Flughafen Tempelhof
Berlins Tor zur Welt
Schmitz, Frank
Erstausgabe.
Tempelhof - das war für Berliner bis zur Teilung nicht einfach ein Stadtteil, es war ihr Flughafen, der Ort, an dem mancher zum erstenmal Berlin erreichte, und der einzige, von dem aus man lange Zeit Westberlin direkt verlassen konnte.
Halb Berlin strömte Ende des letzten Jahrhunderts zum Tempelhofer Feld, damals noch Exerzierplatz der kaiserlichen Truppen, um die Flugversuche Böcklins zu verfolgen. 1909 ließ der Amerikaner Wright eines der ersten Motorflugzeuge der Welt in Tempelhof aufsteigen, und 1923 starteten hier die ersten Linienflüge von Berlin nach München.
Auf Befehl Hitlers wurde 1936 ein Flughafenausbau von gigantischem Ausmaß in Angriff genommen. Während der Blockade und der Versorgung der Bevölkerung über die Luftbrücke der alliierten Westmächte nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Flughafen zum Symbol Westberlins. Bis weit in die sechziger Jahre hinein war er der Zentralflughafen der eingeschlossenen Halbstadt.
Der Tempelhofer Flughafen ist noch heute das viertgrößte zusammenhängende Gebäude und einer der ältesten noch in Betrieb befindlichen Flughäfen der Welt.
Wenn in wenigen Jahren ein Großflughafen Berlin in Schönefeld entstehen sollte, wird es sich zeigen, ob der Flugbetrieb inmitten der Stadt aufrecht erhalten wird, oder ob neue Nutzungskonzepte umgesetzt werden.
Inhalt
Zu diesem Buch
Tempelhof und die Geschichte der Luftfahrt (1722-1909)
Vom Rübenacker zur Paradepappel: Das Tempelhofer Feld
Die ersten Flugversuche
Die Gebrüder Wright und die Anfänge des Motorflugs
Vom ersten Flugplatz zum Linienverkehr (1909-19)
Flugplatz Berlin-Johannisthal
Das größte Grundstücksgeschäft der Welt
Kinderjahre der Verkehrsluftfahrt
Das vorläufige Ende der deutschen Luftfahrt
Flughafen Tempelhof (1919-33)
Der Vorgänger Tempelhofs: Flugplatz Staaken
Der Flughafenbau
Eröffnung des Flughafens
Die ersten dauerhaften Bauten
Das Hauptgebäude 1926-29
Die Luft Hansa
Luftfahrt in den 20er Jahren
Berühmte Flugzeuge und Piloten in Tempelhof
Peter M. Grosz: Erinnerungen an Tempelhof
Expansion und Größenwahn (1933-45)
Überlastung
Auftrag zum Neubau
Der Architekt Ernst Sagebiel
Der größte Flughafen der Welt
Keller und Tunnel
»Maßvoller Monumentalismus«
Die Planungen Albert Speers
Interimsflughafen Rangsdorf
Die Kriegsjahre
Der Flughafen in der Nachkriegszeit (1945-90)
Wiederaufnahme des Luftverkehrs
Berlin-Blockade und Luftbrücke
Berlins Tor zur Welt
Die Ära der Düsenflugzeuge
Tegel
Stillegung und Wiedereröffnung
Ausblick
Großflughafen Berlin Brandenburg International
Tempelhof aufs Altenteil?
Anmerkungen
Bildnachweis
Literatur
Personenregister
gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
140 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
Sehr gut erhalten, schutzumschag etwas berieben
Berlin - 1997 - be.bra verlag
Art.Nr. 25268