Hugo Junkers
Ein Leben für die Technik
Schmitt, Günter
Erstausgabe
Es kam zumeist ganz anders, als Hugo Junkers es sich gedacht hatte. Eigentlich wollte er nur wissenschaftlicher Assistent an einer Hochschule werden - doch dann wurde er sogleich ordentlicher Professor.
Vorerst bastelte er an mechanischen Webstühlen und konstruierte an Gasmotoren - doch dann wurde er zum Begründer des ausgereiften Ganzmetallflugzeugbaues.
Ursprünglich wollte er nur forschen und die Ergebnisse über den Lizenzverkauf der Fabrikationsanwendung zuführen - doch dann wurde er zum bedeutendsten Industriellen des deutschen Verkehrsflugzeug- und Flugmotorenbaues seiner Zeit.
Erklärtermaßen wollte er die Flugzeuge, die er hervorbrachte, nicht selbst einsetzen, sondern nur liefern - aber dann wurde er zum Initiator und Mitbetreiber des ersten Verbundes der europäischen Luftverkehrslinien.
Seinen Absichten zufolge sollten die Flugzeuge aus Dessau der friedlichen Völkerverbindung dienen - doch dann wurden sie im Jahre 1933 seinem Zugriff entzogen und für den Luftkrieg weiterentwickelt.
Prof. Hugo Junkers führte ein Forscherleben, aus dem ein Überreichtum an technischen Spitzenleistungen hervorging. Und er führte ein Unternehmerleben, das ihn als Technikforscher ständig bedrängte, in Höhen hob und in Tiefen stürzte, unentwegt Konflikte hervorbrachte.
Sein Leben wird hier beschrieben; erstmals in der ganzen Breite seines technischen Forschens und Wirkens, erstmals auch mit den vielschichtigen Spannungen und Verwicklungen, in die er sich begab und die ihn zu einem „Kampfhahn" machten, wie er selbst einmal von sich sagte.
Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
371 Seiten / pages
viele Fotos, Dokumente und Karten
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag berieben
Planegg - 1991 - Aviatic Verlag
Art.Nr. 25225