Willkommen im
Antiquariat Lindbergh!

Alte und seltene Luftfahrtbücher

26 Jahre Antiquariat Lindbergh
1999 - 2025
Freunde der Luftfahrt und der bemannten Raumfahrt
finden auf diesen Seiten eine interessante Auswahl alter, seltener und schöner Fliegerliteratur.


Pionierflüge mit dem Dornier "Wal"
von Rekordflieger Wolfgang von Gronau
dieses Buch ist von 1973


Deutsche Luftfahrtpioniere
von Jörg-Michael Hormann und Evelyn Zegenhagen
dieses Buch ist von 2008


Das große Junkers Flugzeugbuch
Hugo Junkers und seine Konstruktionen
von Helmut Erfurth

dieses Buch ist von 2006


Walter Bönig -  Zwischen den Welten
Die Lebenserinnerungen eines mitteldeutschen Luftpioniers
von Steffen Wendt
dieses neue Buch ist von 2020


Mit dem Zeppelin um die Welt
Die Weltfahrten der berühmten Delag-Luftschiffe
von Gerhard Siem
dieses Buch ist von 2000


36.000 Stunden am Himmel
Die Geschichte von Walter Eichhorn und Toni Eichhorn

So fliegt man eine Me 109
von Michael Linke


Albert Plesman
Luchtvaartpionier en Visionair
by René de Leeuw
this book is from 1989


Tipp: Finden Sie alle Luftfahrtbücher aus den Niederlanden hier:
Bücher in niederländischer Sprache
 

Antiquariat Lindbergh wird von
Flugkapitän Peter Klant betrieben


mehr als 4.800 Titel verfügbar !


Flugboote über dem Atlantik
Die abenteuerlichen Expeditionen der Lufthansa 1934-1939
von Jürgen Rosenstock

dieses Buch ist von 2001


Die Erforschung des Mars
von Dr. Wernher von Braun und Willy Ley
dieses Buch ist von 1957


Die Internationale Raumstation
Eine Vision wird Wirklichkeit
von Piers Bizony
dieses Buch ist von 2004


Von Apollo zur ISS
Eine Geschichte der Raumfahrt
von Jesco von Puttkamer

dieses Buch ist von 2001


Optionen für die Zukunft
Die Beteiligung Deutschlands an Aufbau, Betrieb und Nutzung der internationalen Raumstation


Besuchen Sie auch meine Autorenseite
mit vielen Artikeln für Piloten:
PeterKlant.de

Neue Artikel:
Kai Tak - Ein exotischer, schwieriger und faszinierender Flughafen

Es werde Licht - Teil 1 und 2




 

Sprache auswählen:
Select language:      

mobile Webseite:
Zu den Katalogen auf das Menü-Symbol (oben rechts) klicken!


Viele Bücher auch in
englischer Sprache

 

deHavilland
in Canada
by Fred W. Hotson
this book is from 1999


Beech Aricraft
and their Predecessors
by Alain Pellietier
this book is from 1995


Columbia Accident Investigation Board
Report Volume 1 - August 2003
the Space Shuttle Columbia Accident Report
this book is from 2003


Boeing 737
by Alan J. Wright
this book is from 1991


Mitsubishi A6M1/2 - 2N Zero-Sen
in Imperial Japanese Naval Air Service
by Richard M. Buechel and Richard Ward
this book is from 1969


Space Shuttle

The First 20 Years - The Astronauts' Experiences in Their Own Words
by Tony Reichhardt
this book is from 2002

















 

     

einige ausgewählte Neuzugänge ...

Comm Check ...: The Final Flight of Shuttle Columbia
TOP
Cabbage, Michael - Harwood, William
First Edition. First Edition.

A terrible sense of deja vu came over members of Kennedy's film review team as they saw the first images of Columbia's climb to orbit. A massive chunk of foam had broken away from the shuttle's external fuel tank at 81 seconds after launch and smashed into Columbia's left wing somewhere near the leading edge, resulting in a spectacular shower of particles. Exclamations and curses filled the film lab. This time, however, the impact wasn't on one of the shuttles boosters as it had been two launches earlier. It was on the orbiter itself.
The uncertainty made it more critical than ever that engineers pinpoint the precise location of the debris strike. Launch films of the impact shed little light on the mystery. Engineers rapidly were coming to the realization that it would be impossible to have any confidence in their damage assessment without photos of Columbia in orbit.
Shuttle managers saw no need. They were confident the incident posed little threat to Columbia's seven astronauts. After all, it was only foam. Foam had been coming off the shuttles tank since the first launch in 1981. It had never had been a serious safety threat in the past, only a headache for workers who had to repair the orbiters before they returned to space. NASA officials felt certain Columbia and her crew would be fine.
They were wrong.

Hardcover with dust jacket
321 Seiten / pages
photos
very good condition, with a name label of the previous owner
New York - London - Toronto - Sydney - 2004 - Free Press
Art.Nr. 25279
32,00 EUR
Skylab: America's Space Station
TOP
Shayler, David J.
First Edition
Springer-Praxis Books in Astronomy and Space Sciences

Between May 1973 and February 1974 three teams of astronauts increased the American space endurance record from 14 days, set in 1965, to three months aboard the Skylab space station in missions lasting 28, 59 and 84 days. American astronauts did not surpass these records for over 20 years until the NASA Mir missions began in 1995.
Skylab evolved from plans to use Apollo lunar hardware for extended scientific missions in Earth orbit, becoming a platform for research in solar science, stellar astronomy, space physics, earth resources, life and material sciences. Skylab was where Americans first learned the skill of truly living and working in space, even offering students the chance to fly their own experiments on a manned spacecraft.
In Skylab - America's Space Station, David Shayler chronicles the evolution of the Station, its infrastructure on the ground including astronaut training, each of the three manned missions, summary of results, achievements and the lessons learned. The creation of the International Space Station is the real legacy of Skylab äs American astronauts once again embark on extended missions around the Earth.

Softcover
375 Seiten / pages
many photos and illustrations
very good condition, with a name label of the previous owner
Berlin - Heidelberg - New York - London - 2001 - Springer Verlag - Praxis Publishing UK
Art.Nr. 25282
32,00 EUR
Junkers Großflugzeuge: Geschichte und Technik
TOP
Nowarra, Heinz J.
Erstausgabe.

Der bekannte Flugzeughistoriker Heinz J. Nowarra zeichnet in diesem Buch akribisch Entwicklung, Technik und Einsatz der Junkers-Großraumflugzeuge nach.
Mit Informationen, Daten, Fakten und Details zu Junkers-Spezialtypen wie G38, Ju89, 90, 290 bis hin zur riesigen 390.
Mit instruktiven seltenen Fotos und präzisen sachkundigen Texten. "Junkers Großflugzeuge": Die kompetente Dokumentation des Junkers-Spezialprogramms.

Gebundene Ausgabe, Großformat
158 Seiten / pages
sehr viele Fotos
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1988 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25267
22,00 EUR
Do X 1929 - Mit dem ersten Flugschiff der Welt Dornier Do X 1929 über drei Kontinente: Zwei Teile in einem Band
TOP
Millionen Menschen hatten in den Jahren 1929 bis 1934 die Do X gesehen, und die sich abzeichnenden Möglichkeiten des kommenden Transatlantikverkehrs und des künftigen Weltluftverkehrs mit Großflugzeugen erahnt.
Als Sensation der 20er Jahre schilderten damals die Reporter die Flüge der Do X, dieses Flugschiffes mit bisher ungekannten Ausmaßen, das sich sogar mit der für die damalige Zeit unvorstellbaren Zahl von 170 Personen in die Luft erhob.
Zur Erinnerung an eine der großen Pionierleistungen der deutschen Luftfahrttechnik gibt Dornier im Jubiläumsjahr „50 Jahre Do X einen unveränderten Originalnachdruck der damals in der Schweizer Aero Revue erschienenen Berichte heraus, die seit Jahrzehnten vergriffen sind."

Hervorragende Informationen zur Do X. Zeitgenössische Berichte der Do X Piloten, technische Informationen, seltene Fotos und Tabellen. Ein wertvolles Zeitdokument.

Hellgrauer Leineneinband mit Silberprägung, Schutzumschlag, Großformat
203 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
gut erhalten, Schutzumschlag oben am Rand beschädigt
Friedrichshafen - 1979 - Dornier GmbH Friedrichshafen
Art.Nr. 25257
18,00 EUR
Flughafen Tempelhof: Berlins Tor zur Welt
TOP
Schmitz, Frank
Erstausgabe.

Tempelhof - das war für Berliner bis zur Teilung nicht einfach ein Stadtteil, es war ihr Flughafen, der Ort, an dem mancher zum erstenmal Berlin erreichte, und der einzige, von dem aus man lange Zeit Westberlin direkt verlassen konnte.
Halb Berlin strömte Ende des letzten Jahrhunderts zum Tempelhofer Feld, damals noch Exerzierplatz der kaiserlichen Truppen, um die Flugversuche Böcklins zu verfolgen. 1909 ließ der Amerikaner Wright eines der ersten Motorflugzeuge der Welt in Tempelhof aufsteigen, und 1923 starteten hier die ersten Linienflüge von Berlin nach München.
Auf Befehl Hitlers wurde 1936 ein Flughafenausbau von gigantischem Ausmaß in Angriff genommen. Während der Blockade und der Versorgung der Bevölkerung über die Luftbrücke der alliierten Westmächte nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Flughafen zum Symbol Westberlins. Bis weit in die sechziger Jahre hinein war er der Zentralflughafen der eingeschlossenen Halbstadt.
Der Tempelhofer Flughafen ist noch heute das viertgrößte zusammenhängende Gebäude und einer der ältesten noch in Betrieb befindlichen Flughäfen der Welt.
Wenn in wenigen Jahren ein Großflughafen Berlin in Schönefeld entstehen sollte, wird es sich zeigen, ob der Flugbetrieb inmitten der Stadt aufrecht erhalten wird, oder ob neue Nutzungskonzepte umgesetzt werden.

Inhalt
Zu diesem Buch
Tempelhof und die Geschichte der Luftfahrt (1722-1909)
Vom Rübenacker zur Paradepappel: Das Tempelhofer Feld
Die ersten Flugversuche
Die Gebrüder Wright und die Anfänge des Motorflugs
Vom ersten Flugplatz zum Linienverkehr (1909-19)
Flugplatz Berlin-Johannisthal
Das größte Grundstücksgeschäft der Welt
Kinderjahre der Verkehrsluftfahrt
Das vorläufige Ende der deutschen Luftfahrt
Flughafen Tempelhof (1919-33)
Der Vorgänger Tempelhofs: Flugplatz Staaken
Der Flughafenbau
Eröffnung des Flughafens
Die ersten dauerhaften Bauten
Das Hauptgebäude 1926-29
Die Luft Hansa
Luftfahrt in den 20er Jahren
Berühmte Flugzeuge und Piloten in Tempelhof
Peter M. Grosz: Erinnerungen an Tempelhof
Expansion und Größenwahn (1933-45)
Überlastung
Auftrag zum Neubau
Der Architekt Ernst Sagebiel
Der größte Flughafen der Welt
Keller und Tunnel
»Maßvoller Monumentalismus«
Die Planungen Albert Speers
Interimsflughafen Rangsdorf
Die Kriegsjahre
Der Flughafen in der Nachkriegszeit (1945-90)
Wiederaufnahme des Luftverkehrs
Berlin-Blockade und Luftbrücke
Berlins Tor zur Welt
Die Ära der Düsenflugzeuge
Tegel
Stillegung und Wiedereröffnung
Ausblick
Großflughafen Berlin Brandenburg International
Tempelhof aufs Altenteil?
Anmerkungen
Bildnachweis
Literatur
Personenregister

gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
140 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
Sehr gut erhalten, schutzumschag etwas berieben
Berlin - 1997 - be.bra verlag
Art.Nr. 25268
32,00 EUR
Russia's Cosmonauts: Inside the Yuri Gagarin Training Center
TOP
Hall, Rex D. - David, Shayler - Vis, Bert
First Edition
Springer-Praxis Books in Space Exploration

In this ground-breaking work, the doors to the Yuri Gagarin Cosmonaut Training Centre (TsPK] in Russia are opened, and its facilities and its role in space flight history explained in detail for the first time to western readers. Known as Star City, the centre is unique in the history of human space exploration but, until now, has remained essentially a closed location.
With full assistance from those who organise and run the facility, and using unique photographs, first-hand Interviews and historical resources, the authors explore how Russian citizens have been selected and trained to fly in space, and how this procedure has changed over the last forty years. They also discuss the evolution of the often overlooked ground support infrastructure. Finaliy, they examine how the cosmonaut's role has changed from the pioneering days of the Gagarin era, through the demise of the Soviet Union, the cooperation in the multinational commercial and ISS programmes, and into the future and a new era of space exploration.

Softcover
386 Seiten / pages
many photos and a fold-out plan of the Yuri Gagarin Training Center
very good condition
Berlin - Heidelberg - New York - London - 2005 - Springer Verlag - Praxis Publishing UK
Art.Nr. 25287
32,00 EUR
Space Shuttle: The First 20 Years - The Astronauts' Experiences in Their Own Words
TOP
Reichhardt, Tony (Air & Space / Smithonian Magazine, Editor)
First Edition

In this unprecedented collection of personal stories, 77 space shuttle astronauts - the largest number ever in one volume - share their recollections of living and working on board the world's only reusable spaceships over the past 20 years.
Through written submissions and original Interviews with the editors of Air & Space/ Smithsonian magazine, the astronauts tell in candid detail what it's really like to launch into orbit, float weightless, conduct spacewalks, view the Earth from 200 miles up, build a space station, and rustle seven-ton satellites by hand. Their stories of adventure, surprise, fear, and awe take us behind the scenes to a wondrous place that few people can visit for themselves.
The photographs in the book, many of them published here for the first time, were collected from deep in the NASA archives to portray the shuttle experience from the astronaut's point of view.
ASTRONAUT MIKE McCULLEY, ON THE LAUNCH:
The vehicle explodes, literally explodes, off the pad. The Simulator shakes you a little bit, but the actual liftoff shakes your entire body and soul.
BERNARD HARRIS, ON BEGINNING A SPACEWALK:
As l was getting ready to step out, it feit for an instant like gravity was going to grab hold of me and pull me down toward Earth. l feit myself hanging on to the handrail and saying, "No, you're not going to fall..."
JOHN GLENN, ON THE CHALLENCER ACCIDENT!
If anybody had told me back in the days of Project Mercury that we would go all these years, dealing with all these complexities of space travel, and would have only one failure, l'd have thought that was wishful thinking.

Hardcover with dust jacket, large format
320 Seiten / pages
many excellent photos, all in color
very good condition, with a name label of the previous owner
Washington D.C. - London - New York - 2002 - Smithsonian Institution - DK Publishing
Art.Nr. 25293
22,00 EUR
Die deutsche Luftfahrt - Band 18: Geschichte der deutschen Verkehrsflughäfen - Eine Dokumentation von 1909 bis 1989
TOP
Treibel, Werner
Erstausgabe.

Luftfahrt kann nur ausgeübt werden, wenn Flughäfen und Flugsicherung vorhanden sind. Bisher beschäftigte sich die Luftfahrt-Literatur fast ausschließlich mit der Flugzeugentwicklung, den Leistungen des Luftverkehrs und dem fliegerischen Einsatz von Einzelpersonen. Bücher über die Luftfahrt-Bodenorganisation sind selten, nicht nur in Deutschland. Mit der »Geschichte der deutschen Verkehrsflughäfen« wird erstmalig ein dokumentarischer Überblick über die bisherige Entwicklung der deutschen Luftfahrt-Infrastruktur bei gleichzeitiger Darstellung typischer Entwicklungsschritte in den elf Flughafen-Standorten Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn, München, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart-einschließlich der im Rahmen des Reichsverbandes der Deutschen Flughäfen (1920-1945) und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (1947-1989) gemeinschaftlich erreichten Ziele - gegeben.
Bis heute werden Konzeption und Planung von Flughafen-Anlagen von den wachsenden Anforderungen der Verkehrsflugzeuge bei Start und Landung sowie der Abfertigung am Boden beeinflußt. Diese Wechselbeziehung zwischen Fluggerät und Bodenorganisation wird an Beispielen aufgezeigt, mögliche Einwirkungen von seiten der Flughäfen dargestellt.
Mit steigender Verkehrsnachfrage wuchs die Bedeutung der Flughäfen als Nahtstelle zwischen Boden- und Luftverkehr. Die Einführung des Strahlantriebes führte zu veränderten Prioritäten für den Flughafenbau und -betrieb. Immer neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Umweltbelastungen, sind zu berücksichtigen. Durch systematische Vergleiche können örtliche Besonderheiten im verkehrlichen, planerischen, bautechnischen sowie flughafenbetrieblichen Bereich anhand der Entwicklung des Gesamt-Luftfahrtsystems analysiert und für Zukunftsbetrachtungen ausgewertet werden.
Das statistische Material ist einmalig und ermöglicht über viele Jahrzehnte absolute und relative Leistungsvergleiche. Die zahlreichen Anmerkungen sind als Textergänzung für ein vertieftes Studium der Entwicklungsgeschichte gedacht. So genutzt, kann der Blick in die Vergangenheit zu Anstößen für zukünftige Initiativen im Spannungsfeld der Flughäfen und des Luftfahrt-Systems führen.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
464 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag etwas zerknittert, mit Schadstelle oben am Rücken.
Bonn - 1992 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 25248
12,00 EUR
Focke-Wulf Fw 200 Condor: Die Geschichte des ersten Langstreckenflugzeugs der Welt
TOP
Nowarra, Heinz J.
Erstausgabe

Fünfzig Jahre sind erst vergangen, seitdem ein Verkehrsflugzeug, eine »Condor« der Lufthansa, die Strecke von Berlin nach New York nonstop und wieder zurück flog. Mit dem 10. August 1938 war eine neue Ära in der Luftfahrt angebrochen. Was heute als selbstverständlich erscheint, war damals einmalig. Mit diesem Pionierflug einer Fw 200 »Condor« war der Weg frei für den internationalen Flugverkehr zwischen Europa und Amerika. Kurt Tank, damals ein junger Flugzeugkonstrukteur bei Focke-Wulf, hatte das revolutionäre Konzept für ein Ganzmetall-Langstreckenflugzeug mit vier Motoren, das - als Landflugzeug - auch im Transatlantikverkehr eingesetzt werden konnte, ausgearbeitet. Anlaß für die praktische Umsetzung war eine Wette zwischen ihm und dem Lufthansa-Direktor Freiherr von Gablenz, den die Konkurrenzfähigkeit der Lufthansa im internationalen Bereich Sorgen bereitete, da man aus den USA immer wieder über die Entwicklung von Langstreckenflugzeugen hörte. In nur einem Jahr wollte Tank das fertige Flugzeug abliefern. Er schaffte das Unmögliche - wenn auch mit 11 Tagen Verspätung. Er nannte sein Flugzeug »Condor«, nach dem größten Greifvogel der Anden und dem zugleich besten Segler. Abgesehen von der Antriebsart ist Tanks Grundprinzip auch heute noch gültig. Seine Entwicklung führte zur Verdrängung der Schwimmerflugzeuge und Flugboote, die bis dahin auf Lang- und Überseestrecken eingesetzt wurden.
Dieses Flugzeug, eigentlich als Verkehrsflugzeug konzipiert, wurde im Zweiten Weltkrieg zum Fernaufklärer und Fernbomber weiterentwickelt und spielte eine ähnlich große Rolle wie die Ju 52. An der Grundidee hat die zusätzliche Verwendung jedoch nichts geändert.
Die Fw 200 »Condor« leitete den kommerziellen Linienflug über den Atlantik ein, der nach dem Krieg von den Amerikanern wieder aufgenommen wurde.
Dieses Buch soll die Erinnerung an eine hervorragende deutsche Pionierarbeit im internationalen Flugverkehr wachrufen. Es zeigt den Weg der Fw 200 über seine verschiedenen Entwicklungsstufen, berichtet über die Generalprobe, den Beginn des Serienbaues, die Einsätze im Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der »Condor-Ära«: die Geschichte eines faszinierenden Flugzeuges, das zum Vorbild für manche Flugzeugentwicklung nach dem Kriege wurde.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
159 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, Schutzumschag etwas berieben
Koblenz - 1988 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 25264
18,00 EUR
Lufthansa Junkers Ju 52: Die Geschichte der alten "Tante Ju"
TOP
Pletschacher, Peter
Erstausgabe

Kaum ein anderes Flugzeug ist so populär wie die dreimotorige Junkers Ju 52. Die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der guten alten „Tante Ju" waren schon in den dreißiger Jahren sprichwörtlich geworden.
Nur wenige dieser legendären Wellblechmaschinen haben die Jahrzehnte überdauert. Einer dieser Veteranen fliegt seit einigen Jahren wieder in den alten Farben der Lufthansa und erinnert an die Pionierzeiten des Luftverkehrs, aber auch an die große Tradition der deutschen Flugzeugindustrie.
Dieses Buch begleitet die ewig junge Tante Ju auf ihren Flügen, beschreibt die Leistungen von Professor Hugo Junkers, die frühen Jahre des Luftverkehrs und den abenteuerlichen Lebensweg dieses Traditionsflugzeugs der Lufthansa bis zur aufwendigen Restaurierung in der Hamburger Werft. Ein faszinierendes Kapitel deutscher Luftfahrtgeschichte wird wieder lebendig.

gebundene Ausgabe, Großformat
151 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Planegg - 1989 - Aviatic Verlag
Art.Nr. 25271
12,00 EUR
The Story of the Space Shuttle
TOP
Harland, David M.
First Edition
Springer-Praxis Books in Astronomy and Space Sciences

The US Space Shuttle, which entered service in 1981, was conceived as a reusable spacecraft providing cheap access to Iow Earth orbit, and to supersede expendable launch vehicles. In spite of the Challenger and Columbia disasters, it is arguably the most successful spacecraft ever developed.
The Story of the Space Shuttle explains the scientific contribution that it has made to the international space programme, focusing on the Shuttle's utility rather than its development. Each chapter is devoted to a specific type of operation, and the missions are discussed in this context. Missions to Mir, Hubble and, more recently, the Shuttle's role in the assembly of the International Space Station are described, as are the the activities leading to the resumption of operations following the loss of Columbia. The book concludes with a look at possible future concepts for a partly or totally reusable space vehicle to replace the Shuttle.
With The Story of the Space Shuttle, David Harland provides the definitive work about this amazing project.

Softcover
444 Seiten / pages
many photos
very good condition, with a name label of the previous owner
Berlin - Heidelberg - New York - London - 2004 - Springer Verlag - Praxis Publishing UK
Art.Nr. 25278
32,00 EUR
Mars Fieber: Aufbruch zum Roten Planeten - Phantasie und Wirklichkeit
TOP
Eisfeld, Rainer - Jeschke, Wolfgang
Erstausgabe

Der Mars hat bereits im Altertum die Phantasie der Menschen angeregt. Im 19. Jahrhundert waren selbst profilierte Astronomen davon überzeugt, daß unser Nachbarplanet von einer hochintelligenten, zivilisierten Lebensform bevölkert ist. Gegenwärtig diskutieren Wissenschaftler kontrovers darüber, ob es Wasser - und damit eine Lebensgrundlage - unter der Marsoberfläche geben könnte. Rätsel einer weit entfernten Welt, die die Mars-Missionen 2003 lösen sollen. Und erstmals ist Europa mit dabei. Rainer Eisfeld und Wolfgang Jeschke zeigen in diesem opulent illustrierten Buch, wie die Wissenschaft im Laufe der Zeit die Phantasien der Menschen überholt hat - und wie wir immer noch unsere Wunschträume und Schreckensbilder auf den Roten Planeten projizieren.
- Einzigartiges Bildmaterial im Großformat
- Atemberaubende Szenarien aus Literatur und Film
- Überwältigende technische Details der Mars-Mission 2003

Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
272 Seiten / pages
viele Fotos und Abbildungen
sehr gut erhaltenes, schönes Exemplar
München - 2003 - Droemer Verlag
Art.Nr. 25306
22,00 EUR