Phoenix aus der Asche
Die Deutsche Luftfahrt Sammlung Berlin
Hundertmark, Michael - Steinle, Holger
Erstausgabe
Reich bebilderte Geschichte der im Krieg zerstörten Deutschen Luftfahrt Sammlung mit Informationen, wo heute diese Ausstellungsstücke zu finden sind.
Berlin-Tiergarten, Alt-Moabit 4/10: Eine breite, von dichter Vegetation überwachsene Freitreppe führt auf eine weite, abgeräumte Fläche; verborgen duckt sich am Rande ein kleines Fachwerkhaus im Schatten des Stadtbahnviaduktes. Kaum einer der wenigen Passanten ahnt, daß hier vor gut 40 Jahren eines der bedeutendsten Luftfahrtmuseen der Welt stand, die Deutsche Luftfahrt Sammlung Berlin. Die Erinnerung an dieses Museum ist heute nahezu ausgelöscht, Gebäude und Sammlung sind aus dem Bewußtsein gestrichen; ja es gibt sogar kaum historisches Archivmaterial über dieses verschwundene Museum, nicht einmal eine Inventarliste ist erhalten, obwohl es in den kurzen Jahren seines Bestehens jährlich von mehreren zehntausend Interessenten aufgesucht wurde.
Holger Steinle, der als erster über das noch vor kurzem geheimnisumwitterte und unzugängliche frühere Verkehrs- und Baumuseum in Berlin berichtete, wurde auch hier fündig. In mehrjähriger Arbeit trugen er und Michael Hundertmark alle erreichbaren Informationen zusammen, bis sich die Geschichte dieses Museums rekonstruieren ließ.
Die eigentliche Überraschung ist jedoch die Tatsache, daß es ihm gelang, die verloren geglaubten Flugzeuge der Deutschen Luftfahrt Sammlung aufzuspüren und der Öffentlichkeit vorzustellen. Darüber hinaus erreichte er es in langwierigen Verhandlungen, daß diese Zeugen der Luftfahrtgeschichte in absehbarer Zeit wieder für jeden Interessenten in Krakau und Berlin zu besichtigen sind. Dafür werden sie in einer auf länger angelegten Zusammenarbeit zwischen dem Museum für Luft- und Raumfahrt Krakau und dem Museum für Verkehr und Technik Berlin gemeinsam restauriert.
In diesem Buch wird erstmalig die Geschichte des Museumsgebäudes von der Eröffnung des Ausstellungsgeländes 1879 bis zur Abräumung 1952 ausführlich dargestellt. Schwerpunkt ist allerdings die Deutsche Luftfahrt Sammlung, die bis zu ihren Anfängen im Jahre 1909 in Tolinskis Gaststätte in Johannisthal zurückverfolgt wird; die zahlreichen Zwischenstationen bis zu ihrer Eröffnung 1936 am Lehrter Bahnhof werden aufgezeigt, wie auch das vermeintliche Ende und die überraschenden Entdeckungen in Polen.
Zahlreiche Abbildungen, von denen viele noch nie veröffentlicht wurden, ergänzen diese umfassende Dokumentation.
Leinen mit Schutzumschlag
119 Seiten / pages
viele Abbildungen
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag mit keinen Einrissen oben am Rücken. Mit einer Namensvignette des Vorbesitzers
Berlin - 1985 - Silberstreif Verlag
Art.Nr. 23119