Willkommen im
Antiquariat Lindbergh!

Alte und seltene Luftfahrtbücher

25 Jahre Antiquariat Lindbergh
1999 - 2024
Freunde der Luftfahrt und der bemannten Raumfahrt
finden auf diesen Seiten eine interessante Auswahl alter, seltener und schöner Fliegerliteratur.


Braunschweigische Luftfahrtgeschichte
herausgegeben anlässlich des Doppeljubiläums 100 Jahre Luftschifffahrt und Motorflug in Braunschweig
dieses Buch ist von 2010


Udet - Eines mannes Leben
und die Geschichte seiner Zeit
von Hans Herlin
dieses Buch ist von 1958


Mit dem Wind um die Welt
Die erste Nonstop-Umrundung der Welt per Ballon
signiert von beiden Piloten !

von Bertrand Piccard und Brian Jones
dieses Buch ist von 1999


Walter Bönig -  Zwischen den Welten
Die Lebenserinnerungen eines mitteldeutschen Luftpioniers
von Steffen Wendt
dieses neue Buch ist von 2020


Wolf Hirth
Rennfahrer - Segelflieger-Legende - Flugzeugkonstrukteur - Unternehmer

Eine bebilderte Biographie
von Karl Buck

diese Erstausgabe ist von 2017


36.000 Stunden am Himmel
Die Geschichte von Walter Eichhorn und Toni Eichhorn

So fliegt man eine Me 109
von Michael Linke
dieses Buch ist von 2024



De Uiver
Glorie en tragiek in de Melbourne race 1934
by Johan P. Nater
this book is from 1983


Tipp: Finden Sie alle Luftfahrtbücher aus den Niederlanden hier:
Bücher in niederländischer Sprache

 

Antiquariat Lindbergh wird von
Flugkapitän Peter Klant betrieben


mehr als 4.800 Titel verfügbar !


Landing on Tempelhof
75 Jahre Zentralflughafen - 50 Jahre Luftbrücke
Redaktion Matthias Heisig und Michael Thiele

dieses Buch ist von 1998


Der Luft-Krieg
Luftkrieg / Luftschiffahrt / Flugwesen

Luftkrieg / Luftschiffahrt / Flugwesen
herausgegeben von Paul Béjeuhr

dieses Buch ist von 1915


Der neue Start
Die Deutsche Luftwaffe im Bild
von Harald Wust
dieses Buch ist von 1957


Luftschiff voraus!
Arbeit und Erleben am Werke Zeppelins
von Dr.-Ing. Alfred Colsman

dieses Buch ist von 1983


DDR-Zivilluftfahrtregister 1953-1990
The East-German Civil-Aviation Register
von Detlev Grass und Manfred Meyer

dieses Buch ist von 1990


Besuchen Sie auch meine Autorenseite
mit vielen Artikeln für Piloten:
PeterKlant.de

Neue Artikel:
Mit dem Starfighter ins All
Martin JRM Mars - Die letzten Flugsaurier gehen in Rente

 

Sprache auswählen:
Select language:      

mobile Webseite:
Zu den Katalogen auf das Menü-Symbol (oben rechts) klicken!


Viele Bücher auch in
englischer Sprache

 

Yeager
An Autobiography
by Chuck Yeager and Leo Janos
this book is from 1985


Unconventional, Contrary, and Ugly
The Lunar Landing Research Vehicle
by Gene J. Matranga, C. Wayne Ottinger and Calvin R. Jarvis
this book is from 2005


First Man: The Life of Neil Armstrong
His Authorised Biography
by James R. Hansen
this book is from 2012


Flames in the Desert
The Life of a German Fighter Pilot over the Suez Canal
by Hans Henkelburg
this book is from 2023


Aircraft Versus Aircraft
The Illustrated Story of Fighter Pilot Combat Since 1914 to Present Day
by Norman Franks
this book is from 1998


Aeroflot

Soviet Air Transport since 1923
by Hug MacDonald
this book is from 1975



















 

     

einige ausgewählte Neuzugänge ...

Englisch im Cockpit: Ein Flugfunk-Lehrbuch
TOP
Maier, Albert


gebundene Ausgabe
290 Seiten / pages
gut erhalten
Stuttgart - 1973 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25017
6,00 EUR
Messerschmitt-Giganten: und der Fliegerhorst Regensburg-Obertraubling 1936-1945
TOP
Schmoll, Peter
Die Messerschmitt-Giganten waren die Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg, mit denen es erstmals in der Geschichte der Luftfahrt möglich war, schwere Geschütze, Lastkraftwagen und sogar Panzer auf dem Luftwege zu transportieren. Mit seinen 55 Metern Spannweite überragte der Gigant alle anderen Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe. Erst als Lastensegler Messerschmitt Me 321 und später als sechsmotoriges Transportflugzeug Me 323 mit 6000 PS, waren die Giganten von 1941 an, bis fast zum Kriegsende, im Einsatz. Immer wenn an den Fronten Krisenlagen entstanden, ob an der Ostfront 1941-44 oder im Mittelmeerraum 1943, waren die Me 321 und Me 323 im Brennpunkt des Geschehens.
Untrennbar verbunden mit den Giganten Me 321 und Me 323, ist die Geschichte des Fliegerhorstes Regensburg-Obertraubling. Hier begannen Ende 1940, durch das Kommando „Warschau-Süd", die Vorbereitungen zum Bau des Lastenseglers Me 321. Da der Einsatz der Me 321 nur mit großem Aufwand betrieben werden konnte, standen bereits Anfang 1942 die ersten motorisierten Versuchsmaschinen vom Typ Me 323 zur Erprobung bereit. Im Januar 1944 wurde die Produktion der Me 323 in Obertraubling eingestellt.
Kein Fliegerhorst der Luftwaffe war so in die industrielle Flugzeugproduktion eingebunden, wie der von Regensburg-Obertraubling.
Dieses Buch gibt einen historischen Überblick zu einem Kapitel jüngster deutscher Zeitgeschichte. Ein großer Teil der verwendeten Fotos wird hier erstmals veröffentlicht. Zahlreiche noch lebende Zeitzeugen wurden befragt und leisteten wertvolle Beiträge.
Peter Schmoll, Jahrgang 1952 beschäftigt sich seit 15 Jahren intensiv mit dem Thema Flugzeugproduktion und Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges. Bei seinen Besuchen in zahlreichen in- und ausländischen Archiven konnte er umfangreiches Material auswerten.

Gebundene Ausgabe
187 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten
Regensburg - 2001 - MZ Buchverlag
Art.Nr. 24986
45,00 EUR
Hanns Klemm: Der Schöpfer des Leichtflugzeugs
TOP
Supf, Peter
Erstausgabe

Klappentext:
Nur wenige wissen, daß es Hanns Klemm war, der nach dem verlorenen ersten Weltkrieg dem deutschen Flugsport neue Wege gewiesen hat, so wie Prof. Junkers dem deutschen Luftverkehr. Mit der Erfindung seines Leichtflugzeugs, einer auf eigenen Gesetzen beruhenden neuen Kategorie von Flugzeugen, die auf Sicherheit und Wirtschaftlichkeit mehr ausgerichtet ist als auf Schnelligkeit und Rekorde, hat er dem modernen Flugsport die feste Grundlage geschaffen. Was Hanns Klemm als Lebensziel vorschwebte, war, eine Entwicklung des Flugzeugs herbeizuführen, wie sie um die Jahrhundertwende das Automobil durchgemacht hatte, ihm die private Sphäre zu erschließen, es zum Flugzeug für jedermann, zum Volksflugzeug, zu machen.

Mutet uns, die wir noch nicht einmal wieder den Motorflugsport betreiben dürfen, das nicht wie eine Vision der Zukunft an? Und doch hatte Hanns Klemm sein Ziel schon einmal sehr weitgehend verwirklicht. In einer Zeit schwerster wirtschaftlicher Depression gelang es ihm, in Böblingen bei Stuttgart eine Weltfirma auf zubauen. Es gibt kaum ein Land, in dem nicht Klemm-Flugzeuge geflogen worden sind und auch heute noch fliegen. Viele unserer besten Sportflieger - Robert Lusser, Freiherr v. König-Warthausen, Elly Beinhorn, Liesel Bach, Wolf Hirth, Karl Schwabe, um nur einige zu nennen - sind auf Klemm-Flugzeugen ausgebildet worden. Da ist kaum einer der großen Lufthelden des zweiten Weltkrieges, der seine fliegerische Grundausbildung nicht auf einer KL 25 oder KL 35 erhalten hätte.

Noch wenigere aber wissen um den persönlichen Lebensweg dieses genialen, eigenwilligen Schwaben.
Unbekannt ist den meisten geblieben, daß Hanns Klemm fast das gleiche Schicksal wie Prof. Junkers beschieden gewesen wäre, der, durch ein übles Spiel aus seinem großen Werk gedrängt, in tiefster Verbitterung an seinem 76. Geburtstag seinem Leben ein Ende bereitet hatte. Von Intrigen umstellt, sah Hanns Klemm sich schließlich veranlaßt, freiwillig sein Amt als Betriebsführer niederzulegen, und er hatte als Wehrwirtschaftsführer den Mut - was zu jener Zeit einem Selbstmord nahezu gleichkam - wenige Tage später aus der Partei auszutreten. Es kam, wie es kommen mußte. Nichts blieb ihm erspart: Verhaftung durch die Gestapo, Untersuchung auf seinen Geisteszustand, Überwachung, abermalige Verhaftung, Einkerkerung, Drohung mit dem Standgericht. Nur dem schnellen Herannahen der Franzosen verdankte er seine Rettung. Es ist der Stoff zu einer echten Michael-Kohlhaas-Tragödie unserer Zeit.

Leinen mit Schutzumschlag
183 Seiten / pages
16 Bildseiten
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1955 - Drei Brunnen Verlag
Art.Nr. 25034
36,00 EUR
Flugzeugträger: Giganten der Meere
TOP
Bekker, Cajus
Erstausgabe

In den letzten zwei Jahrzehnten sind die Flugzeugträger in eine neue, beherrschende Rolle auf See hineingewachsen. Es begann in den See-Luft-Schlachten des zweiten Weltkrieges. Damals triumphierten die Träger über das Großkampfschiff der ersten 40 Jahre unseres Jahrhunderts. Nach dem Kriege wurden die Träger größer, stärker. Sie hielten Schritt mit der himmelstürmenden Entwicklung der Düsentriebwerke und Raketen. Neue Erfindungen veränderten ihr Aussehen. Immer schnellere Maschinen konnten auf dem schwimmenden Flugfeld starten und landen. Immer weiter reichte der Aktionsradius der Trägerflugzeuge. Heute sind die mächtigen Schiffe Kern und Rückhalt in den großen Flotten der westlichen Seemächte. In diesem Band werden sie ausführlich vorgestellt:
• Wie geht es an Bord zu ?
• Der erste Atomflugzeugträger der Welt
• Schiffe groß wie Wolkenkratzer
• Das Ringen im Pazifik - ein Rückblick
• 17 «Angriffsträger» der US-Marine
• Flugoperationen auf See
• Massenstart in wenigen Minuten
• Die Landung: Ein «kontrollierter Absturz»
• Kampfgruppen zum Schutz der Träger
• Die Flugzeugträger der Royal Navy
• Längsschnitt durch HMS «Hermes»
Träger-Kampfgruppen fahren heute auf allen Meeren. Ruhelos, in ständiger Bereitschaft. Oft als «Feuerwehr» zu einer unruhigen Küste, einem Krisenherd gerufen. Und immer bewundert, von Tausenden umlagert und zur Besuchszeit gestürmt, wenn die Riesenschiffe den Hafen eines befreundeten Landes anlaufen. Der Autor, Cajus Bekker, fuhr selbst mit der amerikanischen Sechsten Flotte im Mittelmeer. Unterstützt von der US-Marine und der Britischen Admiralität stellte er einen Bild-Text-Bericht zusammen, der in seiner Anschaulichkeit und mit seinen erstaunlich genauen Informationen über die größten Kriegsschiffe der Welt einmalig ist.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
80 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten, Schutzumschag etwas berieben
Oldenburg - Hamburg - 1962 - Gerhard Stalling Verlag
Art.Nr. 24994
16,00 EUR
Boeing - Die Modell- und Typengeschichte: Alle Flugzeuge seit 1916
TOP
Gerresheim, Helmut
1. Auflage

Boeing - wie kaum ein anderer steht dieser Name für die Entwicklung des modernen Luftverkehrs. Dass dies heute noch so ist, liegt nicht zuletzt an der Vergangenheit der Firma. Dieses reich bebilderte Werk erzählt die spannende Geschichte dieses Giganten der Luftfahrtindustrie, die weit mehr umfasst als den Weg zu den modernen Verkehrsflugzeugen von heute. Der Bogen spannt sich vom ersten filigranen Doppeldecker über die ersten Erfolge im Luftpostverkehr bis zu den heutigen Jets. Dazu gehören aber auch die gefürchteten Bomber des Zweiten Weltkriegs sowie die luxuriösen Flugboote und Propeller-Verkehrsflugzeuge, die in den 40er- und 50er-Jahren die Langstrecken über die Ozeane erschlossen. Auch der wenig bekannte Beitrag von Boeing am Apollo-Mondprogramm der NASA wird in diesem Buch nicht vergessen. Am wichtigsten bleibt aber wohl, dass Boeing den Weg geebnet hat zu den Düsenverkehrsflugzeugen von heute. Mit der legendären 707 entstand das erste wirtschaftliche Düsen Verkehrsflugzeug, die 727 und 737 erschlossen die Kurz- und Mittelstrecken und mit der 747 flog Ende der 60er-Jahre der erste Großraum-Jet im zivilen Luftverkehr. Ein Abschnitt mit der Chronologie und den technischen Daten der wichtigsten Boeing-Flugzeuge rundet diese fesselnde Dokumentation ab.

gebundene Ausgabe, Großformat
207 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten, Einband gering berieben
Stuttgart - 2001 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25026
16,00 EUR
Der Flugplatz Neuhardenberg - Marxwalde - Neuhardenberg: Vom geheimen Einsatzhafen des Dritten Reiches zum Regierungsflugplatz der DDR
TOP
Lang, Dietbert - Materna, Horst
Erstausgabe.

Der östlich von Berlin am Rande des Oderbruchs gelegene Flugplatz Neuhardenberg (1949-90 Marxwalde) entstand ab 1934 als geheimer Einsatzhafen des Dritten Reichs. Auf ihm wurden zunächst frühe Versuche mit Raketentriebwerken unter Wernher von Braun durchgeführt. 1937 startete hier das erste Flugzeug mit reinem Raketenantrieb. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs diente der Platz dem Einsatz von Kriegsflugzeugen Richtung Osten und der Ausbildung von Piloten der Luftwaffe. Ab 1956 wurde der Platz zu einem Stützpunkt der Luftstreitkräfte der NVA (Jagdfliegergeschwader 8) und des Regierungsfiiegergeschwaders 44 ausgebaut und mit modernsten technischen Anlagen versehen. Jagdflugzeuge wie MiG-15, MiG-17 oder MiG-21 waren hier ebenso stationiert wie der Hubschrauber Mi-8 oder Verkehrsflugzeuge wie IL-14 P, IL-18, TU-124, TU-134 und TU-154. Nach der Übernahme durch die Bundeswehr 1990 wurde die militärische Nutzung des Flugplatzes 1992 eingestellt. 1997 wurde Neuhardenberg durch die »Sandsackflieger« bekannt, als von hier aus Helicopter der Bundeswehr viele Tausende von Sandsäcken zur Sicherung der Oderdeiche während des Jahrhunderthochwassers transportierten. Die beiden Autoren, über Jahrzehnte dem Flugplatz und seinen Geschwadern persönlich verbunden, haben fundiert und kenntnisreich die Geschichte dieses Platzes von den Anfängen bis in die Gegenwart beschrieben.

Original Pappband
72 Seiten / pages
viele Abbildungen und Pläne
sehr gut erhalten, Einband gering berieben
Berlin - 1998 - Verlag Willmuth Arenhövel
Art.Nr. 25020
45,00 EUR
Aces of the Reich: The Making of a Luftwaffe Pilot
TOP
Spick, Mike
First Edition

In 1939, the Luftwaffe was arguably the world's best-equipped and -trained air force. Its fighters were second to none, and their pilots had a tactical system superior to any other in the world. In campaigns over Poland, Norway, the Low Countries and France, they carried all before them. Only in the summer of 1940 did they fail by a narrow margin in achieving air superiority over England. In the West, with a mere holding force, they maintained an enviable kill-loss ratio against the RAF, while elsewhere they swept through the Balkans, then decimated the numerically formidable Soviet Air Force. Their top scorers set marks in air combat that have never been surpassed.Yet within three years, and despite the introduction of the jet Me 262, the world's most advanced fighter, the Luftwaffe fighter arm, the Jagdwaffe, had been totally defeated.
How did this happen? Air-warfare historian Mike Spick explores the question in depth. His most surprising conclusion is that the motivation of the Jagdwaffe was fundamentally flawed.The legend of Manfred von Richthofen, a.k.a. the Red Baron - the top-scoring pilot of World War I - which was promoted by Commander-in-Chief Hermann Göring to enhance his own image, became a paradigm. What mattered most to German fighter-pilots was a high victory score and decorations, at the expense of all else. The result was often an unseemly race for the top spot, which had a destructive effect on the efficacy of German air combat.
From the failings of High Command to the scores and decorations of individuals, Aces of the Reich is a compelling study of World War II's most fearsome air force and the skilled pilots who flew with it.

Hardcover with dust jacket
240 Seiten / pages
Photos
very good condition, dust jacket a little rubbed
London - 2006 - Greenhill Books
Art.Nr. 24987
12,00 EUR
Braunschweigische Luftfahrtgeschichte: Herausgegeben vom Arbeitskreis Braunschweiger Luftfahrtgeschichte e.V. anlässlich des Doppeljubiläums 100 Jahre Luftschifffahrt und Motorflug in Braunschweig
TOP
Die Braunschweigische Luftfahrt - Band 3

Wussten Sie
• dass im heutigen Siegfriedviertel einmal ein großer Lufthafen mit einer drehbaren Halle für Luftschiffe schon im Entstehen war?
• dass die heutige Weststadt auf dem Gelände des ersten Braunschweiger Verkehrsflughafens steht?
• dass es erst 100 Jahre her ist, seit auf dem damaligen Großen Exerzierplatz, dem heutigen Standort des Stadt. Klinikums Braunschweig, das erste Motorflugzeug startete und landete, ebenso ein Luftschiff ?
• dass die FAL und die PTB auf dem Gelände der großen Luftfahrt-Forschungsanstalt LFA bei Völkenrode stehen?
• dass die gepfeilte Form der Tragflügel heutiger Verkehrsflugzeuge auf einen bei der LFA in Braunschweig tätigen Wissenschaftler zurückgeht?
• dass die Luther-Werke bei Bienrode über 3 Fertigungshallen für Messerschmitt-Flugzeuge und das Volkswagenwerk in Waggum über große Reparaturbetriebe für Junkers-Flugzeuge verfügten?
• dass in Kralenriede über zehntausend Flugmotoren gebaut wurden?
• dass die erste vollautomatische Landung eines Flugzeugs mit GPS-Unterstützung auf dem Braunschweiger Flughafen stattgefunden hat?
• dass die leistungsfähigsten Segelflugzeuge der Welt am Braunschweiger Forschungsflughafen entstanden sind?
Der Arbeitskreis „Braunschweiger Luftfahrtgeschichte" hat das Wissen um alle diese und weitere Tatsachen zusammengetragen und macht es hiermit jedem Interessierten zugänglich.

gebundene Ausgabe
376 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten, Einband gering berieben
Braunschweig - 2010 - Appelhans Verlag
Art.Nr. 24999
24,00 EUR
Aeroflot: Soviet Air Transport Since 1923
TOP
MacDonald, Hugh
First edition

This book tells in great detail the story of Soviel civil air transport and in particular the contribution of the Soviet airline Aeroflot.
Aeroflot, although responsible for a much wider range of duties than airlines elsewhere, is vvithoul question the world's biggest carrier of air passengers and cargo - its 1973 target was 87 million passengers and 2,100,000 tonnes of cargo to be carried over a route network of some 820,000 km. Its fleet runs into thousands and ranges from light single-engined aeroplanes and helicopters up lo large three- and four-engined jet transports and some of the world's largest and heaviest helicopters.
The Soviet Union has maintained strict secrecy over much of its air transport operations, but pains-taking study of published facts, mostly in Soviet publications, does reveal much of this massive air transport undertaking, and the author has spent many years in making such a study.
He has related the Soviet air transport effort to the country's vast terrain, its climate and its economy, and gives very detailed accounts of the operations of the various regional directorates of Aeroflot. He has compared the times taken by surface transport and air transport and provides information on Aeroflot's fare structure.
This work is comprehensively illustrated with photographs, but of even greater value are the more than 30 tables and numerous appendices which form the most detailed survey ever published on Soviet air transport working. The production of this invaluable reference material, together with its unique maps, is a significant achievement, when it is remembered that the operations of Aeroflot are so vast that they could not be shown in a single time-table of manageable proportions and that a map showing all scheduled routes would probably require an area equal to the wall of a hangar.

Hardcover with dust jacket
323 Seiten / pages
many photos, maps and tables
book very good condition, dust jacket good condition
London - 1975 - Putnam
Art.Nr. 24998
32,00 EUR
Singapore Airlines A380: First to Fly
TOP
Spaeth, Andreas
Der 25. Oktober 2007 war ein Meilenstein der Luftfahrtgeschichte: An diesem Tag startete die erste Airbus A380 in den Farben von Singapore Airlines mit zahlenden Passagieren zu seinem Premierenflug. Das Gemeinschaftsprojekt Airbus A380, das größte je gebaute zivile Verkehrsflugzeug für bis zu 853 Passagiere, hatte sich in Toulouse am 27. April 2005 erstmals in die Luft erhoben.
Die A380 ist eines der bedeutendsten Industrieprojekte Europas und kostet geschätzte zwölf Milliarden Euro. Luftfahrtjournalist Andreas Spaeth, regelmäßiger Autor von Süddeutscher Zeitung, FAZ, ZEIT und Flug Revue, hat das Projekt von Anfang an verfolgt und nimmt die Leser mit zu einem aufregenden Blick hinter die Kulissen. Er zeigt die neuen Technologien, die in dem Riesenflugzeug stecken und beschreibt minutiös die nicht immer gradlinige Entstehungsgeschichte.

Hardcover, Großformat
ca. 100 Seiten / pages
viele Fotos
verlagsfrisch, noch in Folie eingeschweisst
Königswinter - 2005 - Heel Verlag
Art.Nr. 25030
16,00 EUR
Landing on Tempelhof: 75 Jahre Zentralflughafen - 50 Jahre Luftbrücke
TOP
Heisig, Matthias - Thiele Michael (beide Redaktion)
Austellungskatalog. Sehr gute Dokumentation mit vielen Plänen, seltenen Fotos und farbigen Illustrationen zur Geschichte des berühmtesten Stadtflughafens der Welt…
Note: Also with the title in English, the book is in German language.

Softcover, Großformat
162 Seiten / pages
mit vielen Fotos, Plänen und Illustrationen
gut erhalten
Berlin - 1998 - Bezirksamt Tempelhof von Berlin
Art.Nr. 25024
28,00 EUR
75 Jahre Flughafen Frankfurt 1936-2011: Geschichte eines interkontinentalen Verkehrsflughafens
TOP


gebundene Ausgabe mit Schutzumschag, Großformat
164 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, vorderer Einbanddeckel an einer Kante etwas bestoßen
Frankfurt am Main - 2011 - Fraport AG
Art.Nr. 25028
28,00 EUR