Die Magdeburger Pilotenrakete
1933. Auf dem Weg zur bemannten Raumfahrt?
Rietz, Frank-Erhardt
Erstausgabe
Inhalt
Zum Geleit
Vorwort
Danksagung
Einleitung
Die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland und Magdeburg um 1930
Der Stand der Raketentechnik in Deutschland um 1930
Rudolf Nebel und seine Rolle in den Anfangsjahren der deutschen Raketentechnik
Warum in Magdeburg die erste bemannte Rakete starten sollte
Das Projekt wird Wirklichkeit
Ein kleines Gut wird weltberühmt
Rückkehr nach Berlin
Ein erneuter Anlauf in Magdeburg
Rudolf Nebel und das Ende der privaten Raketenforschung in Deutschland
Epilog
Anmerkungen
Der Autor, Frank-E. Rietz, Jahrgang 1951, hat an der TH Leipzig Automatisierungstechnik und Elektroenergieanlagenbau studiert. In verschiedenen Unternehmen war er als Projektingenieur tätig. Seit seinem 12. Lebensjahr gilt sein Interesse der Raumfahrt. So wechselte er 1980 in den Journalismus und war u.a. von 1985 bis 1988 Wissenschaftsredakteur bei der Zeitung „Junge Welt" in Berlin. Nach seiner Übersiedlung nach Karlsruhe im Jahre 1989 arbeitete er im Vorstandsressort Forschung und Technik der Daimler-Benz AG. Seit 1992 ist er in verschiedenen Funktionen des Luft- und Raumfahrtunternehmens Daimler-Benz Aerospace (Dasa) in München tätig. Gegenwärtig leitet er den Bereich Public Relations der Dasa.
Rietz hat an mehreren Raumfahrt-Büchern mitgearbeitet, über 300 Vorträge gehalten und etwa 200 Beiträge zu historischen und aktuellen Themen der Raketentechnik und Raumfahrt in Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht.
Softcover
176 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Halle - 1998 - Mitteldeutscher Verlag
Art.Nr. 22883