Die deutsche Luftfahrt - Band 11
Der deutsche Luftverkehr - Die Pionierjahre 1919 - 1925
Wagner, Wolfgang
Erstausgabe
.dl.
Noch mitten in den Revolutionsunruhen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg beginnen die ersten tastenden Versuche, Luftverkehr zu betreiben.
Piloten voller Wagemut fliegen mit umgebauten Militärflugzeugen von Stadt zu Stadt. Die Passagiere werden, in Pelze vermummt, in die offenen Sitze gezwängt. Ihren Weg suchen die Piloten nach Sicht längs Eisenbahnen und Straßen. Notlandungen mit verschlissenen Motoren gehören zum täglichen Brot. Fliegen ohne Bodenorganisation nach Zeit und Flugplan, allen Unbilden des Wetters zum Trotz, das war für die Flugzeugführer ein Novum. Dieses Geschehen aus den Pionierjahren des Luftverkehrs von 1919 bis 1925 beinhaltet der Band »Der deutsche Luftverkehr«. Bisher unbekannt geblieben sind Pläne für die Umrüstung oder den Bau von Riesenflugzeugen für Verkehrszwecke. Viele Konstrukteure glaubten damals, Verkehrsflugzeuge müßten in Aufbau, Struktur und Triebwerksanlage den Militärflugzeugen, meist verspannten Doppeldeckern, ähneln. Andere namhafte Konstrukteure bauten oder projektierten geheim schon während des Ersten Weltkriegs vier- bis zehnmotorige Giganten, mit denen später der Luftverkehr über den Atlantik betrieben werden sollte.
Der bekannte Autor Wolfgang Wagner legt hier nicht nur ein technisches Werk mit sorgfältig recherchierten Angaben bis ins letzte Detail vor, dieser Band widerspiegelt zugleich ein fesselndes Bild von der bewegten Zeit in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, von dem ständigen Kampf zwischen Alliierter Kontrollkommission und den deutschen Regierungsstellen aller Ebenen, die in seltener Einmütigkeit immer wieder versuchten, für den zivilen Luftverkehr vorgesehenes Fluggerät dem Zugriff der ehemaligen Feindstaaten zu entziehen.
Eine erstaunlich große Zahl von Flugzeugen ist in der kurzen Zeitspanne von nur sechs Jahren entstanden. Die großzügige Ausstattung dieses Bandes mit Zeichnungen und detaillierten Tabellen, das umfangreiche Sach- und Personenverzeichnis und Zeittafeln gestalten das Werk zu einem wichtigen Nachschlagebuch über die Anfänge der Verkehrsluftfahrt in unserem Lande.
Für Leser, die diese Zeit noch kennen, stellt dieses Werk eine fundierte Unterstützung ihrer Erinnerungen dar; für die Nachgewachsenen wird hier ein Stück deutscher Geschichte vorgelegt, das besonders die enge Verwobenheit technischen Vorwärtsstrebens mit dem schikanösen Verhalten der ehemaligen Feindstaaten demonstriert. Somit fördert dieses Buch das Verständnis für spätere technische und politische Entwicklungen in Deutschland.
Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
320 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten, neu und originalverpackt
Bonn - 1987 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 24227