Luftfahrttechnik

2. Kolloquium zum 50. Todestag von Prof. Hugo Junkers 1. Februar 1985 Bauhaus Dessau: Wissenschaftliche Beiträge
diverse u.a. H. Erfuth, O. Groehler, W. Miertsch,
selten.

Originalpappband
122 Seiten / pages
viele Abbildungen
gut erhalten
Dessau - 1985 - URANIA Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse
Art.Nr. 24192
15,00 EUR
zzgl. Versand
50 Jahre Reuss Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt: 50 Jahre Luft- und Raumfahrt in Deutschland - 50 Jahre Reuss - eine Dokumentation
Schmitz, Arno L.


Softcover
218 Seiten / pages
sehr gut erhalten
2001 - BDLI - Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
Art.Nr. 14576
4,00 EUR
zzgl. Versand
Accomplissements Rolls-Royce
Undated, ca. 1960ies.

Rare original company broshure in French language on the history of Rolls-Royce engines and the planes they are installed in.

original company brochure, large format
28 Seiten / pages
many photos
very good condition
London - Johannesburg - 1960 - Rolls-Royce Moteurs d'avions
Art.Nr. 12415
32,00 EUR
zzgl. Versand
Aerial Navigation of To-Day: A popular Account of the Evolution of Aeronautics
Turner, Charles C.


original red cloth binding with gilden lettering
327 Seiten / pages
With seventy illustrations & diagrams
very good condition
London - 1910 - Seeley & Co. Limited
Art.Nr. 1743
90,00 EUR
zzgl. Versand
Aerodynamica: Stoomingsleer
Lange, L.A. de
Dutch language.

Hardcover
246 Seiten / pages
with 147 illustrations
good condition, cover rubbed, some text markings
Leiden - 1942 - N.V. Leidsche Uitgerversmaatschappij
Art.Nr. 14163
6,00 EUR
zzgl. Versand
Aerodynamik - Band 2 Aerodonetik: Ein Gesamtwerk über das Fliegen
Lanchester F.W. - Runge, C. und A. (Übersetzung)
Zweiter Band
Mit Anhängen über die Theorie und Anwendung des Gyroskops, über den Flug der Geschosse usw.

Leineneinband mit Goldprägung
327 Seiten / pages
mit 208 Figuren im Text und einem Titelbild
gut erhalten
Leipzig - Berlin - 1911 - B.G. Teubner
Art.Nr. 18578
35,00 EUR
zzgl. Versand
Aeromechanik
Grosse Sowjet-Enzyklopädie Reihe Technik 4

Softcover
71 Seiten / pages
Abbildungen
gut erhalten
Leipzig - 1953 - Fachbuchverlag
Art.Nr. 18141
5,00 EUR
zzgl. Versand
Aeroplane Construction and Operation: Including Notes on Aeroplane Design and Aerodynamic Calculation, Materials, Etc.
Rathbun, John B. (Aeronuatical Engineer)


Hardcover
436 Seiten / pages
many illustrations
inside very good condition, front cover flap partly detached
Chicago - 1919 - Stanton & Van Villet
Art.Nr. 22503
22,00 EUR
zzgl. Versand
Aerospace Facts and Figures 1968
Aerospace Industries Association of America, Inc.
Excellent overview.

Softcover
120 Seiten / pages
many tables
good condition
Fallbrook, California - 1968 - Aero Publishers, Inc.
Art.Nr. 2472
3,00 EUR
zzgl. Versand
Aerospace Facts and Figures 1979/80
Aerospace Industries Association of America, Inc.
Excellent overview.

Softcover
158 Seiten / pages
many tables
good condition
New York - 1976 - Aviation Week & Space Technology/McGraw-Hill
Art.Nr. 2476
4,00 EUR
zzgl. Versand
Aerospace Industrie in Japan 1981


Softcover, large format
192 Seiten / pages
photos, tables and graphs
good condition
Tokyo - 1981 - The Society of Japanese Aerospace Companies, Inc.
Art.Nr. 17605
4,00 EUR
zzgl. Versand
Aerospace Japan: Aérospatiale Japonaise
Imura, Isao (Hrsg.)
Presentation of all programs of the Japanese Air- and Space Industrie. English language.

Softcover
126 Seiten / pages
many photos
very good condition
Tokyo - 1987 - The Society of Japanese Aerospace Companies, Inc.
Art.Nr. 3868
4,00 EUR
zzgl. Versand
Aircraft Inspection and Repair - Acceptable Methods, Techniques, and Practices - Aircraft Alterations: FAA Advisory Circular AC 43.13-1B with CHANGE 1 AC 43.13-2B combined


Softcover, large and heavy format
ca. 900 Seiten / pages
hundreds of illustrations
very good condition, like new
1998 - Department of Transportation
Art.Nr. 13796
32,00 EUR
zzgl. Versand
Aircraft Inspection Methods
Bartholomew, Niles Clark


Hardcover
131 Seiten / pages
with 43 illustrations
very good condition
London - 1943 - Pitman Publishing
Art.Nr. 17485
24,00 EUR
zzgl. Versand
Airframe and Powerplant Mechanics - Powerplant Handbook with Index: AC65-12A


Softcover, large format
ca. 560 Seiten / pages
many illustrations
good condition
Washington D.C. - 1976 - Federal Aviation Administration - Flight Standards Service FAA
Art.Nr. 18232
18,00 EUR
zzgl. Versand
Airframe and Powerplant Mechanics Certification Guide: AC 65-2A


Softcover, large format
63 Seiten / pages
good condition
Washington D.C., U.S.A. - 1968 - Department of Transportation - Federal Aviation Administration
Art.Nr. 7861
10,00 EUR
zzgl. Versand
An einer neuen Entwicklungschwelle im Flugzeugbau - Stand der Raketen- und Lenktechnik
Lachmann, Gustav-Viktor - Gerber, A.
Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes NRW - Heft 41

Softcover
79 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Köln - 1955 - Westdeutscher Verlag
Art.Nr. 17996
6,00 EUR
zzgl. Versand
Aufstellung über die derzeitigen Bedürfnisse des Flugfunks
Seltenes Manuskript "zur Bekanntgabe an die schweizerische Radioindustrie".

geheftet, Großformat
46 Seiten / pages
gut erhalten
Bern - 1939 - Eidg. Luftamt - Techn. Oberexperte
Art.Nr. 13545
35,00 EUR
zzgl. Versand
Beitrag zur Theorie feststehender Schaufelgitter
Meyer, Richard (Dr.sc.techn.)
Promotionsarbeit.

Band 11 aus der Reihe:
Mitteilungen aus dem Institut für Aerodynamik
an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich
Herausgegeben von Prof. Dr. J. Ackeret

Softcover
100 Seiten / pages
mit 24 Abbildungen
gut erhalten
Zürich - 1946 - Verlag AG. Gebr. Leemann & Co
Art.Nr. 14478
18,00 EUR
zzgl. Versand
Bekende Vliegtuigen van Amerika: De Geschiedenis van de Luchtvaart
Dutch language.

Hardcover with dust jacket, large format
144 Seiten / pages
many photos
good condition
Rotterdam - 1979 - Lekturama B.V.
Art.Nr. 13433
6,00 EUR
zzgl. Versand
Bericht über das DGLR-HOG Symposium "Geschichte der Luft- und Raumfahrt": am 2.. September 1978 in Darmstadt
DLR Mitteilung 78-01.
Vorträge

Softcover, Großformat
124 Seiten / pages
103 Abbildungen
sehr gut erhalten
Köln - 1978 - Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)
Art.Nr. 20809
18,00 EUR
zzgl. Versand
Beros-Vergaser
Ausführliche Beschreibung des Beros-Vergasers von 1935 mit Foto und beschrifteter Querschnittzeichnung.

original Firmenbroschüre
8 Seiten / pages
mit 2 Abbildungen
gut erhalten, gelocht
Leipzig - 1935 - Beros-Vergaser Syndikat
Art.Nr. 8275
19,00 EUR
zzgl. Versand
Blind Landings: Low-Visibility Operations in American Aviation, 1918 - 1958
Conway, Eric M.
First Edition

When darkness falls, storms rage, fog settles, or lights fail, pilots are forced to make "Instrument landings," relying on technology and training to guide them through typically the most dangerous part of any flight. In this original study, Erik M. Conway recounts one of the most importan stories in aviation history: the evolution of aircraft landing aids that make landing safe and routine in almost all weather conditions.
Discussing technologies such as the Loth leader-cable system, the American National Bureau of Standards system, and, its descendants, the Instrument landing system, the MIT-Army-Sperry Gyroscope microwave blind landing system, and the MIT Radiation Lab's radar-based ground-controlled approach system, Conway interweaves technological change, training Innovation, and pilots' exper-iences to examine the evolution of blind landing technologies. He shows how systems originally intended to produce routine, all-weather blind landings gradually developed into routine instrument-guided approaches.
Even so, after two decades of development and experience, pilots still did not want to place the most critical phase of flight, the landing, entirely in technology's invisible hand. By the end of World War II, the very concept of landing blind therefore had disappeared from the trade literature, a victim of human limitations.

ERIK M. CONWAY is a historian at the Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology, in Pasadena, California, and author of High-Speed Dreams: NASA and the Technopolitics of Supersonic Transportation, 1945-1999, also published by Johns Hopkins.

Hardcover with dust jacket
218 Seiten / pages
photos
very good condition
Baltimore - 2006 - The Johns Hopkins University Press
Art.Nr. 19811
32,00 EUR
zzgl. Versand
Boeing Aircraft Since 1916
Bowers, Peter M.
Boeing Aircraft since 1916 was first published in 1966 and an updated edition followed in 1968. At that time only a few Boeing 737s had been produced, the Model 747 had yet to fly and the Company was awaitmg the go-ahead to build its supersonic airliner.
Since that time the supersonic airliner has been cancelled, Model 737s have been produced in large numbers as numerous versions, and the Model 747 has revolutionised air transport with nearly a thousand ordered and well over 700 in service. Nearly fifty-five of the later Model 757s and 767s are in airline service.
To cover this enormous growth in Boeing activities this book has been virtually rewritten and greatly expanded. New information has been included in the pre-jet sections and the Model 707 and 727 sections have been updated.
The fall development histories of the 737, 747, 757 and 767 are included and there are full production lists of well over 6,000 Boeing jet liners.
All the new types are fully illustrated by a superb selection of photographs and the opportunity has been taken to include numerous new views of the older Boeing types - a surprise to many will be the photographs of B-47 jet bombers with United States Navy markings.
In addition to the hundreds of photographs this book includes a large number of three-view general arrangement drawings.

Hardcover with dust jacket
668 Seiten / pages
hundreds of photos and some three-side-views
good condition
London - 1989 - Putnam
Art.Nr. 25168
22,00 EUR
zzgl. Versand
Boeing: Bilder der Luftfahrt
Bowman, Martin W.
Das weltberühmte Unternehmen, welches von William E. Boeing gegründet wurde, fing ganz klein an: Aus der Pacific Aero Products Company wurde 1917 die Boeing Airplane Company.
Die 80-jährige Firmengeschichte umfasst Jahrzehnte großer Errungenschaften und technischer Entwicklungen. Zunächst wurden Wasserflugzeuge, später Kampfflugzeuge und ab 1930 auch große Bomber gebaut. Völlig neuartige Transportflugzeuge verließen ebenso die Fertigungshallen wie riesige Linienflugzeuge, Marschflugkörper, Raketen und sogar Fahrzeuge zur Erkundung des Mondes.
Nach Ende des Ersten Weltkrieges aber sah es ganz anders aus: Boeing konnte nur durch die Annahme von Aufträgen zur Herstellung von Wassergleitbooten, Kanus und Möbeln überleben: Man baute 354 mit Liberty-Motoren ausgestattete de Havilland DH-4 um und trat als Subunternehmer für die Entwürfe anderer Firmen auf. Boeing überarbeitete die Pläne und baute bessere Modelle.
Der Eindecker Modell 248 von 1932 war das erste komplett aus Metall gefertigte Kampfflugzeug der Firma Boeing. Das Unternehmen entwickelte nun neue Transportflugzeuge, woraus dann der Bomber B-17 „Flying Fortress" und sein Nachfolgemodell, der B-29, entstand. Diese militärisch wichtigen Flugzeuge wurden während des Zweiten Weltkrieges in großen Stückzahlen gebaut.
In den 40er Jahren war Boeing der Marktführer für große Düsenbomber und Transportflugzeuge. 1947 wurde der Kampfbomber B-47 fertiggestellt, welcher sechs Triebwerke und pfeilförmige Tragflächen hatte. Es folgte der B-52 „Stratofortress", der mit acht Triebwerken ausgestattet ist. Die Überlegenheit im Bereich des Militärflugzeugbaus wurde durch die Einführung der propellergetriebenen Transportflugzeuge C-97 noch verstärkt. Diese Maschinen brachten den Eintritt in das lukrative Geschäft mit Passagierflugzeugen. Boeing entwickelte 1954 mit der 707 ein vollkommen neues Düsenflugzeug für Transportzwecke. Schnell folgten die 727 und die 737, bis die 747 im Jahre 1969 neue Standards setzte. 1975 wurde der „Jumbo Jet" schon in sieben unterschiedlichen Modellen produziert. Bis heute werden neue Versionen entwickelt: Die Story von Boeing geht weiter.

Softcover
127 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhaltenes, schönes Exemplar
Erfurt - 2002 - Sutton Verlag
Art.Nr. 22475
12,00 EUR
zzgl. Versand
Britain in Aerospace


Paperback
144 Seiten / pages
many photos
very good condition
London - 1984 - Society of British Aerospace Companies Ltd.
Art.Nr. 3874
6,00 EUR
zzgl. Versand
Bücherei der Funkortung - Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung Teil E: Begrüßungsansprachen und Festvorträge
Brandt, Leo (Prof. Dr. Staatsekretär, Herausgeber)
Bücherei der Funkortung
Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung
(Beiträge der Internationalen Jahrestagung des Ausschuß für Funkortung 1958 in Berlin)
Teil E: Begrüßungsansprachen und Festvorträge

Inhaltsverzeichnis:
verschiedene Begrüßungsansprachen sowie folgende Festvorträge:
Brig. Gen. P.C. Sandretto, USAFR:
The Air Traffic Control Paradoxon
General a.D. Wolfgang von Gronau, Frankfurt/M.:
Erlebtes Werden und Wachsen der Luftnavigation von ihren ersten Anfängen
Adalbeto Tempesta, Genova:
Probleme der Rechslage bei der Luftnavigation

Original Pappband
48 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Dortmund - 1958 - Verkehrs- und Wirtschafts-Verlag
Art.Nr. 7600
28,00 EUR
zzgl. Versand
Bücherei der Funkortung - Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung Teil II: Beiträge zur Navigation von Düsenflugzeugen
Brandt, Leo (Prof. Dr. Staatsekretär, Herausgeber)
Bücherei der Funkortung
Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung
(Beiträge der Internationalen Jahrestagung des Ausschuß für Funkortung 1958 in Berlin)
Teil II: Beiträge zur Navigation von Düsenflugzeugen

Inhaltsverzeichnis:
La navigation sur avions à reaction
Erkenntnisse aus der Paper-Jet-Studie der Deutschen Lufthansa
The operational aspects and pre-flight planning of jet aircraft
Examen des conclusions de recents traveaux d'experts
sur les problemes des aides à la navigation et à la circulation aeriennes
Einige flugwetterdienstliche Probleme bei der Beratung von Düsenflugzeugen
Flugnavigation in der Strahlströmung

Autoren:
aul Comet
Dipl.-Ing. W. Rott
D.J. van den Berg
Institut du Transport Aerien
ORR.Dr. G. Fritz
Prof. Dr. Dr. W. Georgii

Original Pappband
66 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Dortmund - 1958 - Verkehrs- und Wirtschafts-Verlag
Art.Nr. 7827
18,00 EUR
zzgl. Versand
Bücherei der Funkortung - Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung Teil IIIA: Heutiger Stand sowie derzeitige und zukünftige Probleme der Flugsicherung und ihre Lösungsmöglichkeiten
Brandt, Leo (Prof. Dr. Staatsekretär, Herausgeber)
Bücherei der Funkortung
Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung
(Beiträge der Internationalen Jahrestagung des Ausschuß für Funkortung 1958 in Berlin)
Teil IIIA: Flugsicherungs-Verfahren und -Technik - Heutiger Stand sowie derzeitige und zukünftige Probleme der Flugsicherung und ihre Lösungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis:
Die heutigen Verfahren der Flugsicherung
Development of Air Traffic Control and Related Air Navigation Systems
Entwicklung der Flugsicherung und der entsprechenden Luftnavigationssysteme
Die Probleme des Flugsicherungsbetriebes, insbesondere im Hinblick auf Kontrolle und Bewegungslenkung schnell- und hoch- fliegender Luftfahrzeuge
The Probable Error in Vertical Separation of Aircraft
A Contribution to the Problem of Aircraft Separation
La circulation aerienne dans la region terminale de Paris
Organisation and Operation of Air Traffic Control at London Airport

Autoren:
Reg. Dir. Felgentreu, Frankfurt/M.
Wing Commander H. I. Wood, O.B.E. , London
Präsident Dr. -Ing. Heer, Frankfurt/M.
Colonnello G. Gargiulo, Roma
C. S. Durst, O.B.E. , B.A. .F.R.M. et S. , F.I.N., Roehampton, England
Ing. Clement Meunier. Paris
Ing. Rena Aucouturier. Paris (vorgetragen von Capitäine de
Vaisseau Duval)
W.C. Woodruff, A.T.C.O., London

Original Pappband
80 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Dortmund - 1958 - Verkehrs- und Wirtschafts-Verlag
Art.Nr. 7824
18,00 EUR
zzgl. Versand
Bücherei der Funkortung - Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung Teil IV: Meteorologie als eine Grundlage der Flugnavigation und als ein Hilfsmittel der Flugsicherung
Brandt, Leo (Prof. Dr. Staatsekretär, Herausgeber)
Bücherei der Funkortung
Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung
(Beiträge der Internationalen Jahrestagung des Ausschuß für Funkortung 1958 in Berlin)
Teil IV: Meteorologie als eine Grundlage der Flugnavigation und als ein Hilfsmittel der Flugsicherung

Inhaltsverzeichnis:
U. S. Navy Jet-Stream Research
Upper Air Observation in Japan for Aeronautical Services
Die Radioaktivität in der freien Atmosphäre
Neue meteorologische Meßanlagen im Dienste der Flugsicherung
Radaranwendung in der Meteorologie
Wetter-Raketen und ihre Anwendung zum Nutzen des Flugverkehrs

Autoren:
Ltn. Cdr. J.W. Hinkelma
T. Kitaoka presented by Dr. -Ing. H. Inose
Dr. H. G. MüUer
Prof. Dr. S. Baumbach
Prof. Dr. R. Scherhag
A.F. Staats

Original Pappband
95 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Dortmund - 1958 - Verkehrs- und Wirtschafts-Verlag
Art.Nr. 7598
28,00 EUR
zzgl. Versand
Bücherei der Funkortung - Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung Teil V: Kartenwesen für die Flugnavigation und Flugsicherung
Brandt, Leo (Prof. Dr. Staatsekretär, Herausgeber)
Bücherei der Funkortung
Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung
(Beiträge der Internationalen Jahrestagung des Ausschuß für Funkortung 1958 in Berlin)
Teil V: Kartenwesen für die Flugnavigation und Flugsicherung

Inhaltsverzeichnis:
Luftfahrtkartographie - ihr Wesen und ihre internationalen Aufgaben
Welche Bedeutung hat die Photogrammetrie für die
Luftfahrt ?
Photogrammetry and the Safety and Regulation of Commercial Aviation
Les Documents
Cartographiques de Bord en Navigation Aerienne
Decca Charting Charts for Low Altitude Navigation
Instrument Approach and Landing Charts
Diskussionen

Autoren:
K. H. Meine
Prof. Dr. Ing. R. Burkhardt
J.R. Pates
Prof. General d'Hydrographie
P. Hugon
G. F. King
Major USAF Howey
Lt.Col.USAF Davis
T. St. B. Freer

Original Pappband
93 Seiten / pages
viele Abbildungen und Karten
sehr gut erhalten
Dortmund - 1958 - Verkehrs- und Wirtschafts-Verlag
Art.Nr. 7826
34,00 EUR
zzgl. Versand
Bücherei der Funkortung - Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung Teil VIII: Zum navigatorischen Zusammenwirken von Flugzeugen und Schiffen bei Seenotfällen
Brandt, Leo (Prof. Dr. Staatsekretär, Herausgeber)
Bücherei der Funkortung
Band 7 - Flugnavigation und Flugsicherung
(Beiträge der Internationalen Jahrestagung des Ausschuß für Funkortung 1958 in Berlin)
Teil VIII: Zum navigatorischen Zusammenwirken von Flugzeugen und Schiffen bei Seenotfällen

Besonders interessant der Vortrag zum U.S. Ocean Station Program, den Flugsicherungsschiffen der U.S. Coast Guard. Beschrieben sind hier u.a. auch die Verfahren zur Notwasserung bei Tag und Nacht bei den Flugsicherungsschiffen (bis 1958 bereits vier mal praktiziert).

Inhaltsverzeichnis:
1. Capt. George D. Synon, USCG, Washington:
Recent Developments in Overwater Search and Rescue
Die neuesten Entwicklungen im Überwasser-Such- und Rettungsdienst

2. Capt. George D. Synon, USCG, Washington:
The U.S. Ocean Station Program and its Application to Overseas Flight Safety
Das Amerikanische Ozeanstützpunkt-Programm und sein Einsatz für die Sicherheit von Überseeflügen

3. Dipl.Ing. A. Troost, Ulm:
Erste Untersuchungen eines zusätzlichen Seenot-Funkortungsmittels bei der Vermißtensuche bei Flugzeug- und Schiffsunfällen
Initial Studies of an Additional Radio Navigation Aid to Search and Rescue of Survivors of Air-Crashes and Shipwrecks

Original Pappband
54 Seiten / pages
sehr gut erhalten
Dortmund - 1958 - Verkehrs- und Wirtschafts-Verlag
Art.Nr. 7596
28,00 EUR
zzgl. Versand
Canadair: The First 50 Years
Pickler, Ronald A. - Milberry, Larry
First Edition

Canadair: The First 50 Years is a story about people and products. It teils of a company that started as a "bucket shop" producing aircraft designed by other manufacturers and ended as a world leader in the design and manufacture of business jets and regional airliners.
Four main periods are covered: the formative years, U.S. ownership, government ownership, and the Bombardier years.
Canadair: The First 50 Years goes back to the company's roots. In the 1920s its predecessor, Canadian Vickers, built some of Canada's first bush planes. Then comes the Second World War, when Canso patrol planes were built under licence. At war's end, a group of entrepreneurs took over the plant just as production dropped to zero. They formed Canadair, which cornered the market on reconditioned C-47s (DC-3s), while developing the North Star, Canada's first modern airliner.
In 1947 Canadair was purchased by an American firm, the Electric Boat Company. This brought Canadair into the jet age with the mass production of fighters and trainers, and gave Electric Boat the revenue needed to form General Dynamics.
The book tells how unfortunate timing prevented two innovative products, the CL-44 and the CL-84, from possibly thrusting Canadair into the ranks of the major international aircraft manufacturers. It describes, too, how the termination of military programs like the F-104 forced Canadair to diversify into new fields. This led to two successful programs, the CL-215 waterbomber and the CL-89 surveillance drone.
The threat of plant closure during the recession of the early 1970s prompted Ottawa to buy Canadair. So began Canadair's most controversial era, that of the Challenger business jet. From early excitement and optimism, through delays, disappointments, criticism and eventual government bail-out, to worldwide acclaim, the details are all here. The final chapters describe the exciting developments at Canadair since the acquisition by Bombardier and outline its strategy for a bright future.
Besides detailed text and hundreds of photos, Canadair: The First 50 Years includes an appendix with three-views, lists of products, studies, first flights, awards, etc. - more than enough data to satisfy the most demanding aviation "buff".

Hardcover with dust jacket, large format
392 Seiten / pages
many photos
very good condition
Toronto - 1995 - CANAV Books
Art.Nr. 18968
55,00 EUR
zzgl. Versand
China Aviation '86: Shanghai Exibition Centre 8-14 December 1986 - German Joint Venture Stand
Leaflet with company names, adresses and phone numbers of the German companies at the exibition.
Text in Chines language

Original leaflet
16 Seiten / pages
very good condition
Bonn - 1986 - BDLI - Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
Art.Nr. 23139
3,00 EUR
zzgl. Versand
Complete Guide to Rutan Homebuild Aircraft
Downie, Don & Julia
Second, updated edition.

Few individuals have made such dramatic impact on the field of general aviation äs has Burt Rutan! Now, prize-winning aviation writers Don and Julia Downie give you the exclusive story of the man, his aircraft, and the people who have shared in his revolutionary approach to aircraft design.
Completely updated to include never-before-published details on the Voyager - a plane developed especially for non-refueled flight around the entire globe, this is the revealing story of the engineer whose homebuilt designs have evolved into successful commercial craft such as the Beechcraft Starship I. Profusely illustrated with all-new photographs, this is the most extensive guide yet to such Rutan designs äs the VariViggen, VariEze, Long-EZ, and Quickie, as well as such recent models as the Solitaire, Grizzly, and Defiant II. It's a fact-filled and fascinating look at what Rutan's design concepts are all about, and how how they have altered basic tenets of aircraft design, construction, performance, efficiency, safety, and economy!
Plus, it's a book packed with details on homebuilding a Rutan design, even tips on test flights, mistakes to avoid, and information on canard clubs and fly-ins.
The highlight of this newly revised edition, however, is the detailed coverage of Rutan's exciting new Voyager. There are complete specifications on this revolutionary craft, photos of the finished model, plus notes on the original test flights and details on the proposed record round-the-world flight!
Covering each Rutan craft individually - including homebuilt designs - the authors provide a unique perspective of the planes, the design philosophies, and the people who have made Rutan craft the most significant and exciting story in modern general aviation annals!

Softcover
232 Seiten / pages
many photos
very good condition
Blue Ridge Summit, PA - 1985 - Tab Books
Art.Nr. 23188
45,00 EUR
zzgl. Versand
Complete Guide to Rutan Homebuild Aircraft: Everything about those unique and exiting homebuild planes you can build in your garage, right now!
Downie, Don & Julia
First Edition. Second Printing.

Can a "funny-looking" little homebuilt plane really change the course of aircraft design history? Not only is it possible, it's happening right now! Here's the whole fascinating story of the homebuilt designs of Burt Rutan, and the impact their canard design concept has had on aviation history. From the first VariViggen - introduced in the early 1970s - the Quickie, the VariEze, and the Long-EZ to the new Defiant, this comprehensive guidebook puts the entire Rutan aircraft line into perspective.
Written in entertaining, easy-to-read style, this book gives a factual, objective picture of what the Rutan concepts are all about... the history and principles of canard design, how and why the first Rutan homebuilt was developed, why these craft - that look like something straight out of a Sci-Fi movie - have changed basic ideas and beliefs about aircraft design, construction, performance, effiiency, safety... and economy!
Get all the details on how you can build your own Rutan, right in your own garage or basement ... the simple-to-build VariEze, the more complicated and elaborate VariViggen, and the tiny Quickie which is designed around an 18-hp industrial engine! Learn what engines work best in homebuilts, how long it takes to build a Quickie, what it's like to fly a Long-EZ... plus ride on record-shattering VariEze and Long-EZ flights. Find out what homebuilders think of the Rutans, what mistakes to avoid if you build one, test flight tips, and about canard clubs and fly-ins. EVEN a section on specifications and performance of Rutan craft, cost comparisons of homebuilt plane engines and more!
Don Downie is a 10,000 hour pilot with CF11, MSEL, SES, and glider ratings. He has flown more than 150 different types of aircraft including Rutans.

Softcover
288 Seiten / pages
many photos
very good condition
Blue Ridge Summit, PA - 1981 - Tab Books
Art.Nr. 23180
45,00 EUR
zzgl. Versand
Das Feld einer raschbewegten Schallquelle
Rott, Nikolaus (Dr.sc.techn.) [1918-2006]
Dissertation.

Band 9 aus der Reihe:
Mitteilungen aus dem Institut für Aerodynamik
an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich
Herausgegeben von Prof. Dr. J. Ackeret

Softcover
87 Seiten / pages
mit 27 Abbildungen
gut erhalten
Zürich - 1945 - Verlag AG. Gebr. Leemann & Co
Art.Nr. 14479
18,00 EUR
zzgl. Versand
Das Leichtflugzeug: Für Sport und Reise
Langsdorff, W.v. (Dr.-Ing.)
Erstausgabe

INHALTSVERZEICHNIS
Starkmotoriger, schwachmotoriger und motorloser Flug
Das Leichtflugzeug
I. Entwicklung des Leichtflugzeuges
II. Konstruktive Anforderungen an das Leichtflugzeug
III. Konstruktiver Aufbau des Leichtflugzeuges
a) Tragwerk
b) Leitwerk
c) Rumpf
d) Fahrwerk
e) Triebwerk
Konstruktionsbeispiele
Uebersichts-ZahlentafeIn 1908-1924
Schlagwörter-Verzeichnis

Halbleinen
178 Seiten / pages
Mit 121 Abbildungen
gut erhalten
Frankfurt a.M. - 1924 - H. Bechhold Verlagsbuchhandlung
Art.Nr. 10553
85,00 EUR
zzgl. Versand
De Vliegtuig-Turbine
Groot, J. de (Technisch Redacteur Vliegwereld)
Dutch language.

Vliegwereld Bibliotheek Nummer 6

Softcover
88 Seiten / pages
met 34 afbeeldingen
good condition
Haarlem - 1947 - Boom - Ruygrok
Art.Nr. 13391
9,00 EUR
zzgl. Versand
Der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie 1962
Schulze, Hans-Georg
INHALTSVERZEICHNIS
AUSBAU DER ZWEITEN ETAPPE DES WIEDERAUFBAUES
Anlaufen des neuen Lizenzbauprogrammes
Erster Schritt auf das internationale Podium
Zivile Entwicklungen der deutschen Luftfahrtindustrie
Zwischenbilanz und internationale Zusammenarbeit
Eine Erweiterung des Aufgabenbereiches zeigt sich an
Beginnende Tätigkeit auf dem Gebiet der Raumfahrttechni
Ausblick
DIE DEUTSCHE LUFT-UND RAUMFAHRTINDUSTRIE
Präsidium, Beirat und Mitglieder des Bundesverbandes der
Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
Aus der Tätigkeit der Mitgliedsfirmen des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie:
Zellenbau, -reparatur und -Überholung
Triebwerkbau, -Zubehör, -reparatur und -Überholung
Luftfahrtausrüstung
Zuliefererindustrie
EIGENKONSTRUKTIONEN, LIZENZBAUTEN UND GEMEINSCHAFTSENTWICKLUNGEN DES DEUTSCHEN FLUGZEUGBAUES
Typentafeln

Original-Pappband, Großformat, gedruckt auf hochwertigem Glanzpapier
104 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Düsseldorf - 1962 - Walther Rau Verlag
Art.Nr. 20133
8,00 EUR
zzgl. Versand
Der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie 1964
Schulze, Hans-Georg
INHALTSVERZEICHNIS
UM DIE FESTIGUNG DES AUFGABEN- UND TÄTIGKEITSBEREICHS
Die Situation im Luft- und Raumfahrtbereich
Memorandum an Bundesregierung und Parlament
Deutsches Vierjahresprogramm »Raumfahrttechnik« Staatliche Förderung des zivilen Flugzeugbaus Demonstration der technischen Leistungsfähigkeit
Krise der Beschäftigungslage im Fertigungsbereich
Ausblick
DIE DEUTSCHE LUFT- UND RAUMFAHRT lNDUSTRlE
Präsidium, Beirat und Mitglieder des Bundesverbandes
der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
Aus der Tätigkeit der Mitgliedsfirmen des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie:
Zellenbau
Triebwerkbau
Luftfahrtausrüstung und Geräte
Werkstoffe, Antriebsstoffe, Zubehör
El GEN KONSTRUKTIONEN, LIZENZBAUTEN UND GEMEINSCHAFTSENTWICKLUNGEN DES DEUTSCHEN FLUGZEUGBAUS
Typentafeln

Original-Pappband, Großformat, gedruckt auf hochwertigem Glanzpapier
96 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Düsseldorf - 1964 - Walther Rau Verlag
Art.Nr. 20129
8,00 EUR
zzgl. Versand
Der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie 1966: Vierte Folge
Schmitz, Arno L.
INHALTSVERZEICHNIS
DIE PHASE KONSOLIDIERUNG
1964 - Die neuen Gruppen bilden sich
1964 - Ansätze zum nationalen Raumfahrtprogramm
1965 - Das Jahr der Konsolidation
1965 - Vor neuen Aufgaben
1965 - Die zivilen Programme werden fortgesetzt
1965 - Entwicklung der Raumfahrtprogramme
Die deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
Präsidium, Beirat und Mitglieder des Bundesverbandes der
Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V
Aus der Tätigkeit der Mitgliedsfirmen des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V.
Zellenbau
Triebwerkbau
Luftfahrtausrüstung und Geräte
Werkstoffe, Antriebsstoffe und Zubehör
ERZEUGNISSE DES DEUTSCHEN FLUGZEUGBAUS Typentafeln

geprägter Leineneinband, Großformat, gedruckt auf hochwertigem Glanzpapier
107 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Bad Godesberg/ Bremerhaven - 1966 - Nordwestdeutscher Verlag
Art.Nr. 20132
8,00 EUR
zzgl. Versand
Der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie 1966: Vierte Folge
Schmitz, Arno L.
INHALTSVERZEICHNIS
DIE PHASE KONSOLIDIERUNG
1964 - Die neuen Gruppen bilden sich
1964 - Ansätze zum nationalen Raumfahrtprogramm
1965 - Das Jahr der Konsolidation
1965 - Vor neuen Aufgaben
1965 - Die zivilen Programme werden fortgesetzt
1965 - Entwicklung der Raumfahrtprogramme
Die deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
Präsidium, Beirat und Mitglieder des Bundesverbandes der
Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V
Aus der Tätigkeit der Mitgliedsfirmen des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V.
Zellenbau
Triebwerkbau
Luftfahrtausrüstung und Geräte
Werkstoffe, Antriebsstoffe und Zubehör
ERZEUGNISSE DES DEUTSCHEN FLUGZEUGBAUS Typentafeln

Original-Pappband, Großformat, gedruckt auf hochwertigem Glanzpapier
107 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Bad Godesberg/ Bremerhaven - 1966 - Nordwestdeutscher Verlag
Art.Nr. 9720
8,00 EUR
zzgl. Versand
Der Flug
Wenke, Helmuth
Praktische Theorie in der Flugtechnik - Band 4

Originalpappband
208 Seiten / pages
mit 169 Abbildungen
gut erhalten
Berlin - 1941 - Dr. M. Matthiesen & Co
Art.Nr. 13983
28,00 EUR
zzgl. Versand
Der Passagier-Jet "152": Walter Ulbrichts Traum vom "Überflügeln" des Westens
Lorenz, Holger
2. überarbeitete Ausgabe

Legenden ranken sich um den DDR-Jet "152". Gebaut Ende
der 50-er Jahre in Dresden. Gedacht zur Demonstration der
Leistungsfähigkeit des Sozialismus. Abgewrackt, als sich zeigte, dass die DDR zu schwach war, allein große Verkehrsflugzeuge zu bauen.
Das Buch erzählt ein Kapitel Wirtschaftsgeschichte der DDR. Es beschreibt die ökonomischen, politischen und technischen Bedingungen, die zum Aufbau einer Luftfahrtindustrie in der DDR führten. Und es erzählt von den Zielen, Hoffnungen und Wünschen der Beteiligten.
Über 650 Abbildungen (die meisten davon bisher unveröffentlicht), Grafiken und Tabellen machen das Buch besonders für Technik-interessierte und Sammler sehr
attraktiv.

Gebundene Ausgabe, Großformat
288 Seiten / pages
531 teils farbige Abbildungen
sehr gut erhalten, untere Einband-Ecke etw. bestoßen
Marienberg - 2003 - Verlag Marienberg
Art.Nr. 24656
24,00 EUR
zzgl. Versand
Der praktische Flugschiffer: Eine Anleitung zur Konstruktion von Gleitfliegern, Schraubenfliegern und Schaufelfliegern, ihrer Tragdecken, Trag- und Treibschrauben, nebst einem Anhang über Luftschiffe
Dallwitz, R. Wegner von (Dr., Physiker und Dipl.-Ingenieur)
Erstausgabe

Leinen
78 Seiten / pages
mit 37 Abbildungen
sehr gut erhaltenes Exemplar
Rostock i.M. - 1909 - C.J.E. Volckmann Nachfolger. (E. Wette)
Art.Nr. 13311
105,00 EUR
zzgl. Versand
Deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie 1976: German Aerospace Industry - L'Industrie aérospatiale allemande
Schmitz, Arno L. (Redaktion)
Dreisprachiges Werk (Deutsch - Englisch - Französisch) über die aktuellen Programme der Deutschen Luft- und Raumfahrt-Industrie

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
128 Seiten / pages
viele, teils farbige Fotos
gut erhalten, good condition
Bonn-Duisdorf - 1976 - Mönch Verlagsgesellschaft
Art.Nr. 15268
4,00 EUR
zzgl. Versand
Deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie 1976: German Aerospace Industry - L'Industrie aérospatiale allemande
Schmitz, Arno L. (Redaktion)
Dreisprachiges Werk (Deutsch - Englisch - Französisch) über die aktuellen Programme der Deutschen Luft- und Raumfahrt-Industrie

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
128 Seiten / pages
viele, teils farbige Fotos
gut erhalten, good condition
Bonn-Duisdorf - 1976 - Mönch Verlagsgesellschaft
Art.Nr. 3891
4,00 EUR
zzgl. Versand
Deutsche Nurflügel bis 1945: Die Motor- und Turbinenflugzeuge der Gebrüder Horten
Dabrowski, Hans-Peter
Sehr gut recherchiertes Werk mit vielen z.T. seltenen Fotos.

Schon im jugendlichen Alter, Anfang der 30er Jahre, begannen die aus Bonn stammenden Brüder Reimar und Walter Horten mit dem Flugmodellbau und wandten sich bald dem Nurflügel zu. Sie haben das schwanzlose Nurflügel-Flugzeug zwar nicht erfunden, aber im Laufe der Zeit durch überzeugende Konstruktionen diesem Typ neue Beachtung verschafft.
Hans Peter Dabrowski gelang mit diesem Buch eine äußerst interessante Bild- und Textdokumentation über die deutschen Nurflügler bis 1945. Vom noch unmotorisierten Segelflugzeug über die ein- und zweimotorigen Nurflügler bis hin zum ersten turbinengetriebenen Nurflügler der Welt erfährt der Leser ein Stück Luftfahrtgeschichte - spannend erzählt und ergänzt durch eine große Anzahl einmaliger Fotos von gelungenen und mißlungenen Testflügen, Fliegerschicksalen und den damaligen Bedingungen unter denen die Horten-Flugzeuge konstruiert und gebaut wurden. Die informativen Bildunterschriften geben einen detaillierten Einblick in die einzelnen Konstruktionsschritte der verschiedenen Nurflügel-Modelle.
Eine Kurzübersicht über die technischen Daten findet sich im Anhang.

gebundene Ausgabe
80 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Utting - 1995 - Edition Dörfler
Art.Nr. 22992
16,00 EUR
zzgl. Versand
Deutscher Luft- und Raumfahrt-Kongreß 1997: Ausgewählte Vorträge
Inhalt
Eröffnungsansprache: Dr.-Ing. Rolf Stüssel, 1. Vorsitzender, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt -Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR), Bonn
Festvorträge:
Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident des Freistaates Bayern, München
Herbert J. Allgeier, European Commission, Aeronautics Task Force, Brüssel "Die Zukunft der Luft- und Raumfahrt aus Sicht der EU -Rahmenbedingungen und Herausforderungen"
Plenarvortrag Luftfahrt I: Dr. Manfred Bischoff, Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz Aerospace AG, München "Die Zukunft der Deutschen Luft- und Raumfahrt aus Sicht der deutschen Industrie - Herausforderungen und Perspektiven"
Plenarvortrag Raumfahrt I: Prof. Dr.rer.nat. Walter Kroll,
Vorstandsvorsitzender, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln "Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum im europäischen Umfeld"
Plenarvortrag Luftfahrt II: Gerard Blanc, Directeur Centre Operationnel Airbus, Aerospatiale, Evry "European Aircraft Industry - Where from ? Where to ?"
Plenarvortrag Raumfahrt II: Dr. Ralph-Werner Jaeger, Senior Vice President, Marketing, Customers Service & International Affairs Arianespace, Evry "17 Jahre ARIANESPACE -17 Jahre erfolgreiche europäische Kooperation"

Softcover
88 Seiten / pages
wenige Abbildungen
sehr gut erhalten
Bonn - 1997 - Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)
Art.Nr. 18004
3,00 EUR
zzgl. Versand
Deutschsprachiges Schrifttum zur Aero- und Astronautik: Bibliographie 1945 - 1964
Sokoll, Alfred H.
2. verbesserte und erweiterte Auflage.

Softcover
376 Seiten / pages
gut erhalten
München - 1967 - Alkos-Verlag
Art.Nr. 21130
28,00 EUR
zzgl. Versand
Die 2. Etappe: Die Geschichte der Flugzeugturbine und des Turbinenflugzeugs
Vogelsang, C. Walther (Ingenieur)


Softcover
156 Seiten / pages
viele Abbildungen, seltene Fotos
gut erhalten
Lahr / Schwarzwald - 1955 - Astra
Art.Nr. 18365
24,00 EUR
zzgl. Versand
Die Beanspruchung geschleppter Flugzeuge
Haarmann, Karl (Dipl.-Ing.)
Original Sonder-Abdruck aus der Zeitschrift "Flugsport vom 11. Mai 1932.

Din A4
2 Seiten / pages
3 Abbildungen, 2 Tabellen
gut erhalten
Frankfurt am Main - 1932 - Verlag Flugsport
Art.Nr. 5550
8,00 EUR
zzgl. Versand
Die beste Tragdeck-Form und der Luftwiderstand: Eine leichtfassliche Entwicklung der Luftwirkungs-gesetze für Flugtechniker und Freunde physikalischer Naturbetrachtung
Dallwitz, R. Wegner von (Dr., Physiker und Dipl.-Ingenieur)
Erstausgabe

Leinen
71 Seiten / pages
mit 47 Abbildungen
sehr gut erhaltenes Exemplar
Rostock i.M. - 1910 - C.J.E. Volckmann Nachfolger. (E. Wette)
Art.Nr. 18577
85,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luft- und Raumfahrt-Industrie: Stad und Perspektiven
Hornschild, Kurt - Neckermann, Gerhard - Meyer-Krahmer, Frieder
Erstausgabe

Taschenbuch
154 Seiten / pages
Tabellen und Graphen
sehr gut erhalten
Frankfurt - 1988 - Campus Verlag
Art.Nr. 16308
6,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 12: Ludwig Bölkow und sein Werk - Ottobrunner Innovationen
Gersdorff, Kyrill von
Erstausgabe
.dl.

Ludwig Bölkow, Jahrgang 1912, ist eine der markantesten Unternehmerpersönlichkeiten der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche deutsche und europäische Programme haben durch seine Initiative und seinen persönlichen Einsatz den Weg zum erfolgreichen Produkt gefunden. Viele fruchtbare Ideen und Vorschläge - echte Innovationen - gingen von Ludwig Bölkow und seinen Mitarbeitern - vom Wissenschaftler bis zum Facharbeiter - aus.
Nicht jede Entwicklung konnte zum wirtschaftlichen Erfolg führen. Es gab auch Fehlschläge, aber Erkenntnisse zu technisch besseren Lösungen waren oft die Folge. Von vielen Aktivitäten, von Grundsatzuntersuchungen, Prototypen der verschiedenen Produkte, von Versuchsreihen und Testflügen berichtet dieses Buch. Modernste Technologien, konsequentes Systemdenken, Anwendung von Datentechnik und Operations-Research-Methoden kennzeichnen die Wege der zahlreichen Vorhaben.
Die Aufbauzeit der Bölkow-Firmen wird, ausgehend von dem 1948 gegründeten Ingenieurbüro mit drei Mitarbeitern, bis zu den Fusionen zur Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH mit dem Schwerpunkt Ottobrunn als Entwicklungszentrum ausführlich geschildert und mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert. Besonders die Anfänge der Luft- und Raumfahrtentwicklungen werden eingehend behandelt.
Die Fertigungswerke in Süd- und Norddeutschland, das Erprobungszentrum Manching und die Außenstellen sind in die Darstellung einbezogen; denn ohne sie wären aus den Ottobrunner Innovationen keine Produkte entstanden. Das Buch ist die technisch-unternehmerische Lebensgeschichte des Firmengründers Ludwig Bölkow und gleichzeitig eine konzentrierte und umfassende Werksgeschichte.

blauer Leineneinband, Großformat
334 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Namensaufkleber eines Vorbesitzers
Bonn - 1987 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 23015
15,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 14: Die ersten Strahlflugzeuge der Welt
Wagner, Wolfgang
Erstausgabe
.dl.

Ganz im geheimen startet in Deutschland im August 1939 ein kleines, propellerloses Flugzeug zum Jungfernflug: das erste Strahlflugzeug der Welt. Außer Ernst Heinkel, Hans Joachim Pabstvon Ohain, dem Erfinder des Turbo-Luftstrahltriebwerkes, und einigen wenigen Mitarbeitern ahnt niemand, welche Bedeutung der geglückte Flug der kleinen He 178 für die Luftfahrt haben sollte. Angeregt durch Heinkels Erfolg bringen auch Messerschmitt, Arado und Junkers superschnelle Flugzeuge in die Luft. Die Konstrukteure der Strahltriebwerke dagegen stoßen anfangs auf nahezu unüberwindliche Schwierigkeiten, da im Krieg die hochwertigen Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Molybdän fehlen und durch Sparstoffe ersetzt werden müssen.
Die mit ihren Konstruktionen weit vorauseilenden Flugzeugkonstrukteure aber wissen sich mit Hilfe erfahrener Piloten zu helfen: Das erste zweimotorige Strahlflugzeug Heinkel He 280 wird 1940 ohne Triebwerke mit Hilfe des Flugzeugschlepps im Gleitflug erprobt; Messerschmitt baut in die zweistrahlige Me 262 als Behelfsantrieb ein Kolbentriebwerk im Bug ein; Arado rüstet die zweistrahlige Ar 234 mit nur für Versuchsläufe am Boden vorgesehenen Strahltriebwerken aus. Die Testpiloten gewöhnen sich daran, mit nur einem Triebwerk oder mit total ausgefallenen Triebwerken zu landen. Gegen Ende des Krieges erreichen die Triebwerke trotz der Spar- und Ersatzstoffe Serienreife. Aber nur noch in bescheidener Stückzahl können die superschnellen Flugzeuge an die Truppe geliefert werden, zu spät, um das Kriegsgeschehen noch entscheidend beeinflussen zu können.
Die Entwicklungsarbeiten an den ersten Strahlflugzeugen führten zu einem gewaltigen technischen Sprung nach vorne; es war der Beginn der Hochtechnologie im Flugzeugbau. Bald nach Kriegsende revolutionieren die Strahlflugzeuge den Luftverkehr. Selbst große Entfernungen lassen sich in kürzester Zeit überbrücken, Erdteile, Länder und Völker rücken näher zusammen.
Das neue Werk des bekannten Luftfahrtjournalisten und -historikers Wolfgang Wagner zeichnet die Anfänge dieser faszinierenden Entwicklung in Deutschland umfassend und detailliert nach. Die fundierte Darstellung, einzigartiges Bildmaterial, historische Dokumente, zahlreiche Zeichnungen und erstmals veröffentlichte, vollständige Daten-Tabellen machen das Buch nicht nur zu einer fesselnden Lektüre, sondern auch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für jeden, der sich für die Entwicklung der Luftfahrt interessiert.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
260 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten
Bonn - 1989 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 25182
45,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 15: Kampfflugzeuge und Aufklärer - Entwicklung, Produktion, Einsatz und zeitgeschichtliche Rahmenbedingungen von 1935 bis heute
Cescotti, Roderich
Erstausgabe
.dl.

Kampfflugzeuge und Aufklärer waren und sind das Rückgrat von Luftstreitkräften. Aufklärer können heute mit ihren Aufklärungssensoren eine Frühwarnung im Falle gegnerischer Angriffsvorbereitungen gewährleisten. Die heutigen Kampfflugzeuge verbinden wegen ihrer einsatzmäßigen Flexibilität und Penetrationsfähigkeit jede Art von Aggression für einen Angreifer mit einem hohen Risiko.
Daß in Deutschland die Rolle und Aufgabe von Kampfflugzeugen und Aufklärern nicht immer so gesehen wurde, zeigt die im ersten Teil dieses Werkes dargestellte Entwicklung dieser Flugzeuggattungen in der im Jahre 1935 offiziell ins Leben gerufenen Luftwaffe.
Die Luftwaffe der Wehrmacht, von der damaligen Führung als politisches Druckmittel verstanden, wurde unfertig im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939 und leichtfertig im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 eingesetzt. Ihre Kräfte wurden in einem Vielfrontenkrieg zersplittert, der die deutschen Ressourcen und das Militärpotential maßlos überforderte. Hervorragende und dem Ausland zum Teil überlegene technologische Leistungen der unter schwersten Bedingungen produzierenden deutschen Luftfahrtindustrie, aber auch der aufopfernde Einsatz des fliegenden Personals konnten nicht verhindern, daß die Luftwaffe unter der erdrückenden Überlegenheit der nach Douhetschen Luftkriegsvorstellungen operierenden alliierten Luftstreitkräfte bis 1945 praktisch aufgerieben wurde.
Vor diesem zeitgeschichtlichen Hintergrund wird in diesem Werk die Entwicklungsgeschichte aller in den Einsatzrollen Luftangriff und Luftaufklärung verwendeten Flugzeugtypen nachgezeichnet. In chronologischer Folge werden die zahlreichen Typen, Muster und Baureihen bis hin zu nicht realisierten, aber zum Teil revolutionären, zukunftsweisenden Projekten mit vielen Fotos, Konstruktionszeichnungen und Leistungsübersichten umfassend und detailliert dokumentiert.
Am Beispiel der Kampfflugzeuge und Aufklärer wird deutlich, daß die Luftwaffe bis 1945 nach z.T. überholten Grundsätzen vorwiegend noch als Unterstützungswaffe des Heeres im taktischen und operativen Bereich - wie im Ersten Weltkrieg - verstanden wurde, während die westlichen Kriegsgegner im Sinne eines Gesamtkriegsplanes die Bedeutung strategischer Luftstreitkräfte erkannt hatten.
Mitte der 50er Jahre begann mit der Wiederaufstellung deutscher Streitkräfte auch der Aufbau der Luftwaffe der Bundeswehr, deren Einsatzgrundsätze und Ausrüstung von den im Rahmen des westlichen Bündnisses übernommenen Aufgaben abhängen.
Ebenfalls in chronologischer Folge werden alle in der Bundeswehr eingeführten Jagdbomber und Aufklärer eingehend beschrieben, zunächst die im Rahmen der Erstausstattung von den Verbündeten übernommenen Maschinen, dann die »zweite Generation« mit G-91 und F-104 und schließlich die »dritte Generation« mit Phantom und den Gemeinschaftsentwicklungen Alpha Jet und Tornado.
Parallel zur Luftwaffe entwickelte sich auch eine immer leistungsfähigere Luftfahrtindustrie, die mit Reparaturaufträgen begann und heute bei den europäischen Gemeinschaftsprojekten und -Produktionen eine führende Rolle spielt. Der Autor, Generalmajor a. D. Roderich Cescotti, war während des Zweiten Weltkrieges als Kampf-, Kampftransport-und Jagdflieger, als Technischer Offizier und im Generalstab eingesetzt. Bereits in der »Dienststelle Blank« mit Fragen der Luftwaffenplanung befaßt, war er nach seiner Reaktivierung unter anderem Kommodore eines Aufklärungsgeschwaders, in Generalstabs- und Kommandeurstellen der NATO im In- und Ausland und zuletzt Befehlshaber der Alliierten Luftstreitkräfte Ostseezugänge.
Trotz der großen Fülle technischer Details ist dieser Band kein herkömmliches, auf das Technische beschränktes Typenbuch. Er stellt Entwicklung, Produktion und Einsatz der Flugzeuge im historischen Kontext dar: eine vorbildliche Kombination von Zeit- und Technikgeschichte.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
311 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten, Schutzumschag mit Randeinriss
Bonn - 1989 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 25185
30,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 23: Sport- und Reiseflugzeuge - Leitlinien einer vielfältigen Entwicklung
Brinkmann, Günter - Gersdorff, Kyrill von - Schwipps, Werner
Erstausgabe
.dl.

Die Luftfahrt begann mit Flugsport. Leichte Sport- und später auch Reiseflugzeuge waren der Anfang der Entwicklung, die zum heutigen Weltluftverkehr führten, und in ihren aerodynamischen und technischen Fortschritten stehen sie seitdem in fruchtbarer Wechselwirkung mit der gesamten Luftfahrttechnik. Darum ist dieses Buch, das den «Leitlinien einer vielfältigen Entwicklung« nachgeht und dabei hunderte von Einzelmuster vorstellt, weit mehr als eines der meist nur kürzere Zeitabschnitte erfassenden Typenbücher. Es umspannt die rund hundertjährige Entwicklung von den Versuchen Otto Lilienthals, seine Gleiter zu motorisieren, bis hin zu den modernen Sport- und Reiseflugzeugen in Kunststoffbauweise. Diese Flugzeuggattung ist heute die zahlenmäßig größte der gesamten Luftfahrt. Drei bekannte Fachbuchautoren und eine Anzahl von Spezialisten haben sich bemüht, die erkennbaren »Leitlinien« und ihre Wechselbeziehungen möglichst umfassend darzustellen. So gingen beispielsweise von mehreren fortschrittlichen Konstruktionen der Akademischen Fliegergruppen an den Technischen Hochschulen (Akafliegs) und von Mitgliedern der Oskar-Ursinus-Vereinigung (OUV) bemerkenswerte Entwicklungsimpulse aus. Nach den Anfängen der Sportflugzeugentwicklung vor 1914 und der schwierigen, aber ideenreichen Zeit der zwanziger Jahre waren es vor allem die internationalen Europa-Rundflüge Anfang der dreißiger Jahre, die Anstöße für richtungweisende deutsche Reiseflugzeuge wie der Messerschmitt Me 108 »Taifun« gaben und auch die Motoren- und Luftschraubenentwicklung sowie die Einführung neuer Auftriebshilfen und des Einziehfahrwerks stark gefördert haben. Von den fünfziger Jahren an brachte die Kunststoff bau weise entscheidende Fortschritte, eine Fertigungstechnik, die in Deutschland ihren Anfang genommen und sich seitdem weltweit - auch für andere Sparten der Luftfahrt - verbreitet hat.
Einen gebührenden Platz im Buch findet ferner die Entwicklung der Ultraleichtflugzeuge, die erst vor knapp zwei Jahrzehnten begonnen hat. Inzwischen zeigt sich, daß sie nicht nur ein nostalgisches »Zurück zu den Anfängen« war, sondern in der Zielsetzung »Einfachheit und Kostenersparnis« heutigen Erfordernissen sowie dem Umweltschutz in besonderer Weise Rechnung trägt. Ein umfangreiches Kapitel befaßt sich daher mit den heutigen technisch weitgehend ausgereiften UL-Flugzeugen, die für viele Flugbegeisterte noch erschwinglich sind.
Zu einem eigenen Buchteil wurde das Kapitel »Antrieb für den Auftrieb«, das die Entwicklung leichter Flugmotoren für Sport- und Reiseflugzeuge behandelt. Ergänzt wird es durch Beiträge über die Ursachen des Fluglärms und die Möglichkeiten zu seiner Reduzierung durch spezielle Propeller sowie Abgasschalldämpfer.
Das Buch dokumentiert den umfangreichen und bedeutenden deutschen Anteil an der Entwicklung von Sport- und Reiseflugzeugen und allem, was dazugehört. Dahinter standen - und stehen - meist mittelständische Betriebe, die noch heute mit ihren vielen Beschäftigten ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor sind.
Das Buch ist für jeden eine Fundgrube, der an der Luftfahrt und am Flugsport interessiert ist, sei es als Pilot, Flugzeughalter, Luftfahrttechniker, Student, Flugmodellbauer, Historiker oder als jemand, der ganz einfach Freude an alten und neuen Flugzeugen hat. Im Sinne der Aktion »Pro Luftfahrt« trägt es auch dazu bei, Informationslücken zu schließen, wie sie bei Kritikern der Allgemeinen Luftfahrt einschließlich des Flugsports immer wieder deutlich werden.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
405 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten
Bonn - 1995 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 18013
24,00 EUR
zzgl. Versand
Die Deutsche Luftfahrt - Band 2: Flugmotoren und Strahltriebwerke - Entwicklungsgeschichte der deutschen Luftfahrtantriebe von den Anfängen bis zu den internationalen Gemeinschaftsentwicklungen
Kyrill v. Gersdorff, Kurt Grasmann
Erstausgabe

Dieses Buch gibt erstmalig einen Gesamtüberblick über fast ein Jahrhundert Entwicklungsspanne der deutschen Luftfahrttriebwerke, Kolbenmotoren wie Turbotriebwerke, die technisch und geschichtlich eingehend - durch zahlreiche Bilder, Zeichnungen und Tabellen ergänzt - beschrieben werden. Gleichzeitig werden auch ihre starken Auswirkungen auf den Stand der Luftfahrt anhand jeweiliger Flugzeugtypen gezeigt. Das Buch beginnt mit den frühen Luftschiffmotoren und dem Entstehen der ersten Flugzeugmotoren um 1908. Die sprunghaften Fortschritte im Ersten Weltkrieg mit den ungewöhnlichen Umlaufmotoren, den ersten Höhenmotoren und Großtriebwerken sind in wesentlichen Zügen dargestellt. In den 20er Jahren geht - abgesehen von den Leichtmotoren - durch Baubeschränkungen der Anschluß an den internationalen Leistungsstand verloren. Detailliert wird dann auf die stürmische Motorenentwicklung vor und im Zweiten Weltkrieg eingegangen, insbesondere auf die Phasen und technischen Einzelheiten, über die aus Geheimhaltungsgründen wenig bekannt wurde. Mit Hilfe von neu zugänglichen Unterlagen und durch Berichte lebender Zeugen war es möglich, die Entstehung der deutschen Strahltriebwerke sehr vollständig zu bringen. Erstmals werden auch die Tätigkeiten deutscher Ingenieure in geschlossener Form behandelt, die nach dem Krieg ihre Tätigkeit auf dem Triebwerksgebiet im Ausland fortsetzten. Den Abschluß bildet die Schilderung des ab 1955 in Deutschland wiederbeginnenden Triebwerkbaues mit seinen europäischen und transatlantischen Kooperationen.
Die vielseitigen extremen Anforderungen, wie sie von der Luftfahrt zunehmend an das Flugtriebwerk gestellt wurden, trieben seine Entwicklung rasch voran. Dabei hat sie stets Technologie und Technik auf vielen anderen Gebieten befruchtet.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
303 Seiten / pages
sehr viele, hochwertige Abbildungen
Buch gut erhalten, jedoch Schutzumschlag völlig zerrissen
Bonn - 1981 - Bernard & Graefe
Art.Nr. 25189
30,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 33: Die Pfeilflügelentwicklung in Deutschland bis 1945 - Die Geschichte einer Entdeckung bis zu ihren ersten Anwendungen
Meier, Hans-Ulrich (Herausgeber)
Erstausgabe
.dl.

Die Geschichte über die Entwicklung des Pfeilflügels ist in den letzten 50 Jahren mehrfach geschrieben worden. Es liegt bisher keine detaillierte Dokumentation über den Weg von der eigentlichen Idee bis zum Produkt und der Anwendung des Pfeilflügels für die Verwirklichung des Hochgeschwindigkeitsfluges vor. Zusammen mit sechs Koautoren wurde deshalb eine Recherche in Bibliotheken und Archiven des In- und Auslandes durchgeführt, um wichtige, bisher nicht verfügbare oder genutzte Original-Berichte, wissenschaftliche Veröffentlichungen und Dokumente aufzufinden und auszuwerten. Diese Unterlagen ermöglichten eine Analyse und Bewertung der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse und technischen Fortschritte für den Einsatz des Pfeilflügels bei Projekten von Hochgeschwindigkeitsflugzeugen und Flugkörpern in der Zeit von 1935-1945 in Deutschland. In dem Buch werden Problem- und Fragestellungen der Versuchs- und Messtechnik, der Aero- und Gasdynamik und der Aeroelastik behandelt. Ausserdem wird über die Erfahrungen bei der Entwicklung und Erprobung der ersten Strahlflugzeuge mit Pfeilflügeln und Flakraketen mit Pfeilflügeln sowie Flügeln kleiner Streckung berichtet. Da über die Strahltriebsentwicklungen in diesem Zeitraum in Deutschland bereits ausführliche Dokumentationen vorliegen, wurden primär Lösungen zur Triebwerksintegration, dem Triebwerkseinlauf und der Verdichterentwicklung dargestellt. Die Dokumentation wird anhand von ausgewählten Beispielen über die Nutzung der deutschen Kenntnisse in den alliierten Siegerländern abgeschlossen.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
473 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten
Bonn - 2006 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 18049
45,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 5: Ernst Heinkel - Pionier der Schnellflugzeuge - Eine Biographie
Köhler, H. Dieter
Erstausgabe.

Ernst Heinkel stellte gemeinsam mit seinem Chefkonstrukteur Karl Schwärzler sowie den Zwillingsbrüdem Siegfried und Walter Günter als Projektchefs ein einmaliges Team in der Geschichte des deutschen Flugzeugbaues dar. Der erfahrene Unternehmer, Planer und Organisator als treibender Motor war mit drei genialen Technikern verbunden, die sich bei aller persönlichen Verschiedenheit in einer einzigartigen Weise ergänzten. Mit den Brüdern Günter begann 1931 bei Heinkel die Ära der aerodynamisch vollendeten und formschönen Flugzeuge. Karl Schwärzler übertrug die kompliziertesten Ideen in ausführbare Konstruktionsformen und Ernst Heinkel, ständig auf der Suche nach Ideen und Menschen, die die Flugzeuge zu höheren Leistungen - insbesondere größeren Geschwindigkeiten - brachten, war in der Lage, diese Menschen an sich zu ziehen und zu binden. Der Verfasser hat für dieses Buch zahlreiche Archive eingesehen und viele noch lebende Mitarbeiter Heinkels, die zu dessen Erfolgen beigetragen hatten, aber auch andere an den Ereignissen beteiligte Personen befragt. Die umfangreichen Recherchen brachten Hinweise auf zahlreiche z.T. bisher unbekannte oder falsch berichtete Tatsachen, die häufig abgeschrieben oder unkorrigiert wiederholt worden sind.
Der Verfasser war selbst nach dem letzten Kriege viele Jahre in leitender Position im Heinkel-Firmenbereich tätig. Er kannte Ernst Heinkel und seine wichtigsten Mitarbeiter persönlich.
Die meisten Neuentwicklungen Heinkels entsprangen seinem Drang, dem Schnellflug neue Wege zu eröffnen. So greift er auch die Idee des Strahltriebwerkes auf, das die eigentlichen Motorenbauer anfangs verkennen. Er gibt dem jungen Physiker Hans-Joachim Pabst von Ohain die Möglichkeit, seine revolutionären Ideen für einen neuen propellerlosen Flugzeugantrieb zu verwirklichen. Ernst Heinkel ist nicht so sehr der geniale Konstrukteur, sondern der risikobereite Unternehmer, der das Gespür für das Neue und die Menschen hat, die es verwirklichen. Sicherlich hat es viele Pioniere gegeben, die hervorragende Flugzeuge gebaut haben, aber ebenso gewiß ist es, daß es nur wenige gibt, die wie Ernst Heinkel etwas grundsätzlich Neues in die Luftfahrttechnik eingeführt haben, das heute weltweit als selbstverständlich gilt.
Der Abstand zu der geschilderten Zeit ist zwar noch kurz, fast zu kurz, um sie als Geschichte zu erfassen. Dennoch stellt das Buch, das mit wissenschaftlicher Sorgfalt erarbeitet wurde, ein spannend zu lesendes Zeugnis der behandelten Zeit dar.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
303 Seiten / pages
Mit 258 Fotos, 62 Zeichnungen und 3 Faksimile
sehr gut erhalten, Schutzumschag berieben
Bonn - 1983 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 25187
30,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 6: Kurzstarter und Senkrechtstarter
TOP
Pabst, Otto E.
Erstausgabe
.dl.

Kurz- und senkrechtstartende und ebenso landende Flugzeuge stellen eine besondere Kategorie von Fluggeräten dar, an deren Entwicklung deutsche Flugzeugbauer erfolgreich beteiligt waren. Das bekannteste Kurzstartflugzeug - im vollen Sinne des Wortes - war der Fieseier »Storch«, von dem auch heute noch einige Exemplare fliegen.
Zu den deutschen Kurzstartern mit Propellerantrieb gehören einige fast vergessene, aber auch einige recht bekannte Flugzeugmuster von Heinkel, Focke-Wulf, Klemm, Messerschmitt und Dornier. Zu den Kurzstartern zählen aber auch Flugzeuge mit Strahlantrieb wie der Messerschmitt-Raketenjäger Me 163, der von einem deutschen Team in Argentinien entwickelte Jäger »Pulqui II« und das als europäische Gemeinschaftsentwicklung entstandene Mehrzweckkampfflugzeug Panavia200 »Tornado«.
Dieser Band der Buchreihe »Die deutsche Luftfahrt« behandelt zunächst die aerodynamischen und konstruktiven Besonderheiten, die den kurzen Start und die kurze Landung ermöglichen.
Der zweite Teil des Werkes befaßt sich mit senkrecht startenden und senkrecht landenden Flugzeugen, mit deren technischen Besonderheiten - bedingt durch den tragenden Rotor- oder Triebwerksstrahl -, aber auch mit den Steuerungs-, Stabilisierungs- und Regelproblemen insbesondere bei der Transsition, d.h. in den Übergangsflugzuständen.
Der beschreibende Teil der Senkrechtstarter beginnt mit der Bachern »Natter«, dem ersten Senkrechtstarter mit Strahlantrieb, sowie dem »Triebflügel«-Projekt von Focke-Wulf, erwähnt den »Coleopter«, der in Frankreich unter Mitwirkung deutscher Ingenieure entstand, und endet mit den drei deutschen Senkrechtstarter-Entwicklungen VJ 101, Do 31 und VAK 191. Den Abschluß dieses reich bebilderten Bandes bilden einige Hinweise auf Projekte und eine vergleichende Betrachtung zu ausländischen Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Der Autor, Dr.-lng. Otto E. Pabst, berichtet zum großen Teil aus eigenem Erleben: Er hat bei einer erheblichen Zahl der hier beschriebenen Flugobjekte in wichtiger Funktion mitgewirkt.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
269 Seiten / pages
Mit 235 Fotos, 109 Zeichnungen und 10 Faksimile, 31 Tabellen und 16 Seiten Farbtafeln
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag etwas berieben und mit kleinem Einriss am Rücken
Bonn - 1984 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 25181
45,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 6: Kurzstarter und Senkrechtstarter
Pabst, Otto E.
Erstausgabe
.dl.

Kurz- und senkrechtstartende und ebenso landende Flugzeuge stellen eine besondere Kategorie von Fluggeräten dar, an deren Entwicklung deutsche Flugzeugbauer erfolgreich beteiligt waren. Das bekannteste Kurzstartflugzeug - im vollen Sinne des Wortes - war der Fieseier »Storch«, von dem auch heute noch einige Exemplare fliegen.
Zu den deutschen Kurzstartern mit Propellerantrieb gehören einige fast vergessene, aber auch einige recht bekannte Flugzeugmuster von Heinkel, Focke-Wulf, Klemm, Messerschmitt und Dornier. Zu den Kurzstartern zählen aber auch Flugzeuge mit Strahlantrieb wie der Messerschmitt-Raketenjäger Me 163, der von einem deutschen Team in Argentinien entwickelte Jäger »Pulqui II« und das als europäische Gemeinschaftsentwicklung entstandene Mehrzweckkampfflugzeug Panavia200 »Tornado«.
Dieser Band der Buchreihe »Die deutsche Luftfahrt« behandelt zunächst die aerodynamischen und konstruktiven Besonderheiten, die den kurzen Start und die kurze Landung ermöglichen.
Der zweite Teil des Werkes befaßt sich mit senkrecht startenden und senkrecht landenden Flugzeugen, mit deren technischen Besonderheiten - bedingt durch den tragenden Rotor- oder Triebwerksstrahl -, aber auch mit den Steuerungs-, Stabilisierungs- und Regelproblemen insbesondere bei der Transsition, d.h. in den Übergangsflugzuständen.
Der beschreibende Teil der Senkrechtstarter beginnt mit der Bachern »Natter«, dem ersten Senkrechtstarter mit Strahlantrieb, sowie dem »Triebflügel«-Projekt von Focke-Wulf, erwähnt den »Coleopter«, der in Frankreich unter Mitwirkung deutscher Ingenieure entstand, und endet mit den drei deutschen Senkrechtstarter-Entwicklungen VJ 101, Do 31 und VAK 191. Den Abschluß dieses reich bebilderten Bandes bilden einige Hinweise auf Projekte und eine vergleichende Betrachtung zu ausländischen Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Der Autor, Dr.-lng. Otto E. Pabst, berichtet zum großen Teil aus eigenem Erleben: Er hat bei einer erheblichen Zahl der hier beschriebenen Flugobjekte in wichtiger Funktion mitgewirkt.

blauer Leineneinband, Großformat
269 Seiten / pages
Mit 235 Fotos, 109 Zeichnungen und 10 Faksimile, 31 Tabellen und 16 Seiten Farbtafeln
sehr gut erhalten, mit einem Namensaufkleber eines Vorbesitzers
Bonn - 1984 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 23009
35,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 7: Bordfunkgeräte - Vom Funkensender zum Bordradar
Trenkle, Fritz
Erstausgabe
.dl.

Der Band 7 der Reihe »Die deutsche Luftfahrt« gibt erstmalig einen Gesamtüberblick über mehr als acht Jahrzehnte Entwicklung der Flugzeug-Bordfunkgeräte, des wichtigsten Teils der sogenannten »Avionik«, in Deutschland. Er erläutert bei über 400 Bordgeräten (teilweise mit zugehörigen Bodenanlagen) die verwendeten Verfahren und ihre Anwendung. Begonnen wird mit einer allgemeinverständlichen Einführung in die wichtigsten Begriffe der Funktechnik. Es folgen die Bordnachrichtengeräte, die Geräte für Eigenpeilung und Zielflug, die Leitstrahl-, Drehfunkfeuer-, Hyperbelnavigations-, Entfernungsmeß- und die kombinierten (Rho-Theta-) Flächennavigationsverfahren, sowie die Funkhöhenmeß-, Doppier-, Zielsuch-, Navigations- und Wetter-Radarverfahren, die Kennungs- und die Funklenkverfahren und -Geräte. Den Abschluß bilden die Besprechung typischer Bordfunk-Gesamtanlagen, Listen und Verzeichnisse.
Dieses Buch fußt - wie sieben bereits erschienene funkhistorische Bücher des Verfassers - auf über 30jährigen Nachforschungen. Es zeigt, mit welcher Ideenfülle und welchen Leistungen Forschung und Industrie in Deutschland in den 30er Jahren eine führende Stellung in der Flugtechnik erreichten, aber auch, wie das Ausland uns schließlich in der Zentimeterwellentechnik überholte. Darüber hinaus wird deutlich gemacht, welcher Anstrengungen es nach 1945 bedurfte, um wenigstens auf den Gebieten der Bord-Nachrichtengeräte sowie der Nachrichten- und Navigations-Bodenanlagen wieder weltweit Anerkennung zu finden.

blauer Leineneinband, Großformat
263 Seiten / pages
mit 430 Bildern
sehr gut erhalten, mit einem Namensaufkleber eines Vorbesitzers
Bonn - 1986 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 23007
45,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 8: Schwerer als Luft - Die Frühzeit der Flugtechnik in Deutschland
Schwipps, Werner
Erstausgabe
.dl.

Die Eroberung der Luft durch Luftschiff und Flugmaschine zu Beginn unseres Jahrhunderts ist eines der erregendsten Kapitel der Technikgeschichte. Dabei stehen das Luftschiff wie der Ballon für das Flugprinzip »Leichter als Luft«, die Flugmaschine für das Prinzip »Schwerer als Luft«. Nur die Raumfahrt entwickelt sich in unseren Tagen ähnlich rasant wie die Flugtechnik in der Zeit von 1909 bis zum Ersten Weltkrieg. Am Anfang aller Bemühungen um die Verwirklichung des Menschenflugs mit einem Fluggerät »Schwerer als Luft« steht der deutsche Ingenieur Otto Lilienthal (1848-1896). Viele namhafte Aviatiker in aller Welt haben sich seine Schüler genannt, die amerikanischen Brüder Wright eingeschlossen. Seinen Schülern stand schließlich ein geeigneter Flugmotor zur Verfügung, und sie haben dann die Flugtechnik zum Erfolg geführt. Es lagen nur zwanzig Jahre zwischen den ersten Gleitflugen Lilienthals über 250 Meter und einer Serie von Motorflügen über mehr als 1 000 Kilometer innerhalb von 24 Stunden um die großen Preise der National-Flugspende in Deutschland.
Piloten, Konstrukteure und Fabrikanten haben gleichermaßen ihren Anteil an der Entwicklung der Flugtechnik. Jeder Pilot setzte praktisch bei jedem Start sein Leben aufs Spiel in der Anfangszeit, der Konstrukteur ging große Wagnisse ein hinsichtlich des zu verwendenden Materials und der Gestalt der Flugmaschine, und der Unternehmer brachte sein Vermögen ein in Unternehmungen, deren Zukunft höchst ungewiß war.
Es war wohl zu einem guten Teil die Faszination, die vom Fliegen ausging, die beglückende Tatsache, daß ein uralter Traum der Menschheit in Erfüllung zu gehen schien, der dieses Risiko erträglich erscheinen ließ. Die Tatsache, daß auch Abenteurer und Glücksritter sich unter die Aviatiker der ersten Stunde mischten, tat dem idealistischen Schwung keinen Abbruch.
Und das Publikum honorierte die Anstrengungen zur Eroberung der Luft mit einer kaum mehr vorstellbaren Anteilnahme und Begeisterung. Allein in der Nacht zum 11. Juni 1911 strömten rund 600 000 Menschen aus Berlin und Umgebung, ein wahres Verkehrschaos entfesselnd, zum Flugplatz Johannisthal hinaus, nur um den für fünf Uhr morgens angesetzten Start zum ersten Deutschen Rundflug nicht zu verpassen. Fünfundzwanzig Piloten sollten zu diesem bis dahin spektakulärsten Ereignis der Fluggeschichte in Deutschland am Start sein, nur sieben flogen wirklich ab. Und nur einer erreichte das erste Etappenziel Magdeburg, kappe 100 Kilometer entfernt, und wurde auch dort von einer unüberschaubaren Menschenmenge - etwa 300 000 sollen es gewesen sein - stürmisch gefeiert.
Der Autor Werner Schwipps ist durch mehrere Publikationen zur Luftfahrtgeschichte als sachkundiger und lebendig schreibender Luftfahrthistoriker ausgewiesen. Er läßt den Leser an der Faszination teilhaben, die vor dem Ersten Weltkrieg von den Unternehmungen zur Eroberung der Luft mit dem Flugzeug ausging. Fachleute, die der Flugtechnik verbunden, sind und an Technik allgemein Interessierte werden die Fülle von Informationen - ergänzt durch Tabellen, Dreiseitenrisse und zahlreiche Abbildungen - über Flugmaschinen, ihre Leistungen und über die Entwicklung der einzelnen Unternehmen der Flugzeugindustrie zu schätzen wissen.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
259 Seiten / pages
viele Abbildungen
Buch sehr gut erhalten, Schutzmschlag gering berieben
Bonn - 1984 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 25179
35,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 9: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik
Lange, Bruno
Erstausgabe
.dl.

Das »Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik« ist eine überarbeitete und vor allem bis in die heutige Zeit fortgeschriebene Neuausgabe des »Das Buch der deutschen Luftfahrttechnik« des gleichen Verfassers, das 1970 erschienen und inzwischen längst vergriffen ist.
Dieses Buch hier stellt gewissermaßen eine Zusammenfassung der bisherigen Bände der Buchreihe - Die deutsche Luftfahrt - dar. Es bringt in Kurzform die Beschreibung sämtlicher Flugzeuge, Flugkörper und Luftschiffe lexikonartig geordnet und aufgeteilt in Zeitabschnitte bis 1918, von 1920 bis 1945 und der Nachkriegszeit. In gleicher chronologischer Weise werden Flugmotoren, Strahltriebwerke und Raketenantriebe dargestellt.
Viele Fachbeiträge und Tabellen ergänzen den Text über den allgemeinen Flugzeugbau, Bordinstrumente, FT-Ent-wicklung, Holz- und Verstelluftschrauben sowie über Flugzeugbewaffnungen und die lange Zeit geheim gehaltenen V-Waffen. Weiter werden Werkstoffe im Flugzeugbau und der neueste Trend im Sportflugzeugbau, die GFK-Kunst-stoff-Bauweise ganzer Flugzeuge, behandelt.
Flugwettbewerbe bis 1939, Listen der Teilnehmer und Tabellen der Sieger sind ebenso aufgeführt wie die aufregende Rekordjagd um das schnellste Flugzeug der Welt.
Die Typenreihen stellen erstmals eine Zusammenfassung aller Typen der deutschen Luftfahrtindustrie dar. Der Text wird durch eine reiche Auswahl von Fotos bekannter und auch seltener Flugzeuge ergänzt.
In diesem »Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik« wird also der gesamte Zeitraum der deutschen Luftfahrtentwicklung - mit Ausnahme der Segelflugzeuge - von Jatho und Grade bis zu den europäischen Gemeinschaftsentwicklungen wie Airbus und Tornado behandelt.
Das Buch ist eine komprimierte Zusammenfassung von Daten und Fakten; man könnte es »Das Lexikon der Luftfahrttechnik« nennen. Ein universelles Nachschlagewerk für alle, die mit der Luftfahrt verbunden sind, sei es durch den Beruf oder als Hobby. Besonders aber soll es auch jüngeren Generationen einen Nachweis über deutsche Leistungen auf dem Gebiet der Luftfahrttechnik in Vergangenheit und Gegenwart vorweisen.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
413 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag mit kleinem Aufkleber
Bonn - 1986 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 24974
12,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 9: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik
Lange, Bruno
Erstausgabe
.dl.

Das »Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik« ist eine überarbeitete und vor allem bis in die heutige Zeit fortgeschriebene Neuausgabe des »Das Buch der deutschen Luftfahrttechnik« des gleichen Verfassers, das 1970 erschienen und inzwischen längst vergriffen ist.
Dieses Buch hier stellt gewissermaßen eine Zusammenfassung der bisherigen Bände der Buchreihe - Die deutsche Luftfahrt - dar. Es bringt in Kurzform die Beschreibung sämtlicher Flugzeuge, Flugkörper und Luftschiffe lexikonartig geordnet und aufgeteilt in Zeitabschnitte bis 1918, von 1920 bis 1945 und der Nachkriegszeit. In gleicher chronologischer Weise werden Flugmotoren, Strahltriebwerke und Raketenantriebe dargestellt.
Viele Fachbeiträge und Tabellen ergänzen den Text über den allgemeinen Flugzeugbau, Bordinstrumente, FT-Ent-wicklung, Holz- und Verstelluftschrauben sowie über Flugzeugbewaffnungen und die lange Zeit geheim gehaltenen V-Waffen. Weiter werden Werkstoffe im Flugzeugbau und der neueste Trend im Sportflugzeugbau, die GFK-Kunst-stoff-Bauweise ganzer Flugzeuge, behandelt.
Flugwettbewerbe bis 1939, Listen der Teilnehmer und Tabellen der Sieger sind ebenso aufgeführt wie die aufregende Rekordjagd um das schnellste Flugzeug der Welt.
Die Typenreihen stellen erstmals eine Zusammenfassung aller Typen der deutschen Luftfahrtindustrie dar. Der Text wird durch eine reiche Auswahl von Fotos bekannter und auch seltener Flugzeuge ergänzt.
In diesem »Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik« wird also der gesamte Zeitraum der deutschen Luftfahrtentwicklung - mit Ausnahme der Segelflugzeuge - von Jatho und Grade bis zu den europäischen Gemeinschaftsentwicklungen wie Airbus und Tornado behandelt.
Das Buch ist eine komprimierte Zusammenfassung von Daten und Fakten; man könnte es »Das Lexikon der Luftfahrttechnik« nennen. Ein universelles Nachschlagewerk für alle, die mit der Luftfahrt verbunden sind, sei es durch den Beruf oder als Hobby. Besonders aber soll es auch jüngeren Generationen einen Nachweis über deutsche Leistungen auf dem Gebiet der Luftfahrttechnik in Vergangenheit und Gegenwart vorweisen.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
413 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten, Schutzumschlag berieben
Bonn - 1986 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 22676
28,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 9: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik
Lange, Bruno
Erstausgabe
.dl.

Das »Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik« ist eine überarbeitete und vor allem bis in die heutige Zeit fortgeschriebene Neuausgabe des »Das Buch der deutschen Luftfahrttechnik« des gleichen Verfassers, das 1970 erschienen und inzwischen längst vergriffen ist.
Dieses Buch hier stellt gewissermaßen eine Zusammenfassung der bisherigen Bände der Buchreihe - Die deutsche Luftfahrt - dar. Es bringt in Kurzform die Beschreibung sämtlicher Flugzeuge, Flugkörper und Luftschiffe lexikonartig geordnet und aufgeteilt in Zeitabschnitte bis 1918, von 1920 bis 1945 und der Nachkriegszeit. In gleicher chronologischer Weise werden Flugmotoren, Strahltriebwerke und Raketenantriebe dargestellt.
Viele Fachbeiträge und Tabellen ergänzen den Text über den allgemeinen Flugzeugbau, Bordinstrumente, FT-Ent-wicklung, Holz- und Verstelluftschrauben sowie über Flugzeugbewaffnungen und die lange Zeit geheim gehaltenen V-Waffen. Weiter werden Werkstoffe im Flugzeugbau und der neueste Trend im Sportflugzeugbau, die GFK-Kunst-stoff-Bauweise ganzer Flugzeuge, behandelt.
Flugwettbewerbe bis 1939, Listen der Teilnehmer und Tabellen der Sieger sind ebenso aufgeführt wie die aufregende Rekordjagd um das schnellste Flugzeug der Welt.
Die Typenreihen stellen erstmals eine Zusammenfassung aller Typen der deutschen Luftfahrtindustrie dar. Der Text wird durch eine reiche Auswahl von Fotos bekannter und auch seltener Flugzeuge ergänzt.
In diesem »Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik« wird also der gesamte Zeitraum der deutschen Luftfahrtentwicklung - mit Ausnahme der Segelflugzeuge - von Jatho und Grade bis zu den europäischen Gemeinschaftsentwicklungen wie Airbus und Tornado behandelt.
Das Buch ist eine komprimierte Zusammenfassung von Daten und Fakten; man könnte es »Das Lexikon der Luftfahrttechnik« nennen. Ein universelles Nachschlagewerk für alle, die mit der Luftfahrt verbunden sind, sei es durch den Beruf oder als Hobby. Besonders aber soll es auch jüngeren Generationen einen Nachweis über deutsche Leistungen auf dem Gebiet der Luftfahrttechnik in Vergangenheit und Gegenwart vorweisen.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
413 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten
Bonn - 1986 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 19884
45,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutschen Flugboote: Flugboote, Amphibien-Flugboote u. Projekte von 1909 bis zur Gegenwart
Gütschow, Fred
Erstausgabe.

In diesem Typenbuch werden erstmalig die in Deutschland gebauten Flugboote und Amphibien-Flugboote geschlossen in Wort und Bild vorgestellt. Wenn auch Flugboote im zivilen und militärischen Einsatzbereich in Deutschland nicht zu der großen Bedeutung gelangten wie vergleichsweise in England und den USA, so gab es doch eine Reihe hervorragender deutscher Flugboote, die aus der Luftfahrtgeschichte nicht wegzudenken sind. Bei der Erschließung des Süd-und Nordatlantik für den zivilen Luftverkehr seitens der Deutschen Lufthansa in den dreißiger Jahren, waren es Dornier-Flugboote, die durch ihre Zuverlässigkeit und Hochseetüchtigkeit im Zusammenspiel mit den schwimmenden Flugstützpunkten den Erfolg ermöglichten. Im militärischen Bereich waren es neben verschiedenen Dornier-Konstruktionen die Blohm & Voss-Flugboote, die im Zweiten Weltkrieg als Fernaufklärer und Transporter zum Einsatz kamen. Bekannte und unbekannt gebliebene Namen aus der deutschen Luftfahrtgeschichte tauchen wieder auf. Ganzmetallflugboote von Adolf Rohrbach sowie die von Ernst Heinkel im Ersten Weltkrieg bei den Hansa-Brandenburg-Werken konstruierten Kampfflugboote werden beschrieben, ebenso die von heute kaum noch bekannten Werken und Einzelpersonen gebauten Flugboote.
Das Buch stellt außerdem Segel-Flugboote und einige phantatisch anmutende Projekte für sinen Transozean-Luftverkehr nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland vor; es handelte sich dabei zum Teil um Konstruktionen von riesigen Dimensionen, die technisch nicht zu verwirklichen waren. Zeichnungen dieser Giganten, die heute nahezu völlig vergessen sind, werden hier veröffentlicht.
Auch auf verschiedene Projekte, deren Ausführung aus finanziellen, politischen oder wirtschaftlichen Gründen unterblieb, wird hiereingegangen.
Obwohl sich heute Flugboote oder Amphibien-Flugboote nur in geringem Umfang im Einsatz befinden, wird in diesem Buch auch auf neue Flugboot-Konstruktionen eingegangen, denn es gibt auch heute noch vielfältige Einsatzmöglichkeiten für diese Flugzeuggattung.
Unterstützt wird der informative Text durch zahlreiche hochinteressante Fotos und Dreiseitenansichten. Besonderer Wert wurde dabei auf aussagekräftige und vielfach unbekannte Fotos gelegt.
DIE DEUTSCHEN FLUGBOOTE: Eine umfassende und stichhaltige Dokumentation, die in dieser Breite und Reichhaltigkeit wohl einmalig ist.

Gebundene Ausgabe, Großformat
344 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1978 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25222
32,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutschen Funk-Navigations- und Funk-Führungsverfahren bis 1945
Trenkle, Fritz
Erstausgabe

Gebundene Ausgabe, Großformat
208 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Stuttgart - 1979 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 23098
95,00 EUR
zzgl. Versand
Die Flugtechnik und ihre Bedeutung für den allgemeinen Fortschritt: Art und Organisation der Forschung in einem Industriekonzern
Seewald, Friedrich - Houdremont, Edouard
Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes NRW - Heft 17

Softcover
90 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, einige Anstreichungen mit Bleistift
Köln - 1953 - Westdeutscher Verlag
Art.Nr. 17997
3,00 EUR
zzgl. Versand
Die Flugzeugbauer vom Bodensee: Von Kobers "Fliegender Kiste" zum Dornier-Alpha-Jet
Wieland, Gustav (Dr.-Ing.)


Heft, Großformat
12 Seiten / pages
viele Fotos
gut erhalten, Einband etwas lichtrandig
Friedrichshafen - 1975 - Verlag Robert Gessler
Art.Nr. 20220
5,00 EUR
zzgl. Versand
Die großen Dessauer: Junkers Ju 89, Ju 90, Ju 290, Ju 390 - Die Geschichte einer Flugzeugfamilie
Kössler, Karl - Ott, Günther
Erstausgabe

Die Familie der großen Junkers-Transportflugzeuge, vom Prototypen Ju 89 über die Ju 90, Ju 290 und Ju 390 stellt den Höhepunkt einer über drei Jahrzehnte reichenden Geschichte dieses berühmten Flugzeugwerkes in Dessau dar. Im Liniendienst der Lufthansa und im Einsatz bei der Luftwaffe haben sie sich ausgezeichnet bewährt.
In diesem Buch wird die Geschichte dieser Baureihe erstmals in allen Einzelheiten beschrieben. Die beiden Autoren haben in akribischer Arbeit viele Archive ausgewertet und Zeitzeugen befragt. So entstand eine einmalige Dokumentation über Entwicklung, Erprobung, Produktion und Einsatz dieser imponierenden Flugzeuge. Dabei konnte vieles zurechtgerückt werden, was bisher über diese Junkers-Großflugzeuge publiziert wurde.
Die Konzeption der „großen Dessauer", Nachfahren der legendären Junkers Ju 52, war richtungweisend für die weitere Entwicklung von Militär-Transportern und Verkehrsflugzeugen der Nachkriegszeit.

Gebundene Ausgabe, Großformat
260 Seiten / pages
viele, z.T. seltene Abbildungen
sehr gut erhalten
Oberhaching - 1993 - Aviatic Verlag
Art.Nr. 25204
38,00 EUR
zzgl. Versand
Die Grundlagen der Luftfahrt - Heft III: Fluglehre III (Drehkräfte)
Fricke, Hermann (Herausgeber)


Original Pappband
60 Seiten / pages
mit 65 Abbildungen
sehr gut erhalten
Oldenburg - 1931 - Verlag Gerhard Stalling
Art.Nr. 4672
8,00 EUR
zzgl. Versand
Die Luft- und Raumfahrtindustrie zwischen Wettbewerb und Industriepolitik: Ein Handbuch zur deutschen (1908-1995) und westeuropäischen (1945-1995) Luft- und Raumfahrtindustrie
Rosenthal, Frank
Erstausgabe

In der Arbeit wird die Frage beantwortet, wie sich unter dem Einfluß der vermeintlichen Antipoden Wettbewerb und Industriepolitik die Strukturen der westeuropäischen Luft- und Raumfahrtindustrien entwickelt haben. Da es in dieser Branche viele voraussetzungsvolle Fakten gibt, wurde ein historischer Exkurs vorangestellt, in dem die deutsche Branchengeschichte von der Genese bis 1995 kritisch aufgearbeitet wird. Im Anschluß daran erfolgt eine umfangreiche empirische Strukturanalyse der westeuropäischen Luft- und Raumfahrtindustrien von 1945 bis 1995. In einem übergreifenden Fazit formuliert der Autor schließlich industriepolitische Zielbündel wie Beschäftigungsstabilisierung, ökologische Produktinnovation und Konversion.

Softcover
517 Seiten / pages
gut erhalten, einige Textmarkierungen
Frankfurt/M, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien - 1996 - Peter Lang - Europäischer Verlag der Wissenschaften
Art.Nr. 23165
18,00 EUR
zzgl. Versand
Directory of Aircraft Industrie in Japan 1972


Softcover, large format
111 Seiten / pages
photos
good condition
Tokyo - 1972 - The Society of Japanese Aircraft Constructors
Art.Nr. 17607
4,00 EUR
zzgl. Versand
Dornier: Eine Dokumentation zur Geschichte des Hauses Dornier


Leinen mit Schutzumschlag
214 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Friedrichshafen - 1983 - Firmenschrift Dornier GmbH
Art.Nr. 14562
16,00 EUR
zzgl. Versand
1 bis 96 (von insgesamt 331)