Pionierjahre der Luftfahrt
Vom Heißluftballon zum Motorflug - Erfindungen - Entwicklungen - Katastrophen
Mackworth-Praed, Ben (Herausgeber)
Dieses mit über 850 Abbildungen ausgestattete Werk teilt die Anfänge der Luftfahrt in fünf Zeitabschnitte ein. Das erste Kapitel greift auf gesicherte, teils auch legendäre Flugversuche zurück und spannt den Bogen von Ikarus über Leonardo da Vinci bis zu den bahnbrechenden Erfolgen von Montgolfier.
Zu Beginn der zweiten Epoche stand fest, dass Muskelkraft nie ausreichen würde, mit einem Fluggerät »schwerer als Luft« auch nur vom Boden abzuheben oder ein Luftfahrzeug »Leichter als Luft« gegen den Wind anzusteuern. Am Ende des 19. Jahrhunderts gingen Forschung und Entwicklung zwei getrennte Wege: Die einen setzten auf Motorfliegerei, die anderen auf Segelflug. Nach 1900 - im 3. Kapitel - kamen die beiden Lager einander wieder näher, als die Gebrüder Wright ihr steuerbares Segelflugzeug mit einem Benzinmotor ausstatteten. Mittlerweile entwickelten sich Flugzeuge wie Luftschiffe mit Riesenschritten fort. Drei Zeppeline beförderten bis November 1913 in knapp 20 Monaten über 19.000 Fluggäste - ohne einen einzigen Unfall. Das 4. Kapitel befasst sich mit dem l. Weltkrieg, der wenig technisch Neues, aber die Massenfertigung von Flugzeugen brachte. Die Auswirkungen dieses gewaltigen Zuwachses an Flugzeugen wie Piloten umreißt das 5. Kapitel.
In den 20er-Jahren verlagerte sich die Schubkraft in der Entwicklung von der Initiative Einzelner auf die Konstruktionsarbeiten mächtiger Unternehmen, deren Ergebnisse nicht nur die Welt räumlich erschlossen, sondern auch die Leistungsgrenzen in Geschwindigkeit, Gipfelhöhe oder Flugdauer gewaltig hinausschoben.
Aus dem Inhalt
Der Flug in der Legende
Experimente im 17. und 18. Jahrhundert
Erste militärische Baiioneinsätze
Dampfluftschiffe
Otto Lilienthal
Die Flugapparate von 1843 bis 1900
Luftschiffe und Flugzeuge von 1900 bis 1914
Das Flugzeug im l. Weltkrieg
Die ersten Luftverkehrsgesellschaften
Erkundung neuer Flugrouten
Die letzten Pioniere
Gebundene Ausgabe, Großformat
320 Seiten / pages
viele, teils seltene Abbildungen
sehr gut erhalten
Stuttgart - 2001 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25385