Willkommen im
Antiquariat Lindbergh!

Alte und seltene Luftfahrtbücher

24 Jahre Antiquariat Lindbergh
1999 - 2023
Freunde der Luftfahrt und der bemannten Raumfahrt
finden auf diesen Seiten eine interessante Auswahl alter, seltener und schöner Fliegerliteratur.


Natter Bachem 349
und andere deutsche Kleinstraketenjäger
von Joachim Dressel
dieser Band ist von 1989


Dornier Do 217 - 317 - 417
Eine luftfahrtgeschichtliche Dokumentation
von Manfred Griehl

dieses Buch ist von 1987


Heinkel - 1962 Heft 1
Die Zeitschrift der Heinkel-Werke
zur 40. Wiederkehr der Gründung des Heinkel-Werkes
diese Ausgabe ist von 1962


Ikarus - Gunther Plüschow
Ein Leben auf drei Kontinenten
von Gerhard H. Ehlers
dieses Buch ist von 2020



36.000 Stunden am Himmel
Die Geschichte von Walter Eichhorn und Toni Eichhorn

So fliegt man eine Me 109
von Michael Linke
dieses Buch ist von 2022



De legendarische vlucht van de Uiver
London-Melbourne oktober 1934
by Wim Kroese
this book is from 1983


Tipp: Finden Sie alle Luftfahrtbücher aus den Niederlanden hier:
Bücher in niederländischer Sprache

Antiquariat Lindbergh wird von
Flugkapitän Peter Klant betrieben


mehr als 4.700 Titel verfügbar !


Focke
Flugzeuge und Hubschrauber von Henrich Focke 1912-1961
von Enno Springmann

dieses Buch ist von 1997


"11-80, katapultieren Sie!"
Flugunfälle in der DDR-Militärluftfahrt
von Thomas Bußmann und Dipl.-Ing. Horst Klest,

herausgegeben von Lutz Freundt
Dieses Buch ist von 2004


Höhen und Tiefen
1945 bis zur Gegenwart
von Flugkapitän Hanna Reitsch
dieses Buch ist von 1978



TB-3
Die Geschichte eines Bombers
(Eine TB-3 war 1937 das erste Flugzeug, dass am Nordpol landete)
von Peter Korrell

dieses Buch ist von 1987


Besuchen Sie auch meine Autorenseite
mit Artikeln und Blogs für Piloten:
PeterKlant.de

Neue Artikel:
Go-Around Probleme

Bye Bye Arrow Zwei


 

Sprache auswählen:
Select language:      

mobile Webseite:
Zu den Katalogen auf das Menü-Symbol (oben rechts) klicken!


Viele Bücher auch in
englischer Sprache

 

Flying the Boeing Model 80
All you need to know about the Boeing Model 80
by Peter M Bowers, Artwork and Design by Uwe Feist
this issue is from is from 1984


The Pratt & Whitney Aircraft Story
by the Pratt & Whitney Aircraft Company
this book is from 1950



Finnair
The Art of Flying since 1923
by John Wegg
this book is from 1983


Aircrash Detective
An International Report on the Quest for Air Safety
by Stephen Barley
this First Edition is from 1969


Duel Under the Stars
A German Night Fighter Pilot in the Second Word War
by Wilhelm Johnen
this book is from 1994


Testing Time
A Study of Man and Machine in the Test Flying Era
by Constance Babbington Smith
this book is from 1961




 

     

einige ausgewählte Neuzugänge ...

Messerschmitt – 50 Jahre Flugzeugbau
TOP
diverse u.a. Prof. Julius Krauß, Hans J. Ebert u.a.
Festschrift zum Jubiläum 50 Jahre Flugzeugbau von 1923 bis 1973.

Softcover, Großformat
72 Seiten / pages
viele, zum Teil seltene Fotos
sehr gut erhalten
Ottobrunn - 1973 - Firmenschrift Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH
Art.Nr. 23093
24,00 EUR
Phoenix aus der Asche: Die Deutsche Luftfahrt Sammlung Berlin
TOP
Hundertmark, Michael - Steinle, Holger
Erstausgabe

Reich bebilderte Geschichte der im Krieg zerstörten Deutschen Luftfahrt Sammlung mit Informationen, wo heute diese Ausstellungsstücke zu finden sind.

Berlin-Tiergarten, Alt-Moabit 4/10: Eine breite, von dichter Vegetation überwachsene Freitreppe führt auf eine weite, abgeräumte Fläche; verborgen duckt sich am Rande ein kleines Fachwerkhaus im Schatten des Stadtbahnviaduktes. Kaum einer der wenigen Passanten ahnt, daß hier vor gut 40 Jahren eines der bedeutendsten Luftfahrtmuseen der Welt stand, die Deutsche Luftfahrt Sammlung Berlin. Die Erinnerung an dieses Museum ist heute nahezu ausgelöscht, Gebäude und Sammlung sind aus dem Bewußtsein gestrichen; ja es gibt sogar kaum historisches Archivmaterial über dieses verschwundene Museum, nicht einmal eine Inventarliste ist erhalten, obwohl es in den kurzen Jahren seines Bestehens jährlich von mehreren zehntausend Interessenten aufgesucht wurde.
Holger Steinle, der als erster über das noch vor kurzem geheimnisumwitterte und unzugängliche frühere Verkehrs- und Baumuseum in Berlin berichtete, wurde auch hier fündig. In mehrjähriger Arbeit trugen er und Michael Hundertmark alle erreichbaren Informationen zusammen, bis sich die Geschichte dieses Museums rekonstruieren ließ.
Die eigentliche Überraschung ist jedoch die Tatsache, daß es ihm gelang, die verloren geglaubten Flugzeuge der Deutschen Luftfahrt Sammlung aufzuspüren und der Öffentlichkeit vorzustellen. Darüber hinaus erreichte er es in langwierigen Verhandlungen, daß diese Zeugen der Luftfahrtgeschichte in absehbarer Zeit wieder für jeden Interessenten in Krakau und Berlin zu besichtigen sind. Dafür werden sie in einer auf länger angelegten Zusammenarbeit zwischen dem Museum für Luft- und Raumfahrt Krakau und dem Museum für Verkehr und Technik Berlin gemeinsam restauriert.
In diesem Buch wird erstmalig die Geschichte des Museumsgebäudes von der Eröffnung des Ausstellungsgeländes 1879 bis zur Abräumung 1952 ausführlich dargestellt. Schwerpunkt ist allerdings die Deutsche Luftfahrt Sammlung, die bis zu ihren Anfängen im Jahre 1909 in Tolinskis Gaststätte in Johannisthal zurückverfolgt wird; die zahlreichen Zwischenstationen bis zu ihrer Eröffnung 1936 am Lehrter Bahnhof werden aufgezeigt, wie auch das vermeintliche Ende und die überraschenden Entdeckungen in Polen.
Zahlreiche Abbildungen, von denen viele noch nie veröffentlicht wurden, ergänzen diese umfassende Dokumentation.

Leinen mit Schutzumschlag
119 Seiten / pages
viele Abbildungen
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag mit keinen Einrissen oben am Rücken. Mit einer Namensvignette des Vorbesitzers
Berlin - 1985 - Silberstreif Verlag
Art.Nr. 23119
28,00 EUR
Auftrag Luftbrücke: Der Himmel über Berlin 1948 - 1949
TOP
Förster, Uwe - von Hochberg, Stephanie - Kubisch, Ulrich- Kuhlgatz, Dietrich
Erstausgabe

Während der Berliner Blockade von Juni 1948 bis Mai 1949 wurden mehr als 2,1 Millionen Einwohner der Westsektoren Berlins durch amerikanische und britische Flugzeuge aus der Luft versorgt. Bis heute gilt die Berliner Luftbrücke als eine der weltweit bedeutendsten humanitären Operationen: menschlich, politisch, logistisch und letztlich auch militärisch - unter bewußtem Verzicht auf Gewaltanwendung. Dieser reich illustrierte Band zum 50. Jahrestag der Luftbrücke vermittelt mit seinen ausführlichen, facettenreichen Beiträgen in- und ausländischer Fachleute und atmosphärisch dichten Zeitzeugenberichten ein eindrückliches Bild vom damaligen Geschehen. Man erhält Einblick in die große Politik und in den Überlebensalltag der Berliner mit seinen Stromsperren, Lebensmittelengpässen und trotzigen Versuchen eines wiederaufkeimenden Kulturlebens. Ausführlich dokumentiert werden der komplizierte Aufbau der Luftbrücke mit all seinen logistischen und technischen Seiten, Tonnagen-Rekorde und tragische Flugzeugabstürze. Flugtechnisch interessierte Leser finden eine ausführliche Zusammenstellung aller Flugzeugtypen der Luftbrücke. Etwa 450 Schwarzweiß- und Farbfotos aus internationalen Bildarchiven wie aus Privatalben der Luftbrückenpiloten illustrieren das Thema in niemals zuvor gesehener Fülle - bei vielen Fotos handelt es sich um Erstveröffentlichungen.

Softcover, Großformat
392 Seiten / pages
viele Fotos und Dokumente
sehr gut erhalten
Berlin - 1998 - Deutsches Technikmuseum Berlin
Art.Nr. 23120
26,00 EUR
Saab J 35 "Draken"
TOP
Eyermann, Karl-Heinz
Illustrierte Reihe für den Typensammler mit Variant-Modell.

Heft
32 Seiten / pages
viele Abbildungen und 3-Seiten-Ansichten. Mit Film-Beilage
sehr gut erhalten
Berlin (Ost) - 1964 - Deutscher Militärverlag
Art.Nr. 23018
8,00 EUR
11-80, katapultieren Sie!: Flugunfälle in der DDR-Militärluftfahrt
TOP
Bußmann, Thomas - Klest, Horst (Dipl.-Ing.) - Freundt, Lutz (Herausgeber)
sehr selten.

Flugunfälle wurden seinerzeit in der DDR als 'Flugvorkommnisse' bezeichnet. Untersuchungskommissionen begannen die Unfallursachen zu ergründen und ein Flugsicherheitsdienst wurde eingerichtet, um Vorkommnisse zu analysieren und gleiche oder ähnliche Ursachen in Zukunft nach Möglichkeit auszuschließen. Die Öffentlichkeit wurde nur selten über derartige Unfälle informiert, und die Ergebnisse einer Untersuchungskommission waren in jedem Fall als >Geheime Verschlusssache< eingestuft. Heute sind die Akten einsehbar: Daten und Fakten werden im vorliegenden Buch genannt und eröffnen dem interessierten Leser Einsichten und Hintergründe.

Inhaltsverzeichnis:
Danksagung
Vorwort
Report: „Jetzt hast du deinen Großfakt... mach' was draus!" Auszüge aus dem Untersuchungsprotokoll
Flugsicherheit - beständiges Bemühen Flugunfälle zu vermeiden
Aufgabe, Zusammensetzung und Arbeitsweise der Untersuchungskommission
Flugvorkommnis, Ansatz zum Flugvorkommnis, Technisches Vorkommnis ... Ein Beitrag zur Analyse
Anhang
VP-Luft 1953
Verwaltung der Aeroklubs 1954-1956
Nationale Volksarmee 1956-1990
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Luftfahrzeugregister
Abbildungs- und Quellennachweis

Gebundene Ausgabe
144 Seiten / pages
Fotos
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Berlin - 2004 - AeroLit-Verlag
Art.Nr. 23112
95,00 EUR
Luftfahrt zwischen Ostsee und Breitling: Der See- und Landflugplatz Warnemünde 1914-1945
TOP
Koos, Volker
Erstausgabe
Mecklenburg galt lange als rückständig und wenig industrialisiert. Haupterwerbsquelle war die Landwirtschaft. Die Industrie, vorrangig von Schiffbau und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte geprägt, blieb relativ unbedeutend. So kam es, daß der erst in diesem Jahrhundert entstehende Flugzeugbau schnell eine bedeutende Stellung in der Wirtschaft Mecklenburgs erlangen konnte und im Rahmen der Aufrüstung sogar zum bedeutendsten Industriezweig des Landes wurde.
Kristallisationspunkt dieses Geschehens war im Zeitraum von etwa 1915 bis 1934 der Flugplatz Warnemünde mit den dort oder nahebei angesiedelten Flugzeugwerken Heinkel, Arado und Bachmann.
Das vorliegende Buch befaßt sich mit dem Geschehen auf dem 1914 eröffneten Flugplatz, wobei neben der Tätigkeit der schon genannten Flugzeugwerke auch die Nutzung als Standort des Seeflugzeug-Versuchskommandos im ersten Weltkrieg, die ersten Verkehrs- und Versuchsnachtflüge sowie die Aktivitäten der Deutschen Verkehrsfliegerschule behandelt werden.

Leinen, Softcover
191 Seiten / pages
viele Fotos
gut erhalten
Berlin - 1990 - transpress
Art.Nr. 23080
12,00 EUR
50 Jahre Schweizer Flugwaffe: Unsere Flugwaffe und Fliegertruppe gestern - heute - morgen
TOP
Ein Bildbuch zur Feier des fünzigjährigen Bestehens der Schweizer Flugwaffe.

Hardcover
130 Seiten / pages
viele Fotos der in der Schweiz geflogenen Typen
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Bern - 1965 - Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale
Art.Nr. 23122
18,00 EUR
Dornier Do 217 - 317 - 417: Eine luftfahrtgeschichtliche Dokumentation
TOP
Griehl, Manfred
Erstausgabe.

Gebundene Ausgabe, Großformat
246 Seiten / pages
viele zum Teil seltene Aufnahmen
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Stuttgart - 1987 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 23088
26,00 EUR
Tupolew Tu-134
TOP
Bork, Peter
Illustrierte Reihe für den Typensammler mit Variant-Modell.
Heft 24
Beilage: Negative

Heft
32 Seiten / pages
viele Abbildungen und 3-Seiten-Ansichten. Mit Film-Beilage
sehr gut erhalten
Berlin (Ost) - 1966 - Deutscher Militärverlag
Art.Nr. 23037
8,00 EUR
Messerschmitt-Giganten: und der Fliegerhorst Regensburg-Obertraubling 1936-1945
TOP
Schmoll, Peter
Die Messerschmitt-Giganten waren die Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg, mit denen es erstmals in der Geschichte der Luftfahrt möglich war, schwere Geschütze, Lastkraftwagen und sogar Panzer auf dem Luftwege zu transportieren. Mit seinen 55 Metern Spannweite überragte der Gigant alle anderen Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe. Erst als Lastensegler Messerschmitt Me 321 und später als sechsmotoriges Transportflugzeug Me 323 mit 6000 PS, waren die Giganten von 1941 an, bis fast zum Kriegsende, im Einsatz. Immer wenn an den Fronten Krisenlagen entstanden, ob an der Ostfront 1941-44 oder im Mittelmeerraum 1943, waren die Me 321 und Me 323 im Brennpunkt des Geschehens.
Untrennbar verbunden mit den Giganten Me 321 und Me 323, ist die Geschichte des Fliegerhorstes Regensburg-Obertraubling. Hier begannen Ende 1940, durch das Kommando „Warschau-Süd", die Vorbereitungen zum Bau des Lastenseglers Me 321. Da der Einsatz der Me 321 nur mit großem Aufwand betrieben werden konnte, standen bereits Anfang 1942 die ersten motorisierten Versuchsmaschinen vom Typ Me 323 zur Erprobung bereit. Im Januar 1944 wurde die Produktion der Me 323 in Obertraubling eingestellt.
Kein Fliegerhorst der Luftwaffe war so in die industrielle Flugzeugproduktion eingebunden, wie der von Regensburg-Obertraubling.
Dieses Buch gibt einen historischen Überblick zu einem Kapitel jüngster deutscher Zeitgeschichte. Ein großer Teil der verwendeten Fotos wird hier erstmals veröffentlicht. Zahlreiche noch lebende Zeitzeugen wurden befragt und leisteten wertvolle Beiträge.
Peter Schmoll, Jahrgang 1952 beschäftigt sich seit 15 Jahren intensiv mit dem Thema Flugzeugproduktion und Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges. Bei seinen Besuchen in zahlreichen in- und ausländischen Archiven konnte er umfangreiches Material auswerten.

Gebundene Ausgabe
187 Seiten / pages
viele Fotos
gut erhalten
Regensburg - 2001 - MZ Buchverlag
Art.Nr. 23107
38,00 EUR
Heinkel: Chronik und Typenblätter der Firma Heinkel-Flugzeugbau
TOP
Koos, Volker
1. Auflage.
Reprint der Original Heinkel-Flugzeugblätter aus der Nachkriegszeit.

Der Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer Ernst Heinkel war eine der großen Pioniergestalten der Luftfahrtgeschichte. Zu seinen weltweit anerkannten Leistungen gehören die He 70 aus dem Jahr 1932, das damals schnellste Verkehrsflugzeug der Welt, oder die He 100, mit der 1939 erstmals der Geschwindigkeits- Weltrekord nach Deutschland geholt wurde. Ein entscheidender technischer Durchbruch gelang im Jahr 1939 mit der Entwicklung der He 178, des ersten Düsenflugzeugs der Welt.
In den Heinkel-Werken wurden mehr als 150 Flugzeugtypen entwickelt, von Schul- und Sportflugzeugen über Aufklärer und Katapultmaschinen bis zu Jagd- und Kampfflugzeugen.
Als Reprint der in der Nachkriegszeit von Heinkel veröffentlichten Flugzeugtypenblätter werden in diesem Buch 38 der wichtigsten Flugzeugmuster dieses Luftfahrtpioniers vorgestellt - eine wertvolle Dokumentation über eines der spannendsten Kapitel der deutschen Luftfahrtgeschichte.

Gebundene Ausgabe, Großformat
168 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Planegg - 1989 - Aviatic Verlag Peter Pletschacher
Art.Nr. 23103
18,00 EUR
Der "Volksjäger" He 162
TOP
Nowarra, Heinz J.
Band 85 aus der Reihe "Waffen-Arsenal"

Softcover, großes Querformat
48 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Friedberg - 1984 - Podzun-Pallas-Verlag
Art.Nr. 23092
9,00 EUR