Lindbergh

Autobiography of Values
Lindbergh, Charles A.
First Edition.

Hardcover with dust jacket
423 Seiten / pages
with 81 photographs
New York - London - 1977 - Harcourt Brace Jovanovich
Art.Nr. 144
22,00 EUR
zzgl. Versand
Charles A. Lindbergh: A Human Hero
Giblin, James Cross
The New York Times Book Review, Tom Ferrell:
This sympathetic and informed account (beautifully illustrated with contemporary photographs) is an excellent introduction to Lindbergh and also to the early years of the celebrity society in which we live now.

Original large format hardcover with dust jacket
212 Seiten / pages
many photographs
excellent condition, new book
New York - 1997 - Clarion Books
Art.Nr. 3632
32,00 EUR
zzgl. Versand
Charles and Anne Lindbergh: Alone Together
Charles and Anne Lindbergh may have been one of the world's most famous couples, but they were never comfortable in the spotlight.
This unique, feature-length BIOGRAPHY® goes beyond the familiar elements - the historic flight of the Spirit of St. Louis and the kidnapping and murder of the Lindbergh's son - to present an informed and intimate portrait of Charles's and Anne's life together. It explores many of their overlooked accomplishments, from pioneering around-the-world survey
flights to Charles's role as an early conservationist, and examines the public statements that turned Charles into a reviled public figure. Personal insight into the "first couple of the air" is provided by friends and family, including daughter Reeve Undbergh.
Triumph thrust the Lindberghs into the public eye, but it was
tragedy and controversy that kept them there.

Original DVD - 100 minutes color and B&W.
new DVD
USA - 1999 - A&E Televison Network
Art.Nr. 7428
36,00 EUR
zzgl. Versand
Charles Lindbergh and the Spirit of St. Louis
Pisano, Dominic A. , van der Linden, F. Robert
An illustrated portrait of the man and the machine that made the first solo flight across the North Atlantic Ocean in 1927. A carefully compiled book with excellent photos. Foreword by Reeve Lindbergh, author and daughter of Charles A. Lindbergh.

Original hardcover with dust jacket
244 Seiten / pages
colour and b&w photos
excellent condition, new copy
Washington D.C. - 2002 - Smithsonian National Air and Space Museum
Art.Nr. 2083
36,00 EUR
zzgl. Versand
Charles Lindbergh: An Airman, his Aircraft, and his Great Flights
Davies, R.E.G. (Author) - Machat, Mike (Illustrations)
This easily read biography highlights Charles A. Lindbergh´s career in aviation. You will find a rare collection of information and spectacular maps of all his flights in Europe, Asia, America and Africa flown when aviation was still in its early years...

In this, the seventieth anniversary year of Charles Lindbergh's epoch-making flight of 1927, Paladwr Press marks the event with one of its books, in the style which has hitherto been restricted in subject material to the histories of various airlines. We did this not because anything new needed to be said about a man who was possibly the greatest pilot, measured by his achievements, in aviation history; but because we feit that too much emphasis has in the past been placed on that astonishing New York-Paris nonstop flight, and not enough on his other accomplishments in the air.
His solid planning work for the great airlines Pan American and T.W.A. has almost been forgotten. His campaigning to popularize flying, by taking his Spirit of St. Louis to every one of the 48 States is remembered only sporadically. In some otherwise authoritative books on his life, Charles and Anne Lindbergh's flights around the northern Pacific and both the northern and southern perimeters of the Atlantic Oceans have been given insufficient emphasis.
In our book we have tried to restore the balance and at the same time to draw attention to the considerable lifetime achievement by some detailed maps that support the narrative and by Mike Machat's customarily superb drawings of the most important aircraft associated with the great flights. We have described briefly his early life and the disciplined and largely self-taught training that made him into such an extraordinary aviator. We have not forgotten either that, in addition to the work for expanding the scope of air transport, he did an enormous amount of flying for pleasure and for other business-associated reasons. Also, during the Second World War, he crossed the Pacific once again, and did some imaginative flying and constructive analysis, in the face of the enemy.
This book concentrates on Charles Lindbergh the pilot, and we have touched only marginally on other aspects of his life. But we could not ignore reference to his child's kidnapping; nor to his involvement with the isolationist movement in the United States in the immediate pre-war years. This latter could not be passed over as if it was unimportant, and we trust that readers will feel that we have dealt fairly with this controversial episode in a truly eventful career. Most of all, we hope that they will be entertained with a Lindbergh life presented in a manner that is both visually pleasing yet at the same time factually informative.

Original cloth binding with dust jacket
56 Seiten / pages
many photos, illustrations and maps
excellent condition, new copy
McLean, Virginia, USA - 1997 - Paladwr Press
Art.Nr. 2078
45,00 EUR
zzgl. Versand
Charles Lindbergh: Ein Idol des 20. Jahrhunderts
Berg, A. Scott
1. Auflage.
Für diese außergewöhnliche Biographie über Charles A. Lindbergh erhielt der Autor 1999 den Pulitzer-Preis. Bei der Arbeit hatte Berg engen Kontakt mit Anne Morrow Lindbergh gehabt und auch deren privates Archiv einsehen dürfen.

Leinen mit Schutzumschlag
527 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten
München - 1999 - Karl Blessing Verlag
Art.Nr. 18660
16,00 EUR
zzgl. Versand
Das Schönste von Anne Morrow Lindbergh
Lindbergh, Anne Morrow


Leinen mit Schutzumschlag
564 Seiten / pages
sehr gutes Exemplar
München - Zürich - 1985 - Piper
Art.Nr. 1631
19,00 EUR
zzgl. Versand
Die Erde leuchtet: Unser Planet - Stern unter Sternen oder Haus des Lebens?
Lindbergh, Anne Morrow
Deutsche Erstausgabe von "Earthshine". Die Autorin erlebt gemeinsam mit Ihrem Mann Charles A. Lindbergh am Kap Kennedy den Start von Apollo 8, dem ersten bemannten Raumschiff, das den Mond umkreist. Ihren Betrachtungen über den Stern Erde stellt die Autorin einen Bericht über ihre erste Begegnung mit dem Leben in der afrikanischen Wildnis zur Seite. Wie in einem Doppelspiegel tritt das Bild unserer Erde vor den Leser: die Schönheit unseres Planeten, den die Menschheit jetzt zum erstenmal als zerbrechliches Gebilde fern im Weltraum schweben sieht.

Weißer Leineneinband, goldene Rückenschrift
82 Seiten / pages
einige Fotos in Farbe und Schwarz-Weiss
sehr gut erhalten
München - 1970 - R. Piper & Co. Verlag
Art.Nr. 5341
22,00 EUR
zzgl. Versand
Die Lindberghs: Eine Biographie
Milton, Joyce


Leinen mit Schutzumschlag
704 Seiten / pages
viele Fotos
gut erhalten, Remittendenexemplar
Hamburg - 1995 - Hoffmann u. Campe
Art.Nr. 6451
12,00 EUR
zzgl. Versand
Forward From Here: Leaving Middle Age - and Other Unexpected Adventures
Lindbergh, Reeve
In her funny and wistful new book, Reeve Lindbergh contemplates entering a new stage in life, turning sixty, the period her mother, Anne Morrow Lindbergh, once described as "the youth of old age." It is a time of life, she writes, that produces some unexpected surprises. Age brings loss, but also love; disaster, but also delight. The second-graders Reeve taught many years ago are now middle-aged; her own children grow, marry, have chil-dren themselves. "Time flies," she observes, "but if I am willing to fly with it, then I can be airborne, too." A milestone birthday is also an opportunity to take stock of oneself, aldiough such self-reflection may lead to nodi-ing more than the realization, as Reeve puts it, "that I just seem to continue being rne, the same person I was at twelve and at fifty." At sixty, as she observes, "all I really can do with the rest of my life is to . . . feel all of it, every bit of it, as much as I can for as long as I can." Age is only one of many subjects that Reeve writes about with perception and insight. In northern Vermont, nature is an integral part of daily life, especially on a farm. Whether it is the arrival and departure of certain birds in spring and fall, wandering turtles, or the spring-time ritual of lambing, the natural world is a constant revelation.
With a wry sense of humor, Reeve contemplates the infirmities of the aging body, as well as the many new drugs that treat these maladies. Briefly considering die risks of drug dependency, she writes that "the least we [die "Sixties Generation"] can do for ourselves is live up to our mythology, and take lots of drugs." Legal drugs, that is - although what sustains us as we grow older is not drugs but an appreciation for life, augmented by compassion, a sense of humor, and comnion sense.
And of course there is family - especially with the Lindberghs. Reeve writes about discovering, thirty years after her father s death and two and a half years after her mother's, that her father had three secret families in Europe. She travels to meet them, learning to expand her self-understanding: "daughter of," "mother of," "sister of"—sister of many more siblings than she'd known, in a family more complicated than even she had imagined.
Forward from Here is a brave book, a reflective book, a funny book - a book that will charm and fascinate anyone on the journey from middle age to the uncertain future that lies ahead.

Original hardcover with dust jacket
226 Seiten / pages
photos
very good condition
New York - London - Toronto - Sydney - 1998 - Simon & Schuster
Art.Nr. 11681
32,00 EUR
zzgl. Versand
Kriegstagebuch: 1938-1945
Lindbergh, Charles A.
Deutsche Erstausgabe von "The Wartime Journals of Charles A. Lindbergh". "Die Erinnerungen des berühmten Ozeanfliegers, der den Krieg Amerikas mit Deutschland verhindern wollte."

Klappentext der Erstausgabe:
1927 wagte es ein junger amerikanischer Pilot, zum ersten Mal den Atlantik im Alleinflug zu überqueren. Diese Tat machte Charles A. Lindbergh mit einem Schlag weltberühmt. Fünf Jahre später wurde er nach der Ermordung seines kleinen Sohnes durch Kidnapper wieder ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gezerrt. In den späten dreißiger Jahren bereiste Oberst Lindbergh im Auftrag der amerikanischen Regierung Frankreich, Deutschland und die Sowjetunion. Damals entschloß er sich, ein Tagebuch zu führen - private Eintragungen, nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Er schrieb aus der Einsicht heraus, daß er sich mitten in einer der großen geschichtlichen Krisen befand, am Vorabend eines Weltkriegs. Aus eigener Anschauung hatte er die Macht der deutschen Kriegsmaschinerie kennengelernt. Ebenso klar sah er die Schwäche der westlichen Demokratien. Als guter Amerikaner verabscheute er den Kommunismus; Deutschland - selbst unter Hitler - schien ihm das natürliche Gegengewicht zu der tödlichen Bedrohung der abendländischen Kultur durch Moskau. Der Flieger Lindbergh konnte der Stärke und Kampfkraft der deutschen Luftwaffe seine Bewunderung nicht versagen. Der nächste Krieg würde in der Luft entschieden werden, das wußte er. Als sich die Lage zuspitzte, erhob Lindbergh immer wieder seine warnende Stimme, trachtete zwischen den beiden Lagern zu vermitteln. So versuchte er, die Lieferung deutscher Flugzeugmotoren nach Frankreich in die Wege zu leiten und derart zur Entspannung beizutragen; doch die allgemeine politische Konstellation ließ diesen Versuch eines „Tauwetters" nicht mehr zu.
Der Krieg in Europa war unausbleiblich geworden; doch zumindest, so hoffte Lindbergh, sollte es möglich sein, die Vereinigten Staaten aus dem Konflikt herauszuhalten. Das hieß allerdings, bewußt gegen Roosevelts Politik Stellung zu nehmen, überzeugt davon, für die Mehrheit seiner Landsleute zu handeln, die von einem Krieg nichts wissen wollten, schloß er sich dem „America First"-Komitee an, das sich für die Neutralität einsetzte. Lindbergh spricht bei Massenversammlungen, hält Rundfunkreden, reist im Land umher. Er ist immer stärkeren Verdächtigungen ausgesetzt. Ist er nicht bei Hitler und Göring zu Gast gewesen? Hatte er nicht immer gute Worte für die Deutschen, für die Nazis? Als Präsident Roosevelt den Fliegerhelden öffentlich angreift, nimmt Lindbergh seinen Abschied von der Armee. Dann kommt Pearl Harbor, der Krieg. Und so sehr Lindbergh für den Frieden gekämpft hat: nun will er seine Pflicht als Offizier und Bürger tun - doch man verweigert ihm die Wiederaufnahme ins Fliegerkorps. Lediglich als technischer Berater und Testpilot in der Flugzeugindustrie kann er seinem Vaterland dienen. Er wird auf den pazifischen Kriegsschauplatz entsandt, wo er als Zivilist fünfzig Feindeinsätze fliegt.
Erschütternd die Stellen des Tagebuchs, die von der enthemmten Grausamkeit, der gnadenlosen Härte des Inselkriegs berichten. Erschütternd auch die letzten Eintragungen: Deutschland, Mai 1945 . . . Trümmer und Ruinen, Hunger und Not. Abgründe tun sich für Lindbergh auf, als man ihn durch ein deutsches KZ führt. Doch er erinnert sich, Ähnliches schon einmal erlebt zu haben: massakrierte japanische Gefangene, ausgebrochene Goldzähne als „Souvenirs", die Orgie der Verrohung und Entmenschlichung, die der Krieg mit sich bringt. . . Ein Menschenalter später erscheinen nun Lindberghs Aufzeichnungen aus jener Zeit - ein zeitgeschichtlich bedeutsames, menschlich ergreifendes Dokument, das Zeugnis ablegt für einen Mann, der stets nur seinem Gewissen folgte.

CHARLES A. LINDBERGH, geboren 1902, verläßt die Universität, um Flieger zu werden. 20./2l. Mai 1927 Atlantiküberquerung, Beförderung zum Obersten. Weitere Rekordflüge nach Mexiko, Japan, China, Südatlantik. 1932 Kidnapping des „Lindbergh-Babys". 1935 bis 1939 in Europa. 1954 Rehabilitierung, Ernennung zum Brigadegeneral. Erhielt für seine Autobiographie „The Spirit of St. Louis" (deutsch: „Mein Flug über den Atlantik") 1953 den Pulitzer-Preis.

Leinen mit Schutzumschlag
560 Seiten / pages
sehr gut erhalten
Wien - München - Zürich - 1972 - Verlag Fritz Molden
Art.Nr. 1030
22,00 EUR
zzgl. Versand
Kriegstagebuch: 1938-1945
Lindbergh, Charles A.
Deutsche Erstausgabe von "The Wartime Journals of Charles A. Lindbergh". "Die Erinnerungen des berühmten Ozeanfliegers, der den Krieg Amerikas mit Deutschland verhindern wollte."

Klappentext der Erstausgabe:
1927 wagte es ein junger amerikanischer Pilot, zum ersten Mal den Atlantik im Alleinflug zu überqueren. Diese Tat machte Charles A. Lindbergh mit einem Schlag weltberühmt. Fünf Jahre später wurde er nach der Ermordung seines kleinen Sohnes durch Kidnapper wieder ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gezerrt. In den späten dreißiger Jahren bereiste Oberst Lindbergh im Auftrag der amerikanischen Regierung Frankreich, Deutschland und die Sowjetunion. Damals entschloß er sich, ein Tagebuch zu führen - private Eintragungen, nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Er schrieb aus der Einsicht heraus, daß er sich mitten in einer der großen geschichtlichen Krisen befand, am Vorabend eines Weltkriegs. Aus eigener Anschauung hatte er die Macht der deutschen Kriegsmaschinerie kennengelernt. Ebenso klar sah er die Schwäche der westlichen Demokratien. Als guter Amerikaner verabscheute er den Kommunismus; Deutschland - selbst unter Hitler - schien ihm das natürliche Gegengewicht zu der tödlichen Bedrohung der abendländischen Kultur durch Moskau. Der Flieger Lindbergh konnte der Stärke und Kampfkraft der deutschen Luftwaffe seine Bewunderung nicht versagen. Der nächste Krieg würde in der Luft entschieden werden, das wußte er. Als sich die Lage zuspitzte, erhob Lindbergh immer wieder seine warnende Stimme, trachtete zwischen den beiden Lagern zu vermitteln. So versuchte er, die Lieferung deutscher Flugzeugmotoren nach Frankreich in die Wege zu leiten und derart zur Entspannung beizutragen; doch die allgemeine politische Konstellation ließ diesen Versuch eines „Tauwetters" nicht mehr zu.
Der Krieg in Europa war unausbleiblich geworden; doch zumindest, so hoffte Lindbergh, sollte es möglich sein, die Vereinigten Staaten aus dem Konflikt herauszuhalten. Das hieß allerdings, bewußt gegen Roosevelts Politik Stellung zu nehmen, überzeugt davon, für die Mehrheit seiner Landsleute zu handeln, die von einem Krieg nichts wissen wollten, schloß er sich dem „America First"-Komitee an, das sich für die Neutralität einsetzte. Lindbergh spricht bei Massenversammlungen, hält Rundfunkreden, reist im Land umher. Er ist immer stärkeren Verdächtigungen ausgesetzt. Ist er nicht bei Hitler und Göring zu Gast gewesen? Hatte er nicht immer gute Worte für die Deutschen, für die Nazis? Als Präsident Roosevelt den Fliegerhelden öffentlich angreift, nimmt Lindbergh seinen Abschied von der Armee. Dann kommt Pearl Harbor, der Krieg. Und so sehr Lindbergh für den Frieden gekämpft hat: nun will er seine Pflicht als Offizier und Bürger tun - doch man verweigert ihm die Wiederaufnahme ins Fliegerkorps. Lediglich als technischer Berater und Testpilot in der Flugzeugindustrie kann er seinem Vaterland dienen. Er wird auf den pazifischen Kriegsschauplatz entsandt, wo er als Zivilist fünfzig Feindeinsätze fliegt.
Erschütternd die Stellen des Tagebuchs, die von der enthemmten Grausamkeit, der gnadenlosen Härte des Inselkriegs berichten. Erschütternd auch die letzten Eintragungen: Deutschland, Mai 1945 . . . Trümmer und Ruinen, Hunger und Not. Abgründe tun sich für Lindbergh auf, als man ihn durch ein deutsches KZ führt. Doch er erinnert sich, Ähnliches schon einmal erlebt zu haben: massakrierte japanische Gefangene, ausgebrochene Goldzähne als „Souvenirs", die Orgie der Verrohung und Entmenschlichung, die der Krieg mit sich bringt. . . Ein Menschenalter später erscheinen nun Lindberghs Aufzeichnungen aus jener Zeit - ein zeitgeschichtlich bedeutsames, menschlich ergreifendes Dokument, das Zeugnis ablegt für einen Mann, der stets nur seinem Gewissen folgte.

CHARLES A. LINDBERGH, geboren 1902, verläßt die Universität, um Flieger zu werden. 20./2l. Mai 1927 Atlantiküberquerung, Beförderung zum Obersten. Weitere Rekordflüge nach Mexiko, Japan, China, Südatlantik. 1932 Kidnapping des „Lindbergh-Babys". 1935 bis 1939 in Europa. 1954 Rehabilitierung, Ernennung zum Brigadegeneral. Erhielt für seine Autobiographie „The Spirit of St. Louis" (deutsch: „Mein Flug über den Atlantik") 1953 den Pulitzer-Preis.

Leinen mit Schutzumschlag
560 Seiten / pages
gut erhaltenes Exemplar, Widmung auf Vorsatz
Wien - München - Zürich - 1972 - Verlag Fritz Molden
Art.Nr. 3746
12,00 EUR
zzgl. Versand
Lindbergh
Berg, A. Scott
First U.K. edition. Best and most personal biography about Charles A. Lindbergh. Pulizer-Prize 1999 for best Biography.

Leinen mit Schutzumschlag
628 Seiten / pages
many photos
excellent condition
London - 1998 - Macmillan
Art.Nr. 1325
25,00 EUR
zzgl. Versand
Lindbergh
Berg, A. Scott
Netherlands language edition of "Lindbergh" (New York, 1998).

Best and most personal biography about Charles A. Lindbergh at the time it was published. Pulizer-Prize 1999 for best Biography.

Softcover
759 Seiten / pages
many photos
excellent condition
Netherlands - 2003 - Olympus
Art.Nr. 13387
25,00 EUR
zzgl. Versand
Lindbergh - Triumph and Tragedy: An Illustrated Biography
Bak, Richard


hardcover with dust jacket
244 Seiten / pages
many pictures and illustrations
very good, new and unused condition
Dallas, Texas - 2000 - Taylor Trade Publishing
Art.Nr. 1897
28,00 EUR
zzgl. Versand
Lindbergh Alone
Gill, Brendan
New edition (first published in 1977).
"The day after which nothing could be the same for him was Friday, May 20, 1927. That morning, alone in a little plane powered by a single engine, Charles A. Lindbergh took off from a muddy runway on the outskirts of New York. His destination was Paris."
So begins Brendan Gill's book about the most extraordinary feat of one of our century's most extraordinary men. With his clarity of vision and his characteristic elegance, Gill gives us a meditation on one man's unprecedented accomplishment, and the world's overwhelming response...

Softcover
178 Seiten / pages
some photos
new and unused
St. Paul, USA - 2002 - Minnesota Historical Society Press
Art.Nr. 5224
18,00 EUR
zzgl. Versand
Lindbergh's Great Race: "Are There Any Mechanics Here?"
Richardson, Cameron
A award winning documentary about Charles A. Lindbergs New York Paris Flight of 1927 with rare archival footage. Winner of "Cine Golden Eagle", "Worldfest Gold Avard", "National Educational Media Network Silver Apple".

90 min VHS Video
like new
Thousand Oaks, Ca - 1995 - Goldhil Video
Art.Nr. 1727
35,00 EUR
zzgl. Versand
Lindbergh: Der Flug über den Atlantik
Völkel, Ursula
Ein interessantes Hörspiel von Ursula Völkel über den ersten Trans-Ozean-Flug "New York - Paris" im Jahre 1927.

MC Kassette
gut erhalten
Hamburg
Jahreszeiten-Verlag
Art.Nr. 7021
12,00 EUR
zzgl. Versand
Listen! The Wind
Lindbergh, Anne Morrow
Third printing from 1938.

Foreword & Map Drawings by Charles A. Lindbergh.
"Listen! The Wind" is the Story of a survey flight around the North Atlantic Ocean in 1933. It is a true and accurate account of various incidents which occured in flying from Africa to South America... (from the foreword)

Hardcover
275 Seiten / pages
maps and one photo
good condition
New York - 1938 - Harcourt, Brace and Company
Art.Nr. 13631
33,00 EUR
zzgl. Versand
Lone Eagle: Blue Anchor Fruit Exchange
Original Fruit label from around 1930.

ca. 10x33 cm
excellent, new condition
Art.Nr. 2720
12,00 EUR
zzgl. Versand
Marche de l'Air - Gloire a Lindbergh
Rare original music sheet with a Marche to Charles A. Lindbergh, the first pilot to fly from New York to Paris in 1927. Undated, ca. 1927.

leaflet
4 Seiten / pages
music sheet
good condition, thin paper, darkend by age
Paris - 1927 - E. Lacroix, Editeur
Art.Nr. 13557
30,00 EUR
zzgl. Versand
Mein Flug über den Ozean
Lindbergh, Charles A.
seltene deutsche Erstausgabe von "The Spirit of St. Louis" (New York, 1953).
"The best aviation book ever" (Carl E. Ranman).

Charles A. Lindbergh beschreibt seinen fliegerischen Werdegang, die umfangreichen Vorbereitungen zu seinem historischen Flug von 1927, dem ersten Alleinflug über den Nordatlantik von New York nach Paris, und den Flug selbst. Lindbergh wurde für dieses berühmte Buch mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet.

Leinen mit Schutzumschlag
570 Seiten / pages
einige Fotos
gut erhaltene Ausgabe
Berlin - Frankfurt/M. - 1954 - S. Fischer Verlag
Art.Nr. 22683
45,00 EUR
zzgl. Versand
Mein Flug über den Ozean
TOP
Lindbergh, Charles A.
"The best aviation book ever" (Carl E. Ranman).
Deutsche Ausgabe von "The Spirit of St. Louis" (1953). Charles A. Lindbergh beschreibt seinen fliegerischen Werdegang, die umfangreichen Vorbereitungen zu seinem historischen Flug von 1927, dem ersten Alleinflug über den Nordatlantik von New York nach Paris, und den Flug selbst. Lindbergh bekam für dieses berühmte Buch den Pulitzer Price.

Taschenbuch
394 Seiten / pages
gut erhalten
Berlin - Frankfurt/M. - 1956 - S. Fischer Verlag
Art.Nr. 23293
18,00 EUR
zzgl. Versand
Muscheln in meiner Hand: Eine Antwort auf die Konflikte unseres Daseins
Lindbergh, Anne Morrow
Deutsche Ausgabe von "Gift From the Sea".
»Ursprünglich schrieb ich diese Seiten nur für mich selbst. Ich wollte meinen eigenen Lebensstil, meinen persönlichen Lebensrhythmus zwischen meiner Arbeit und meinen menschlichen Beziehungen überdenken.«
Anne Morrow Lindbergh, die Frau des berühmten Ozeanfliegers, fand in der Einsamkeit einer Meeresküste die Muße, dem verborgenen Sinn unseres Daseins nachzuspüren.

Leinen mit Schutzumschlag
117 Seiten / pages
gut erhalten
München - 1979 - R. Piper & Co Verlag
Art.Nr. 11238
5,00 EUR
zzgl. Versand
Om de Noord naar het Verre Oosten
Lindbergh, Anne Morrow
Dutch language edition of "North to the Orient".

Hardcover
261 Seiten / pages
maps by Charles A. Lindbergh
paper with brown spots
Maastricht - Brussel
A.A.M. Stols
Art.Nr. 14700
5,00 EUR
zzgl. Versand
Stationen meines Lebens: Memoiren
Lindbergh, Charles A.
Deutsche Erstausgabe. Die amerikanische Ausgabe erschien 1976 unter dem Titel "Autobiography of Values".

Charles Lindbergh hat dreimal Weltberühmtheit erlangt. Das erste Mal, als er 1927 allein den Atlantik von Amerika nach Frankreich überquerte. Das zweite Mal, als sein kaum zweijähriger Sohn Charles entführt und ermordet wurde und das dritte Mal, als er sich zu Beginn des Zweiten Weltkrieges an die Spitze der Antikriegspropaganda in den USA, das heißt, gegen den Eintritt Amerikas an der Seite der Alliierten gegen Deutschland setzte.
Wer war Charles Lindbergh? Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, die sich nicht mit ihrem frühzeitig erworbenen Ruhm zufriedengab, sondern auf verantwortungsvollen Posten zu den wesentlichen Fragen der Zeit Stellung nahm.
Lindbergh war sein Leben lang ein Suchender. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, der Wissenschaft, der Zivilisation, der Religion. Er, der zuerst Technikgläubige,
dann Wissenschaftsgläubige, dann Anhänger des »primitiven« Lebens, dann Reinkamationsgläubige, lebte in einem ständigen inneren Zwiespalt. Er war zugleich Wissenschaftler und Mystiker; Atheist, Darwinist - und doch in tieferem Sinn religiös. Er war Verfechter und Gegner der Zivilisation. Er verdammte den Krieg und nahm kämpfend an ihm teil. Er war für eine militärische Abschreckungsmacht und doch entsetzt über die Folgen der Entwicklung und des Einsatzes von Vernichtungswaffen. Er war politischer Aktivist und doch auch wieder apolitisch. Aber er versuchte auch, viele dieser scheinbaren Widersprüche zu einer Synthese zu bringen. Auf einer höheren Ebene - auf der des Universums. Er legte ein naturphilosophisches Konzept vor, das Naturwissenschaft, Mythen und Religion miteinander verbindet. Für ihn stand fest: Der Mensch kommt aus dem unbegrenzten All und wird letztlich dahin zurückkehren - wenn nicht in seiner gegenwärtigen Gestalt, so doch in Form von Molekülen und Atomen.
Charles Lindbergh, ein Mann der Technik unseres Jahrhunderts, der schon mit 12 Jahren Auto fuhr und auf die Jagd ging, mit 20 seinen ersten Flug machte, der Erfinder
wurde und Luftwaffengeneral, Fachmann für Raketen und Raumfahrt und Flug-Weltenbummler. Ein Mann, dem offenbar alle Träume in Erfüllung gingen. Er, der Vater
von sechs Kindern, mußte nur eine einzige tragische Erfährung in seinem Leben machen - sein Erstgeborener wurde von einem Kidnapper getötet.
Charles Lindbergh war, alles in allem, ein Günstling des Schicksals, denn er hatte - auch aus seiner Sicht - ein einzigartiges, erfülltes Leben.

CHARLES A. LINDBERGH, geboren 1902 in Detroit, Michigan, verließ die Universität, um Flieger zu werden. Im Mai 1927 überquerte er im Alleinflug den Atlantik und wurde, anschließend zum Oberst befördert.
1932 Entführung und Ermordung seines Sohnes, 1931 bis 1933 Konsulent im Flugwesen, 1935 und 1938 Reisen nach Paris, Berlin und Moskau im Auftrage des US-Kriegsministeriums, nach 1941 Konstrukteur und Testpilot, 1945 Berater in Luftfahrtangelegenheiten in Deutschland, wurde 1954 offiziell rehabilitiert und zum Brigadegeneral
ernannt. Erhielt für seine Autobiographie "The Spirit of St. Louis" (»Mein Flug über den Atlantik«) 1953 den Pulitzer-Preis. Lindbergh starb 1974.

Leinen mit Schutzumschlag
423 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten
Wien - München - Zürich - New York - 1980 - Verlag Fritz Molden
Art.Nr. 7113
23,00 EUR
zzgl. Versand
Stunden von Gold - Stunden von Blei: Jahre der Prüfung
Lindbergh, Anne Morrow
Deutsche Ausgabe des 1973 erschienenen amerikanischen Titels: "Hours of Gold, Hours of Lead. Diaries and Letters of Anne Morrow Lindbergh 1929-1932"

Leinen mit Schutzumschlag
410 Seiten / pages
Fotos
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1973 - Deutscher Bücherbund
Art.Nr. 19847
8,00 EUR
zzgl. Versand
Tasaday: Steinzeitmenschen im philippinischen Regenwald
Nance, John
Deutsche Erstausgabe.
Mit einem Vorwort von Charles A. Lindbergh.
Der Autor John Nance leitete die Associated Press in Manila von 1968 bis 1971. Im Zuge der Tasaday-Expedition, die erstmals eine Begegnung der Tasaday mit der Moderne ermöglicht hat, arbeitete er eng zusammen mit dem Anthropologen Manuel Elizalde. An der letzten vom Autor beschriebenen Expedition haben auch der bekannte Verhaltensforscher Eibl-Eibesfeld und der legendäre Ozeanflieger Charles A. Lindbergh teilgenommen.

Charles A. Lindbergh hat später auf Hawaii, etwa 5 Monate vor seinem Tod 1974, das Geleitwort zu diesem Buch geschrieben. Er erläutert darin auch seine Gedanken zum Thema Umweltschutz.

Leinen mit Schutzumschlag
508 Seiten / pages
viele z.T. farbige Fotos
gut erhaltenes Exemplar
München - 1977 - List Verlag
Art.Nr. 5367
19,00 EUR
zzgl. Versand
Lindbergh, Anne Morrow
Anne Morrow Lindbergs story about an aerial crossing of the Alps in poor weather... Even so the story is said to be "fiction" it resembles a similar flight performed by Charles A. Lindbergh and his wife in the 30ies.

Hardcover
104 Seiten / pages
London - 1945 - Chatto & Windus
Art.Nr. 280
8,00 EUR
zzgl. Versand
The Wartime Journals of Charles A. Lindbergh
Lindbergh, Charles A.
First Edition. Acompany Lindbergh as he visits Europe before WWII, see him struggling back in the US, follow him to Asia and then see the destroyed Germany 1945 through his eyes as he tries to find the German aviation "brains". A very personal document.

cloth binding in original dust cover
1038 Seiten / pages
photos
good condition
New York - 1970 - Harcourt Brace Jovanovich, Inc.
Art.Nr. 1750
34,00 EUR
zzgl. Versand
Under a Wing: A Memoir
Lindbergh, Reeve
The world knew Charles Lindbergh as a daring aviator, Pulitzer Prize-winning author, and controversial isolationist in World War II. His wife, Anne Morrow Lindbergh, was a bestselling author. To their five children they were Father, never Daddy, and Mother. Charles, a stern yet loving father, was surprisingly affectionate and playful; Anne provided a great, gentling love. With remarkable candor, their youngest daughter provides a rare, intimate look at her legendary family...the pervasive impact of her brother's kidnapping and death...the complexity of her parents' long, loving marriage...the night her life and her mother's converged, as Reeve's own infant son died suddenly. With grace and insight, Reeve Lindbergh appraises her remarkable parents, her unusual childhood, and the troubling questions that remain. At once an eloquent reminiscence and a slice of American history, Under a Wing is, at its core, a heartfelt tribute to an extraordinary family.

Reeve Lindbergh, the youngest child of Charles and Anne Morrow Lindbergh, is the author of many childrens books and two novels.

Original hardcover with dust jacket
244 Seiten / pages
photos
excellent condition
New York - 1998 - Simon & Schuster
Art.Nr. 2080
20,00 EUR
zzgl. Versand
Lindbergh, Charles A.


Hardcover
299 Seiten / pages
photos
Stockholm - 1927 - Albert Bonniers Förlag
Art.Nr. 748
12,00 EUR
zzgl. Versand
Vom Fliegen und vom Leben
Lindbergh, Charles A.
Deutsche Ausgabe von Charles A. Lindbergh's "Of Flight and Life". Ein Appell an Amerika aus Sorge und Angst vor einem Atomkrieg. In diesem Buch berichtet Charles A. Lindbergh u.a. erstmals der Öffentlichkeit über seine fliegerischen Erfahrungen im 2. Weltkrieg.

Leinen mit Schutzumschlag
80 Seiten / pages
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag am Rücken beschädigt
Darmstadt - 1952 - Holle-Verlag
Art.Nr. 10026
26,00 EUR
zzgl. Versand
War Within and Without: Diaries and Letters of Anne Morrow Lindbergh 1939-1944
Lindbergh, Anne Morrow
First public edition (a limited first edition has been privately printed). For this book Anne Morrow Lindbergh received the Pulitzer Price.

Original hardcover
471 Seiten / pages
many photos
very good condition
New York - London - 1980 - Harcourt Brace Jovanovich
Art.Nr. 5171
38,00 EUR
zzgl. Versand
Welt ohne Frieden: Tagebücher und Briefe 1939-1944
Lindbergh, Anne Morrow
Deutsche Erstausgabe von "War Within and Without"

Leinen mit Schutzumschlag
317 Seiten / pages
28 Fotos
sehr gut erhalten
München-Zürich - 1986 - Piper
Art.Nr. 3789
8,00 EUR
zzgl. Versand
Welt ohne Frieden: Tagebücher und Briefe 1939-1944
Lindbergh, Anne Morrow
Deutsche Ausgabe von "War Within and Without"

Taschenbuch
463 Seiten / pages
sehr gut erhalten
München - 1988 - dtv
Art.Nr. 4392
12,00 EUR
zzgl. Versand
Wie Worte im Wind: Das letzte Jahr mit meiner Mutter Anne Morrow Lindbergh
Lindbergh, Reeve
Anne Morrow Lindbergh war mit ihrem Mut und ihrem Selbstbewusstsein den Frauen ihrer Zeit weit voraus. Mit ihrem Mann, dem legendären Atlantiküberquerer Charles Lindbergh, unternahm sie abenteuerliche Rekordflüge; und mit ihrem lebensklugen Weltbesteller "Muscheln in meiner Hand" faszinierte sie mehr als sieben Millionen Menschen. Als sie die neunzig überschritten hatte, zog sie zu ihrer Tochter Reeve nach Vermont. Zunehmende Verwirrung und Schwäche bestimmten ihre Tage. In der ungewohnten Nähe dieses letzten Jahres lässt Reeve Lindbergh das Leben der wortgewaltigen Mutter, die jetzt nach und nach verstummt, Revue passieren. - Deutsche Erstveröffentlichung.

Taschenbuch
191 Seiten / pages
Vom Verlag als "Mängelexemplar" gekennzeichnet, trotzdem sehr gut erhalten.
München - 2002 - btb Taschenbücher im Goldmann Verlag
Art.Nr. 5178
7,00 EUR
zzgl. Versand
Wind an vielen Küsten
Lindbergh, Anne Morrow
Deutsche Ausgabe von Anne Morrow Lindberghs berühmtem Buch "Listen! The Wind" . Sie schreibt über Schwierigkeiten und Begebenheiten bei der Überquerung des Südatlantik mit ihrem Mann Charles A. Lindbergh im Jahr 1933.

Taschenbuch
184 Seiten / pages
gut erhalten, Rückseite etwas fingerfleckig, schwarzem Strich am unteren Schnitt
München - Zürich - 2000 - Pieper Verlag
Art.Nr. 3407
3,00 EUR
zzgl. Versand
Wind an vielen Küsten
Lindbergh, Anne Morrow
Deutsche Ausgabe von Anne Morrow Lindberghs berühmtem Buch "Listen! The Wind" . Sie schreibt über Schwierigkeiten und Begebenheiten bei der Überquerung des Südatlantik mit ihrem Mann Charles A. Lindbergh im Jahr 1933.

Taschenbuch
184 Seiten / pages
sehr gut erhalten
München - 1987 - R. Piper & Co Verlag
Art.Nr. 4395
6,00 EUR
zzgl. Versand
Wind an vielen Küsten
Lindbergh, Anne Morrow
Deutsche Ausgabe von Anne Morrow Lindberghs berühmtem Buch "Listen! The Wind" . Sie schreibt über Schwierigkeiten und Begebenheiten bei der Überquerung des Südatlantik mit ihrem Mann Charles A. Lindbergh im Jahr 1933.

Leinen mit Schutzumschlag
248 Seiten / pages
Buch sehr gut erhalten, Umschlag gut erhalten.
München - 1956 - R. Piper & Co Verlag
Art.Nr. 4549
22,00 EUR
zzgl. Versand
1 bis 42 (von insgesamt 42)