Flugplätze

200 Jahre Karlsruher Flug- und Luftfahrtgeschichte: Vom Gleit-Flug zum Verkehrs-Flug - vom Exerzierplatz zum Baden-Airport
Heck, Amalie
Der zeitliche Rahmen der Karlsruher Flug- und Luftfahrtgeschichte spannt sich vom Ende des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die intensiven Recherchen zur Themenerschließung führten bis in das Jahr 1784 zurück, als dem von Carolsruhe nach Emmendingen berufenen badischen Landbaumeister Carl Friedrich Meerwein mit seinem selbst konstruierten Fluggerät ein Gleitflug von einer Anhöhe über Viehweiden und Dächer hinweg zum vorgeplanten Landeplatz gelang.
Mit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Karlsruher Fluggeschichte geprägt von dem Interesse für die in Frankreich erfundene Mont-golfiere, die diesseits des Rheins auch in der badischen Residenz Menschen zur Konstruktion von Ballonen motivierte, mit denen sie ihren Traum vom Fliegen zu verwirklichen suchten. Die Notwendigkeit der Bereitstellung geeigneter Plätze für die B allon-Auf stiege brachte für die Karlsruher Fluggeschichte einen weiteren thematischen Aspekt.
Nachdem mit der Wende zum 20. Jahrhundert Motorflugzeuge und der eindrucksvolle Zeppelin den Himmel eroberten, gewann das Flugwesen zunehmende Bedeutung. Gleichzeitig erfolgte eine Differenzierung in spezielle Sachgebiete und verschiedene fliegerische Betätigungsfelder, so daß sich für die Karlsruher Flug- und Luftfahrtgeschichte eine Themen-Auffächerung ergab. Die einzelnen Themenkreise geben dank verfügbarer Informationsträger wie Orts-Chroniken, Jubiläumsschriften, früherer und zeitgenössischer Presse-Publikationen sowie insbesondere der detaillierten Auswertung vorhandener Akten eingehend Aufschluß über den wechselvollen Verlauf der Karlsruher Flug- und Luftfahrtgeschichte. Diese erfährt durch das den Text begleitende umfangreiche Bildmaterial zusätzlich eine anschauliche Ergänzung. Ein besonderer Schwerpunkt bildet das über Jahrzehnte währende Ringen der Stadt Karlsruhe um die Sicherung ihres Standortes im zivilen Flugverkehr. Mit der Errichtung des Baden-Airports in Söllingen wurde 1997 für Karlsruhe und die Region wieder die Voraussetzung zum Anschluß an das internationale Flugverkehrsnetz geschaffen.

Softcover
128 Seiten / pages
sehr viele Fotos
sehr gut erhalten, neuwertig
Karlsruhe - 1998 - Badenia Verlag
Art.Nr. 22535
24,00 EUR
zzgl. Versand
50 Jahre Airport Nürnberg 1955-2005: Geschichte der Luftfahrt in Nürnberg
Windsheimer, Bernd
Erstausgabe

Gebundene Ausgabe, Großformat
172 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, wie neu
Nürnberg - 2005 - Sandberg Verlag
Art.Nr. 15811
22,00 EUR
zzgl. Versand
50 Jahre Flughafen Frankfurt 1936-1986: Geschichte eines europäischen Flughafens
Herausgegeben aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Verkehrsflughafens. Sehr gut illustriert.

Softcover, Großformat
112 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Frankfurt am Main - 1986 - Flughafen Frankfurt Main AG
Art.Nr. 22353
24,00 EUR
zzgl. Versand
60 Jahre Deutsche Verkehrsflughäfen
Nowarra, Heinz J.


Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
218 Seiten / pages
sehr viele Fotos
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag mit kleinen Randeinrissen
Mainz - 1969 - Verlag Dieter Hoffmann
Art.Nr. 21423
28,00 EUR
zzgl. Versand
60 Jahre Flughafen Frankfurt 1936-1996: Geschichte eines europäischen Verkehrshafens
Pletschacher, Peter - Vogt, Dieter
Erstausgabe

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
144 Seiten / pages
mit vielen, zum Teil seltenen Fotos
sehr gut erhalten
Frankfurt/Main - 1996 - Flughafen Frankfurt/Main AG
Art.Nr. 22710
32,00 EUR
zzgl. Versand
75 Jahre Friedrichshafen-Löwental (1915 - 1990): Ein Flugplatz im Wandel der Zeit - >Vom Zeppelin zur Boeing 737<
Borzutzki, Friedrich


Softcover, Großformat
90 Seiten / pages
sehr viele Fotos und Lagekarten
sehr gut erhalten
Friedrichshafen - 1990 - Flughafen Friedrichshafen GmbH
Art.Nr. 22738
28,00 EUR
zzgl. Versand
90 Jahre Hamburg Airport: 1911-2001
Morgenstern, Immelmann, Laible, Kloth, Spaeth, Kirchberg, Schellenberg, Stiller, Siegmund, Pletschacher
Erstausgabe.

dunkelblauer Leineneinband, Großformat
144 Seiten / pages
sehr viele Fotos
sehr gut erhalten
Oberhaching - 2001 - Aviatic Verlag
Art.Nr. 15521
20,00 EUR
zzgl. Versand
90 Jahre Hamburg Airport: 1911-2001
Morgenstern, Immelmann, Laible, Kloth, Spaeth, Kirchberg, Schellenberg, Stiller, Siegmund, Pletschacher
Erstausgabe.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
144 Seiten / pages
sehr viele Fotos
sehr gut erhalten
Oberhaching - 2001 - Aviatic Verlag
Art.Nr. 22733
26,00 EUR
zzgl. Versand
Action Stations: 1. Military Airfields of East Anglia
Bowyer, Michael J.F.


Hardcover with dust jacket
232 Seiten / pages
many photos, maps and illustrations
very good condition
UK - 1979 - Patrick Stephens
Art.Nr. 11106
25,00 EUR
zzgl. Versand
Action Stations: 10. Supplement and Index
Quarrie, Bruce


Hardcover with dust jacket
166 Seiten / pages
many photos
very good condition
UK - 1987 - Patrick Stephens
Art.Nr. 11112
25,00 EUR
zzgl. Versand
Action Stations: 2. Military Airfields of Lincolnshire and the East Midlands
Halpenny, Bruce Barrymore


Hardcover with dust jacket
217 Seiten / pages
many photos, maps and illustrations
very good condition
UK - 1984 - Patrick Stephens
Art.Nr. 11107
30,00 EUR
zzgl. Versand
Action Stations: 5. Military Airfields of the South-West
Ashworth, Chris


Hardcover with dust jacket
233 Seiten / pages
many photos, maps and illustrations
very good condition
UK - 1982 - Patrick Stephens
Art.Nr. 11108
25,00 EUR
zzgl. Versand
Action Stations: 6. Military Airfields of the Cotwolds and the Central Midlands
Bowyer, Michael J.F.


Hardcover with dust jacket
212 Seiten / pages
many photos, maps and illustrations
very good condition, one tear in dust jacket
UK - 1983 - Patrick Stephens
Art.Nr. 11109
25,00 EUR
zzgl. Versand
Action Stations: 7. Military Airfields of Scotland, the North-East and Northern Ireland
Smith, David J.


Hardcover with dust jacket
232 Seiten / pages
many photos, maps and illustrations
very good condition
UK - 1983 - Patrick Stephens
Art.Nr. 11110
40,00 EUR
zzgl. Versand
Action Stations: 8. Military Airfields of Greater London
Halpenny, Bruce Barrymore


Hardcover with dust jacket
248 Seiten / pages
many photos, maps and illustrations
very good condition
UK - 1984 - Patrick Stephens
Art.Nr. 11111
25,00 EUR
zzgl. Versand
Action Stations: Overseas
Fairbairn, Tony


Hardcover with dust jacket
192 Seiten / pages
many photos, maps and illustrations
very good condition
UK - 1991 - Patrick Stephens
Art.Nr. 11113
25,00 EUR
zzgl. Versand
Als die Oldtimer flogen: Die Geschichte des Flugplatzes Johannisthal
Schmitt, Dr. Günter
Erstausgabe

Inhalt:
Berlin auf den Beinen
Der erste deutsche Motorflugplatz entsteht
Grades Triumph in Johannisthal
Dunkle Geschafte hinter dem Flugplatzzaun
Johannisthal wird modernster europäischer Flugplatz
Flugzeugwerkstätten am «alten Startplatz»
Flugzeugunternehmen am «neuen Startplatz»
Flugzeugfabriken
Fliegerschulen und Flugzeugführerausbildung
Eine Frau will fliegen
Flugwochen und Flugleistungen
Ein Kapitel Flugzeugabstürze
Luftschiffe über Johannisthal
Fliegerstreiks und Arbeiterkämpfe
Militäraufträge und «Nationalflugspende»
Der Flugplatz im ersten Weltkrieg
Revolutionäre Aktivitäten und Ereignisse der Novemberrevolution
Die letzten Flugplatzjahre
Liste der Flugzeugführer vor dem ersten Weltkrieg
Vereinigungs-, Unternehmens- und Betriebsregister
Personenregister
Quellen- und Literaturverzeichnis

Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
224 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag berieben und mit Randläsuren
Berlin - 1980 - transpress VEB Verlag für Verkehrswesen
Art.Nr. 18944
12,00 EUR
zzgl. Versand
Augsburg - Porträt einer Fliegerstadt: Eine unendliche Luftfahrt-Geschichte
Deininger, Robert


Gebundene Ausgabe, Großformat
192 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Augsburg - 1995 - Presse-Druck- und Verlags-GmbH
Art.Nr. 22744
22,00 EUR
zzgl. Versand
Bases of Air Strategy: Building Airfields for the RAF 1914-1945
Higham, Robin


Hardcover with dust jacket
285 Seiten / pages
many photographs
very good condition
England - 1998 - Airlife Publishing Ltd
Art.Nr. 11155
32,00 EUR
zzgl. Versand
Bawdsey - Birth of the Beam: The History of R.A.F. Stations Bawdsey and Woodbridge
Kinsey, Gordon K.
First Edition

hardcover with dust jacket
205 Seiten / pages
many pictures and two maps
good condition
Suffolk - 1983 - Terence Dalton Limited
Art.Nr. 14553
36,00 EUR
zzgl. Versand
Boeing Field: Images of Aviation
Graff, Cory
Autographed Copy. Signed by Cory Graff.

Seattle, Washington: Even before there were runways, the area south of the city of Seattle was Washington's aviation hub. Charles Hamilton, a daredevil dubbed "Crazy Man of the Air," became the first flyer in the state when he coaxed his Curtiss biplane into the sky over Meadows Racetrack in 1910. He promptly crashed. With the help of William Boeing and his growing aviation Company, Boeing Field opened in 1928. In those early days, brave air travelers could hitch a ride along with bags of mail in cold, noisy biplanes. Bigger, better aircraft soon followed, but wartime intervened. Thousands of Flying Fortress bombers emerged from Boeing's Plant 2 at the edge of the airfield and winged off to war. In the years after, Boeing Field served a dazzling array of winged machines - from the smallest Piper Cub to Air Force One.
Seattle resident Cory Graff is the author of several aviation books and is the assistant curator at the Museum of Flight, located on Boeing Field. Using photographs from Seattle-area institutions and companies, Graff teils the fascinating story of one of the nation's most unusual airports.
The Images of Aviation series celebrates the history of flight - from the early experimental, lighter-than-air craft to modern commercial, military, and private air machines. Using archival photographs, each title presents the distinctive stories from the past that commemorate aviation and its impact on American industries and communities.

Softcover
128 Seiten / pages
many photographs
very good condition, signed by the author
Charleston - Chicago - San Francisco - 2008 - Arcadia Publishing
Art.Nr. 22472
24,00 EUR
zzgl. Versand
Bonn-Hangelar - Band 2 - 1926-1936: Geschichte eines Flugplatzes
Küper, Hartmut (Flugkapitän)
Erstausgabe.

Hardcover, Großformat, auf Hochglanzpapier gedruckt
325 Seiten / pages
mit 168 seltenen Abbildungen und Karten
sehr gut erhalten
Zweibrücken - 2005 - Rheinlandia Verlag
Art.Nr. 16344
18,00 EUR
zzgl. Versand
Braunschweig: 60 Jahre Stadt der Flieger
Starke, Günter K.P.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Grußworte zum 60jährigen Jubiläum
Einleitung

1909-1918:
Eine Luftfahrt mit der „Hansa" Braunschweig erhält einen Flugplatz

1919-1928:
Eine Rakete stieg auf
Die ersten Rutscher am Nußberg
Ballon „Braunschweig III" startet
Flugveranstaltung in Broitzem
Ein Traum ging nicht in Erfüllung
Postfiug zum Brocken
Akaflieg

1929-1938:
Die „Deutsche Verkehrsfliegerschule" (DVS)
Tag der Segelflieger mit Robert Kronfeld
Die Gleichschaltung
Der neue Flughafen Waggum
Die Luther-Werke

1939-1948:
Einweihung des Empfangsgebäudes
Der Zweite Weltkrieg
Sportflieger gaben nicht auf

1949-1958:
Es klart sich auf Bremsklötze weg
Die „Roten Löwen" von Braunschweig
Luftschiff und Düsenjäger
Neues Heim für Segelflieger
Gründung der „Braunschweiger Krähen"
Fliegerschule
„Blimb" fuhr über Braunschweig

1959-1969:
„Flieg mit über Niedersachsen"
25 Jahre Flughafen Braunschweig-Waggum
Startbahn aus Beton geplant
Waggum wurde wieder Verkehrsflughafen
Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt hat Jubiläum
Flughafendirektor Sondermann wird geehrt, Walter John wird Nachfolger
Umstellungen im Flugverkehr
Die „Braunschweig" wird getauft
Oberbürgermeister Ließ
Ehrenvorsitzender der „Roten Löwen"
Rollbahn wird getestet
DFL erhält einen Hubschrauber
Die „Alten Adler"
Aufwärtsentwicklung hält an
Ein Wunsch geht in Erfüllung
„Akaflieg" besteht 45 Jahre
Hartpiste wird ihrer Bestimmung übergeben
Berlinverkehr im Gespräch
„Forschung und Technik"
Erfolg der „Akaflieg"
Bundespost feiert Jubiläum
Gäste kamen vom Himmel
Förderer des Luftsportes

farbig illustrierter Leineneinband
92 Seiten / pages
Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einer Widmung an den Vorbesitzer
Braunschweig - 1969 - Aero-Club Braunschweig
Art.Nr. 22723
8,00 EUR
zzgl. Versand
Britain's Military Airfields 1935-45
Smith, David J.


Hardcover with dust jacket
249 Seiten / pages
many photos, maps and illustrations
very good condition
UK - 1989 - Patrick Stephens
Art.Nr. 11114
55,00 EUR
zzgl. Versand
Chronik des Lemwerder Flugzeugwerkes 1935-1963: Band I „Weser“ Flugzeugbau GmbH
Wenz, F.-Herbert


gebundene Ausgabe
256 Seiten / pages
viele interessante Abbildungen
Buch innen sehr gut erhalten, Einband am Rand etwas bestossen. Mit einem kleinen Namensaufkleber des Vorbesitzers
Lemwerder - 1995 - Stedinger Verlag
Art.Nr. 10948
18,00 EUR
zzgl. Versand
Chronik Flughafen Hamburg


Heft, Großformat
56 Seiten / pages
viele Fotos und Dokumente
gut erhalten
Hamburg - 1980 - Flughafen Hamburg GmbH
Art.Nr. 22741
8,00 EUR
zzgl. Versand
Civil Airports and Airways
Black, Archibald
"To the memory of those pilots whose lives were sacrificed to inadequate landing fields."
An overview on 1929 high-tech airport-design.

"This voIume has been compiled with the purpose of providing in convenient form a mass of Information on airports and airways design which has been accumulated in the past several years and which has been discussed, in part, by the author in numerous technical articles.
Almost as soon the work of preparing this book was started it became evident that a radical departure from customary text-book practice was desirable. Airports and airways include so many varied kinds of specialized knowledge that no one engineer can expect to properly cover the entire field. Hence the airport engineer, while having sonne knowledge of each of the specialized problems, must assume the position of coordinating the work of many others.
No effort was made, therefore, to prepare this book single-handed. Instead its author engaged the interest of a large group of men, - each a recognized specialist in his respective field of work. The entire volume was then prepared by working in close cooperation with these men. In the case of the airship and radio Chapters this policy was carried even further and the material prepared by en-gineers specializing in these fields."

Contents
Chapter l - Putting the City on the Airline
Chapter 2 - Selection of Airport Sites
Chapter 3 - Planning the Field Layout
Chapter 4 - Clearancc and Construction of Flying Fields
Chapter 5 - Drainage of Flying Fields
Chapter 6 - Airport Roads and Runways
Chapter 7 - Buildings for Airports
Chapter 8 - Airport Maintenance and Operating Equipment
Chapter 9 - Repair Shop Equipment for Airports
Chapter 10 - Fire Protection of Airports
Chapter 11 - Special Requirements of Seaplane Bases
Chapter 12 - Requirements of Airship and Balloon Stations
Chapter 13 - Airways Lighting Equipment
Chapter 14 - Radio Equipment for Airways
Chapter 15 - Airways Meteorology
Appendix
- Housing dimensions of airplanes
- maintenance, servicing and operating equipment
- airplane and engine repair equipment
- characteristics of fire extinguishers
- dictionary of airport and airways terms
- airport regulations of the U. S. Department of Commerce
- Rules, regulations, rates and charges, Oakland, Calif., Municipal Airport
Index

Hardcover
238 Seiten / pages
many photos and illustrations
ex library copy of "The Institution of Mechanical Engineers", good condition
New York - 1929 - Simmons-Boardman Publishing Company
Art.Nr. 11877
85,00 EUR
zzgl. Versand
Dayton Aviation - The Wright Brothers to McCook Field: Images of Aviation
Keisel, Kenneth M.
Hallowed skies blanket Dayton, Ohio, a city once known as the "Cradle of Aviation" - and with good reason. It was in Dayton that two brothers became the unlikely creators of the world's first airplane, but that is just the start of the story. Dayton Aviation: The Wright Brothers to McCook Field examines Dayton's civil and military aviation history from its start with the Wright Brothers to the founding of Wright and Patterson Fields in the 1930s, a period that saw the construction of the world's first airport, the Huffman Flying Prairie. Dayton was home to the first airplane factory and, later, the world's largest aircraft factory. The city introduced the world to crop dusting, landing lights, free-fall parachutes, pressurized cabins, night aerial photography, the first private-cabin plane, and the first strategiec bomber. In downtown Dayton, office workers could look out windows and watch history unfold as pilots broke one world record after another in the skies over the city. Dayton was, and still is, the airplane capital of the world. These images, captured by the founding fathers of aviation, show that from 1904 through the 1930s, if it was happening in the air, it was happening in Dayton.
Kenneth M. Keisel is an aviation historian living in Columbus, Ohio. He is also author of Images of Aviation: US Naval Air Station Grosse Ile.

Softcover
128 Seiten / pages
many photographs
very good condition
Charleston - Chicago - San Francisco - 2012 - Arcadia Publishing
Art.Nr. 22471
24,00 EUR
zzgl. Versand
Der Erfurter Flugplatz am Roten Berg: Verkehrsflughafen - Industrieplatz - Segelfluggelände - 1925 bis 1974
Krieg, Manfred
Erstausgabe.

Lange hat der Erfurter Flugplatz am Roten Berg nicht existiert, nur rund 50 Jahre, von 1925 bis 1974. Seine zivile Nutzung dauerte lediglich bis 1939. Und nach dem Zweiten Weltkrieg, der nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Fluggelände gravierende Schäden hinterließ, verging eine geraume Zeit, bis nach der Demontage der Bestandsüberreste durch die Alliierten dem Segelflugsport seit l. Mai 1956 ein Neubeginn anderer Art glückte.

Softcover, Großformat
109 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Zweibrücken - 2004 - VDM Heinz Nickel
Art.Nr. 11137
26,00 EUR
zzgl. Versand
Der Fliegerhorst Gelnhausen-Rothenbergen 1935 - 1945: und der Luftkampf über dem Kinzigtal
Freund, Gerhard
Erstausgabe

Dokumentation

Gebundene Ausgabe, Großformat
144 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten, wie neu
Steinau - 1995 - Märchenstraßen-Verlag
Art.Nr. 22545
32,00 EUR
zzgl. Versand
Der Flughafen Berlin-Tempelhof: Bilder der Luftfahrt
Ahlbrecht, Bernd-Rüdiger - Henning, Hans-Joachim
Erstausgabe, mit einer persönlichen Widmung des Autors Bernd-Rüdiger Ahlbrecht an den Vorbesitzer.

Der Flughafen Berlin-Tempelhof feiert am 8. Oktober 2008 sein 85-jähriges Bestehen. Kurz nach diesem Jubiläum soll er geschlossen werden.
Bernd-Rüdiger Ahlbrecht, Vorsitzender der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e. V., und Hans-Joachim Henning, Vorsitzender des Luftfahrtclubs „Otto Lilienthal", präsentieren in diesem Bildband mehr als 200 beeindruckende Bilder, die erstmals die lange Tradition des ältesten noch betriebenen Berliner Verkehrsflughafens dokumentieren. Verfolgen Sie, wie aus dem ehemaligen Paradeplatz des Kaisers ein Flugfeld wurde, bestaunen Sie Flugzeuge aus längst vergangenen Zeiten, Pioniere der Luftfahrt wie Orville Wright sowie zahlreiche andere prominente Persönlichkeiten, deren Reisen sie nach Einzigartige Aufnahmen der Berliner Luftbrücke mit ihren Rosinenbombern und Fotos von abenteuerlichen Flugwettbewerben lassen den Mythos des Flughafens mit seiner spannenden Geschichte wieder aufleben.
Dieser Bildband lädt ein, die Faszination dieses bedeutenden Berliner Wahrzeichens neu zu entdecken.

Softcover
127 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Erfurt - 2008 - Sutton Verlag
Art.Nr. 21765
22,00 EUR
zzgl. Versand
Der Hornberg: Geschichte und Portrait eines traditionsreichen Segelfluggeländes
Zipper, Gerd
Erstausgabe

Original Pappband
219 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten
Planegg - 1992 - Aviatic Verlag Peter Pletschacher
Art.Nr. 20595
24,00 EUR
zzgl. Versand
Die Bedeutung des Hubs Kloten für Zürich und die Schweiz: Feststellungen und Folgerungen


Broschüre, Großformat
18 Seiten / pages
mit Fotos, Graphen und Tabellen
sehr gut erhalten
Schweiz - 2000 - Komitee "Weltoffenes Zürich"
Art.Nr. 13250
17,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 18: Geschichte der deutschen Verkehrsflughäfen - Eine Dokumentation von 1909 bis 1989
Treibel, Werner
Erstausgabe
.dl.

Luftfahrt kann nur ausgeübt werden, wenn Flughäfen und Flugsicherung vorhanden sind. Bisher beschäftigte sich die Luftfahrt-Literatur fast ausschließlich mit der Flugzeugentwicklung, den Leistungen des Luftverkehrs und dem fliegerischen Einsatz von Einzelpersonen. Bücher über die Luftfahrt-Bodenorganisation sind selten, nicht nur in Deutschland. Mit der »Geschichte der deutschen Verkehrsflughäfen« wird erstmalig ein dokumentarischer Überblick über die bisherige Entwicklung der deutschen Luftfahrt-Infrastruktur bei gleichzeitiger Darstellung typischer Entwicklungsschritte in den elf Flughafen-Standorten Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn, München, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart-einschließlich der im Rahmen des Reichsverbandes der Deutschen Flughäfen (1920-1945) und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (1947-1989) gemeinschaftlich erreichten Ziele - gegeben.
Bis heute werden Konzeption und Planung von Flughafen-Anlagen von den wachsenden Anforderungen der Verkehrsflugzeuge bei Start und Landung sowie der Abfertigung am Boden beeinflußt. Diese Wechselbeziehung zwischen Fluggerät und Bodenorganisation wird an Beispielen aufgezeigt, mögliche Einwirkungen von seiten der Flughäfen dargestellt.
Mit steigender Verkehrsnachfrage wuchs die Bedeutung der Flughäfen als Nahtstelle zwischen Boden- und Luftverkehr. Die Einführung des Strahlantriebes führte zu veränderten Prioritäten für den Flughafenbau und -betrieb. Immer neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Umweltbelastungen, sind zu berücksichtigen. Durch systematische Vergleiche können örtliche Besonderheiten im verkehrlichen, planerischen, bautechnischen sowie flughafenbetrieblichen Bereich anhand der Entwicklung des Gesamt-Luftfahrtsystems analysiert und für Zukunftsbetrachtungen ausgewertet werden.
Das statistische Material ist einmalig und ermöglicht über viele Jahrzehnte absolute und relative Leistungsvergleiche. Die zahlreichen Anmerkungen sind als Textergänzung für ein vertieftes Studium der Entwicklungsgeschichte gedacht. So genutzt, kann der Blick in die Vergangenheit zu Anstößen für zukünftige Initiativen im Spannungsfeld der Flughäfen und des Luftfahrt-Systems führen.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
464 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten, Schutzumschlag etwas berieben
Bonn - 1992 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 16685
45,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 18: Geschichte der deutschen Verkehrsflughäfen - Eine Dokumentation von 1909 bis 1989
Treibel, Werner
Erstausgabe.

Luftfahrt kann nur ausgeübt werden, wenn Flughäfen und Flugsicherung vorhanden sind. Bisher beschäftigte sich die Luftfahrt-Literatur fast ausschließlich mit der Flugzeugentwicklung, den Leistungen des Luftverkehrs und dem fliegerischen Einsatz von Einzelpersonen. Bücher über die Luftfahrt-Bodenorganisation sind selten, nicht nur in Deutschland. Mit der »Geschichte der deutschen Verkehrsflughäfen« wird erstmalig ein dokumentarischer Überblick über die bisherige Entwicklung der deutschen Luftfahrt-Infrastruktur bei gleichzeitiger Darstellung typischer Entwicklungsschritte in den elf Flughafen-Standorten Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn, München, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart-einschließlich der im Rahmen des Reichsverbandes der Deutschen Flughäfen (1920-1945) und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (1947-1989) gemeinschaftlich erreichten Ziele - gegeben.
Bis heute werden Konzeption und Planung von Flughafen-Anlagen von den wachsenden Anforderungen der Verkehrsflugzeuge bei Start und Landung sowie der Abfertigung am Boden beeinflußt. Diese Wechselbeziehung zwischen Fluggerät und Bodenorganisation wird an Beispielen aufgezeigt, mögliche Einwirkungen von seiten der Flughäfen dargestellt.
Mit steigender Verkehrsnachfrage wuchs die Bedeutung der Flughäfen als Nahtstelle zwischen Boden- und Luftverkehr. Die Einführung des Strahlantriebes führte zu veränderten Prioritäten für den Flughafenbau und -betrieb. Immer neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Umweltbelastungen, sind zu berücksichtigen. Durch systematische Vergleiche können örtliche Besonderheiten im verkehrlichen, planerischen, bautechnischen sowie flughafenbetrieblichen Bereich anhand der Entwicklung des Gesamt-Luftfahrtsystems analysiert und für Zukunftsbetrachtungen ausgewertet werden.
Das statistische Material ist einmalig und ermöglicht über viele Jahrzehnte absolute und relative Leistungsvergleiche. Die zahlreichen Anmerkungen sind als Textergänzung für ein vertieftes Studium der Entwicklungsgeschichte gedacht. So genutzt, kann der Blick in die Vergangenheit zu Anstößen für zukünftige Initiativen im Spannungsfeld der Flughäfen und des Luftfahrt-Systems führen.

blauer Leineneinband, Großformat
464 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Namensaufkleber des Vorbesizers
Bonn - 1992 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 22933
35,00 EUR
zzgl. Versand
Die deutsche Luftfahrt - Band 25: Geschichte der ostdeutschen Verkehrsflughäfen - Die Verkehrsflughäfen und -landeplätze in den neuen Bundesländern von 1919 bis 1995 und in den ehemaligen Ostgebieten bis 1945
Grenzdörfer, Joachim - Seifert, Klaus-Dieter
Erstausgabe.

Mit einer Darstellung der Verkehrsflughäfen und -plätze im Osten Deutschlands ergänzt dieses Buch den Band 18 „Geschichte der deutschen Verkehrsflughäfen", der die Verkehrsflughäfen in den alten Bundesländern behandelt. Im ersten Teil bieten die Autoren einen vertiefenden Einblick in die Geschichte der Verkehrsflugplätze und die Rolle, die man ihnen zur jeweiligen Zeit zumaß. Ein größerer Abschnitt wendet sich der Entwicklung der Verkehrsflughäfen in der DDR zu. Die heute im planmäßigen Luftverkehr der neuen Bundesländer aktiven Flughäfen werden in einem zweiten Hauptabschnitt vorgestellt, darunter auch Berlin-Schönefeld, verbunden mit den Veränderungen im Berliner Flughafensystem seit der deutschen Einheit. Viele Flughäfen und Plätze gab es, die in dem Glauben gegründet wurden, ihre „Heimatstädte" nur auf diesem Wege „in den Weltluftverkehr" einbeziehen zu können. Sie waren zu einem großen Teil nur kurze Zeit in Betrieb.
Die Autoren beschreiben im dritten Hauptabschnitt Plätze wie Leipzig-Mockau, wo die Anforderungen der Entwicklung über die örtlichen Möglichkeiten hinauswuchsen. Sie decken aber auch Hintergründe und Ursachen von Mißerfolgen auf, die letztlich - wie in Görlitz, Guben oder Quedlinburg - zum Scheitern des Vorhabens führten.
Ein vierter Abschnitt behandelt jene Flughäfen, die im Osten bis 1945 zu Deutschland gehörten. Sie hatten zum Teil große Bedeutung für den deutschen, aber auch für den europäischen Luftverkehr, wie das Beispiel Königsberg zeigt. Doch es waren viel mehr, zum Beispiel Breslau, Stettin, aber auch Hirschberg und Stolp, die ihren Beitrag zur Geschichte des Flugverkehrs in Deutschland leisteten.

blauer Leineneinband, Großformat
326 Seiten / pages
mit sehr vielen Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Namensaufkleber eines Vorbesitzers
Bonn - 1997 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 23006
24,00 EUR
zzgl. Versand
Die Parchimer Flugplätze von 1937 - 2000: Das Leben mit Fliegern, Flugzeugen und Legenden
Schultze, Eberhard
Fliegen war schon immer ein Traum der Menschheit! Wie dieser in Westmecklenburg verwirklicht worden ist, schildert der Autor in seinem Werk, das zum 775. Jubiläum der Stadt Parchim vorliegt. Sein Anliegen geht weit über das einer territorialgeschichtlichen Arbeit hinaus, denn es werden sowohl die Geschichte der Technik und des Militärwesens behandelt als auch der Alltag der Menschen in ihrer Zeit geschildert.
Es ist ein Buch, an dem mehrere Generationen geschrieben haben. Über 300 Zeitzeugen - auch aus Österreich, Rußland und den USA - wurden befragt, die nicht nur sachliche Kenntnisse, sondern auch persönliche Eindrücke und subjektive Empfindungen wiedergegeben haben. Über 400 Fotos, mehrere Lagepläne aus unterschiedlichen Epochen und andere historische Dokumente aus verschiedenen Ländern machen das Berichtete anschaulich und nachvollziehbar.
Es ist die Geschichte der Parchimer Flugplätze von 1937 bis 2000, eingebettet in die historische Entwicklung Deutschlands. Der Leser erfährt vieles von der Vorgeschichte, über die Errichtung eines Fliegerhorstes in der NS-Zeit und die Stationierung sowjetischer Fliegerkräfte nach 1949 bis zu den heutigen Anstrengungen für einen zivilen Flugbetrieb. Es wird ein Leben von Fliegern und mit Flugzeugen, von Militärangehörigen und mit der Parchimer Bevölkerung gezeigt. In Westmecklenburg angesiedelt, reicht das Geschehen weit über den Parchimer Raum hinaus, ein Traum, der zu einer anderen Wirklichkeit führte, als man anfangs voraussehen konnte.
Dieter Dümcke

Softcover mit Schutzumschlag
400 Seiten / pages
viele, z.T. seltene Fotos, farbige Faltkarten
sehr gut erhalten
Schwerin - 2001 - cw Verlagsgruppe
Art.Nr. 22539
45,00 EUR
zzgl. Versand
Die Ramstein Air Base: und das 86. Geschwader
Becker, Matthias


Softcover
112 Seiten / pages
viele Fotos
gut erhalten
Zweibrücken
VDM Heinz Nickel
Art.Nr. 22068
18,00 EUR
zzgl. Versand
Doppeldecker und Strahlbomber über Ribnitz: Die Walther-Bachmann-Flugzeugwerke 1934 bis 1945
Sternkiker, Edwin
Mit der Walther Bachmann Flugzeugbau KG hatte sich 1934 ein bedeutendes Unternehmen der Luftrüstung in Ribnitz angesiedelt. Produziert wurde nicht nur in Ribnitz, sondern auch in Barth. Ende 1942 arbeiteten in diesen beiden Städten 2909 Menschen für das Unternehmen, darunter auch zahlreiche Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Lag das Schwergewicht der Produktion zunächst auf Instandsetzungen und der Grundüberholung von Wasserflugzeugen, so gewann die Neuanfertigung von Flugzeugteilen, Schwimmern, Vorrichtungen u.a. eine immer größere Bedeutung. Seit 1941/42 wurde überwiegend das Landflugzeug He 111, einer der Standardbomber der deutschen Luftwaffe, repariert. Am Ende des Krieges wurden auch der Strahlbomber Ar 234 und der Düsenjäger Me 262 zur Reparatur übernommen. Nach der kampflosen Einnahme von Ribnitz durch Verbände der Roten Armee am 1. Mai 1945 begann die Demontage der völlig intakten Produktionsanlagen. Walther Bachmann hielt sich noch mehr als ein Jahr nach Kriegsende in der Sowjetischen Besatzungszone auf und bemühte sich ohne Erfolg um die Rückgabe seines Betriebes. Auf dem Gelände der ehemaligen Walther Bachmann Flugzeugbau KG in Ribnitz gab es am 4. Dezember 1953 einen Neuanfang: An diesem Tag wurde der Grundstein für die Errichtung des VEB Faserplattenwerk gelegt.

gebundene Ausgabe
135 Seiten / pages
mit vielen Abbildungen
sehr gut erhalten, neuwertig
Rostock - 2010 - Verlag Redieck & Schade
Art.Nr. 22259
45,00 EUR
zzgl. Versand
E-Stelle See - Band 1: Die Geschichte der Seeflugzeuge Erprobungsstelle Travemünde und der daraus hervorgegangenen E-Stelle für Flugzeugbewaffnung in Tarnewitz
Wollé, Heinrich - Caspari, Dr. H.A. - Passoth, Oskar
2. erweiterte Auflage aus den 70er Jahren.

Enthält eine erstmalige lückenlose Zusammenstellung aller von 1920 bis 1945 in Deutschland entstandenen See- und Wasserflugzeuge.

Inhalt:
Vorwort
Vorgeschichte der deutschen Seefliegerei nach dem 1. Weltkrieg
Entstehung der Seeflugzeug-Erprobungsstelle Travemünde des RDL
Die neue E-Stelle der Luftwaffe in Travemünde
Die einzelnen Fachgruppen
a) Die Fluggruppe
b) Betriebsgruppe
c) Die Flugzeuggruppe
d) Die Triebwerksgruppe Flugmotorenerprobung und Meßtechnik - damals
e) Die Gruppe Ausrüstung (Gerätegruppe)
f) Die Navigations- und Funktechnische Gruppe
g) Die Waffengruppe
1. Geschichte der Waffengruppe
2. Waffenerprobung mit dem veralteten MG 08715
3. Gedanken zur Erprobung bei der Waffengruppe
4. Waffenerprobung an Bord der "Phönix" und Gründung der E-Stelle Tarnewitz
5. Luftzieldarstellung
h) Die Gruppe Verwaltung
Die militärische Erprobungsgruppe (Gruppe M)
Die "Bachstelze" FA-330
Die letzten Tage
Das Flugzeugkatapult
Geschichten in und um Travemünde
Geschichte der E-Stelle Tarnewitz für Flugzeugbewaffnung
Erprobungsberichte der E-Stellen Travemünde und Tarnewitz
Seetüchtigkeitserprobung des Rohrbach-"Romar" in Travemünde
Die deutschen See- und Wasserflugzeuge von 1920-1945
Schlußwort

Leinen
312 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Steinebach-Wörthsee
Luftfahrt-Verlag Axel Zuerl
Art.Nr. 22978
35,00 EUR
zzgl. Versand
E-Stelle See - Band 2: Die Geschichte der Seeflugzeuge Erprobungsstelle Travemünde und der daraus hervorgegangenen E-Stelle für Flugzeugbewaffnung in Tarnewitz
Schenk, Paul - Caspari, Dr. Hans Albrecht
Aus den 70er Jahren.

Die Geschichte der Erprobungsstellen Travemünde und Tarnewitz
Der erste Band »Geschichte der Erprobungsstellen Travemünde und Tarnewitz«, von dem die 2. Auflage vorliegt, war eine »Initialzündung«, durch welche viele Versuche und Erprobungen - teilweise bahnbrechend für die Entwicklung der Fliegerei -, historisch interessante Vorgänge sowie persönliche Erlebnisse wieder zum Vorschein kamen. Sie liegen nunmehr in persönlichen Berichten im zweiten Band vor. Erstmalig wurden unter anderem beschrieben: Die Sondereinsätze im 2. Weltkrieg mit E-Stellen-Flugbooten bis Grönland und Versorgungsflüge nach Narwik - fliegerische und navigatorische Pionierleistungen. Ornigramme und Karten runden die lebendigen Darstellungn ab. Ein dritter Band mit Schwerpunkt auf Seeflugzeugen, Flugbooten und Sicherungsschiffen ist in Vorbereitung.

Inhalt:
1. Vorwort
2. Luftfahrt in Lübeck-Travemünde; Caspar-Werk
3. Flugzeuge und Ausbildung ab 1923
4. Damals in Travemünde
5. Organisation RLM-E-Stellen
6. Rollen, Starten, Landen und Seeprüfungen
7. Die Flugzeuggruppe
8. Trägerflugzeuge
9. »Storch«-Landungen auf »Greif«
10. Jägererprobung
11. Die amerik. Flugzeuge »Corsair« und »Hawk«
12. Hubschraubererprobung
13. Luftschrauben- und Enteisungsanlagen; Do-24-Absaugung
14. Die Betriebsstoff-Prüfgruppe
15. MG C/30-L-Erprobung
16. Navigation, Funkwesen und seemännische Ausrüstung
17. Grönland-Flug mit Do-26
18. Grönland-Flug mit BV-222 (»Baßgeige«)
19. Die Betriebsabteilung
20. Gruppe BT
21. Bordtagebuch »Greif«
22. Narvik Versorgungsflüge mit B V-138 und Do-24
1) Die E-Stelle zieht in den Krieg
2) Kurs Narvik
3) 1. Do-24-Flug
4) 2. Do-24-Flug
5) Von Travemünde in die Rocky Mountains
6) Unternehmen »Wildente«
7) Fliegerische Glanzleistung
23. Die Chef-Piloten Roth und Hagen und ihre Flugzeugführer
24. Chronologie eines Fliegerlebens
25. Verunglückte und Gefallene

Leinen mit Schutzumschlag
336 Seiten / pages
viele zum Teil äußerst seltene Abbildungen
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Steinebach
Luftfahrt-Verlag Axel Zuerl
Art.Nr. 22979
35,00 EUR
zzgl. Versand
E-Stelle See - Band 3: Die Geschichte der Seeflugzeuge Erprobungsstelle Travemünde und der daraus hervorgegangenen E-Stelle für Flugzeugbewaffnung in Tarnewitz
Caspari, Dr. Hans-Albrecht
Aus den 70er Jahren.

Die Geschichte der Erprobungsstellen Travemünde und Tarnewitz
Der erste Band „Geschichte der Erprobungsstellen Travemünde und Tarnewitz war eine ,,Initialzündung durch welche viele Versuche und Erprobungen - teilweise bahnbrechend für die Entwicklung der Fliegerei -, historisch interessante Vorgänge sowie persönliche Erlebnisse wieder zum Vorschein kamen. Sie liegen in persönlichen Berichten im zweiten Band vor. Erstmalig wurden unter anderem beschrieben. Die Sondereinsätze im 2. Weltkrieg mit E-Stellen-Flugbooten bis Grönland und Versorgungsflüge nach Narwik - fliegerische und navigatorische Pionierleistungen. Ornigramme und Karten runden die lebendigen Darstellungen ab. Dieser dritte Band hat seinen Schwerpunkt auf Seeflugzeugen, Flugbooten und Sicherungsschiffen.

Inhaltsangabe:
Kapitel
1 Es war einmal
2 Arktisunternehmen des Marine-Wetterdienstes und der Luftwaffe
3 Priwall-Fähre »Mecklenburg«
4 Erinnerungen an meine Travemünder Zeit
5 Notlandung im Kurischen Haff
6 Rohrbach-Flugboote
7 Probleme bei der Einführung der Arado-196 und BV-138
8 Testberichte von Travemünde
9 Schiffe, Boote und Seefluggeräte
10 Schiffsatlas der Luftwaffe
11 Katapulte
12 Tanker im Krieg
13 Fliegererlebnisse von Ernst August Roth
14 Anhang
a) Verzeichnis der Erprobungsberichte
b) Flugzeugbestand der E-Stelle Travemünde
c) Zeittafel
d) Dreiseitenrisse der wichtigsten deutschen Seeflugzeuge 1928/29

Leinen mit Schutzumschlag
320 Seiten / pages
viele zum Teil äußerst seltene Abbildungen
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Steinebach
Luftfahrt-Verlag Axel Zuerl
Art.Nr. 22980
35,00 EUR
zzgl. Versand
Fliegen auf der Alexanderheide - Der Fliegerhorst Oldenburg: Ein historisches Bilderbuch
Erstausgabe

gebundene Ausgabe
188 Seiten / pages
viele Fotos und Karten, alle Seiten auf hochwertigem Glanzpapier gedruckt
sehr gut erhalten, neuwertig
Oldenburg - 2006 - Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 43 e.V.
Art.Nr. 22729
48,00 EUR
zzgl. Versand
Fliegerhorst Antwerpen-Deurne 1940
Dillen, Jean
Dutch and English language

Hardcover, large format
133 Seiten / pages
many photographs
very good condition, like new
Netherlands - 1993 - De Krijger
Art.Nr. 11163
32,00 EUR
zzgl. Versand
Fliegerhorst Langensalza 1937-1945 in alten Ansichten
Rockstuhl, Harald
Diese Buch erzählt vom Bau und vom Alltagsleben auf dem Fliegerhorst von Langensalza in den Jahren 1937- 1945. 301 Fotos und zahlreiche Dokumente aus privater Hand geben einen ungewöhnlichen Einblick in das Leben auf dem Fliegerhorst.

Gebundene Ausgabe
192 Seiten / pages
viele seltene Fotos
sehr gut erhalten, neuwertig
Bad Langensalza/Thüringen - 2006 - Verlag Rockstuhl
Art.Nr. 15618
22,00 EUR
zzgl. Versand
Fliegerhorst Langensalza 1937-1947: Die Chronik eines der interessantesten Militärflugplätze Mitteldeutschlands
Blankenburg, Hans-Joachim
Der Autor, Jahrgang 1938, Diplomlehrer für Geographie und Sozialarbeiter, selbst ein begeisterter Flieger, war von 1956 bis 1960 Angehöriger der Luftstreitkräfte der DDR. Vor der politischen Wende wurde ihm, wie vielen anderen Flugbegeisterten, das Fliegen verwehrt, sofern es nicht der vormilitärischen Ausbildung diente. Im Jahre 1991 erwarb er die Lizenz zum Führen von Ultraleichtflugzeugen. Seit 1995 arbeitete er an der Chronik des ehemaligen Fliegerhorstes Langensalza. Akribisch trug er umfangreiche Dokumente und Bildmaterial über diese Einrichtung zusammen. Der überwiegende Teil der Aufnahmen stammen aus privater Hand und wurden vorher noch nicht veröffentlicht.
In seiner Arbeit fand er große Unterstützung von ehemaligen Angehörigen der Luftwaffe, die auf dem Fliegerhorst Langensalza stationiert waren. Für die III./ Stukageschwader 2 „Immelmann" war der Platz Friedensstandort. Von 1942 bis 1943 wurden hier Fluganwärter auf der Flugzeugführerschule A/B 42 ausgebildet.
1944 flogen die Nachtjäger der I./ Nachtjagdgeschwader 2 ihre Einsätze gegen die britischen Bomberverbände.
Die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Dessau AG errichteten in Langensalza unter dem Decknamen Langenwerken AG ein Zweigwerk: Flugzeugbau Zweigwerk Langensalza. Hier begann man Mitte November 1943 mit der Fertigung der Junkers Ju 352. Neben deutschen Facharbeitern wurden Fremdarbeiter aus Belgien, Frankreich und den Niederlanden beschäftigt.
Zwangsarbeiterinnen aus Polen und Russland waren in diesem Junkerszweigwerk eingesetzt. Kriegsgefangene der Roten Armee arbeiteten in einheimischen Baubetrieben und Häftlinge aus dem Konzentrationslager Buchenwald waren in der Fertigung von Tragflächen für die FW 190 und Ju 88, in den Kammgarnwerken G.m.b.H. Langensalza tätig.
Bis zur Besetzung des Fliegerhorstes durch die amerikanischen Truppen erfolgte die Endmontage der Baumusterjunkers Ju 88 G1 bis G6. Ein unrühmliches Kapitel folgte danach. Der Fliegerhorst Langensalza hat in den zehn Jahren des Bestehens seine Spuren hinterlassen. Mit seiner Arbeit verfolgt der Autor das Ziel, den interessierten Lesern lebendige Eindrücke über das Geschehen auf dem Fliegerhorst Langensalza zu vermitteln.

Gebundene Ausgabe
272 Seiten / pages
viele seltene Fotos
sehr gut erhalten, neuwertig
Bad Langensalza/Thüringen - 2005 - Verlag Rockstuhl
Art.Nr. 22570
32,00 EUR
zzgl. Versand
Fliegerhorst Schönwalde / Berlin: Ausbildungs- und Erprobungsstätte der Luftwaffe 1935 - 1945
Bukowski, Helmut - Trilus, Christel


Gebundene Ausgabe
160 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Wölfersheim-Berstadt - 1999 - Podzun-Pallas-Verlag
Art.Nr. 23117
42,00 EUR
zzgl. Versand
Fliegerhorst Störmede: Eine Chronik in Bild und Wort
Mauermann, Helmut
Erstausgabe

Störmede - ein Fliegerhorst unter Hunderten im Deutschen Reich.
Im Jahr 1934 startet Hitler eine zunächst verdeckte Aufrüstung, die auch den Aufbau einer starken Luftwaffe vorsieht. In Rahmen dieses Programms fällt die Entscheidung, südlich der Gemeinde Störmede einen Einsatzhafen für die jungen deutschen Luftstreitkräfte zu errichten.
Wer einen Spaziergang auf den alten Wegen unternimmt und aufmerksam beobachtet, dem fallen auch heute noch Hinterlassenschaften einer vergangenen Zeit ins Auge. Dieses Buch soll dem lokalgeschichtlich Interessierten helfen, konkrete Fragen zu beantworten über die Entstehungsgeschichte, die Baulichkeiten und die Ereignisse auf diesem Platz. Für den zeitgeschichtlich Interessierten bietet es die Möglichkeit zu sehen, wie sich die politischen Verhältnisse und Entwicklungen der Jahre 1933 - 45 auf lokaler Ebene widerspiegelten. Da die Information im Vordergrund steht, hat sich der Autor für die Form einer Chronik entschieden. Ein umfangreiches Bildmaterial soll helfen, einen unmittelbaren Eindruck zu erhalten und nicht zuletzt an die Menschen zu erinnern, deren Schicksal sich durch diesen Platz entschied.

gebundene Ausgabe, Großformat
335 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Lippetal/Störmede - 2005 - Selbstverlag
Art.Nr. 22736
32,00 EUR
zzgl. Versand
Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule 1: Nordhausen 1935-1945
Dittmann, Fred
Seit den Recherchen zu einem anderen Flugplatz, wo immer Spuren nach Nordhausen führten, ging dem Autor die Geschichte zum Luftwaffenstandort Nordhausen nicht mehr aus dem Sinn. Letztendlich führten zahlreiche Gespräche mit ehemals Beteiligten und eine intensive Forschung quer durch alle Medien zum vorliegenden Ergebnis einer - nicht vollkommenen, Aussage zu den Ereignissen der Luftwaffe in Norclhausen von 1935 bis 1945.
Apropos Fliegerei - mit 73 Jahren legte der Autor in Weimar seine Prüfungen in Theorie und Praxis für Sportflugzeuge ab und kurvt seitdem ab und an über unseren Köpfen herum.

Gebundene Ausgabe
226 Seiten / pages
viele seltene Fotos
sehr gut erhalten, neuwertig
Bad Langensalza/Thüringen - 2006 - Verlag Rockstuhl
Art.Nr. 15622
22,00 EUR
zzgl. Versand
Fliegerhorst Upjever: Luftwaffenstandort in Friesland 1936 - 2004
Zapf, Jürgen
1. Auflage

Jürgen Zapf wurde 1947 in Herford geboren. In Darmstadt aufgewachsen, trat er nach dem Abitur im Januar 1967 in die Bundesluftwaffe ein. Seit 1979 hat er Daten zur Geschichte der Luftwaffe, ihrer Verbände und besonders ihrer Flugplätze gesammelt. Nach 35 Jahren Dienst in verschiedenen nationalen und internationalen Dienststellen der Luftwaffe ist er seit 2003 Angehöriger des Luftwaffenmuseums der Bundeswehr in Berlin-Gatow.
,
Seit Oktober 2000 hat er beim VDM Verlag unter dem Titel „Flugplätze der Luftwaffe 1934 - 1945 und was davon übrig blieb" Bände veröffentlicht, in denen erstmals eine zusammengefasste Geschichte der Flugplätze der Luftwaffe jeweils in einer Region beschrieben wird. Bisher erschienen sind Band 1: Berlin und Brandenburg, Band 2: Sachsen und Band 3: Thüringen.
1986 war zum 50-jährigen Bestehen des Fliegerhorsts Upjever in Friesland von Sybille Schneider bereits eine Chronik des Platzes veröffentlicht worden. Dieses Buch ist seit langem vergriffen. In den vergangenen 18 Jahren hat sich auch vieles ereignet, das einer öffentlichen Erwähnung wert ist.
Mit diesem Buch wird nun die Geschichte des Fliegerhorstes Upjever von seiner Erbauung bis zum Jahr 2004 auf der Basis der ersten Auflage weitestgehend neu erzählt. Berichtet wird dabei hauptsächlich von Menschen. Menschen, die in gutem Glauben, das Richtige zu tun, auf dem Fliegerhorst ihren Dienst geleistet, auch gekämpft und getötet haben oder durch Geschosse des Gegners (manchmal auch durch die der Freunde) oder durch Fehler (eigene, anderer Menschen oder der Technik) getötet worden sind.

gebundene Ausgabe, Großformat
464 Seiten / pages
viele Fotos, etliche in Farbe
sehr gut erhalten
Zweibrücken - 2004 - VDM Heinz Nickel
Art.Nr. 22572
45,00 EUR
zzgl. Versand
Fliegerhorst Wunstorf: Teil 2: Von der Royal Air Force zum Lufttransportgeschwader 62 (1945-1998)
Wittrock, Heiner


Softcover
392 Seiten / pages
viele, z.T. seltene Fotos
sehr gut erhalten
Wunstorf - 1998 - Stadt Wunstorf
Art.Nr. 22542
22,00 EUR
zzgl. Versand
Flughafen Tempelhof - Einrichtung eines Flugzeugwerkes: Chronik des Berliner Werkes der "Weser" Flugzeug GmbH - Bremen - Umbau von Flugzeugen und Produktion der Kriegsflugzeuge Ju 87-Stuka und Focke-Wulf Fw 190 - 1939-1945
Wenz, F.-Herbert


illustrierter Leineneinband
160 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, verlagsfrisch
Lemwerder - 2000 - Stedinger Verlag
Art.Nr. 21668
38,00 EUR
zzgl. Versand
Flughafen Tempelhof - Einrichtung eines Flugzeugwerkes: Chronik des Berliner Werkes der "Weser" Flugzeug GmbH - Bremen - Umbau von Flugzeugen und Produktion der Kriegsflugzeuge Ju 87-Stuka und Focke-Wulf Fw 190 - 1939-1945
Wenz, F.-Herbert


illustrierter Leineneinband
160 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Lemwerder - 2000 - Stedinger Verlag
Art.Nr. 22971
28,00 EUR
zzgl. Versand
Flughafen Tempelhof: Berlins Tor zur Welt
Schmitz, Frank
Erstausgabe.

Tempelhof - das war für Berliner bis zur Teilung nicht einfach ein Stadtteil, es war ihr Flughafen, der Ort, an dem mancher zum erstenmal Berlin erreichte, und der einzige, von dem aus man lange Zeit Westberlin direkt verlassen konnte.
Halb Berlin strömte Ende des letzten Jahrhunderts zum Tempelhofer Feld, damals noch Exerzierplatz der kaiserlichen Truppen, um die Flugversuche Böcklins zu verfolgen. 1909 ließ der Amerikaner Wright eines der ersten Motorflugzeuge der Welt in Tempelhof aufsteigen, und 1923 starteten hier die ersten Linienflüge von Berlin nach München.
Auf Befehl Hitlers wurde 1936 ein Flughafenausbau von gigantischem Ausmaß in Angriff genommen. Während der Blockade und der Versorgung der Bevölkerung über die Luftbrücke der alliierten Westmächte nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Flughafen zum Symbol Westberlins. Bis weit in die sechziger Jahre hinein war er der Zentralflughafen der eingeschlossenen Halbstadt.
Der Tempelhofer Flughafen ist noch heute das viertgrößte zusammenhängende Gebäude und einer der ältesten noch in Betrieb befindlichen Flughäfen der Welt.
Wenn in wenigen Jahren ein Großflughafen Berlin in Schönefeld entstehen sollte, wird es sich zeigen, ob der Flugbetrieb inmitten der Stadt aufrecht erhalten wird, oder ob neue Nutzungskonzepte umgesetzt werden.

Inhalt
Zu diesem Buch
Tempelhof und die Geschichte der Luftfahrt (1722-1909)
Vom Rübenacker zur Paradepappel: Das Tempelhofer Feld
Die ersten Flugversuche
Die Gebrüder Wright und die Anfänge des Motorflugs
Vom ersten Flugplatz zum Linienverkehr (1909-19)
Flugplatz Berlin-Johannisthal
Das größte Grundstücksgeschäft der Welt
Kinderjahre der Verkehrsluftfahrt
Das vorläufige Ende der deutschen Luftfahrt
Flughafen Tempelhof (1919-33)
Der Vorgänger Tempelhofs: Flugplatz Staaken
Der Flughafenbau
Eröffnung des Flughafens
Die ersten dauerhaften Bauten
Das Hauptgebäude 1926-29
Die Luft Hansa
Luftfahrt in den 20er Jahren
Berühmte Flugzeuge und Piloten in Tempelhof
Peter M. Grosz: Erinnerungen an Tempelhof
Expansion und Größenwahn (1933-45)
Überlastung
Auftrag zum Neubau
Der Architekt Ernst Sagebiel
Der größte Flughafen der Welt
Keller und Tunnel
»Maßvoller Monumentalismus«
Die Planungen Albert Speers
Interimsflughafen Rangsdorf
Die Kriegsjahre
Der Flughafen in der Nachkriegszeit (1945-90)
Wiederaufnahme des Luftverkehrs
Berlin-Blockade und Luftbrücke
Berlins Tor zur Welt
Die Ära der Düsenflugzeuge
Tegel
Stillegung und Wiedereröffnung
Ausblick
Großflughafen Berlin Brandenburg International
Tempelhof aufs Altenteil?
Anmerkungen
Bildnachweis
Literatur
Personenregister

gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
140 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
Sehr gut erhaltenes, schönes Exemplar
Berlin - 1997 - be.bra verlag
Art.Nr. 14143
45,00 EUR
zzgl. Versand
Flughafen und Luftverkehr: Wirtschaftliche Aspekte einer Partnerschaft
Spaeth, Andreas
Ein interessantes, kleines Buch über den modernen Flughafen, sehr gut illustriert.
Herausgegeben mit Unterstützung der Flughafen Düsseldorf GmbH.

Gebundene Ausgabe
71 Seiten / pages
viele Farbfotos
sehr gut erhalten
Landsberg/Lech - 1995 - verlag moderne industrie
Art.Nr. 18491
6,00 EUR
zzgl. Versand
Flughäfen: Hinter den Kulissen des Luftverkehrs
Fecker, Andreas
Ein Flughafen ist mehr als nur eine Startbahn und ein Abfertigungsgebäude. Hunderttausende von Fluggästen starten und landen tagtäglich allein auf dem Frankfurter Airport und nehmen all die Dienstleistungen als selbstverständlich hin. Dabei steckt ein hochkomplexes System dahinter, damit der Flieger nicht nur am richtigen Gate steht, sondern auch das Gepäck den richtigen Empfänger erreicht, der Jet mit Kraftstoff versorgt ist und die Bordküche genügend Essen für den Langstreckenflug geladen hat.
Der Flughafen ist eine Welt für sich: vom Einzelhandel über Dienstleistungen aller Art bis zur Flughafenklinik ist alles vertreten. Der Airport bietet Tausenden Arbeit, ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und für zahllose Besucher ein faszinierendes Ausflugsziel.
Dieses Buch bietet spannende Einblicke hinter die Kulissen. Mit leichter Hand erklärt der Autor die oft komplexen Systeme, die dafür sorgen, dass alles reibungslos funktioniert. Zahlreiche Bilder und eine umfangreiche Statistik über die wichtigsten Flughäfen runden das Werk ab.

gebundene Ausgabe
127 Seiten / pages
mit vielen Farbfotos
sehr gut erhaltenes Exemplar
München - 2002 - GeraMond Verlag
Art.Nr. 18984
12,00 EUR
zzgl. Versand
Flughafenbau und Luftverkehr
Steinmann, H. (Prof. Dr.-Ing.)
Sonderdruck aus "Fluglärm", Band 5 der Schriftenreihe zur Lärmbekämpfung.

Heft
20 Seiten / pages
mit 14 Abbildungen im Text
gut erhalten
Alfeld / Leine - 1953 - Gildeverlag Hans-Gerhard Dobler
Art.Nr. 14298
8,00 EUR
zzgl. Versand
Flugplatz Kamenz: Vom Exerzierplatz zum Verkehrslandeplatz
Kaiser, Gerhard - Buch, Jürgen
Erstausgabe.

Der Flugplatz Kamenz kann auf eine wechselvolle Geschichte zurück blicken. Es war ein langer Weg bis zu seiner Entstehung und über viele Jahre hinweg wurde der Flugbetrieb immer wieder unterbrochen. Dem Militär blieb es vorbehalten, den Flugplatz zu entwickeln und zu betreiben: Von der Kaiserzeit über den Nationalsozialismus bis kurz nach der Wiedervereinigung beider deutschen Staaten. Erst danach eröffnete sich die Chance einer zivilen Nutzung.
Die Geschichte des Flugplatzes weist über sich hinaus: Sie erzählt von der Flugbegeisterung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und schildert gleichzeitig, wie ein Projekt, das die Entwicklungschancen der Stadt Kamenz verbessern sollte, immer wieder von den Bedingungen der „großen Politik" abhing - zum Nachteil, wie zum Nutzen der Stadt.

Softcover
123 Seiten / pages
viele und seltene Abbildungen
Sehr gut erhaltenes Exemplar, neuwertig
Pirzkall - 2005 - Aeroshop
Art.Nr. 22262
38,00 EUR
zzgl. Versand
Flugplatz Niedermendig 1938-1945: Eine Chronik
Schmitt, Leo


Gebundene Ausgabe, Großformat
179 Seiten / pages
viele, z.T. seltene Fotos
sehr gut erhalten, neuwertig
Zweibrücken - 1999 - VDM Heinz Nickel
Art.Nr. 16336
22,00 EUR
zzgl. Versand
Flugplätze mit Segelflugbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland: Stand vom 1. April 1985
11. Auflage

Heft
67 Seiten / pages
gut erhalten, mit einigen Bleistiftanstreichungen
Frankfurt (Main) - 1985 - Bundesanstalt für Flugsicherung
Art.Nr. 15463
5,00 EUR
zzgl. Versand
Forgotten Fields of America - Volume IV: World War II Bases and Training Then and Now
Thole, Lou
First Edition - First Printing

Contents:
Acknowlegments
Introduction
Edwards Air Force Base - God's Gift to the Air Force
Selman Field
Hobbs Army Air Field
Scott Field - The Best Damned Radio Operators in the World!
Roswell Army Air Field
Rice Army Air Field and the Desert Training Center
The Army Air Forces Technical School, Willow Run, Michigan "Keep 'Em Flying"
Marana Army Air Field - World's Largest Basic Flying School
Big Spring Army Air Field - Bombardier Training
Victorville Army Air Field
Cold War Relics
Appendix - USAAF Airfields
References
About the Author

Hardcover, large format
146 Seiten / pages
many photographs
very good condition
Missoula, Montana - 2007 - Pictorial Histories Publishing Company
Art.Nr. 16558
34,00 EUR
zzgl. Versand
Fürstenfeldbruck: Chronik eines Fliegerhorstes (1939-1994)
Jung, Hartmut


gebundene Ausgabe, Großformat
216 Seiten / pages
sehr viele Fotos und Pläne
sehr gut erhalten
1994 - Art.Nr. 22735
32,00 EUR
zzgl. Versand
Geflogene Vergangenheit: 75 Jahre Luftfahrt in Schleißheim
diverse Autoren, Redaktion Gero v. Langsdorff
Erstausgabe

Wie kein anderer Flugplatz blickt Schleißheim auf eine lange, bewegte Geschichte zurück.
Schleißheim - das ist die Geschichte der kgl. bayerischen Fliegertruppe, des süddeutschen Luftverkehrs und der Deutschen Verkehrsflieger-Schule, von Ausbildung und Einsatz der Jagdflieger, aber auch der bundesdeutschen Heeresflieger und der Grenzschutz-Fliegerstaffel.
Schleißheim - das sind 75 Jahre Luftfahrt. Dieses Buch dokumentiert sie.
In den ältesten Flugplatzbauten neben einem der schönsten Schlösser Bayerns entsteht nun das Nationale Zentrum
für die Geschichte der Luft- und Raumfahrt, eine Außenstelle des Deutschen Museums.
Der Flugplatz Schleißheim bleibt ein lebendiges Denkmal der Kulturgeschichte.

dunkelbrauner Leineneinband, Großformat
137 Seiten / pages
viele Abbildungen
gut erhalten
Illertissen - 1988 - Flugzeug Publikations GmbH
Art.Nr. 15657
18,00 EUR
zzgl. Versand
Geflogene Vergangenheit: 75 Jahre Luftfahrt in Schleißheim
diverse Autoren, Redaktion Gero v. Langsdorff
Erstausgabe

Wie kein anderer Flugplatz blickt Schleißheim auf eine lange, bewegte Geschichte zurück.
Schleißheim - das ist die Geschichte der kgl. bayerischen Fliegertruppe, des süddeutschen Luftverkehrs und der Deutschen Verkehrsflieger-Schule, von Ausbildung und Einsatz der Jagdflieger, aber auch der bundesdeutschen Heeresflieger und der Grenzschutz-Fliegerstaffel.
Schleißheim - das sind 75 Jahre Luftfahrt. Dieses Buch dokumentiert sie.
In den ältesten Flugplatzbauten neben einem der schönsten Schlösser Bayerns entsteht nun das Nationale Zentrum
für die Geschichte der Luft- und Raumfahrt, eine Außenstelle des Deutschen Museums.
Der Flugplatz Schleißheim bleibt ein lebendiges Denkmal der Kulturgeschichte.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
137 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, Schutzumschlag etwas berieben
Illertissen - 1988 - Flugzeug Publikations GmbH
Art.Nr. 20777
24,00 EUR
zzgl. Versand
Geflogene Vergangenheit: Luftfahrt in Schleißheim seit 1912
diverse Autoren, Redaktion Gero v. Langsdorff
2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Wie kein anderer Flugplatz blickt Schleißheim auf eine lange, bewegte Geschichte zurück.
Schleißheim - das ist die Geschichte der kgl. bayerischen Fliegertruppe, des süddeutschen Luftverkehrs und der Deutschen Verkehrsflieger-Schule, von Ausbildung und Einsatz der Jagdflieger, aber auch der bundesdeutschen Heeresflieger und der Grenzschutz-Fliegerstaffel.
Schleißheim - das sind 75 Jahre Luftfahrt. Dieses Buch dokumentiert sie.
In den ältesten Flugplatzbauten neben einem der schönsten Schlösser Bayerns entsteht nun das Nationale Zentrum
für die Geschichte der Luft- und Raumfahrt, eine Außenstelle des Deutschen Museums.
Der Flugplatz Schleißheim bleibt ein lebendiges Denkmal der Kulturgeschichte.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
150 Seiten / pages
viele Abbildungen
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag mit Randeinriss
Oberschleissheim - 2001 - Verein zur Erhaltung der historischen Flugwerft Oberschleissheim e.V.
Art.Nr. 22679
22,00 EUR
zzgl. Versand
Geschichte der Luftfahrt in Frankfurt am Main: Von Aeronauten und Jumbo-Jets
Kutscher, Markus - Wustrack, Dr. Michael K. (wissenschaftliche Beratung)
Erstausgabe

„Aus der Verwirklichung des uralten Hirtentraumes, sich wie ein Vogel in die Luft zu schwingen, entwickelte sich eine Fabrikations- und Verkehrsindustrie von gewaltigen Ausmaßen", zog Wernher von Braun, der Vater des amerikanischen Weltraumprogramms, 1959 sein Fazit bei einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche anläßlich des 50jährigen Jubiläums der „Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung". Die wichtigsten Stationen dieser Entwicklung - von der griechischen Mythengestalt Ikarus bis hin zur Einweihung des „Terminals 2" auf Rhein-Main im Oktober 1994 - präsentiert Markus Kutscher in diesem Band in Text und Bild, soweit sie Frankfurt betreffen. Die publikumswirksamen Darbietungen der ersten deutschen Ballonfahrerin, der Frankfurterin „Käthchen" Paulus, die Ende des 19. Jahrhunderts in die Luft aufstieg, gehören dabei ebenso zur spannenden Luftfahrtgeschichte Frankfurts wie die erste „Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung" von 1909 - Volksfest und impulsgebende Erfinderbörse in einem - oder die große Zeit der Luftschiffe, der Zeppeline und „fliegenden Zigarren", nach denen die Frankfurter noch bis in die dreißiger Jahre des Jahrhunderts aufschauten, sobald sie über der Stadt erschienen. Die schweren Kriegs- und Nachkriegsjahre und die politischen Kontroversen seit den achtziger Jahren um den stetigen Ausbau des größten deutschen Flughafens runden die Darstellung dieser Luftfahrthistorie ab und spiegeln den Wandel des Fliegens von einer Spielerei abenteuerlustiger Aeronauten zu einem bedeutenden, aber nicht unumstrittenen Wirtschaftsfaktor.

Gebundene Ausgabe, Großformat
126 Seiten / pages
viele Fotos und Abbildungen
sehr gut erhalten, schönes Exemplar
Frankfurt am Main - 1995 - Umschau Buchverlag
Art.Nr. 19986
22,00 EUR
zzgl. Versand
gg: Kaltenkirchen unter dem Hakenkreuz
Hoch, Gerhard
eine sehr umfangreiche Dokumentation

Softcover
344 Seiten / pages
viele Fotos, Luftbilder und Karten
gut erhalten
Verlag Roland-Werbung
Art.Nr. 22728
22,00 EUR
zzgl. Versand
Glanzlichter der frühen Luftfahrt in Köln: 75 Jahre Butzweilerhof
Mayer, Edgar (Dr.)
Band 1 aus der Reihe "Luftfahrtgeschichte von Köln und Bonn".

Gebundene Ausgabe, Großformat
120 Seiten / pages
viele, z.T. seltene Fotos
sehr gut erhalten
Oldenburg - 2001 - Schardt Verlag
Art.Nr. 16147
28,00 EUR
zzgl. Versand
Glück ab!: Frühe Luftfahrt im Revier
Rissmann-Ottow, Guido
Erstausgabe.

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg initiierte die Stadt Essen als eine der ersten Kommunen im Deutschen Reich verschiedene Maßnahmen, um die „Luftfahrt zu fördern". Dahinter standen Interessen und Bedürfnisse der bürgerlichen Oberschicht aus Essen und den umliegenden Gemeinden.
Guido Rißmann-Ottow geht ihrer Entwicklung vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Mitte der 1920er Jahre nach. Der Autor bietet eine mustergültige Synthese von sorgfältiger Rekonstruktion im Detail und struktureller Analyse eines gesellschaftlichen und kulturellen Wandlungsprozesses. Er liefert damit nicht nur Beiträge zur Geschichte des Essener Bürgertums und der Stadt Essen im frühen 20. Jahrhundert, sondern auch zur Technikgeschichte und zur Bürgertumsgeschichte im allgemeinen.

Original Pappband
339 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Essen - 2002 - Klartext-Verlag
Art.Nr. 18992
18,00 EUR
zzgl. Versand
Heathrow Airport London
Henry, Bernhard (author) - Phillips, Douglas (line drawings)


Hardcover
120 Seiten / pages
with many line drawings and 33 photographs
very good condition
London - 1974 - J. M. Dent & Sons
Art.Nr. 9207
18,00 EUR
zzgl. Versand
Höhenflüge und Abstürze: Laucha - eine kleine Stadt - ein großer Flugplatz und 80 bewegte Jahre
Keck, Christian
Erstausgabe

gebundene Ausgabe
188 Seiten / pages
viele Fotos und Karten, alle Seiten auf hochwertigem Glanzpapier gedruckt
sehr gut erhalten, neuwertig
2003 - Art.Nr. 22727
26,00 EUR
zzgl. Versand
Horizonte: Zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte des westfälischen Luftverkehrs - Festschrift 75 Jahre Flughafen Dortmund GmbH
Ellerbrock, Karl-Peter - Högl, Günther (Herausgeber)
Erstausgabe

Die Entwicklung eines Flughafens bietet, wenn wir sie in all ihren Facetten betrachten, einen Spiegel für den gesellschaftlichen Fortschritt: Reagiert doch ein Flughafen seismographisch genau und bisweilen grundlegend auf jede Veränderung des Marktesund damit der jeweiligen technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zeitumstände, in die er in jedem Stadium seiner Entwicklung einbezogen ist.
Die Flughafen Dortmund GmbH hat namhafte Historiker beauftragt, sich anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens mit dem Spannungsbogen und den Zusammenhängen der Fluggeschichte mit Wirtschafts-, Kultur- und Stadtgeschichte auseinander zu setzen. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten, an denen maßgeblich das Westfälische Wirtschaftsarchiv und das Stadtarchiv Dortmund beteiligt waren, vereinigen wissenschaftlichen Anspruch und anschauliche Darstellung. Über 250 historische Abbildungen, die zum größten Teil erstmals veröffentlicht werden, geben einen lebendigen Einblick in die Geschichte des Dortmunder Flughafens, die Stadtgeschichte, die regionale Wirtschaftsgeschichte und die Welt des Fliegens.
Die vorliegende Festschrift ist eine Pionierleistung für die Flughafenhistorie in der Bundesrepublik Deutschland. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit der Geschichte der Luftfahrt von den Anfängen bis heute, mit den ersten „tollkühnen Fliegern", mit der kommunalen Luftverkehrspolitik als Teil städtischer Infrastruktur, mit der Bedeutung des Flughafens für die regionale Wirtschaft, mit dem Flughafen im „Dritten Reich", mit der Geschichte der Flugsicherung sowie selbstverständlich mit dem heutigen Stellenwert des Flughafens Dortmund und seiner Rolle für den strukturellen Wandel einer ehemaligen Montanregion.

Hardcover, Großformat
264 Seiten / pages
viele interessante Abbildungen
sehr gut erhalten
Essen - 2001 - Klartext-Verlag
Art.Nr. 16405
22,00 EUR
zzgl. Versand
Information about London (Heathrow) Airport
Information broshure.
With a color map of the London Airport and it's five runways.

brochure, folded
15 Seiten / pages
many illustrations
very good condition
1964 - Art.Nr. 7812
15,00 EUR
zzgl. Versand
La Jagdgeschwader 26 - Historie de quelques aerodromes de la Luftwaffe dans nord de la france: Essen, Caffiers, Audembert, Bonance, Abbeville et Clairmarais
Grebert, Nicolas
rare French language book

Le JG 26 fut certainement l'une des unités les plus prestigieuse de la Luftwaffe reconnue comme telle par les Allies. Elle a ainsi inscrit son nom dans cette grande histoire aerienne de la seconde guerre mondiale avec ses nombreux Experten (As) qui la composerent.
Cet ouvrage vous pennet de suivre une partie du parcours de cette Jagdgeschwader ä travers T histoire de quelques terrains d'aviation dont certains ne conservent que peu de traces de cette periode.
Plus qu'un livre montrant l'aspect technique ou strategique, vous decouvrirez dans ce livre l'aspect humain de cette unite de chasse avec de nombreuses photos qui sont autant d'instantanes qui nous montrent ces acteurs tel qu'ils etaient dans cet engagement meurtrier qui broya tant de jeunesse.

Softcover, large format
152 Seiten / pages
many rare photos
very good condition
2009 - Art.Nr. 22746
65,00 EUR
zzgl. Versand
Land's End Aerodrome: A Bird's Eye View
Smith, Rose - Pitman, David
The Lands End peninsular at Penwith, Cornwell is one of the most scenic in the World, with granite headlands leading to wonderfully green valleys and sandy beaches. You can only fully appreciate its splendour from the air, on a sunny day. This, together with the proximity of the Isles of Scilly just 22 miles to the West, has made Lands End Airfield a
valuable asset to visitors and the local community.
The Airfield started operations in 1937, making it one of the oldest in the UK. This is a short history, from its small beginnings to today.

Softcover
67 Seiten / pages
many illustrations
Very good condition, like new
UK - 2014 - Strawberry Publishing
Art.Nr. 16420
12,00 EUR
zzgl. Versand
LBC Lübeck-Blankensee - Von der Fliegerstation zum Regionalflughafen: Geschichte des Lübecker Airports seit 1916
Steenbeck, Alexander
Im Süden der Hansestadt Lübeck entstand 1916 die Fliegerstation Blankensee. Als einziger Lübecker Flugplatz sollte er die Wirren der Jahrzehnte überstehen und präsentiert sich heute als aufstrebender Regionalflughafen. Erstmals wird in diesem Buch die gesamte, in Teilen bis heute unbekannte Geschichte des Flughafens Lübeck-Blankensee seit seiner Entstehung chronologisch dokumentiert.
Alexander Steenbeck gelang es, in jahrelanger Recherche eine Fülle von Informationen zusammenzutragen und somit den mitunter im Dunkeln liegenden Werdegang eines der ältesten Flughäfen Deutschlands zu entschlüsseln.
Über 300, größtenteils unveröffentlichte Fotos, Dokumente und Zeichnungen runden das Gesamtbild ab.

gebundene Ausgabe, Großformat
168 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Lübeck - 2002 - Steintor-Verlag
Art.Nr. 22750
48,00 EUR
zzgl. Versand
Leipzig geht in die Luft: Die Leipziger Luftfahrt von den Anfängen bis zur Gegenwart
Sturm, Wolfram
Wolfram Sturm betrachtet sachlich die Entwicklungsperioden der Luftfahrt in Leipzig. In den Kapiteln des reichlich illustrierten Festeinbandes berichtet er von seinem Detailwissen über frühe Flugveranstaltungen in Leip2ig, den Flugplatz in Leipzig-Lindenthal, den Luftschiffhafen in Leipzig-Mockau, die Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) in Leipzig-Mockau, den sächsische Militärflugplatz in Würzen, die Luftrüstungsindustrie in Leipzig von 1911 bis 1919, die Deutschen Flugzeugwerke GmbH (DFW), die Automobil- und Aviatik AG, die Germania-Flugzeugwerke G.m.b.H. Leipzig, den Zivilluftverkehr in Leipzig-Mockau zwischen den Weltkriegen, über Höhepunkt und Abstieg des Flughafens Leipzig-Mockau, die Junkers Flugzeugwerft und das Ende der Luftschiff-Ära in Mockau.
Es folgen Ausführungen zum Flughafen Halle-Leipzig in Schkeuditz in den Jahren 1927 bis 1945, dessen Planung, Bau und Inbetriebnahme, über den Betrieb des Flughafens bis 1939, den weiteren Ausbau und Betrieb des Flughafens bis 1945, über die Luftrüstungsindustrie in Leipzig 1935 bis 1945 auch am Flugplatz in Mockau, die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG, die Allgemeine Transportanlagen GmbH (ATG), die Erla Werke und die Mitteldeutschen Motorenwerke GmbH. Sturm betrachtet den Flugplatz in Mockau als Militär- und Industrieflugplatz und das Ende der LEFAG.
Weitere Kapitel nehmen den Flugbetrieb auf den Flughäfen in Leipzig-Mockau und Schkeuditz 1945 bis 1990 unter die Lupe. Angekommen in der jüngsten Vergangenheit folgen interessante Betrachtungen zum Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle in Schkeuditz mit dem Start in die Marktwirtschaft, zum Neubau des Terminals „B" und zum Interkontinentalen Airport Mitteldeutschlands.

gebundene Ausgabe
163 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, neuwertig
Leipzig - 2011 - Engelsdorfer Verlag
Art.Nr. 22531
22,00 EUR
zzgl. Versand
Los Angeles International Airport: Images of Aviation
Schoneberger, William A. - Pattison, Ethel - Nichols, Lee
Growth on the flatlands along the western extents of Imperial Highway in the 1920s was once measured in beans, barley, and jackrabbits. After 2000, the site that became Los Angeles International Airport would be measured by the more than 60 million passengers and nearly two million tons of cargo passing through it each year. One of the world's busiest airports grew out of Mines Field and expanded quickly in the 1930s with the exploits of Charles Lindbergh and Amelia Earhart, Howard Hughes and Will Rogers, Curtiss and Martin, and Boeing and Lockheed. After World War II, this large portion of coastal Los Angeles between El Segundo and Marina del Rey became the main airport for Greater Los Angeles. With the advent of the jet age in the town of the jet set, LAX became a nexus of international travel and a symbol of sophistication as the "Gateway to the World," a cutting-edge center for the overlapping spheres of aviation, business, politics, and entertainment.
The Flight Path Learning Center of Southern California, located in LAX's Imperial Terminal, is one of the world's most notable aviation museums. Author William A. Schoneberger has written several previous aviation histories, two of those on LAX. Ethel Pattison has worked in several executive capacities at LAX since the 1950s. Flight Path executive director Lee Nichols is the former public relations director of LAX. This volume's historic images were selected from the Los Angeles International Airport's enormous photographic archive.
The Images of Aviation series celebrates the history of flight - from the early experimental, lighter-than-air craft to modern commercial, military, and private air machines. Using archival photographs, each title presents the distinctive stories from the past that commemorate aviation and its impact on American industries and communities. Arcadia is proud to play a part in the preservation of local heritage, making history available to all.

Softcover
128 Seiten / pages
many photographs
very good condition
Charleston - Chicago - San Francisco - 2009 - Arcadia Publishing
Art.Nr. 22229
24,00 EUR
zzgl. Versand
Lübecker Luftfahrtgeschichte - Band 1: Der Flugzeugbau auf dem Priwall und in Lübeck von 1914 bis 1934
Dirschauer, Bodo
Erstausgabe

Mit der Gründung des Lübecker Vereins für Luftfahrt im Jahre 1908 begann in der Hansestadt die luftfahrttechnische Entwicklung. Bereits 1913/14 enstanden die ersten Flugzeuge im Eigenbau. Professionell wurde der Flugzeugbau auf dem Lübecker Priwall erst während des Ersten Weltkrieges im Werk Lübeck-Travemünde der Deutschen Flugzeugwerke.
Berühmte Namen wie Karl Caspar und Ernst Heinkel prägten diese Zeit. Trotz Verbots ging auch nach dem Kriege der Flugzeugbau weiter, und es entstanden Flugzeuge wie das des Otto Könnecke für seinen historischen Asienflug im Jahre 1927.
Die Deutsche Luft Hansa nutzte ab 1926 den Lübecker Flugplatz als Luftkreuz des Nordens für den zivilen Luftverkehr und die Ausbildung der Flugzeugführer.
Dieses Buch dokumentiert in 15 informativen Beiträgen und mit über 100 historischen Abbildungen dieses besondere Kapitel Lübecker Industriegeschichte.

gebundene Ausgabe, Großformat
199 Seiten / pages
viele Dokumente und Fotos
sehr gut erhaltenes Exemplar, neu und original verpackt
Lübeck - 1995 - Steintor-Verlag
Art.Nr. 20914
55,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt im Raum Dresden: ein historischer Abriß


Softcover
117 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Dresden - 1996 - Verkehrsmuseum Dresden
Art.Nr. 20767
12,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt in Berlin-Brandenburg: Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte im Wandel der Zeit
Interessantes Werk mit seltenen Fotos.

Heft
80 Seiten / pages
viele z.T. seltene Fotos
gut erhalten
Berlin-Schönefeld - 1992 - Verein zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e.V.
Art.Nr. 18987
4,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt in Würzburg: Vom Galgenberg zum Schenkenturm - Ein Rückblick auf Würzburgs Fluggeschichte 1905 - 2018
Gräf, Heinz - Hulansky, Peter
Es gibt kaum einen Aspekt in der Geschichte Würzburgs, der nicht schon beschrieben worden wäre. Um den Bereich Technik ging es dabei selten, sieht man einmal von Friedrich Königs Schnellpressen oder der Entdeckung der Röntgenstrahlen ab. Frankenwein, Baukunst und Universität sind Stichworte, die einem zu Würzburg spontan einfallen.
Aber Luftfahrt? - Gewiss, bahnbrechende Entwicklungen in der Luftfahrt haben hier nie stattgefunden und eine Flugzeugfabrik existierte auch nicht. Flugbegeisterte Menschen haben jedoch im kleinen Rahmen Würzburgs die allgemeine Entwicklung der Fliegerei nachvollzogen und weiter vorangebracht. Was Würzburgs Fluggeschichte so erwähnenswert macht, ist die Tatsache, dass jede Epoche - von den frühen Theoretikern über die Pionierzeit der Fliegerei bis zum Segelflug und den Fliegervereinen der Gegenwart - hier ihren Niederschlag gefunden haben. Man hat quasi eine Luftfahrtgeschichte im Taschenformat vor sich.
Im vorliegenden Bild- und Textband werden die wichtigsten Ereignisse zur Luftfahrtgeschichte in Würzburg vorgestellt. Angefangen mit den ersten Ballonflügen im Jahr 1894 und der Bedeutung von Karl Hackstetter für die fränkische Luftfahrt, über den Beginn der Motorfliegerei auf dem Galgenberg mit Leo Lendner und dem Aufbau einer bayerischen Militärfliegerei. Ab August 1914 nahmen viele Würzburger in den fliegenden Verbänden am Ersten Weltkrieg teil.
Der Krieg 1914-1918 unterbrach die zivile Fliegerei auf dem Galgenberg. Erst als sich erste Segelflieger wieder in die Lüfte schwangen, begann auch der Motorflug mit einer 1924 erbauten Fliegerschule erneut aufzublühen. Nach dem tragischen Tod des ersten Flugschulenleiters, Heinrich Nopitsch, begann 1927 mit Robert Ritter von Greim die Blütezeit der Fliegerschule in Würzburg, in der auch berühmte Fliegerlegenden wie Ernst Udet und Eily Beinhorn hier weilten. Erst die ab 1935 durch die Nationalsozialisten vollzogene Erweiterung der Fliegerschule zum Fliegerhorst der Luftwaffe unterbrach die zivile Luftfahrt auf dem Galgenberg und die hier aufgestellte Fernaufklärungsgruppe musste in den Zweiten Weltkrieg ziehen.
Nach der Zerstörung und Besetzung von Würzburg im Jahr 1945 kam eine erneute Zwangspause für die Fliegerei. Ab 1950 fand auf dem Schenkenturm die Luftfahrtgeschichte Würzburgs mit dem Flugsportclub Würzburg e.V. mit ihren Sparten Segel-, Motor- und Modellflug ihre erfolgreiche Fortsetzung. Schnallen Sie sich also an und beginnen Sie einen atemberaubenden Flug durch Würzburgs Luftfahrtgeschichte.

gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
270 Seiten / pages
viele Abbildungen, auch in Farbe
sehr gut erhalten
Würzburg - 2018 - Verlagshaus Würzburg
Art.Nr. 22543
22,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt zum Anfassen...: Eine Typen- und Erlebnisserie
Römer, Winfried (Pilot + Fotograf aus Leidenschaft)
Erstausgabe

gebundene Ausgabe, Großformat
225 Seiten / pages
mit hochwertigen Farbfotos
sehr gut erhalten, mit einer Widmung an den Vorbesitzer
Essen - 1999 - Detlef Mönch Druck u. Verlag
Art.Nr. 16709
18,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt zwischen Ostsee und Breitling: Der See- und Landflugplatz Warnemünde 1914-1945
Koos, Volker
Erstausgabe
Mecklenburg galt lange als rückständig und wenig industrialisiert. Haupterwerbsquelle war die Landwirtschaft. Die Industrie, vorrangig von Schiffbau und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte geprägt, blieb relativ unbedeutend. So kam es, daß der erst in diesem Jahrhundert entstehende Flugzeugbau schnell eine bedeutende Stellung in der Wirtschaft Mecklenburgs erlangen konnte und im Rahmen der Aufrüstung sogar zum bedeutendsten Industriezweig des Landes wurde.
Kristallisationspunkt dieses Geschehens war im Zeitraum von etwa 1915 bis 1934 der Flugplatz Warnemünde mit den dort oder nahebei angesiedelten Flugzeugwerken Heinkel, Arado und Bachmann.
Das vorliegende Buch befaßt sich mit dem Geschehen auf dem 1914 eröffneten Flugplatz, wobei neben der Tätigkeit der schon genannten Flugzeugwerke auch die Nutzung als Standort des Seeflugzeug-Versuchskommandos im ersten Weltkrieg, die ersten Verkehrs- und Versuchsnachtflüge sowie die Aktivitäten der Deutschen Verkehrsfliegerschule behandelt werden.

Leinen, Softcover
191 Seiten / pages
viele Fotos
gut erhalten
Berlin - 1990 - transpress
Art.Nr. 19516
12,00 EUR
zzgl. Versand
Meeting International D'Aviation Genève 1949: pour l'inauguration officielle de l'Aéroport de Genève 20, 21, 22 Mai 1949
Official handout for the opening of the Geneva Airport in 1949. Front page: Poster. Backpage: program

leaflet ca. 16x24 cm
2 Seiten / pages
Very good condition, like new
Genève - 1949 - Art.Nr. 13585
20,00 EUR
zzgl. Versand
Messerschmitt-Giganten: und der Fliegerhorst Regensburg-Obertraubling 1936-1945
TOP
Schmoll, Peter
Die Messerschmitt-Giganten waren die Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg, mit denen es erstmals in der Geschichte der Luftfahrt möglich war, schwere Geschütze, Lastkraftwagen und sogar Panzer auf dem Luftwege zu transportieren. Mit seinen 55 Metern Spannweite überragte der Gigant alle anderen Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe. Erst als Lastensegler Messerschmitt Me 321 und später als sechsmotoriges Transportflugzeug Me 323 mit 6000 PS, waren die Giganten von 1941 an, bis fast zum Kriegsende, im Einsatz. Immer wenn an den Fronten Krisenlagen entstanden, ob an der Ostfront 1941-44 oder im Mittelmeerraum 1943, waren die Me 321 und Me 323 im Brennpunkt des Geschehens.
Untrennbar verbunden mit den Giganten Me 321 und Me 323, ist die Geschichte des Fliegerhorstes Regensburg-Obertraubling. Hier begannen Ende 1940, durch das Kommando „Warschau-Süd", die Vorbereitungen zum Bau des Lastenseglers Me 321. Da der Einsatz der Me 321 nur mit großem Aufwand betrieben werden konnte, standen bereits Anfang 1942 die ersten motorisierten Versuchsmaschinen vom Typ Me 323 zur Erprobung bereit. Im Januar 1944 wurde die Produktion der Me 323 in Obertraubling eingestellt.
Kein Fliegerhorst der Luftwaffe war so in die industrielle Flugzeugproduktion eingebunden, wie der von Regensburg-Obertraubling.
Dieses Buch gibt einen historischen Überblick zu einem Kapitel jüngster deutscher Zeitgeschichte. Ein großer Teil der verwendeten Fotos wird hier erstmals veröffentlicht. Zahlreiche noch lebende Zeitzeugen wurden befragt und leisteten wertvolle Beiträge.
Peter Schmoll, Jahrgang 1952 beschäftigt sich seit 15 Jahren intensiv mit dem Thema Flugzeugproduktion und Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges. Bei seinen Besuchen in zahlreichen in- und ausländischen Archiven konnte er umfangreiches Material auswerten.

Gebundene Ausgabe
187 Seiten / pages
viele Fotos
gut erhalten
Regensburg - 2001 - MZ Buchverlag
Art.Nr. 23107
38,00 EUR
zzgl. Versand
Naked Airport: A Cultural History of the World's Most Revolutionary Structure
Gordon, Alastair
Since its origins in the muddy fields of flying machines, the airport has arguably become one of the defining institutions of modern life. In Naked Airport, critic Alastair Gordon ranges from global geopolitics to action movies to the daily commute, showing how airports have changed our sense of time, distance, style, and even the way cities are built and business is done.
Gordon introduces the people who shaped this place of sudden transition: pilots like Charles Lindbergh, architects like Eero Saarinen, politicians like Fiorello La Guardia, and Hitler, who built Berlin’s Tempelhof as a showcase for Fascist power. He describes the airport’s futuristic contributions, such as credit cards, in the form of fly-now-pay-later schemes, and he charts its shift in popular perception, from glamorous to infuriating. Finally, he analyzes the airport’s function in war and peace—its gatekeeper role controlling immigration, its appeal to revolutionaries since the hijackings of the 1960s, and its new frontline position in the struggle against terror.
Compelling and accessible, Naked Airport is an original history of a long-neglected yet central creation of modern reality and imagination.

Hardcover with dust jacket
305 Seiten / pages
many photos and illustrations
excellent condition, new book
New York - 2004 - Henry Holt and Company
Art.Nr. 5241
24,00 EUR
zzgl. Versand
Picture History of Aviation on Long Island 1908 - 1938
Dade, George C - Strnad, Frank
In May 1927, Charles Lindbergh took off from a place called Roosevelt Field and flew nonstop to Paris, completing history's first solo transatlantic flight in 33 and one half hours. Roosevelt Field, located in Nassau County, Long Island, about 20 miles east of Manhattan, is today a shopping center. Few people are aware of this airfield's important role in the early history of aviation.
It was at Roosevelt Field, however, and other early aviation centers - such as nearby Curtiss and Mitchel Fields - that daring fliers set endurance records, tested new aircraft and flying instruments, and began and completed outstanding flights that still stand as milestones in man's conquest of the skies.
In this remarkable photo-history, two highly respected authorities on the history of Long Island aviation recreate the glorious heritage of aerial exploits and technological break-throughs that earned the Island the nickname "Cradle of Aviation." Over 300 rare photographs span 30 years of achievement, including the inaugural heavier-than-air flight on Long Island made by Frenchman Henri Farman on July 31,1908; Glenn Curtiss' pioneering flights in 1909; seaplanes operating on Hempstead Bay in 1912; a triumphant Charles Lindbergh and his Spirit of St. Louis; internationally acclaimed aviatrix Elinor Smith setting an endurance record over Long Island; World War Two ace Jimmy Doolittle in a historic pre-war scene with the airplane he used in the world's first "blind" flights; and much more.
An informative Introduction outlines the role played by Long Island in aviation history, while detailed captions for each photograph identify planes, pilots, locales, and the significance of the scene depicted. Although this book will be especially welcomed by Long Island residents, its appeal extends to anyone interested in those heady days when brave men and women launched a fledgling industry and helped pave the way for modern aviation.

Softcover, large format
173 Seiten / pages
many photos
very good condition
Mineola, New York - 1989 - Dover Publications Inc
Art.Nr. 14167
22,00 EUR
zzgl. Versand
RAF Tangmere Revisited
Saunders, Andy


Softcover
142 Seiten / pages
many photos
Very good condition, like new
UK - 1998 - Sutton Publishing Ltd
Art.Nr. 11127
20,00 EUR
zzgl. Versand
Report zur Gegenwart der Luft- und Raumfahrt in Mecklenburg und Vorpommern
Schubert, Peter
...mit vielen Informationen zur Geschichte einzelner Flugplätze und Luftfahrtfirmen.

Broschüre, Großformat
64 Seiten / pages
Fotos
sehr gut erhalten
Rostock - 1999 - Redieke & Schade
Art.Nr. 15809
8,00 EUR
zzgl. Versand
Rügens geheime Landzunge: Die Verschlußsache Bug
Schmidt, Marten
Den Bug, die Halbinsel im äußersten Nord-Westen der Insel Rügen, durfte bis vor kurzem kein Zivilist betreten. Hier war fast 80 Jahre lang militärisches Sperrgebiet.
Die kaiserliche Flotte errichtete auf dieser Landzunge im Ersten Weltkrieg einen Stützpunkt für ihre Marineflieger. Nach dem Versailler Vertrag mußte der Bug kurzzeitig entmilitarisiert werden, und der Beamtenbund ließ seine Mitglieder in der reizvollen Umgebung in einem Erholungsheim neue Kräfte tanken. Doch schon bald beendeten die Nazis dieses kurze Intermezzo und nutzen den abgelegenen Landstrich für ihre Pläne zur geheimen Luftrüstung. Von hier aus starteten Wasserflugzeuge zur U-Boot-Jagd und waren in der Schlußphase des Zweiten Weltkriegs an dramatischen Rettungsaktionen beteiligt. Nach der Demontage der Anlagen durch die Sowjetunion stationierte die Nationale Volksarmee einen Flottenverband, der sich im Kalten Krieg auch häufig im »Feindkontakt« mit Schiffen der Bundesmarine befand. Heute ist die Zeit der militärischen Nutzung vorbei: der landschaftlich reizvolle Südzipfel der Halbinsel ist Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, auf dem Nordbug soll ein Erholungsgebiet mit Yachthafen und Hotelbetten entstehen.
In diesem Buch lüftet Marten Schmidt das Geheimnis, das die Landzunge bis heute umgibt. Er beschreibt das Geschehen während der stürmischen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und läßt in einzigartigen Fotos und Dokumenten auch den Alltag an diesem geheimen Ort nacherlebbar werden.

Gebundene Ausgabe, Großformat
175 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Berlin - 2000 - CH. Links Verlag
Art.Nr. 22549
22,00 EUR
zzgl. Versand
1 bis 96 (von insgesamt 114)