Take off
Das Buch der deutschen Luft- und Raumfahrt
Schmitz, Arno L.
In Fortsetzung des 1976 herausgegebenen Buchs DEUTSCHE LUFT- UND RAUMFAHRTINDUSTRIE und seiner Vorgänger in den Jahren 1974, 1972, 1968/ 69 und 1966 gibt das vorliegende Buch unter neuem Titel wieder einen aktuellen Einblick in die Entwicklung der deutschen Luft- und Raumfahrt - insbesondere der Industrie.
Die Schwerpunktprogramme der deutschen Luft- und Raumfahrtindustriewerden detailliert behandelt. Hierzu gehören
• das AIRBUS-PROGRAMM A300,
• das Programm MRCA/TORNADO,
• das Programm ALPHA JET u.a. m.
Behandelt werden ferner andere Entwicklungen, wie beispielsweise der HUBSCHRAUBER BO 105 und die sich daraus ableitende Familie; FLUGKÖRPER; TRIEBWERKE für militärische und zivile Verwendungen u.a.m. Anhand verschiedener Beispiele vermittelt das Buch auch einen Einblick in die Tätigkeit der DEUTSCHEN AUSRÜSTUNGSINDUSTRIE. Schließlich wird auf die RAUMFAHRT eingegangen, hier vor allem auf das europäische Weltraumlaboratorium SPACE-LAB.
Der Bericht FLUGZEUGENTWICKLUNGEN IM ZEICHEN DES LUFTHANSA KRANICHS stellt die weltbekannt gewordenen Konstruktionen der Jahre nach 1919 vor. Die Lufthansa gibt eine AIRBUS-ZWISCHENBILANZ zu dieser neuen Entwicklung, die auch im „Zeichen des Kranichs" erfolgte. TAKE OFF, das Buch der deutschen Luft- und Raumfahrt, gibt auch einen Überblick in die AIRBUSFAMILIE sowie in die bevorstehende Entwicklung eines europäischen Verkehrsflugzeuges unter der Bezeichnung JET. Der Leser erhält ferner Auskunft über konzeptionelle Studien für einen NEUEN MILITÄRTRANSPORTER sowie über Arbeiten an unbemannten Flugzeugen (DROHNEN und RPV'S). Schließlich vermittelt ein Streifzug durch 75 JAHRE DEUTSCHER LUFTSPORT nostalgische Erinnerungen an sportliche und technische Leistungen im deutschen Segel- und Motorflug. In diesem Zusammenhang werden die CHANCEN DES LEICHTFLUGZEUGBAUES IN DEUTSCHLAND nüchtern analysiert und dargestellt.
TAKE OFF kann keinen vollständigen Überblick geben. Anhand von Beispielen wird aber die Leistungsfähigkeit der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie im internationalen Wettbewerb ausführlich dargestellt.
Über den Autor:
Arno L. Schmitz (51), seit vielen Jahren Leiter des Bereichs Public Relations im Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, gilt als Kenner der deutschen Luft- und Raumfahrtszene. Zahlreiche Veröffentlichungen aus seiner Feder bzw. unter seiner Redaktion, seit den frühen 50er Jahren ist er publizistisch tätig, berichten vor allem aus der Arbeit der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Im Zusammenhang mit der alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Luftfahrt-Ausstellung (ILA) und den Beteiligungen der deutschen Industrie an ausländischen Messen -wie z.B. dem Pariser Aerosalon - ist der Verfasser zudem bekannt als Organisator großer internationaler Ausstellungen.
Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
160 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
gut erhalten
Koblenz - Bonn - 1978 - Mönch Verlag
Art.Nr. 23125