Bemannte Raumfahrt

1 x Orbit und zurück: Raumfahrt zweite Generation
Schiemann, Heinrich
Erstausgabe

Mit Apollo 17 hat das aufwendigste und kostspieligste technisch-wissenschaftliche Unternehmen in der Geschichte der Menschheit seinen Abschluß gefunden. Die Zukunft der Raumfahrt aber liegt im Erdorbit: Nun starten die USA ihre erste Raumstation, den Skylab. Eine neue Phase der Erschließung des »Neuen Ozeans« beginnt. Durch das Himmelslabor und die Raumfähre wird aus dem Astronauten ein Bewohner des Weltalls. Heinrich Schiemann zieht die Bilanz eines Abenteuers, das mit den Mondlandungen begonnen hat und mit neuen Techniken in naher Zukunft die Planeten in greifbare Nähe rückt.

Softcover
148 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Inventar-Aufkleber des Vorbesitzers
Stuttgart - 1973 - Deutsche Verlags-Anstalt
Art.Nr. 25296
6,00 EUR
zzgl. Versand
17 x um die Erde
Melnikow, N. - Kotysch, N.
Erstausgabe. Übersetzung aus der "Literaturnaja Gaseta"
Über den Flug des sowjetischen Kosmonauten German Titow.
Titow startete am 6. August 1961 mit dem Raumschiff Wostok 2 zum zweiten bemannten orbitalen Raumflug der Geschichte.

Illustrierter Halbleineneinband
160 Seiten / pages
Fotos
sehr gut erhalten
Berlin (Ost) - 1961 - Kongress-Verlag
Art.Nr. 24045
16,00 EUR
zzgl. Versand
A Time Capsule - Omega Speedmaster: The Story of the First Watch in Outer Space
Imai, Kesaharu
This extraordinary book was exclusely offered by OMEGA. It was not intended for sale.

Softcover, large format
215 Seiten / pages
many rare photos
very good condition, like new
1998 - World Photo Press
Art.Nr. 25615
55,00 EUR
zzgl. Versand
A Tribble's Guide to Space: How to Get to Space and What to Do When You are There
Tribble, Alan C.
Space - the final frontier. It's as little as fifty miles away, and yet it is considered one of the most dangerous and remote of places, Popular television shows such as Star Trek and movies such as Apollo 13 and October Sky have fired the imaginations of would-be explorers. Alan Tribble has worked on the design and development of dozens spacecraft, including the Space Shuttle and the International Space Station. A Tribble's Guide to Space is a how-to book that is firmly grounded in realities of current state-of-the-art space engineering while tapping into the power of imagination that drives us to explore.
Alan Tribble offers a delightful guide to the nuts and bolts of space exploration, from how to get there how to phone home and how to survive the harsh environment of space. Using examples from famous space missions, both factual and fictional, Tribble tackles fascinating real-world problems encountered in space exploration. Why do submarine hatches open inward and spacecraft hatches open outward? What do curveballs and satellites have in common? Why did Scotty, the chief engineer of the fictional USS Enterprise, always "need more power"? Why did the fire that destroyed Apollo 1 on the launch pad burn so furiously that no one could react fast enough to save the lives of the crew?

Hardcover with dust jacket
174 Seiten / pages
photos and illustrations
very good condition, with a namesticker of the previous owner
Princeton - Oxford - 2000 - Princeton University Press
Art.Nr. 25500
12,00 EUR
zzgl. Versand
Abenteuer Raumfahrt: 50 Jahre Expeditionen ins All
Sparrow, Giles
Mit einem Vorwort von Astronaut Buzz Aldrin

Am 4. Oktober 1957 überraschte die Sowjetunion die Welt mit der Nachricht, der erste Satellit befände sich in der Erdumlaufbahn. Dies war der Startschuss für die sowjetische Raumfahrt, aber auch der Beginn einer neuen Epoche der Menschheitsgeschichte: des Raumfahrtzeitalters. Lebendig und spannend berichtet Abenteuer Raumfahrt von den ersten Missionen bis hin zum Nutzen der Raumfahrttechnologie, etwa für die weltweite Kommunikation oder die Klimaforschung im 21. Jahrhundert.
Spektakuläre Fotografien, umfangreiches Archivmaterial sowie 3-D-Abbildungen veranschaulichen die Voraussetzungen und Prozesse, die für die Entwicklung der Raumfahrt notwendig waren und zeigen technische Details von Satelliten oder Sonden bis hin zum Mondfahrzeug. Missionen ins All, etwa der Ablauf eines Shuttle-Fluges, werden sowohl allgemein erläutert, als auch anhand herausragender Beispiele, etwa der Mondlandung der Apollo 11 im Jahr 1969, beschrieben.
Abenteuer Raumfahrt erzählt aber auch von den ersten Pionieren wie Wernher von Braun, Juri Gagarin und Alan Shepard und dem Gelingen oder Scheitern ihrer Missionen und Raumfahrtprogramme sowie Ideen und Plänen neuer Weltraummissionen - vom Weltraumtourismus bis zu Marsexpeditionen - und vermittelt so ein umfassendes Bild von diesem Teil der Geschichte des Menschen.

Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
320 Seiten / pages
viele Abbildungen, die meisten in Farbe
sehr gut erhaltene, schöne Ausgabe
München - 2007 - Dorling Kindersley Verlag
Art.Nr. 25292
22,00 EUR
zzgl. Versand
Abenteuer Raumfahrt: 50 Jahre Expeditionen ins All
Sparrow, Giles
Mit einem Vorwort von Astronaut Buzz Aldrin

Am 4. Oktober 1957 überraschte die Sowjetunion die Welt mit der Nachricht, der erste Satellit befände sich in der Erdumlaufbahn. Dies war der Startschuss für die sowjetische Raumfahrt, aber auch der Beginn einer neuen Epoche der Menschheitsgeschichte: des Raumfahrtzeitalters. Lebendig und spannend berichtet Abenteuer Raumfahrt von den ersten Missionen bis hin zum Nutzen der Raumfahrttechnologie, etwa für die weltweite Kommunikation oder die Klimaforschung im 21. Jahrhundert.
Spektakuläre Fotografien, umfangreiches Archivmaterial sowie 3-D-Abbildungen veranschaulichen die Voraussetzungen und Prozesse, die für die Entwicklung der Raumfahrt notwendig waren und zeigen technische Details von Satelliten oder Sonden bis hin zum Mondfahrzeug. Missionen ins All, etwa der Ablauf eines Shuttle-Fluges, werden sowohl allgemein erläutert, als auch anhand herausragender Beispiele, etwa der Mondlandung der Apollo 11 im Jahr 1969, beschrieben.
Abenteuer Raumfahrt erzählt aber auch von den ersten Pionieren wie Wernher von Braun, Juri Gagarin und Alan Shepard und dem Gelingen oder Scheitern ihrer Missionen und Raumfahrtprogramme sowie Ideen und Plänen neuer Weltraummissionen - vom Weltraumtourismus bis zu Marsexpeditionen - und vermittelt so ein umfassendes Bild von diesem Teil der Geschichte des Menschen.

Gebundene Ausgabe, Großformat
320 Seiten / pages
viele Abbildungen, auch in Farbe
sehr gut erhalten
München - 2007 - Dorling Kindersley Verlag
Art.Nr. 24033
22,00 EUR
zzgl. Versand
Abenteuer Weltraumfahrt
Heathcote, Nick - Corwin, Marshall - Staples, Susie
Seit Jahrhunderten haben die Menschen davon geträumt, in den Weltraum zu reisen, aber erst seit jüngster Zeit verfügen wir über die Technik, die es uns erlaubt, andere Welten als unsere eigene zu erkunden. Am 12. April 1961 überwand der sowjetische Kosmonaut Jurij Gagarin als erster Mensch die Schwerkraft der Erde. Die bemannte Raumfahrt wurde Wirklichkeit. Acht Jahre später, 1969, landeten Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond. Dieses Buch hält Rückschau auf die verblüffenden Leistungen der vergangenen Jahre und schildert Höhepunkte der bisherigen Entwicklung. Es beschreibt, was sich heute in der Welt der Raumfahrt abspielt: wie ein Astronaut ausgebildet wird, wie sich das Leben an Bord einer Raumstation gestaltet, wie Raketen und Raumsonden arbeiten. Es lädt zu einer phantastischen Reise in die Zukunft ein, einer Reise, die den Menschen auf den Mond, zum Mars und darüber hinaus führen wird.

Gebundene Ausgabe, Großformat
96 Seiten / pages
zahlreiche farbige Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Inventar-Aufkleber des Vorbesitzers
München - 1993 - C. Bertelsmann Verlag
Art.Nr. 25635
12,00 EUR
zzgl. Versand
Aerospace - Facts & Figures 90/91


Softcover
176 Seiten / pages
photos, tables and graphs
very good condition
Washington, D.C. - 1990 - Aerospace Industries Association of America
Art.Nr. 20151
3,00 EUR
zzgl. Versand
Apollo 13: "Houston, We Have a Problem"
Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch.

DVD. RC2. 134 Minuten.
gut erhalten
1995 - Universal Studios
Art.Nr. 2338
6,00 EUR
zzgl. Versand
Apollo in Perspective: Spaceflight Then and Now
Allday, Jonathan
This book takes a retrospective look at the Apollo space Programme and the technology that was used to land a man on the Moon. Jonathan Allday's aims are to explain the basic physics and technology of spaceflight, and to convey the huge technological strides that were made and the dedication of the people wörking on the Programme.
Physics topics covered include the laws of motion, rocketry, how to manouevre in orbit and many others. The designs of the Apollo command, service and lunar modules are discussed, and also how these changed äs the plans for the manned mission evolved. Guidance Systems, Computers and engines all had to be developed for the first time.
With Apollo äs background, the book goes on to look at the space Shuttle, the technology being developed for its replacement, the International Space Station and the possibilities for a manned Mars mission. Finallythefar future is considered including Mars colonies and journeys to other stars.
The style is informal and engaging; the physics is explained using simple illustrations and school level mathematics. Above all, Jonathan Allday's enthusiasm for the subject shines through. The book will appeal to students, teachers and general science readers interested in the physics and technology of spaceflight.

Softcover
320 Seiten / pages
photos and illustrations
very good condition, with a namesticker of the previous owner
London - 2000 - IOP Publishing
Art.Nr. 25495
12,00 EUR
zzgl. Versand
Apollo: Ten Years Since Tranquillity Base
Hallion, Richard P. (Editor) - Crouch, Tom D. (Editor)
First Edition

"Tranquillity Base here the Eagle has landed."
Those words were radioed from the moon on July 20,1969, by Neu Armstrong, mission commander of Apollo 11, the first manned spacecraft in history to land on the lunar surface. Some six hours later - as an astonished 600 million people watched on television - Armstrong climbed down the Lunar Module's ladder and became the first human being to walk on the moon. About an hour later he was joined by Edwin Aldrin, and the two astronauts unveiled a plaque which was mounted on the spacecraft, reading it aloud for a world below: "Here men from the planet earth first set foot on the moon July 1969, A.D. We came in peace for all mankind." It was the triumphant hour of the Apollo mission, an endeavour which historian Arthur Schlesinger, Jr., described as the beginning of "a new epoch in the history of man."
On the tenth anniversary of that historic voyage for all mankind the Smithsonian Institution's National Air and Space Museum has developed this collection of essays about the Apollo program which attempts to put it in a historical perspective from the vantage point of a decade later. They discuss America's belated entry into space exploration after the awakening caused by Sputnik I in 1957, and they describe the reasons for President Kennedy's pledge to put a man on the moon before 1970. The authors also outline the mammoth effort involving hundreds of thousands of people which was required to reach the moon. Even more important, is the discussion of the ultirnate benefits of the mission as viewed ten years later: the scientific harvest reaped from Apollo 11 and the five subsequent moon landings and the Skylab missions; the growth of human knowledge; and the general benefits to mankind's quest for advancement and progress. Also included are a chronology of the Apollo 11 mission; a description of the spacecraft involved and the spacesuits worn by the astronauts; and a photographic essay of 58 photos which vividly chronicles that amazing conquest of space. A selective bibliography offers a guide to written and photographic material currently available about the Apollo missions.
The unusual combination of perceptive essays, collateral material, and photographs now allows the reader to appreciate fully the importance and far-reaching consequences of that historic journey a decade ago, the epochal flight to the moon which has for all time expanded man's universe.

Hardcover with dust jacket, large format
174 Seiten / pages
many photos
book very condition, dust jacket good condition, with a namesticker of the previous owner
Washington D.C. - 1979 - National Air and Space Museum - Smithsonian Institution
Art.Nr. 25561
22,00 EUR
zzgl. Versand
Apollo: The Lost and Forgotten Missions
Shayler, David J.
THE APOLLO PROGRAMME is mostly remembered for the first manned flight around the moon during Christmas 1968, the six manned landings between 1969 and 1972 and the dramatic rescue of the Apollo 13 crew in 1970. Apollo hardware was also used in the Skylab Space Station Programme during 1973 and for a joint docking mission with the Soviet Union in 1975.
But the programme was intended to be much more far-reaching than just these few missions. From the early 1960s, plans to utilise Apollo hardware for other missions expanded into the Apollo Applications Programme. In this, extended scientific research flights in Earth orbit would complement an extensive exploration of the Moon and evolve into the first manned planetary expeditions to the planet Mars.
In Apollo: The Lostand Forgotten Missions David Shayler chronicles these developments in adapting the lunar hardware to meet other objectives. In addition the unflown mission of Apollo 1, the lost moonwalks of Apollo 13 and the cancelled moon shots of Apollos 18, 19 and 20 are recalled. Apollo was not only a programme of eleven manned missions, a pioneering space Station and the beginnings of international cooperation, but also a programme of lost dreams and abandoned opportunities.

Softcover
344 Seiten / pages
photos and illustrations
very good condition, with a name sticker of the previous owner
Chichester, England - 2002 - Springer - Praxis Publishing
Art.Nr. 25619
22,00 EUR
zzgl. Versand
Ariane V15 Launch - spacenet F3 - ECS3: Kourou, September 1985


Softcover, large format
ca.110 Seiten / pages
illustrations
good condition
1985 - arianespace - esa
Art.Nr. 25605
12,00 EUR
zzgl. Versand
Auf der Suche nach dem Landeplatz: Elektronik erforscht den Mond
Tuner, Marcus
Erstausgabe

„Neue Fotos von der Rückseite des Mondes", „weiche Landung im Mare Procellarum" - solche und ähnliche Schlagzeilen verraten, daß es den Wissenschaftlern mit der Eroberung des Mondes ernst ist. Bevor aber der erste Mensch den Mond betreten kann, müssen Hunderte von Fragen geklärt werden. Dabei spielt die Elektronik eine entscheidende Rolle. Ob es sich um die Steuerung von Sonden und Raumfahrzeugen oder um die Nachrichtenübermittlung handelt - wobei die Bildübertragung eine besondere Rolle spielt -, ob die Festigkeit der Mondoberfläche oder die kosmische Strahlung auf unserem Trabanten gemessen werden soll - ohne Elektronik geht es nicht. In leichtverständlicher, lebendiger Form berichtet der Verfasser über die mannigfachen Probleme bei der Suche nach dem geeigneten Landeplatz. Das hochinteressante Bildmaterial, darunter frappierende Nahaufnahmen der Mondlandschaft, verleihen dem Buch dokumentarischen Wert.

Softcover
87 Seiten / pages
Mit 5 Strichzeichnungen und 41 Fotos im Text
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1967 - Franckh´sche Verlagshandlung
Art.Nr. 21591
26,00 EUR
zzgl. Versand
Aufmarsch im Weltall: Die Kriege der Zukunft werden im Weltall entschieden
Paul, Günter
Erstausgabe

»Wir müssen damit leben, daß die Militärs nach dem Weltraum greifen. Das Rad der Geschichte läßt sich nicht zurückdrehen« (Günter Paul).
Der Weltraum, so legen es internationale Verträge fest, soll allen Nationen zur friedlichen Nutzung zur Verfügung stehen. Das wenigstens sagen die Paragraphen, doch wie sieht die Praxis aus?
Dr. Günter Paul, Physiker und Wissenschaftsredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, spannt in diesem Buch einen Bogen von den Anfängen der Raumfahrtentwicklung bis zum heutigen Stand der Militärtechnik im Weltraum - Grundlagen und Auswirkungen einer faszinierenden, aber auch gefährlichen und erdrückenden Entwicklung werden geschildert. Das Buch richtet sich an einen breiten Leserkreis. Die militärische Raumfahrtentwicklung führt, von einigen spektakulären Schlagzeilen abgesehen, ein Schattendasein in der Publizistik. Nicht, weil der Gegner über den gegenwärtigen Stand der Technik im Unklaren gelassen werden soll - den kennt er, wenigstens annähernd sowieso -, sondern weil die eigene Bevölkerung nicht beunruhigt werden soll. Die Öffentlichkeit horcht daher um so mehr auf, wenn z. B. ein amerikanischer Satellit »geblendet« wird und das Pentagon allzu schnell Dementis verbreitet, wenn ein Satellit, bestückt mit einem Atomreaktor (Kosmos 954), über Kanada abstürzt und zu langen Diskussionen Anlaß gibt. Wie es zu dieser Entwicklung kam, die Milliardenbeträge verschlingt, beschreibt dieses Buch.

gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
266 Seiten / pages
Fotos und Abbildungen
sehr gut erhalten
Bonn - 1980 - Keil Verlag
Art.Nr. 22432
8,00 EUR
zzgl. Versand
Automatic Probes on the Moon
undated, ca. 1970

Folded leaflet on the Luna 1 to Luna 16 missions. Luna 16 was the first USSR sample return mission to the moon. It has been the third sample return mission from earth (The first and second were Apollo 11 and Apollo 12).

folded leaflet
16 Seiten / pages
photos and illustrations
very good condition
Moskau - 1970 - ANP Verlag
Art.Nr. 17975
8,00 EUR
zzgl. Versand
Before Lift-Off: The Making of a Space Shuttle Crew
Cooper, Henry S.F. Jr.
First Edition.
With a foreword by Astronaut David C. Leestma.

For eight days in October 1984, seven men and women orbited the Earth on Space Shuttle Mission 41-G. The mission had begun a year earlier, however, with the selection of its crew.
Before Lift-off is the extraordinary day-to-day story of these astronauts' training and flight - and is as close as most of us will ever come to flying on the space shuttle.
New Yorker writer Henry Cooper obtained unprecedented permission from NASA to follow the 41-G crew from its formation through the completion of its mission. He was even given access to the heart of the training program: the crew's sessions in the shuttle mission simulators.
A space mission is flown only once; the simulators are where it must come together. In replicas of the shuttle cockpit, the astronauts rehearse every aspect of the mission while a team of instructors manipulates the "flight conditions" through a bank of computers. Some of this playacting is scripted, some of it impromptu. Both crew and training team run the exercises with a surprising blend of intensity and playfulness as the instructors program all of the "malfs, glitches, anomalies, nits, and bites" that could conceivably come up during the flight.
More than a chronicle of different phases in the astronauts' learning process, Before Lift-off tells the story of the bonding of these men and women. It would be Captain Robert Crippen's fourth space flight, his second command in six months, and Sally Ride's second shuttle voyage. For rookies David Leestma, Jon McBride, and Kathy Sullivan, and for two payload specialists, the experience would mark an initiation into the most elite of groups - those people who have ventured into space.
Shuttle flights came to an abrupt and tragic halt in January 1986. In retrospect, signs of stress in the program are painfully apparent - the increasing frequency of flights and the resulting schedule problems, the pressure to carry commercial payloads, the tendency to view missions as routine. With the explosion of Challenger an innocence was lost, and the infectious enthusiasm and confidence captured in these pages now seems a thing of the past. But exuberance will one day return to America's space program, Cooper writes, and "the training of 41-G can be looked back upon for insight and inspiration."

HENRY S. F. COOPER, JR., writes for The New Yorker and has covered the space program for twenty years. His previous books include Apollo on the Moon, A House in Space, and The Search for Life on Mars.

Hardcover with dust jacket
271 Seiten / pages
with photos
very good condition
Baltimore - London - 1987 - The Johns Hopkins University Press
Art.Nr. 7850
36,00 EUR
zzgl. Versand
Beyond: The Astonishing Story of the First Human to Leave Our Planet and Journey into Space
Walker, Stephen
First Printing of First US Edition

09.07 a.m. April 12, 1961. A top-secret rocket site in the USSR. A young Russian sits inside a tiny capsule top of the Soviet Union's most powerful intercontinental ballistic missile - originally designed to carry a nuclear warhead - and blasts into the skies.
His name is Yuri Gagarin. And he is about to make history.

Traveling at almost 18,000 miles per hour - ten times faster than a rifle bullet - Gagarin circles the globe in just 106 minutes. From his windows, he sees the earth as nobody has before, crossing a sunset and a sunrise, crossing oceans and continents, witnessing its beauty and its fragility. While his launch begins in total secrecy, within hours of his landing he has become a world celebrity - the first human to leave the planet.
Beyond tells the thrilling story behind that epic flight on its sixtieth anniversary. It happened at the height of the Cold War, as the United States and USSR confronted each other across an Iron Curtain. Both superpowers took enormous risks to get a man into space first - the Americans in the full glare of the media, the Soviets under deep cover. Both trained their teams of astronauts to the edges of the endurable. In the end, the race between them would come down to the wire.
Drawing on extensive original research and the vivid testimonies of eyewitnesses, many of whom have never spoken before, Stephen Walker unpacks secrets that were hidden for decades and takes the reader into the drama of one of humanity's greatest adventures - featuring the scientists, engineers, and political leaders on both sides, and, above all, the American astronauts and their Soviet rivals battling for supremacy in the heavens.

Hardcover with dust jacket
502 Seiten / pages
photos
excellent condition, small black marking on top edge of book
USA - 2021 - HarperCollins Publishers
Art.Nr. 22244
28,00 EUR
zzgl. Versand
Bildatlas des Weltalls: Entdecken - Vergleichen - Wissen erweitern
Couper, Heather - Henbest, Nigel - Corbella, Luciano (Illustrationen)
Eine faszinierende Darstellung des Universums von der Erde bis zu den fernsten Sternen. Astronomie und Kosmologie machten in den letzten Jahrzehnten Fortschritte wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Ihre Erkenntnisse werden in diesem Buch auf leicht verständliche und doch präzise
Weise dargestellt. Zugleich vermittelt eine Fülle einzigartiger Fotografien, Illustrationen und Grafiken ein anschauliches Bild der Planeten, Kometen, Sterne und Galaxien nach dem neusten Stand der Forschung.
VON MENSCHEN UND MASCHINEN
Ob Radioteleskope oder Raumsonden: die Technik, mit der wir den Weltraum erkunden, hat sich rasant entwickelt. So fliegt
die 1977 gestartete Sonde Voyager 2 nun mit 14,8 km/s, um nach 40176 Jahren Flugzeit den Stern ROSS 248 zu passieren.
UND SIE BEWEGT SICH DOCH
»Gravitation« nennen wir die Zauberkraft, durch welche sich
die Erde um die Sonne, die Sonne in unserer Galaxis und
unsere Galaxis im Verband der Lokalen Gruppe durchs All bewegt:
Wer dieses Buch liest, weiß mehr als Galilei!
DER STOFF, AUS DEM DIE STERNE SIND
Wie die meisten Sterne ist auch unsere Sonne ein glühender Ball, der in seinem Zentrum Wasserstoff zu Helium verschmilzt. Wird sie einmal ein Weißer Zwerg, ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch?

Gebundene Ausgabe, Großformat
64 Seiten / pages
mit vielen farbigen Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Inventar-Aufkleber des Vorbesitzers
München - 1993 - ars edition
Art.Nr. 25629
5,00 EUR
zzgl. Versand
Brennschluß: Rendevous mit dem Mond - Ein Erlebnisbericht der amerikanischen Raumfahrt
Bärwolf, Adalbert
Erstausgabe

Dies ist das erste Raumfahrtbuch, das die erregende Geschichte der bemannten amerikanischen Raumfahrt vom ersten Flug eines Astronauten bis zur Landung auf dem Mond in Form eines Augenzeugenberichtes erzählt. Adalbert Bärwolf erlebte als einziger deutscher Journalist während der letzten neun Jahre alle amerikanischen Raumflüge an Ort und Stelle. Er war dabei, als Alan Shepard mit 72. Schrauben in dem Raumschiff Freedom 7 verschlossen wurde und als Armstrong, Collins und Aldrin mit Apollo n zum Mond geschossen wurden. Bärwolf schildert die dramatischen Augenblicke, als sich die Raumschifftür von Gemini 4 nach dem Außenbordmanöver Edward Whites nicht schließen wollte, als Armstrong und Scott verzweifelt um ihr Leben kämpften, da ihr Raumschiff unkontrollierbar um die Längsachse rotierte, als die kirchturmhohe Super-Saturn mit den Mondfahrern beim Start eine Sekunde lang zu schwanken drohte. Bärwolf führt den Leser hinter die Kulissen der Fahrt zum Mond. Warum hielt die Weltraumbehörde NASA die Tonbänder mit den Stimmen der Astronauten von Gemini 8 sechzehn Stunden lang zurück? Wie hieß das Codewort, mit dem das Kontrollzentrum Houston die Astronauten vor einer Live-Sendung warnte? Warum sperrte Präsident Kennedy die Fernsehsendung des ersten bemannten Raketenstarts von Cap Canaveral bis X minus zwei Minuten? Warum arbeitete der Astronaut Richard Gordon bei seinem Außenbordmanöver vor der totalen Erschöpfung wie ein Pferd? Warum konnten die Astronauten Grissom, White und Chaffee nicht gerettet werden, als in ihrem Mondschiff Apollo I das Feuer ausbrach? Warum befürchteten Borman, Lovell und Anders, daß sie den Mond treffen könnten?
Dieses Buch ist eine Dokumentation des größten Abenteuers der Menschheitsgeschichte. Ein Bericht, der die Fahrt zum Mond auf dem Hintergrund des technologischen Krieges zwischen West und Ost durchleuchtet.

Leinen mit Schutzumschlag
248 Seiten / pages
mit 22 farbigen Abbildungen
Buch sehr gut erhalten, Umschlagrückseite etwas eingerissen
Berlin - Frankfurt/M - Wien - 1969 - Ullstein
Art.Nr. 17200
14,00 EUR
zzgl. Versand
Challenges of Human Space Exploration
Freeman, Marsha
First Edition
Springer-Praxis Books in Astronomy and Space Sciences

For most people the Mir space Station is synonymous with calamity - a fire, collision with an unmanned Progress M-34 supply vehicle, and countless less life-threatening technical failures.
Unfortunately that tends to eclipse the fact that the American and Russian space agencies successfully co-operated on this project for six years. NASA astronauts and Russian cosmonauts worked together to overcome mechanical and engineering breakdowns, cultural differences, political crises and mistrust to contribute significantly to scientific advancement.
Here is the untold story of the Shuttle-Mir Programme.
Challenges of Human Space Expioration describes, in detail and in the words of the astronauts who lived aboard Mir, the major scientific achievements of the Programme. Not the least, these include lessons learned about reducing risks and stress, and the implications for the forthcoming International Space Station.
If you want to look beyond the headlines of the Shuttle-Mir missions, this is the book for you.

Softcover
259 Seiten / pages
many photos
very good condition, with a name label of the previous owner
Berlin - Heidelberg - New York - London - 2000 - Springer Verlag - Praxis Publishing UK
Art.Nr. 25275
45,00 EUR
zzgl. Versand
Chariots for Apollo: The Untold Story Behind the Race to the Moon
Pellegrino, Charles R. - Stoff, Joshua
It began in the depths of the Cold War, with two nations hurtling steel chariots into the atmosphere, each vowing to be the first to the moon. Then, in 1961, John F. Kennedy challenged America - and from Long Island to Cape Canaveral, Houston to Huntsville, an army of engineers, scientists, bureaucrats and astronauts were swept up into the effort. Somehow, America would put a man on the moon's surface and bring him back safely before the decade was over. But how?
For eight frantic years the engineers would design and redesign, the scientists would argue, and brave men would trust their lives to virtually untested machinery. This dramatic chronicle of the race to the moon takes us behind the scenes of this awesome quest, into the minds of the people whose lives were devoted to it and changed by it, and through the missions themselves - including the tragedy of Apollo 1 and the extraordinary near-disaster of Apollo 13. A riveting portrait of ingenuity, determination, and raw human courage, CHARIOTS FOR APOLLO is the powerful story of how one society came together to reach its goal - a quarter of a million miles away.

Softcover
320 Seiten / pages
many photos
very good condition
New York - 1999 - Avon Books
Art.Nr. 23179
22,00 EUR
zzgl. Versand
Columbia Accident Investigation Board: Report Volume 1 - August 2003
Harold W. Gehman, Jr. Admiral U.S. Navy (retired) - Chairman
This is the Columbia Accident Investigation Board Report on the Space Shuttle Columbia Accident on February 1, 2003.
The Crew of the Space Shuttle died in the break-up of the vehicle during reentry:
Rick D. Husband - Commander
William C. McCool - Pilot
Michael P Anderson - Payload Commander
David M. Brown - Mission Specialist
Kalpana Chawla - Mission Specialist
Laurel Blair Salton Clark - Mission Specialist
Ilan Ramon - Payload Specialist

This is the complete Accident Report (Volume 1). Other Volumes contained Technical and other significant documents (Volumes II to V) and a transcript of Board Public Hearings.

The accident investigation was headed by Chairman Harold W Gehman, Jr, a retired Admiral of the U.S. Navy

The aim of the investigation was "to arrive at findings and recomendations aimed at significantly reducing the chances of further accident." The board also conducted a safety evaluation of the entire Space Shuttle Program.

Table of Contents
VOLUME l
In Memoriam .
Board Statement.
Executive Summary Report Synopsis
PART ONE THE ACCIDENT
Chapter 1 The Evolution of the Space Shuttle Program
l. l Genesis of the Space Transportation System
1.2 Merging Conflicting Interests
1.3 Shuttle Development, Testing, and Qualification
1 .4 The Shuttle Becomes "Operational"
1.5 The Challenger Accident
1.6 Concluding Thoughts
Chapter 2 Columbia's Final Flight
2.1 Mission Objectives and Their Rationales
2.2 Flight Preparation
2.3 Launch Sequence
2.4 On-Orbit Events
2.5 Debris Strike Analysis and Requests for Imagery
2.6 De-Orbit Burn and Re-Entry Events
2.7 Events Immediately Following the Accident
Chapter 3 Accident Analysis
3.1 The Physical Cause
3.2 The External Tank and Foam
3.3 Wing Leading Edge Structural Subsystem
3.4 Image and Transport Analyses
3.5 On-Orbit Debris Separation - The "Flight Day 2" Object
3.6 De-Orbit/Re-Entry
3.7 Debris Analysis
3.8 Impact Analysis and Testing
Chapter 4 Other Factors Considered
4.1 Fault Tree
4.2 Remaining Factors
PART TWO WHY THE ACCIDENT OCCURRED
Chapter 5 From Challenger to Columbia
5.1 The Challenger Accident and its Aftermath.
5.2 The NASA Human Space Flight Culture.
5.3 An Agency Trying to Do Too Much With Too Little .
5.4 Turbulence in NASA Hits the Space Shuttle Program
5.5 When to Replace the Space Shuttle?
5.6 A Change in NASA Leadership
5.7 The Return of Schedule Pressure
5.8 Conclusion
Chapter 6 Decision Making at NASA
6.1 A History of Foam Anomalies
6.2 Schedule Pressure
6.3 Decision-Making During the Flight of STS-107
6.4 Possibility of Rescue or Repair
Chapter 7 The Accident's Organizational Causes
7.1 Organizational Causes: Insights from History
7.2 Organizational Causes: Insights from Theory
7.3 Organizational Causes: Evaluating Best Safety Practices
7.4 Organizational Causes: A Broken Safety Culture
7.5 Organizational Causes: Impact of a Flawed Safety Culture on STS-107
7.6 Findings and Recommendations
Chapter 8 History as Cause: Columbia and Challenger
8.1 Echoes of Challenger
8.2 Failures of Foresight: Two Decision Histories and the Normalization of Deviance
8.3 System Effects: The Impact of History and Politics on Risky Work
8.4 Organization, Culture, and Unintended Consequences
8.5 History as Cause: Two Accidents
8.6 Changing NASA's Organizational System
PART THREE A LOOK AHEAD
Chapter 9 Implications for the Future of Human Space Flight
9.1 Near-Term: Return to Flight
9.2 Mid-Term: Continuing to Fly
9.3 Long-Term: Future Directions for the U.S. in Space
Chapter 10 Other Significant Observations
10.1 Public Safety
10.2 Crew Escape and Survival
10.3 Shuttle Engineering Drawings and Closeout Photographs
10.4 Industrial Safety and Quality Assurance
10.5 Maintenance Documentation
10.6 Orbiter Maintenance Down Period/Orbiter Major Modification
10.7 Orbiter Corrosion
10.8 Brittle Fracture of A-286 Bolts
10.9 Hold-Down Post Cable Anomaly
10.10 Solid Rocket Booster External Tank Attachment Ring
10.11 Test Equipment Upgrades
10.12 Leadership/Managerial Training
Chapter 11 Recommendations
PART FOUR APPENDICES
Appendix A The Investigation
Appendix B Board Member Biographies
Appendix C Board Staff

Softcover, large format
248 Seiten / pages
many illustrations and photographs
very good condition, with a name label of the previous owner
Washington D.C. - 2003 - NASA - National Aeronautics and Space Administration
Art.Nr. 25289
55,00 EUR
zzgl. Versand
Comm Check ...: The Final Flight of Shuttle Columbia
Cabbage, Michael - Harwood, William
First Edition. First Edition.

A terrible sense of deja vu came over members of Kennedy's film review team as they saw the first images of Columbia's climb to orbit. A massive chunk of foam had broken away from the shuttle's external fuel tank at 81 seconds after launch and smashed into Columbia's left wing somewhere near the leading edge, resulting in a spectacular shower of particles. Exclamations and curses filled the film lab. This time, however, the impact wasn't on one of the shuttles boosters as it had been two launches earlier. It was on the orbiter itself.
The uncertainty made it more critical than ever that engineers pinpoint the precise location of the debris strike. Launch films of the impact shed little light on the mystery. Engineers rapidly were coming to the realization that it would be impossible to have any confidence in their damage assessment without photos of Columbia in orbit.
Shuttle managers saw no need. They were confident the incident posed little threat to Columbia's seven astronauts. After all, it was only foam. Foam had been coming off the shuttles tank since the first launch in 1981. It had never had been a serious safety threat in the past, only a headache for workers who had to repair the orbiters before they returned to space. NASA officials felt certain Columbia and her crew would be fine.
They were wrong.

Hardcover with dust jacket
321 Seiten / pages
photos
very good condition, with a name label of the previous owner
New York - London - Toronto - Sydney - 2004 - Free Press
Art.Nr. 25279
32,00 EUR
zzgl. Versand
Countdown to Glory: NASA's Trials and Triumphs in Space
Alexander, Kent
COUNTDOWN TO GLORY is the breathtaking account of NASAs development as the pioneer in space exploration. Candid and deeply competling, this beautiful book details mankind's quest for knowledge of the mysteries of the universe. With dynamic color photographs and fascinating, informative text, this monumental volume catalogs NASA's exhilarating history - the breakthroughs, inventions, trials and triumphs. As you journey through time and space, you'll discover:
• Ancient civilization's theories of the universe and the development of early nineteenth Century rocketry.
• The beginning of the American and Soviet space programs, including the missions of NASA's Redstone Arsenal, NASA's Gemini and the Soviet Soyuz.
• The breakthrough Apollo Program, which placed the first man on the moon on July 20, 1969.
• The race between American and Soviet scientists to create a permanent space Station.
• NASA's triumphant production and launch of the revolutionary space Shuttles, beginning with the orbiter Enterprise in 1977 and continuing with Columbia, Challenger, Discovery and Atlantis.
• America's bright future in space, including advancements in plan-etary knowledge, weather forecasting, extraterrestrial intelligence and the quest for world peace.
• And much more!
This striking story of NASA's landmark space effort is sure to capture the pioneering spirit in everyone and bring home all the excitement and glory of America's adventure in space.

Hardcover with dust jacket, large format
192 Seiten / pages
many photos
good condition, with a name sticker of the previous owner, dust jacked rubbed
Los Angeles, California - 1989 - Price Stern Sloan
Art.Nr. 25652
12,00 EUR
zzgl. Versand
Creating the International Space Station
Harland, David M. - Catchpole, John E.
First Edition
Springer-Praxis Books in Astronomy and Space Sciences

"The greatest engineering project in the history of mankind..."
Now, for the first time, here is a comprehensive and highly readable account of the creation of the International Space Station. Beginning with a review of the operations that led up to the construction of the ISS - Skylab, Salyut, Mir and the Shuttle - the authors then describe the collaboration between the great space nations that led to the design and building of the ISS. A flight-by-flight description of its orbital assembly conveys the magnitude of the task. Finally, there is a look ahead to the future of the ISS and the possibility of a dream coming true - colonies in space.

Softcover
395 Seiten / pages
many photos and illustrations
very good condition, with a name label of the previous owner
Berlin - Heidelberg - New York - London - 2002 - Springer Verlag - Praxis Publishing UK
Art.Nr. 25286
32,00 EUR
zzgl. Versand
D1 Unser Weg ins All
Autoren: Ulf Mehrbold, Reinhard Furrer, Ernst Messerschmid, Wubbo Ockels, Hermann-Michael Hahn (Hrsg.), Günter Siefarth
Erste deutsche SPACELAB-Mission "D1" mit der 3. Mission des Raumtransporters Discovery im Januar 1985.

Hardcover, Großformat
207 Seiten / pages
Viele Farbfotos
sehr gut erhalten
Braunschweig - 1985 - Westermann
Art.Nr. 4260
16,00 EUR
zzgl. Versand
D1 Unser Weg ins All
Autoren: Ulf Mehrbold, Reinhard Furrer, Ernst Messerschmid, Wubbo Ockels, Hermann-Michael Hahn (Hrsg.), Günter Siefarth
Erste deutsche SPACELAB-Mission "D1" mit der 3. Mission des Raumtransporters Discovery im Januar 1985.

Hardcover, Großformat
207 Seiten / pages
Viele Farbfotos
gut erhalten
Braunschweig - 1985 - Westermann
Art.Nr. 24710
9,00 EUR
zzgl. Versand
Das Astronautenbuch: Sieben amerikanische Weltraumfahrer berichten
Carpenter Cooper Glenn Grissom Schirra Shepard Slayton
Deutsche Ausgabe von "We Seven".

Dieses Buch wurde von den ersten sieben amerikanischen Astronauten selbst geschrieben. Jeder berichtet über sein persönliches Spezialgebiet beim Projekt "Mercury", dem ersten bemannten Raketenprogramm der USA. Ein Bericht, wie er authentischer nicht sein kann.

Alan B. Shepard landete später auf dem Mond, Grissom starb im Feuer der Apollo 1 Kapsel, und Glenn flog später als Oldie noch einmal im Space Shuttle…

Inhalt:
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Die Sieben - eine Einleitung
Vergangenes, von dem man lebt - John H.Glenn
Sechs, die das Team füllen
Eine Aussicht, unsterblich, zu werden - von Malcolm Scott Carpenter
Fliegen ist meine Leidenschaft - Leroy Gordon Cooper
Ich bin stolz, dabeizusein - Virgil I. Grissom
Ein Polyp zur rechten Zeit - Walter M. Schirra
Ein Pionier zu sein - Alan B. Shepard
Der Traum eines Testpiloten - Donald K. Slayton
Wir ziehen alle am gleichen Strick
Ein Job für jeden - Donald K. Slayton
[Über die Arbeitsverteilung im Team - Slayton war für die Atlas Rakete zuständig]
Ein scharfes Messer - Leroy Gordon Cooper
[Cooper arbeitete an der Redstone Rakete und an Themen von Rettung und Sicherheit]
Spiritistische Sitzungen - Walter M. Schirra
[Schirra beschäftigte sich u.a. mit dem Raumanzug]
Elf Kilometer Draht und ein Zauberstab - John H. Glenn
Unser gemütlicher Kokon - Walter M. Schirra
Ein paar großartige Tricks - Malcolm Scott Carpenter
Augäpfel 'raus, Augäpfel 'rein
Ein Start aus dem Stand - Donald K. Slayton
Das Rad - John H. Glenn
Die eine Unbekannte - Malcolm Scott Carpenter
Die dreidimensionale Wirbelei - Virgil I. Grissom
Was macht man, bis das Schiff kommt? - Alan B. Shepard
Ein Spannungsstoß zur rechten Zeit erspart viel Ärger - John H. Glenn

[Im folgenden beschreiben die Astronauten ihre ersten Flüge im All]

Der erste Amerikaner - Alan B. Shepard
Der Ärger mit der Freiheitsglocke - Virgil I.Grissom
[Mit der Freiheitsglocke ist hier die Raumkapsel Grissom's gemeint, die auf den Namen "Liberty Bell 7" getauft war und die ihn beinahe gleich nach der Landung das Leben gekostet hätte. Aus bis heute ungeklärten Gründen war die Luke herausgesprengt worden, bevor die Kapsel durch Bergungshubschrauber gesichert werden konnte. Grissom wäre beinahe ertrunken. Die Kasel konnte erst 38 Jahre später aus den Tiefen des Meeres geborgen werden]
Den Drei, die sich bereit machen
Ein in allen Einzelheiten festgelegter Plan - John H.Glenn
Eine gute Zusammenarbeit - Malcolm Scott Carpenter
Eine Kontrollkette rund um die Erde - Alan B. Shepard
Der Auftrag - John H. Glenn
Die Bestätigung - Malcolm Scott Carpenter
Anmerkungen

Leinen mit Schutzumschlag
394 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten
Stuttgart - Zürich - Salzburg - 1962 - Eruopäischer Buchclub
Art.Nr. 24221
24,00 EUR
zzgl. Versand
Das Buch de Astronautik: Technik und Dokumentation der Weltraumfahrt
Marfeld, Alexander F.
Erstausgabe

Leinen
660 Seiten / pages
mit 220 Fotos auf Tafeln, 332 Abbildungen und technische Zeichungen im Text
gut erhalten
Berlin - 1963 - Safari Verlag
Art.Nr. 25092
12,00 EUR
zzgl. Versand
Das große Buch des Weltraums: Vom Urknall bis zur Raumstation
Atkinson, Stuart
Das große Buch des Weltraums verfolgt die erstaunliche Geschichte, wie der Mensch das Universum erobert: Seit derzeit, als Galileo Galilei zum erstenmal durch ein Teleskop schaute, über die Mondlandung der Raumfähre Apollo 14 bis zur geplanten Weltraumbasis auf dem Mars.
Das große Buch des Weltraums beantwortet viele interessante Fragen, zum Beispiel:
Wie schwer ist die Sonne?
Wie groß ist das Universum?
Was sind schwarze Löcher?
Gibt es Marsmenschen ?
Wie entstehen Sternschnuppen ?
Das große Buch des Weltraums nimmt seine Leser mit auf eine spannnende und faszinierende Entdeckungsreise durch die Vergangenheit und die Zukunft.

gebundene Ausgabe, Großformat
92 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
gut erhalten
München - Zürich - 1985 - Delphin Verlag
Art.Nr. 25632
3,00 EUR
zzgl. Versand
Das große Projekt: Raumfahrt und Apollo-Programm: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und der praktische Nutzen für die Menschheit
Artus,Michael / Porzig, Wolfgang (Idee)
Erstausgabe

Inhaltsverzeichnis
Dipl.-Phys. Bernd Wirsam, Institut für Theoretische Physik der Universität Gießen:
Das Unternehmen Apollo - Aufgabenstellung, Entwicklung und Werdegang, Verwirklichung, erste Ergebnisse und Ausblick
Prof. Dr. Wernher von Braun, Washington, D.C., Direktor der Zentralen Planungsabteilung der National Aeronautics and Space Administration:
Die Auswirkungen von Apollo 13 auf das Raumfahrtprogramm (Rede anläßlich der Jahrestagung des amerikanischen Zeitungs- und Verleger-Verbandes)
Dr. Ernst Stuhlinger, Huntsville (Ala), Direktor des Instituts for Science (National Aeronautics and Space Administration), George C. Marshall Space Flight Center:
Bisherige Ergebnisse der Mondlandungen Teil I: Mondoberfläche und Mondgestein - Teil II: Instrumente und Messungen
Dr. Thomas O. Paine, Washington, D.C., Direktor der National Aeronautics and Space Administration (1969-1970):
Fortschritte in der Medizin durch Erkenntnisse aus der Raumfahrt (Entnommen dem Bericht an den US-Senatsausschuß für Luft- und Raumfahrt)
Erna B.Vasco und Dr. Erhard Bieber, Carl Zeiss Inc., New York:
Ein Besuch im Zentrum für bemannte Raumfahrt (Manned Spacecraft Center) in Houston
Priv.-Doz. Dr. Johann Bodechtel, Akad. Direktor am Institut für allgemeine und angewandte Geologie und Mineralogie der Universität München:
Satelliten im Dienste erdwissenschaftlicher Forschung
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Günter Gierloff-Emden, Vorstand des Geographischen Instituts der Universität München:
Auswertung von Satellitenbildern zur Meereskunde
Das Satellitenbild als Hilfsmittel zur Erkennung von Großraumstrukturen
Prof. Dr. Wolf von Engelhardt, Direktor des Mineralogisch-Petrographischen Instituts der Universität Tübingen:
Gesteine und Mineralien des Mondes
Priv.-Doz. Dr. Dieter Staffier, Mineralogisch-Petrographisches Institut der Universität Tübingen:
Der Meteoritenkrater des Nördlinger Ries - ein irdisches Lehrbeispiel für die Bildung der Gesteine der Mondoberfläche
Prof. Dr. Harald Volkmann, Carl Zeiss, Oberkochen/Württ.:
Über die wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung der Weltraumphotographie

gebundene Ausgabe, Großformat
148 Seiten / pages
Mit vielen Fotos, viele davon in Farbe
gut erhalten
1971 - Zeiss
Art.Nr. 17132
22,00 EUR
zzgl. Versand
Das NASA Protokoll: Erfolge und Niederlagen
Zimmer, Harro
Die amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA hat in den vierzig Jahren ihres Bestehens wie kaum eine andere Institution Wissenschafts- und Technikgeschichte geschrieben: von der Landung von Menschen auf dem Mond bis zum Vorstoß in die Tiefen des Sonnensystems. Die NASA hat jedoch auch Niederschläge und Mißerfolge erlebt. Seit ihrer Gründung steht der Autor im engen Kontakt mit der NASA und vielen ihrer führenden Akteure. Sein unvoreingenommener Blick hinter die Kulissen dieser „Weltraumbehörde" eröffnet neue Einsichten und spannende Eindrücke von einem ins nächste Jahrtausend orientierten Forschungsunternehmen.

Softcover
160 Seiten / pages
Mit 49 zum Teil farbigen Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Inventar-Aufkleber des Vorbesitzers
Stuttgart - 1997 - Franckh-Kosmos Verlag
Art.Nr. 25444
8,00 EUR
zzgl. Versand
Das Thomas Reiter Kosmosbuch: Hier ist Uran-3 - Präzisieren Sie das Flugprogramm !
Gilbert, Lew - Rebrow, Michail


Softcover
101 Seiten / pages
viele Fotos und Abildungen
sehr gut erhalten
Klitzschen - 1996 - Elbe-Dnjepr-Verlag
Art.Nr. 22429
22,00 EUR
zzgl. Versand
Das Wetter aus kosmischer Sicht: 10 Jahre meteorologische Satelliten im Dienste der Wettervorhersage und der meteorologischen Forschung
Neumeister, Helmuth (Dipl. Meteorologe)
Seit 1967 werden an der Zentralen Wetterdienststelle des Meteorologischen Dienstes der DDR in Potsdam routinemäßig Wettersatellitenfotos direkt über Funk empfangen und für die aktuelle Wetteranalyse und -prognose ausgewertet. Diplom-Meteorologe Helmut Neumeister (geb. 1934) ist als Gruppenleiter für Satellitenmeteorologie an der Dienststelle tätig und deshalb besonders befähigt, über die praktische Arbeit in diesem neuen Zweig der Meteorologie zu berichten.
Er gibt in diesem Baustein einen umfassenden Überblick über Aufbau und Funktion der bisher gestarteten Wettersatelliten sowie deren weltweiten Nutzen für die tägliche Praxis und Forschung, nicht nur in der Wetterkunde, sondern auch auf vielen anderen Gebieten.

Softcover
164 Seiten / pages
viele Abbildungen
gut erhalten, Knick im vorderen Einbanddeckel
Leipzig - 1972 - VEB Herrmann Haack
Art.Nr. 23941
5,00 EUR
zzgl. Versand
Der Flug zum Mars: Die erste bemannte Marsmission
Karamanolis, Stratis
Wer das Jahr 2000 als Fünfzigjähriger erlebt hat, der hat bereits als Zwanzigjähriger die erste Mondlandung bewußt wahrgenommen und wird höchstwahrscheinlich auch als Siebzigjähriger die erste Landung von Menschen auf dem Mars miterleben. Denn diese Mission - nach der Mondlandung die zweite technologische Großtat der Menschheit - soll nach den Plänen der NASA am 20. Juli 2019, d.h. am 50. Jahrestag der ersten Mondlandung, stattfinden.
Wie diese Aufgabe technisch zu bewältigen ist und was im Rahmen der Marsmission alles erforscht werden kann, damit beschäftigt sich dieses Buch.

Leinen mit Schutzumschlag
256 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Neubiberg b. München - 2000 - Elektra Verlag
Art.Nr. 22427
14,00 EUR
zzgl. Versand
Der Griff nach den Sternen: Eine Geschichte der Raumfahrt
Esser, Michael
Erstausgabe

Schon immer träumte der Mensch von dem Griff nach den Sternen, doch erst seitdem wir Raketen in den Himmel schießen können, ist es uns möglich, unseren Heimatplaneten zu verlassen. Damit ist die Eroberung des Weltalls zu der letzten großen Herausforderung für den menschlichen Entdeckergeist geworden. Und die Fortschritte sind gewaltig: Erst 1961 flog der erste Mensch in den Weltraum, doch die erste Landung auf dem Mond erfolgte bereits 1969, nur acht Jahre später, und wurde weltweit als Sensation gefeiert. Heute wird mit der Internationalen Raumstation ein fester Außenposten der Menschheit im All installiert, und die Eroberung des Mars ist in Planung. Für die Raumfahrt gilt: Was gestern noch Science-fiction war, wird heute bereits realisiert. Wie nirgends sonst ist hier der Geist von Abenteuer und Aufbruch sowie echtes Pionierswesen zu Hause.
Michael Esser hat diesen Geist eingefangen. In einer spannenden Reportage erzählt er die Geschichte der Raumfahrt in sechs Kapiteln, von denen jedes einem anderen Aspekt des Themas gewidmet ist. Er spannt den Bogen von den ersten Raketenexperimenten bis zum Bau der Internationalen Weltraumstation und fragt, was die Zukunft des Menschen im All sein wird. Spektakulär und aufregend wie die Raumfahrt selbst, begeistert dieses Buch Jung und Alt durch fesselnde Texte und außergewöhnliche Bilder.

gebundene Ausgabe mit Schutzumschag, Großformat
196 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Basel - Boston - Berlin - 1999 - Birkhäuser Verlag
Art.Nr. 24030
22,00 EUR
zzgl. Versand
Der große Augenblick in der Weltraumfahrt: Von den ersten Raketen bis zur Raumstation
Metzler, Rudolf
Das Buch berichtet von den frühen Raketenbauern, dem Start des ersten künstlichen Satelliten Sputnik bis zu den Gemini- und Apolloflügen der USA und den Wostock- und Sojusunternehmungen der Russen, den Pionieren und von den Kosmonauten. Das Sachbuch gibt auch eine Einführung in die astronomischen, physikalischen, technischen und biologischen Voraussetzungen der Weltraumfahrt.

Leinen mit Schutzumschlag
383 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten, Schutzumschlag mit kleinem Randeinriss
Bayreuth - 1980 - Loewes Verlag
Art.Nr. 4021
8,00 EUR
zzgl. Versand
Der Mensch im All: Aufbruch in unendliche Weiten
Owen, David
Ferne Galaxien, fremde Planeten, unbekannte Sterne: Die Geheimnisse des Weltraums haben die Menschen seit jeher fasziniert. Dieses Buch lädt ein auf eine Zeitreise - von den
Anfängen der Astronomie im Mittelalter bis hin zur modernen, hochtechnisierten Raumfahrt lernt der Leser die größte Herausforderung der Menschheit kennen:
die Eroberung des Weltraums.
Faszinierende Originalfotos und aufwendige Zeichnungen illustrieren diese Reise durch das Universum.

Gebundene Ausgabe, Großformat
144 Seiten / pages
viele Fotos und Illustrationen
sehr gut erhalten
Niedernhausen - 2002 - Orbis Verlag
Art.Nr. 24039
8,00 EUR
zzgl. Versand
Der Mensch im Weltall: Die zweite Entwicklungsstufe der Raumflugkörper
Ducrocq, Albert
erschienen in Rowohlts deutsche Enzyklopädie / Astronautik. Mit einer Zeittafel "Vorstufen der Raumfahrt" zusammengestellt von Irene Sänger-Bredt von der Vorzeit bis zum Start von Sputnik I am 4.10.1957.

Paperback-Taschenbuch
283 Seiten / pages
einige Abbildungen
gut erhalten, Titelblatt mit Einriss am Rücken
Hamburg - 1963 - Rowohlt
Art.Nr. 3392
8,00 EUR
zzgl. Versand
Der rote Orbit: Glanz und Elend der russischen Raumfahrt
Zimmer, Harro
Der neue Jahresbericht über Entdeckungen und Rätsel, Entwicklungen und Perspektiven aus Astronomie und Raumfahrt. Unter anderem:
- Blitze vom Rand des Kosmos?
- Deutschland im Mondschatten
- Eis auf dem Mond?
- Die Zukunft des Universums - die ewige Expansion
- Lehren aus der Pathfinder-Mission und neue Marsunternehmungen
Zahlen, Daten, Fakten, spannende Texte und Bilder, Zusammenhänge und Kommentare. Für alle, die wissen wollen, was die Experten am Himmel treiben.

Softcover
160 Seiten / pages
Mit 49 zum Teil farbigen Abbildungen
sehr gut erhalten, wie neu
Stuttgart - 1996 - Franckh-Kosmos Verlag
Art.Nr. 22887
14,00 EUR
zzgl. Versand
Der unbekannte Gagarin: Die letzten Geheimnisse von Juri Gagarin
Kowalski, Gerhard
Das finale Buch zum ersten Kosmonauten der Welt

Er war der erste Mensch im Weltraum, um ihn ranken sich viele Legenden, im Kalten Krieg war der wahre Gagarin ein streng gehütetes Staatsgeheimnis. Gerhard Kowalski hat inzwischen Zugang zu den geheimen Archiven Russlands erhalten und konnte dadurch manchen Mythos entzaubern und manches Geheimnis lüften.
In diesem Buch erhalten Sie Informationen über den Menschen Juri Gagarin - abseits seines Weltraumfluges.

Softcover
327 Seiten / pages
sehr gut erhalten
Dessau - 2015 - Machtwortverlag
Art.Nr. 22651
18,00 EUR
zzgl. Versand
Der Weltraum
Trotman, Felicity
Aus der Serie "Wissen der Welt"

Entdecke die spannende Geschichte der Raumfahrt
- die faszinierenden Weiten des Alls
- die ersten Menschen im Weltraum
- die historische Landung auf dem Mond
- den Alltag von Astronauten im All
- die Suche nach außerirdischem Leben
- die Zukunft der Raumfahrt
und vieles mehr in diesem Buch.

Gebundene Ausgabe
33 Seiten / pages
mit vielen, meist farbigen Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Inventar-Aufkleber des Vorbesitzers
München - 2000 - ars edition
Art.Nr. 25638
5,00 EUR
zzgl. Versand
Der Weltraum seit 1945
Spillmann, Kurt R. (Herausgeber)
Erstausgabe

Das vorliegende Werk ist eine Zusammenstellung der Vorträge, die 1987 im Rahmen einer Vortragsreihe zum Thema «Der Weltraum seit 1945 - technische, sicherheitspolitische und wirtschaftliche Entwicklungen und Tendenzen» an der ETH Zürich gehalten wurden. Zwölf führende Spezialisten aus den USA, der UdSSR, Japan, China, Frankreich und der Schweiz beleuchten und diskutieren in ihren Referaten die verschiedensten Aspekte der vielschichtigen Problematik. Das Buch richtet sich nicht nur an Spezialisten, sondern ebenso an Ingenieure, Politologen, Ökonomen und Historiker sowie an raumfahrtbegeisterte Laien.

gebundene Ausgabe
209 Seiten / pages
Abbildungen
sehr gut erhalten
Basel - 1988 - Birkhäuser Verlag
Art.Nr. 22251
18,00 EUR
zzgl. Versand
Der Weltraum: Planeten, Sterne, Galaxien
Couper, Heather - Henbest, Nigel
Eine Gesamtdarstellung unseres Wissens über den Weltraum - vom Mond bis zur Milchstraße, von der internationalen Raumstation zu den Marsfossilien.
Exakte Daten und Fakten auf dem neuesten Stand der Forschung - gezielt nachschlagen und Zusammenhänge verstehen.
Faszinierende Bilder vom Weltraumteleskop Hubble - sowie zahlreiche Illustrationen, Querschnitte, Diagramme und Tabellen.
Tipps für eigene astronomische Beobachtungen, exakte Sternkarten und eine Bauanleitung lür ein einfaches Teleskop.
Von einem Team international anerkannter Weltraumexperten.

gebundene Ausgabe, Großformat
304 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten
München - 2000 - Dorling Kindersley Verlag
Art.Nr. 24026
8,00 EUR
zzgl. Versand
Development of he Space Shuttle 1972 - 1981: History of the Space Shuttle Volume 2
Heppenheimer, T. A.
First Edition.

Basing his work on virtually untapped NASA archives, T. A. Heppenheimer has produced the first two volumes of a definitive three-volume history of the space shuttle. Volume 2 traces the development of the shuttle through a decade of engineering setbacks and breakthroughs, program-management challenges, and political strategizing, culminating in the first launch in April 1981. The focus is on the engineering challenges - propulsion, thermal protection, electronics, onboard systems - and the author covers in depth the alternative vehicles developed by the U.S. Air Force and European countries. The first launch entailed a monumental amount of planning and preparation that Heppenheimer explains in detail.

Hardcover with dust jacket
478 Seiten / pages
photos and technical drawings
very good condition, with a name label of the previous owner
Washington - London - 2002 - Smithsonian Institution Press
Art.Nr. 25280
32,00 EUR
zzgl. Versand
Dictionary of Space Technology
Williamson, Mark (Space Technolgy Consultant)
The Dictionary of Space Technology by Mark Williamson is a comprehensive source of reference to the most important aspects of this developing field, from basic concepts to advanced applications. With over 1600 entries, the Dictionary lists fundamental terms that will remain in common use for the foreseeable future. The unprecedented depth of coverage ensures that there are entries on all the major areas of the subject. More than 100 photos and diagrams illustrate this wide-ranging volume.
In addition to the definitions of basic concepts, the Dictionary includes a selection of historical and highly specific entries to give colour and depth. While the emphasis is on defining the meaning of a word or phrase, the entries have been written with the Intention of enhancing the understanding of the subject, both for the practising specialist and the interested layman. To assist the reader in research on a given topic, related entries are highlighted in the text and other important entries are cross-referenced. A useful feature is the classified list of entries under 12 headings at the end of the book:
Spacecraft technology
Communications technology
Propulsion technology
Launch vehicles
Manned spaceflight
Space Shuttle
Space centres and organisations
Orbits
Propellants
Materials
Physics and astronomy
Miscellaneous
The Dictionary of Space Technology will be indispensable to anyone with an interest in space research.

Hardcover with dust jacket
401 Seiten / pages
photos and illustrations
good condition, with a namesticker of the previous owner
Bristol - New York - 1990 - Adam Hilger
Art.Nr. 25499
12,00 EUR
zzgl. Versand
Die Bedeutung eines deutschen Beitrages zur Weltraumfahrt
Quick, August-Wilhelm
Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes NRW - Heft 132

Softcover
ca. 80 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Köln - 1964 - Westdeutscher Verlag
Art.Nr. 17994
6,00 EUR
zzgl. Versand
Die Deutschen im Weltraum: Zur Geschichte der Kosmosforschung in der DDR
Hoffmann, Horst
Mit einem Vorwort von Sigmund Jähn und unter Mitarbeit von Matthias Gründer und Andreas Schütz.

»Klassenkampf« war - nach dem Selbstverständnis der DDR -überall. Nur selten hatte man darin die Nase vorn. Etwa 1978, als der erste Deutsche ins All flog: ein Bürger der Deutschen Demokratischen Republik. Hinter dieser schlagzeilenträchtigen Nachricht und in der landesüblichen Geheimniskrämerei ging das meiste unter, was die DDR in Jahrzehnten für die Kosmosforschung leistete.
Das war beachtlich und vermutlich mehr als auf westdeutscher Seite. Erstmals wird dieser Beitrag dokumentiert und kritisch beleuchtet. Hoffmann setzt damit all jenen, die daran beteiligt waren, ein Denkmal und verhindert somit, daß ihre Anstrengungen vergessen werden. Die Frauen und Männer vertraten zwar die andere deutsche Raumfahrt, aber die war eben auch deutsch.

Softcover
544 Seiten / pages
Fotos
sehr gut erhalten
Berlin - 1998 - edition ost
Art.Nr. 24043
12,00 EUR
zzgl. Versand
Die Erreichbarkeit der Himmelskörper: Untersuchungen über das Raumfahrtproblem
Hohmann, Walter (Dr.-Ing., Essen)
sehr selten

3. Auflage
Ergänzter Nachdruck der 1. Auflage von 1925
Dem Nachdruck vorangestellt ist eine Biographie Walter Hohmanns, verfasst von seiner Schwiegertochter Marga Hohmann, die Hohmanns Nachlass geordnet hatte.

I nhaltsverzeichnis:
Vorwort zur 3. Auflage
Geleitwort von Prof. Dr. H. O. Ruppe
Biographische Daten zum Leben und Wirken von Walter Hohmann von Marga Hohmann
Die Erreichbarkeit der Himmelskörper von Walter Hohmann:
- Loslösung von der Erde
- Rückkehr zur Erde
- Freie Fahrt im Raume
- Umfahrung anderer Himmelskörper
- Landung auf anderen Himmelskörpern
Komment von Prof. Dr. F. Schmeidler
Quellen

Walter Hohmann untersuchte 1911 - 1915 als erster unter Anwendung der Gesetze der klassischen Himmelsmechanik, wie groß, wie schwer und wie leistungsfähig ein raketengetriebenes Raumschiff sein müßte, um auf sonnenumrundenden Ellipsenbahnen bei geringstem Energieaufwand zu anderen Planeten zu gelangen. Seine Untersuchungen schlossen dabei nicht nur das primäre Problem des Verlassens des Schwerefeldes der Erde ein, sondern auch die delikate Aufgabe des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre mit super-orbitalen Rückkehrgeschwindigkeiten.
Walter Hohmanns Bahnberechnungen zu Mars und Venus gelten als klassisch. Zur Einsparung von Treibstoffen schlug Hohmann auch erstmals das Prinzip des "Beiboots" vor, wie es rund 45 Jahre später im Apollo-Programm verwirklicht wurde.
In der modernen Raumfahrt sind heute die energiegünstigsten Transferbahnen zwischen zwei Umlaufbahnen nach Walter Hohmann benannt, der sie im vorliegenden Buch als erster berechnete.

In seinem Buch beschäftigt sich Hohmann aber nicht nur mit den interplanetaren Transferbahnen, die ihn bis heute berühmt gemacht haben, sondern auch mit dem Start in die Umlaufbahn durch die Erdatmosphäre sowie mit dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre durch Abbremsung in den dünnen Schichten der Atmosphäre und später durch Fallschirme. Er geht dabei auch auf das Hitzeproblem ein.
.mars.

gebundene Ausgabe
102 Seiten / pages
mit 28 Abbildungen
sehr gut erhaltenes Exemplar
München - Berlin - 1994 - R. Oldenbourg Verlag
Art.Nr. 21913
155,00 EUR
zzgl. Versand
Die Experimente der D-2 Mission: D-2 - Zweite Deutsche Spacelab Mission


Softcover, Großformat
88 Seiten / pages
Abbildungen
sehr gut erhalten
Aachen - 1993 - Wissenschaftsverlag
Art.Nr. 25614
14,00 EUR
zzgl. Versand
Die Gagarin Story: Die Wahrheit über den Flug des ersten Kosmonauten der Welt
Kowalski, Gerhard
Zweite, erweiterte Auflage

»Schuld« an diesem Buch ist eigentlich der ungarische Publizist István Nemere. Dessen Behauptung Anfang der 90er Jahre, Gagarins Flug sei möglicherweise eine »Jahrhundertlüge«, da er gar nicht im All gewesen sei, widersprach den Erfahrungen, die der Raumfahrtjournalist Gerhard Kowalski in jahrzehntelanger Beschäftigung mit diesem Thema gesammelt hatte. Was lag also näher, als der Sache auf den Grund zu gehen. Zu Hilfe kam Kowalski dabei die Tatsache, daß sich mit Gorbatschows Perestroika nach und nach die Geheimarchive öffneten und Kosmos-Veteranen wie Boris Tschertok und Nikokai Kamanin ihre Memoiren veröffentlichen konnten, was vorher aus Geheimhaltungsgründen nicht möglich war.
Durch zusätzliche eigene Recherchen und Gespräche mit russischen Kosmonauten konnte Kowalski so Steinchen für Steinchen zusammentragen und viele weiße Flecken in dem bis dato höchst lückenhaften Mosaik Gagarins tilgen.
Nicht zuletzt hat auch Juri Gagarins Witwe Walentina dazu beigetragen, eine Reihe offener Fragen zu klären. Somit entstand ein Buch, das erstmals für den deutschsprachigen Raum die wahren Umstände des vielfach geheimnisumwitterten Fluges Gagarins schildert.
Im Lichte der Tatsachen erweist sich zudem Gagarin als Mensch, dessen epochale Leistung keiner ideologischen Verbrämung bedurft hätte, um ihn unsterblich zu machen.

Softcover
288 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten
Berlin - 2000 - Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag
Art.Nr. 22650
18,00 EUR
zzgl. Versand
Die Gagarin Story: Die Wahrheit über den Flug des ersten Kosmonauten der Welt
Kowalski, Gerhard
»Schuld« an diesem Buch ist eigentlich der ungarische Publizist István Nemere. Dessen Behauptung Anfang der 90er Jahre, Gagarins Flug sei möglicherweise eine »Jahrhundertlüge«, da er gar nicht im All gewesen sei, widersprach den Erfahrungen, die der Raumfahrtjournalist Gerhard Kowalski in jahrzehntelanger Beschäftigung mit diesem Thema gesammelt hatte. Was lag also näher, als der Sache auf den Grund zu gehen. Zu Hilfe kam Kowalski dabei die Tatsache, daß sich mit Gorbatschows Perestroika nach und nach die Geheimarchive öffneten und Kosmos-Veteranen wie Boris Tschertok und Nikokai Kamanin ihre Memoiren veröffentlichen konnten, was vorher aus Geheimhaltungsgründen nicht möglich war.
Durch zusätzliche eigene Recherchen und Gespräche mit russischen Kosmonauten konnte Kowalski so Steinchen für Steinchen zusammentragen und viele weiße Flecken in dem bis dato höchst lückenhaften Mosaik Gagarins tilgen.
Nicht zuletzt hat auch Juri Gagarins Witwe Walentina dazu beigetragen, eine Reihe offener Fragen zu klären. Somit entstand ein Buch, das erstmals für den deutschsprachigen Raum die wahren Umstände des vielfach geheimnisumwitterten Fluges Gagarins schildert.
Im Lichte der Tatsachen erweist sich zudem Gagarin als Mensch, dessen epochale Leistung keiner ideologischen Verbrämung bedurft hätte, um ihn unsterblich zu machen.

Softcover
272 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten, mit einer Widmung an den Vorbesitzer
Berlin - 1999 - Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag
Art.Nr. 22371
18,00 EUR
zzgl. Versand
Die grenzenlose Dimension Raumfahrt - Band 1: Chancen und Probleme
Ruppe, Harry O.
Erstausgabe

Um die Raumfahrt ist es ruhiger geworden. Nach den spektakulären Erfolgen der Landungen auf dem Mond scheint die Öffentlichkeit das Interesse an diesem Thema verloren zu haben.
Doch dieser Eindruck täuscht. Erst jetzt erbringt die Auswertung der Erfahrungen bedeutsame Erkenntnisse für die Arbeit der Wissenschaftler. Neue Zielsetzungen werden entwickelt, neue Erfolge kündigen sich an.
Die Photos von Venus und Jupiter, die uns von Raumsonden erreichten, sind erste Anzeichen für neue Dimensionen der Raumfahrt. Der Raumtransporter, der 1980/81 starten soll, ist der lang vorbereitete Versuch, kostensparender und effizienter zu arbeiten. Die Menschheit steht vor einer neuen Epoche der Raumfahrt.
Eine der ganz wenigen international anerkannten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der praktischen Raumfahrtentwicklung, Prof. Harry O. Ruppe, legt mit
diesem Buch erstmals eine fundierte, gut lesbare und umfassende Darstellung der Raumfahrt vor. Auf den bisherigen Entwicklungen aufbauend, erschließt Ruppe dem
Leser Gegenwart und Zukunft, die faszinierenden Chancen und die noch zu lösenden Probleme der Raumfahrt.

Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
736 Seiten / pages
mit 213 Abbildungen
gut erhalten
Düsseldorf - Wien - 1980 - Econ Verlag
Art.Nr. 24053
18,00 EUR
zzgl. Versand
Die grenzenlose Dimension Raumfahrt - Band 2: Werkzeuge und Welt
Erstausgabe

Aufnahmen von Jupiter und Saturn, die uns von Raumsonden erreichten, sind erste Anzeichen für neue Dimensionen, Zielsetzungen und Erfolge der Raumfahrt. Der amerikanische Raumtransporter, der am 12. April 1981 seinen erfolgreichen Erstflug durchführte, ist der lange vorbereitete Versuch, kostensparender und effizienter zu arbeiten. Professor Harry O. Ruppe ist als Experte auf dem Gebiet der praktischen Raumfahrtentwicklung weltweit anerkannt. Unter Einbeziehung der neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse präsentiert er den aktuellen Stand der Raumfahrt:
Zusammen mit dem 1980 bei EGON erschienenen ersten Band »Die grenzenlose Dimension Raumfahrt: Chancen und Probleme« liegt jetzt mit diesem zweiten Band die erste große, umfassende Darstellung der Geschichte, der Gegenwart und der zukünftigen Möglichkeiten der internationalen Raumfahrt, unter besonderer Betonung der europäischen Aspekte, vor.
Dieser zweite Band faßt im wesentlichen die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Raumfahrt zusammen: von der Astrophysik, Relativitätstheorie und den Umweltbedingungen bis zu den Grundlagen der Raketentechnik und ihren Leistungsgrenzen.
Das nun abgeschlossene zweibändige Werk darf ohne Zweifel als das lange Zeit gültige Standardwerk seines Wissengebietes bezeichnet werden.

Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
773 Seiten / pages
mit 295 Abbildungen
gut erhalten
Düsseldorf - Wien - 1982 - Econ Verlag
Art.Nr. 24054
18,00 EUR
zzgl. Versand
Die Internationale Raumstation: Eine Vision wird Wirklichkeit
Bizony Piers
Deutsche Erstausgabe von "Island in the Sky", London 1996

Die Internationale Raumstation wird eine permanente Außenstelle der Erde werden - rund 88 Meter lang, 110 Meter breit, mit 3 bis 6 ständigen Besatzungsmitgliedern. Um das Projekt bis zum Jahre 2003 fertigzustellen, kooperieren die NASA und die russische Raumfahrtbehörde RSA eng miteinander: Gemeinsam führen sie rund 40 Flüge durch, um die einzelnen Komponenten in die Erdumlaufbahn zu befördern -mit europäischer, kanadischer und japanischer Unterstützung.
Rechtzeitig zum Start berichtet diese Dokumentation über Entstehungsgeschichte und Durchführung des ehrgeizigen Vorhabens. Sie schildert politische Hintergründe, internationale Verflechtungen und die Nutzung für die wissenschaftliche Forschung. Großformatige Fotos geben Einblick in die Geschichte der bemannten Raumfahrt. Faszinierende Computeranimationen zeigen die Realisierung des sensationellen Projektes.

Gebundene Ausgabe, Großformat
142 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Inventar-Aufkleber des Vorbesitzers
München - 1997 - BLV Verlagsgesellschaft
Art.Nr. 25316
14,00 EUR
zzgl. Versand
Die Internationale Raumstation: Eine Vision wird Wirklichkeit
Bizony, Piers
Deutsche Ausgabe von "Island in the Sky".

Die Internationale Raumstation wird eine permanente Außenstelle der Erde werden - rund 88 Meter lang, 110 Meter breit, mit 3 bis 6 ständigen Besatzungsmitgliedern. Um das Projekt bis zum Jahre 2003 fertigzustellen, kooperieren die NASA und die russische Raumfahrtbehörde RSA eng miteinander: Gemeinsam führen sie rund 40 Flüge durch, um die einzelnen Komponenten in die Erdumlaufbahn zu befördern -mit europäischer, kanadischer und japanischer Unterstützung.
Rechtzeitig zum Start berichtet diese Dokumentation über Entstehungsgeschichte und Durchführung des ehrgeizigen Vorhabens. Sie schildert politische Hintergründe, internationale Verflechtungen und die Nutzung für die wissenschaftliche Forschung. Großformatige Fotos geben Einblick in die Geschichte der bemannten Raumfahrt. Faszinierende Computeranimationen zeigen die Realisierung des sensationellen Projektes.

gebundene Ausgabe, Großformat
142 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, wie neu
München - 1997 - BLV Verlagsgesellschaft
Art.Nr. 21885
22,00 EUR
zzgl. Versand
Die Internationale Raumstation: Zwischenstation einer neuen Raumfahrtepoche
Karamanolis, Stratis
Erstausgabe

Das 20. Jahrhundert wird in die Weltgeschichte als das Jahrhundert eingehen, in dem der Mensch erstmals einen fremden Himmelskörper betrat.
Wenn alles planmäßig verläuft, wird im Jahre 2004 die Internationale Raumstation vollendet sein. Mit etwa 500 t Gewicht wird sie auf einer Umlaufbahn von etwa 450 km alle 90 Minuten die Erde einmal umkreisen. Damit wird ein Projekt abgeschlossen, das die Raumfahrt auf eine neue Basis stellt.
Internationalisierung im Rahmen der Globalisierung ist auch hier das Zauberwort. Wir befinden uns auf dem besten Weg, Probleme, die uns gemeinsam betreffen, auch gemeinsam zu lösen.
Möge das bereits begonnene Millennium der Anfang einer Epoche sein, in der die Menschen endlich zu begreifen beginnen, daß sie Passagiere des „Raumschiffes" Erde sind und als solche verpflichtet sind, gemeinsam zum Wohle der Menschheit für Gegenwart und Zukunft zu handeln.

gebundene Ausgabe mit Schutzumschag
238 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten, mit einem Inventar-Aufkleber des Vorbesitzers
Neubiberg b. München - 2000 - Elektra Verlag
Art.Nr. 25276
12,00 EUR
zzgl. Versand
Die Internationale Raumstation: Zwischenstation einer neuen Raumfahrtepoche
Karamanolis, Stratis
Das 20. Jahrhundert wird in die Weltgeschichte als das Jahrhundert eingehen, in dem der Mensch erstmals einen fremden Himmelskörper betrat.
Wenn alles planmäßig verläuft, wird im Jahre 2004 die Internationale Raumstation vollendet sein. Mit etwa 500 t Gewicht wird sie auf einer Umlaufbahn von etwa 450 km alle 90 Minuten die Erde einmal umkreisen. Damit wird ein Projekt abgeschlossen, das die Raumfahrt auf eine neue Basis stellt.
Internationalisierung im Rahmen der Globalisierung ist auch hier das Zauberwort. Wir befinden uns auf dem besten Weg, Probleme, die uns gemeinsam betreffen, auch gemeinsam zu lösen.
Möge das bereits begonnene Millennium der Anfang einer Epoche sein, in der die Menschen endlich zu begreifen beginnen, daß sie Passagiere des „Raumschiffes" Erde sind und als solche verpflichtet sind, gemeinsam zum Wohle der Menschheit für Gegenwart und Zukunft zu handeln.

Leinen mit Schutzumschlag
238 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Neubiberg b. München - 2000 - Elektra Verlag
Art.Nr. 22426
8,00 EUR
zzgl. Versand
Die Mondlandung: Der Menschheit größtes Abenteuer
Pichler, Dr. Herbert J.
Erstausgabe

Einleitung von Wernher von Braun.
Unter Mitwirkung von Peter Kaiser und Josef Pointner

Dies ist der Bericht über das größte Abenteuer der Menschheit: die Eroberung des Mondes. Dieses beispiellose Unternehmen, Erfüllung eines uralten Traumes, bedurfte zu seiner Verwirklichung der Mitarbeit von 400.000 Menschen: Wissenschaftlern, Technikern, Arbeitern und... Astronauten.

Der Mensch hat die furchtbare Leere des Weltraums, die Kälte nahe dem absoluten Nullpunkt, die Schwerelosigkeit, den Andruck kosmischer Geschwindigkeit und die Gefahren der Strahlung überwunden. Zum erstenmal hat er den Fuß auf den Boden eines fremden Weltkörpers gesetzt. Er hat die ihm total feindliche Umwelt besiegt.
Mft einem Minimum an Sicherheitsreserven sind die Astronauten von „Apollo 11" auf dem Mond gelandet. Sie haben die allergefährlichste Phase, den Start vom Mondboden aus und die Rückkehr der Mondfähre zum Mutterschiff, gemeistert — anders als beim Start von der Erde, wo tausende Techniker, Wissenschaftler und ein Großaufgebot von Hilfsmitteln zur Verfügung standen; sie haben es gemeistert, ganz allein auf sich gestellt.
Dieses Buch schildert das Unternehmen der Mondlandung in all seinen Phasen und Details. Mit all seinen menschlichen und wissenschaftlichen Aspekten. Aber dieses Buch berichtet auch von der gigantischen Arbeit, die voranging; es legt die wissenschaftlichen Voraussetzungen leicht verständlich dar und schildert, wie sich der Mensch mit der Erfindung des Raketenantriebs Schritt für Schritt in den Weltraum hinauswagte; wie die beiden Supermächte, die USA und die Sowjetunion, den Wettlauf um die Eroberung des Kosmos begannen, den Wettstreit darum, wer als erster auf dem Mond landen werde. Der Autor dieses Buches, Dr. Herbert J. Pichler. Raumfahrtexperte, TV-Kommentator, NASA-Mit-arbeiter und Raumfahrtmediziner, hat auf Cape Kennedy, in Houston, Pasadena, Huntsville, kurz, in allen Zentren der amerikanischen Weltraumfahrt die Einrichtungen der NASA genau kennengelernt, er hat mit den Wissenschaftlern und Technikern und mit den Astronauten selbst eingehende Gespräche geführt. Zehn europäische Fernsehstationen, unter ihnen auch sowjetische, haben Dr. Pichlers Gespräch mit Wernher von Braun, dem Schöpfer der Mondrakete Saturn 5, ausgestrahlt. Dr. Pichler befaßt sich in diesem Buch auf das genaueste mit allen technischen, astronomischen, physikalischen, aber auch psychologischen und medizinischen Problemen der „Apollo-11 "-Mission. Alles was zum Verständnis der Raumfahrt und der Mondlandung unerläßlich ist, wird hier dargelegt: Astronomie und Selenologie; Beschleunigungs-, Geschwin-digkeits- und Treibstoffprobleme; der Aufbau der Rakete, des Raumschiffes und des Mondlandebootes (LM); die Funktionen der Instrumente; die tödlichen Gefahren, die Anpassungsschwierigkeiten und die physischen und psychischen Belastungen, denen die Astronauten ausgesetzt sind.
Zahlreiche Skizzen, Übersichten und Tabellen machen das Verständnis der Raumfahrtprobleme leicht.
Ein „kleines Raumfahrtlexikon" erklärt alle wichtigen Fachausdrücke und wissenschaftlichen Begrfffe der Astronautik.
Dem Buch liegt eine Faltkarte bei, die zum erstenmal beide Seiten des Mondes, also auch die der Erde abgewandte Hälfte des Erdtrabanten, in genauer und umfassender Darstellung zeigt.

Leinen mit Schutzumschlag
405 Seiten / pages
93 Bilder davon 34 in Farbe, 40 Illustratationen im Text und einer farbigen Faltkarte (Vorder- und Rückseite des Mondes)
sehr gut erhalten
Wien - München - Zürich - 1969 - Verlag Fritz Molden
Art.Nr. 24226
16,00 EUR
zzgl. Versand
Die Mondlandung: Die Reise ins Weltall
Nelke, Sabine
Lesen - Hören - Staunen
Jugendbuch mit C D

Entdecke die unendlichen Weiten des Universums und erlebe den spannenden Wettlauf ins All! Vom Flug des ersten Sputnik über die Mondlandung bis hin zu den Expeditionen der Marssonden folgst du Forschern und Entdeckern auf ihrer Reise zu den Sternen.
3ier erfährst du alles Wissenswerte über Juri Gagarin, den ersten Menschen im Weltall, Neil Armstrong und die Mondlandung und das Leben auf einer Raumstation!
Wissen erleben - lesen, hören, staunen,
• mit einzigartigen Bilddokumenten und Fotografien
• mit zahlreichen Grafiken und Illustrationen
• mit spannendem Hörspiel: Die Menschheit
erobert das Weltall!

Gebundene Ausgabe, Großformat
62 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Köln - 2009 - Helmut Lingen Verlag
Art.Nr. 24716
4,00 EUR
zzgl. Versand
Die Mondlandung: Ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein großer Schritt für die Menschheit
Furniss, Tim
Am 21. Juli 1969 hält die Welt für einen Augenblick den Atem an. Millionen von Menschen sitzen gebannt vor ihren Fernsehern und verfolgen dort ein Ereignis von ungeahntem Ausmaß. Werden die Amerikaher Armstrong und Aldrin es schaffen, als erste Menschen den Mond zu betreten? Was an diesem Tag geschah, ist ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit und bis dahin von niemandem vollbracht worden: die Eroberung des Mondes.
DIE MONDLANDUNG schildert dem Leser detailliert und spannend bis in alle Einzelheiten den Flug und die Mondlandung jener Apollo-11-Mission und zeigt, was sich während dieser dramatischen Tage an Bord ereignete. Außerdem werden die vorausgegangenen Apollo-Flüge informativ dargestellt und die Geschichte der Raumfahrt beleuchtet. Zahlreiche farbige Illustrationen veranschaulichen die Eroberung des Weltraumes. Zugleich ist dieses Buch aber auch ein Dokument aus der Zeit des Kalten Krieges, als sich Amerikaner und Russen einen gnadenlosen Wettkampf um die Vorherrschaft im Weltraum lieferten.

Hardcover, Großformat
96 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, wie neu
Bindlach - 1998 - Gondrom Verlag
Art.Nr. 24038
12,00 EUR
zzgl. Versand
Die Weltraumfahrt hat begonnen: Vom ersten Satelliten bis zur Mondreise
Schütte, Karl
Erstausgabe

"Karl Schütte ist Professor für Astronomie an der Universität München und war von 1952-1955 Erster Vorsitzender der "Gesellschaft für Weltraumforschung e.V." in der Bundesrepublik. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Astronautica Acta" "

Taschenbuch
172 Seiten / pages
mit 39 Abbildungen und 18 Tabellen
gut erhalten, oberer Schnitt fleckig
Freiburg im Breisgau - 1958 - Herder Verlag
Art.Nr. 21115
4,00 EUR
zzgl. Versand
Dragonfly: NASA and the Crisis Aboard Mir
TOP
Burrough, Bryan
NASA and the Crisis Aboard Mir

On February 12, 1997, two Russian cosmonauts joined an American astronaut on Board the only permanent manned outpost in space, the dilapidated eleven-year-old Mir space Station. It was to be a routine mission, the fourth of seven trips to Mir that NASA astronauts would take as "dress rehearsals" for the two countries' partnership in a new International Space Station they were building back on Earth. But there had been bad omens: a Moscow psychic who predicted a mysterious disaster; a Russian doctor who warned that the crew was psychologically incompatible. Within two weeks the omens were borne out, as the three men were suddenly forced to fight the worst fire in space history.

This was only the beginning of what would become the most dangerous mission in the thirty-six-year history of manned space travel - an epic, six-month misadventure that would climax in the most harrowing accident man has faced in space since Apollo 13. In Dragonfly, bestselling author Bryan Burrough tells for the first time the incredible true story of how a joint Russian-American crew narrowly survived almost every trauma an astronaut could imagine: fire, power blackouts, chemical leaks, docking failures, nail-biting spacewalks, and constant mechanical breakdowns, all climaxing in a dramatic midspace collision that left everyone on board scrambling for their lives.
Based on hundreds of hours of interviews with the cosmonauts, astronauts, Russian and American ground Controllers, psychologists, and scientists involved, Dragonfly is the saga of a mission as fraught with political and bureaucratic intrigues as any Washington potboiler. Using never-before-released internal NASA memoranda, flight logs, and debriefings, Burrough vividly portrays an American space program in which many astronauts refuse to raise safety concerns for fear they will be frozen out of future missions. It offers an unprecedented look inside the rattletrap Russian space program, where the desperate thirst for hard currency leads to safety shortcuts and exhausted, puppetlike cosmonauts endure truly inhuman pressures from their unfeeling, all-powerful masters on the ground.
In Dragonfly, for the first time, the American astronauts who journeyed to Mir speak out bluntly about the failings of the program, from the rigors of training at Russia's Star City military base to the slap-dash experiments they were required to perform in space. Yet through it all the men and women of the Russian and American programs persevered, forging friendships that will serve them well as the two countries prepare for the first launches of the International Space Station in late 1998. Theirs is a classic story of a triumph over adversity, destined to be one of the most enduring and widely celebrated adventure stories of our time.

Softcover
528 Seiten / pages
photos
very good condition, with a name sticker of the previous owner
New York - 1998 - HarperCollins Publishers
Art.Nr. 25618
12,00 EUR
zzgl. Versand
Drei Leben im Kosmos: Tagebuch eines Kosmonauten
Usatschjow, Jurij (Kosmonaut)
Ein und ein halbes Jahr verbrachte der russische Kosmonaut Jurij Usatschjow insgesamt im Kosmos. Während dieser Zeit führte er ein persönliches Tagebuch. Darin beschreibt er die Eindrücke von den einzelnen Starts bis zur Landung, von den Ausstiegen in den freien Kosmos und von seiner Arbeit mit dem ersten Weltraumtouristen.
Die Hauptsache des Tagebuchs sind seine gigantischen Überlebenserfahrungen unter extremen Bedingungen und die Fähigkeiten, sich an beliebige auch an außergewöhnliche Situationen anzupassen, sich auf die vorliegenden Aufgaben zu konzentrieren, sich nicht ablenken zu lassen und nicht in Kleinigkeiten zu verlieren. Er sammelte unschätzbare Erfahrungen des physischen und psychologischen Trainings.

Softcover
367 Seiten / pages
Fotos und Abbildungen
sehr gut erhalten, wie neu
Klitzschen - 2007 - Elbe-Dnjepr-Verlag
Art.Nr. 22386
32,00 EUR
zzgl. Versand
Ein amerikanischer Traum: Photographien aus der Welt der NASA und des Pentagon


Softcover, Großformat
142 Seiten / pages
viele Farbfotos
gut erhalten, einige Seiten an einer Ecke etwas wasserwellig
1986 - Delphi Verlag
Art.Nr. 25650
3,00 EUR
zzgl. Versand
Eine Frau an Bord der Raumfähre Discovery: Touching the earth
Bondar, Roberta (kanadische Astronautin)
Deutsche Erstausgabe

"Plötzlich spüre ich keine Beschleunigung mehr und auch keinen Druck auf meinen Körper. Es kommt mir so vor, als ob ich hoch oben auf einer Achterbahn bin und mein ganzer Körper frei fällt. Mein Helm ist nicht mehr schwer. Alles fühlt sich an, als ob es von mir weg schweben wollte, selbst die von mir bediente Kamera, die aufzeichnen soll, wie der äußere Tank von der Raumfähre in die Erdatmosphäre fällt... ]ede Sekunde im Weltraum garantiert mir ein neues Wunder und eine neue Gelegenheit, die geliebte Landschaft da unten, die aussieht wie ein Gemälde oder ein Gobelin, für immer auf Film zu bannen."
Am 22. Januar 1992 fliegt die Wissenschaftlerin Roberta Bondar an Bord der Raumfähre Discovery als erste Frau Kanadas in den Weltraum. Packend beschreibt sie, was es heißt, mit fünfundzwanzigfacher Schallgeschwindigkeit die Erde zu umrunden, die wie eine pastellfarbene Murmel im Dunkel des Alls kreist. Die atemberaubenden Fotos - darunter auch bislang unveröffentlichtes Bildmaterial der NASA - dokumentieren den Reichtum unseres Planeten, aber auch seine Gefährdung durch den Menschen. So ist Roberta Bondars ergreifender Bericht auch ein Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Planeten Erde, dem schönsten unseres Sonnensystems.

gebundene Ausgabe
144 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten, wie neu
München - 1997 - Frederking & Thaler Verlag
Art.Nr. 21912
16,00 EUR
zzgl. Versand
Einsatz im Weltall: Astronauten bei der Arbeit
Scott, Elaine - Miller, Margaret


gebundene Ausgabe
64 Seiten / pages
sehr viele Farbfotos
gut erhalten, Einband berieben
Luzern - 1995 - Kinderbuchverlag
Art.Nr. 22079
8,00 EUR
zzgl. Versand
Elektronenaugen im Weltraum: Das fernste Fernsehen das es je gab
Tuner, Marcus
Erstausgabe

Sputniks, Rangers, Mariners, Luniks, Oscars ... Was machen diese Satelliten eigentlich da oben? Was schleppen sie mit sich herum? Elektronische Augen - wie können die sehen? Wozu das alles? Wie wird dort, in mehreren tausend Kilometern Entfernung, fotografiert, gespeichert, gemessen, übertragen? Und wie kommen die Bilder schließlich auf die Erde zurück? Der Spezialist weiß es, die Techniker aller Sparten ahnen es, die Laien wissen es nicht - sie staunen. Technisch-journalistisch berichtet dieser Band, wie diese Elektronik dort automatisch arbeitet. Natürlich spricht der Verfasser von Bandbreiten, Frequenzmodulation, Spin-Stabilisierung, Betriebsdaten; aber jeder unheimliche Fachausdruck wird geschickt mit einem erklärenden Satz verständlich gemacht. Plötzlich erscheint das Phantastische als die einfachste Sache der Welt und der Laie wundert sich jetzt, warum so ein Elektronenauge nicht schon längst in den Weltraum geschickt wurde. Der Techniker sieht die Zusammenhänge klarer. Er bekommt mit diesem Buch eine Dokumentation in die Hand, wie die Elektronik bei der Weltraumfahrt geholfen hat und ihr noch weiter helfen wird.
Und das Besondere an diesem Buch ist: Zu der technischen Aussage kommt immer ein erklärendes Bild - zu einem Bild immer eine technische Aussage.

Softcover
86 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1965 - Franckh´sche Verlagshandlung
Art.Nr. 23798
22,00 EUR
zzgl. Versand
Entdecke den Weltraum
Shayler, David
Wie startet ein Raumschiff?
Welche Daten liefert ein Satellit?
Ist ein Leben im Weltall möglich?
Dieses spannende Buch lüftet die Geheimnisse der Raumforschung.
Vier transparente Bildfolien zeigen:
• Den Start einer Sojus-Rakete
• Den Aufbau eines Orbiters
• Die Funktionen eines Raumanzuges
• Die Raumstation MIR

Gebundene Ausgabe, Großformat
48 Seiten / pages
zahlreiche farbige Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Inventar-Aufkleber des Vorbesitzers
Erlangen - 1994 - Karl Müller Verlag
Art.Nr. 25636
12,00 EUR
zzgl. Versand
Ersatzkrieg im Weltraum: Das US-Raumfahrtprogramm in der Öffentlichkeit der 1960er Jahre
Werth, Karsten
Campus Forschung Band 898

Der Wettlauf zum Mond war wohl der bedeutendste Schauplatz des wissenschaftlich-technischen Konkurrenzkampfes im Kalten Krieg. Das Apollo-Projekt gilt als technologisches Jahrhundertwerk, Symbol menschlichen Entdeckerdrangs und Ausdruck amerikanischer Potenz, aber auch als sinnlose Vergeudung von Ressourcen. Erstmals untersucht Karsten Werth die Wahrnehmung der frühen Raumfahrt in den USA als Kampf an der Technikfront im All. Als Stellvertreter für einen »heißen« Krieg mit der Sowjetunion war dieser von zentraler Bedeutung für das nationale Selbstbewusstsein; vielen galt er gar als überlebensnotwendig.

Softcover
310 Seiten / pages
einige Illustrationen
sehr gut erhalten
Frankfurt - New York - 2005 - Campus Verlag
Art.Nr. 25285
16,00 EUR
zzgl. Versand
Europas Trägerrakete Ariane: Geschichte und Technik zum letzten Start der ARIANE 4
Fischer, Hans M.
Erstausgabe

Band 2 der Schriftenreihe des Raumfahrthistorischen Archivs Bremen e.V.

Die von den Europäern gemeinsam entwickelte Trägerrakete flog 1979 zum ersten mal erfolgreich. Als ARIANE 1 eröffnete sie den Europäern den eigenen Zugang zum Weltraum und erlangte mit ihren Weiterentwicklungen Weltgeltung. Mehr als die Hälfte aller Satelliten für den geostationären Orbit wurden ihr zum Transport anvertraut, Satelliten von denen wir Wetter- oder direkte Fernsehbilder empfangen. Fast einmal monatlich stieg sie in Kourou auf, wobei ihr wirtschaftlicher Erfolg nahezu der gleichen Bahn folgte. Nachdem die ARIANE 4 11 Jahre lang im Einsatz war wurde die Herstellung nicht mehr verlängert, so das ihr 116ter Start ihr letzter sein wird. Sie war eine ungewöhnliche Rakete, unerträglich laut aber zuverlässig, aufwendig aber rentabel. Sie wurde über einen Zeitraum von vielen Monaten anspruchsvoll hergerichtet, ließ aber nach 20 Minuten nichts brauchbares mehr zurück außer einer Nutzlast, die sie außerhalb der Atmosphäre knapp 10.000 m/s schneller gemacht hatte. Zum Ende der ARIANE 4 ist nun auch in Deutschland mehr als nur ein Artikel zum Hintergrund der Trägerrakete verfügbar. In verständlicher Weise wird ein unerläßlicher Baustein zum Thema Weltraum aufgegriffen.

Softcover
132 Seiten / pages
sehr viele Fotos und Zeichnungen
sehr gut erhalten, neuwertig
Lemwerder - 2002 - Stedinger Verlag
Art.Nr. 21747
22,00 EUR
zzgl. Versand
Exploration de la Lune par les Soviétiques
French language, undated, ca. 1970

Softcover
32 Seiten / pages
many illustrations
very good condition
Moskau - 1970 - ANP Verlag
Art.Nr. 17976
8,00 EUR
zzgl. Versand
Fallen Astronauts: Heroes Who Died Reaching for the Moon
TOP
Burgess, Colin (Autor), Kate Doolan (), Eugene A. Cernan (Vorwort)
Contents
List of Illustrations
Foreword
Introduction
Acknowledgments
1. A Routine Training Flight
- Captain Theodore Cordy Freeman, USAF
2. Gemini Twins
- Elliot McKay See Jr. and Captain Charles Arthur Bassett ll, USAF
3. Countdown to Disaster
- Lieutenant Colonel Virgil Ivan Grissom, USAF
- Lieutenant Colonel Edward Higgins White II, USAF; and
- Lieutenant Commander Roger Bruce Chaffee, USN
4. By the Light of a Soviel Moon
- Russia's Cosmonauts
5. A Lonely Stretch of Road
- Major Edward Galen Givens jr, USAF
6. "Mayday, Mayday!"
- Major Clifton Curtis Williams Jr., USMC
Epilogue
References
Index

Hardcover
272 Seiten / pages
photos
good condition, with a name sticker of the previous owner
Lincoln - London - 2003 - University of Nebraska Press
Art.Nr. 25644
18,00 EUR
zzgl. Versand
Faster - Better - Cheaper: Low-Cost Innovation in the U.S. Space Program
McCurdy, Howard E.
First Edition. First Printing.

"HOWARD MCCURDY is an exceptionally talented scholar who has made many seminal contributions to aerospace history. His new book, Faster, Better, Cheaper, is the first scholarly attempt to explore NASA's transformation from an agency in which large-scale space science projects were the norm into one in which projects that are smaller, less expensive, and generally less expansive rule the day. McCurdy offers an excellent introduction to NASA's new management approach and points to further understanding and evolution. It will become required reading for NASA managers and engineers, and it will find a significant audience among space scientists and aerospace leaders around the globe."
Roger D. Laumus, Chief Historian, NASA

Hardcover with dust jacket
173 Seiten / pages
very good condition, with a name sticker of the previous owner
Baltimore, Maryland - 2001 - The John Hopkins University Press
Art.Nr. 25456
24,00 EUR
zzgl. Versand
Final Flight of Space Shuttle Discovery: STS 133 Official Launch Program


Softcover, large format
64 Seiten / pages
many photos
very good condition
Florida - 2010 - AeroGraphics - Kennedy Space Center
Art.Nr. 25310
24,00 EUR
zzgl. Versand
Final Flight of Space Shuttle Endeavour: STS 134 Official Launch Program


Softcover, large format
64 Seiten / pages
many photos
very good condition
Florida - 2011 - AeroGraphics - Kennedy Space Center
Art.Nr. 25309
24,00 EUR
zzgl. Versand
First Man: The Life of Neil A. Armstrong
Hansen, James R.
First Edition

On July 20, 1969, the world stood still to watch thirty-eight-year-old American astronaut Neil A. Armstrong become the first person ever to step on the surface of another heavenly body. Perhaps no words in human history became better known than those few he uttered at that historic moment.
Upon his return to Earth, Armstrong was honored and celebrated for his monumental achievement. He was also — as James R. Hansen reveals in this fascinating and important authorized biography — misunderstood. Armstrong's accomplishments as an engineer, a test pilot, and an astronaut have long been a matter of record, but Hansen's unprecedented access to private documents and unpublished sources and his interviews with more than 125 subjects (including more than fifty hours with Armstrong himself) yield this first in-depth analysis of an elusive American celebrity still renowned the world over.
In a riveting narrative filled with revelations, Hansen vividly re-creates Armstrong's career in flying, from his seventy-eight combat missions as a naval aviator flying over North Korea to his formative transatmospheric flights in the rocket-powered X-15 to his piloting Gemini VIII to the first-ever docking in space. These milestones made it seem, as Armstrong's mother, Viola, memorably put it, "as if from the very moment he was bom—farther back still—that our son was somehow destined for the Apollo 11 mission."
For a pilot who cared more about flying to the Moon than he did about walking on it, Hansen asserts, Armstrong's storied vocation exacted a dear personal toll, paid in kind by his wife and children. For the thirty-six years since the Moon landing, rumors have swirled around Armstrong concerning his dreams of space travel, his religious beliefs, and his private life.
In a penetrating exploration of American hero worship, Hansen addresses the complex legacy of the First Man, as an astronaut and as an individual. In First Man, the personal, technological, epic, and iconic blend to form the portrait of a great but reluctant hero who will forever be known as history's most famous space traveler.

James R. Hansen is a professor of history at Auburn University. A former historian for NASA, Hansen is the author of eight books on the history of aerospace. He lives in Auburn, Alabama.

Hardcover with dust jacket
769 Seiten / pages
many photos
very good condition, like new
New York - 2005 - Simon & Schuster
Art.Nr. 25553
34,00 EUR
zzgl. Versand
Footprints on the Moon
Siy, Alexandra
The Moon beckons us. A beacon in the night, it has been a source of wonder over the centuries. From the ancient people who worshiped and observed the heavens at Stonehenge to modern-day astronauts, humankind has long sought to learn more about our neighbor in the sky.
When Apollo 11 touched down on the Moon in 1969, the whole world watched in awe. The footprints on the Moon symbolized our infinite potential and marked our place in the universe. Though decades have passed since the last person walked on the lunar surface, the Apollo program remains one of the most impressive human accomplishments ever.
With clearly written, comprehensive text, Footprints on the Moon chronicles the history of Moon exploration and looks ahead to what the future might hold. Stunning photographs bring to life all the drama, excitement, and adventure of these historic events.

hardcover with dust jacket, large format
32 Seiten / pages
many photos
good condition, with a name sticker of the previous owner
Watertow, MA - 2001 - Charlesbridge Publishing
Art.Nr. 25640
6,00 EUR
zzgl. Versand
For Spacious Skies: The Uncommon Journey of a Mercury Astronaut
Carpenter, Scott (NASA Astronaut), Stoever, Kris
First Edition. First Printing.

This is a fresh copy of the First Edition signed by Astronaut Scott Carpenter and coauthor Kris Stoeven.

In May 24, 1962, the tiny spacecraft Aurora 7 carried Scott Carpenter into space, American history, and a lifetime of controversy. For Spacious Skies offers this Mercury astronaut's never-before-told account of life at NASA. He takes us through the mysteries of the selection process, to the desert for survival training, into the simulator, and onto the contour couch. He describes in stunning detail the flight that made him the second American to orbit the Earth.
During the early years of the space program, each mission helped determine NASA's research progress, the efficiency of its design, and its place in the race to the moon; when Aurora 7 began to malfunction, everyone at hand franrically tried to detect the cause. What was ultimately found to be a glitch in Aurora 7's pitch horizon scanner forced the astronaut to over-shoot bis expected landing site by 250 miles and later brought the decisions made during his flight under intense scrutiny. Scott Carpenter, with bis daughter, Kris Stoever, clears up all lingering questions about bis flight while telling the history of an amazing frontier family and the strength of the American pioneer spirit.

Scott Carpenter is one of the seven original "Right Stuff" astronauts. The fourth American in space and the second to orbit the Earth, Carpenter went on after Project Mercury to participate in the U.S. Navy's pioneering Man-in-the-Sea prograrn (Sealabs I, II, and III) as an underwater explorer and researcher. He lives with his wife in New York City and in Vail, Colorado.
Kris Stoever was six years old on May 24, 1962, when her father rocketed into space. Since her graduation from Georgetown University with a degree in history, she has worked äs an editor and writer. She lives with her husband and daughter in Denver.

Original hardcover with dust jacket
370 Seiten / pages
Photos
excellent condition
Orlando - New York - Toronto - London - 2002 - Harcourt
Art.Nr. 3117
105,00 EUR
zzgl. Versand
For Spacious Skies: The Uncommon Journey of a Mercury Astronaut
Carpenter, Scott (NASA Astronaut), Stoever, Kris
First Edition. First Printing.

In May 24, 1962, the tiny spacecraft Aurora 7 carried Scott Carpenter into space, American history, and a lifetime of controversy. For Spacious Skies offers this Mercury astronaut's never-before-told account of life at NASA. He takes us through the mysteries of the selection process, to the desert for survival training, into the simulator, and onto the contour couch. He describes in stunning detail the flight that made him the second American to orbit the Earth.
During the early years of the space program, each mission helped determine NASA's research progress, the efficiency of its design, and its place in the race to the moon; when Aurora 7 began to malfunction, everyone at hand franrically tried to detect the cause. What was ultimately found to be a glitch in Aurora 7's pitch horizon scanner forced the astronaut to over-shoot bis expected landing site by 250 miles and later brought the decisions made during his flight under intense scrutiny. Scott Carpenter, with bis daughter, Kris Stoever, clears up all lingering questions about bis flight while telling the history of an amazing frontier family and the strength of the American pioneer spirit.

Scott Carpenter is one of the seven original "Right Stuff" astronauts. The fourth American in space and the second to orbit the Earth, Carpenter went on after Project Mercury to participate in the U.S. Navy's pioneering Man-in-the-Sea prograrn (Sealabs I, II, and III) as an underwater explorer and researcher. He lives with his wife in New York City and in Vail, Colorado.
Kris Stoever was six years old on May 24, 1962, when her father rocketed into space. Since her graduation from Georgetown University with a degree in history, she has worked äs an editor and writer. She lives with her husband and daughter in Denver.

Original hardcover with dust jacket
370 Seiten / pages
Photos
very good condition, with a name sticker of the previous owner
Orlando - New York - Toronto - London - 2002 - Harcourt
Art.Nr. 25646
32,00 EUR
zzgl. Versand
Frauen im All: Visionen und Missionen der Raumfahrt
Hoffmann, Horst
Erstausgabe

In der Geschichte der Raumfahrt waren Frauen von Anfang an dabei: Als philosophische Vordenkerinnen und astronomische Beobachterinnen, technische Experimentatorinnen und medizinische Betreuerinnen, sowie nicht zuletzt als Raumfahrerinnen. Schon heute ist jeder zehnte Raumfahrer eine Frau - morgen wird es jeder vierte sein. Das spannend geschriebene und reich illustrierte Buch gibt im deutschsprachigen Raum erstmals einen umfassenden Einblick in die »beweibte« Raumfahrt. Es macht sowohl die Schwierigkeiten deutlich, mit denen Frauen gegen Vorurteile zu kämpfen hatten, als auch ihre Hartnäckigkeit, mit der sie ihre Träume von Raumreisen verwirklichen. Tragische Schicksale der Amazonen im All stehen neben lächerlichen Haltungen von Machos, die verhindern wollten, dass Frauen ihren Mann standen.
Internationale Quellen, viele davon bisher in Deutschland unbekannt, erlaubten es dem Autor, die Geschichte der »beweibten« Raumfahrt zu recherchieren und im zeitgeschichtlichen Zusammenhang zu beschreiben. Sein Erfahrungsschatz und seine Präsenz über ein halbes Jahrhundert in der Welt der Astronomie und Astronautik geben dem Blickwinkel mancher Beschreibungen eine überraschende Extravaganz, den Inhalten eine spannende Originalität.
In fünf Kapiteln wird die lange Vorgeschichte und Geschichte des Engagements von Frauen für den Weg zu den Sternen aufbereitet. »Wegbereiterinnen« spannt den Bogen von Hypatia, der Weisen aus Alexandria, über die große Astronomin Caroline Herschel und Thea von Harbou, die das Drehbuch für den ersten Raumfahrtfilm schrieb, bis zu Irene Sönger-Bredt, die gemeinsam mit ihrem Mann die Photonenrakete der Zukunft konzipierte.
Das Kapitel »Alleinherrscherinnen« ist den russischen Kosmonautinnen gewidmet; »Gruppenbild mit Dame« indessen gilt den amerikanischen Astronautinnen, und »Female Internationale« porträtiert die Raumfahrerinnen aus England, Kanada, Japan und Frankreich. Das Kapitel »Sex im All« schließlich beschäftigt sich mit den Problemen der Fortpflanzung des Menschen im Weltraum. In »Zeitzeugen geben zu Protokoll« kommen Wissenschaftler zu Wort. Ein umfangreicher Anhang enthält die Biografien aller Raumfahrerinnen, eine Chronik der weiblichen Aktivitäten und interessante Statistiken.

Softcover
507 Seiten / pages
Fotos
sehr gut erhalten, mit einem Inventar-Aufkleber des Vorbesitzers
Berlin - 2002 - Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag
Art.Nr. 25453
16,00 EUR
zzgl. Versand
From First Satellite to Energia - Buran and MIR: S.P. Korolev Space Corporation Energia
Capelotti, Peter J.
bilanguage edition in russian and english language

About the history and technology of space flight in Russia, focussed onto the role of the S.P. Korolev Space Corporation Energia, which build along other space hardware the MIR Space Staion, the russian components of the ISS, the Soyus spacecraft, the massive Energia booster and the Space Shuttle "Buran".

The S.P. Korolev Space Corporation Energia is the organisation founded by rocket pioneer S.P. Korolev in 1946 as Special Design Bureau Number 1 (OKB-1) .

Softcover, large format
128 Seiten / pages
many photos, illustrations, cut-aways and 3-side-views
very good condition
Kaliningrad, Russia - 1994 - KSCE - S.P. Korolev Space Corporation Energia
Art.Nr. 23953
55,00 EUR
zzgl. Versand
Gagarin and Armstrong: The First Steps in Space
Twist, Clint
From the series "Beyond the Horizon"

The books in this series look at explorers whose discoveries helped to change the world, and together they chart the course of 1,000 years of seafaring, exploration and discovery. Each book describes the back-ground to these amazing journeys, focusing on the economic pressures and technological advances which made them possible. The books also examine the native societies that the explorers encountered, and assess the impact of their discoveries at home and abroad.

Gagarin and Armstrong: The first steps in Space
In April 1961 Yuri Gagarin became the first person to travel through Space. In Jury 1969 Neil Armstrong became the first person to set foot on the moon.
By the middle of the twentieth Century the whole of planet Earth had been explored. The last remaining frontier for human exploration was Space. The story of the first steps into Space is one of incredible human achievement and technological progress. The story is also one of rivalry between two great superpowers as they competed to win the Space Race.

Hardcover
44 Seiten / pages
with many photos and illustrations
very good condition, with a name sticker of the previous owner
London - 1995 - Evans Brothers
Art.Nr. 25634
6,00 EUR
zzgl. Versand
Geheimprojekt Mittelbau: Die Geschichte der deutschen V-Waffen-Werke
Bornemann, Manfred
Erstausgabe

Der Südharzer Raum wurde in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges ein Zentrum der Rüstungsindustrie. Die gewaltigen Veränderungen, die die Verlagerung kriegswichtiger Betriebe für die Herstellung von V-Waffen, Flugzeugen und anderen Kriegsmaterialien für diese Landschaft mit sich brachten, blieben der Öffentlichkeit weitgehend verborgen, weil dieses Projekt unter der Bezeichnung „Mittelbau" streng geheimgehalten worden ist.
Da die Siegermächte die hier gefertigten Geheimwaffen für ihre eigene waffentechnische Entwicklung zu nutzen trachteten und daher nichts davon verlauten ließen, erfuhr die Öffentlichkeit nur wenig davon. Erst nach 1960 gelang es dem Verfasser, durch systematische Arbeit die unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit schlummernde Geschichte des Mittelbaues zu erforschen. So wird erstmals in geschlossener Form dargestellt, welch eminente Bedeutung der geheimen Waffenschmiede im „Mittelbau" zukam. Die in jahrelanger Entwicklungsarbeit gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen über Raketenwaffen und die damals neu konstruierten Düsenflugzeuge, die Milliarden gekostet hatten, fielen den Siegermächten in den Schoß. Amerikaner und Russen schufen mit der erbeuteten Hinterlassenschaft die Basis für die Entwicklung ihrer Fernraketen.

Leinen
168 Seiten / pages
Mit 23 Abbildungen und 10 Übersichtskarten
sehr gut erhalten
München - 1971 - J.F. Lehmanns Verlag
Art.Nr. 15427
18,00 EUR
zzgl. Versand
Geheimprojekt Mittelbau: Vom zentralen Öllager des Deutschen Reiches zur größten Raketenfabrik im Zweiten Weltkrieg
Bornemann, Manfred
2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Dte letzte Phase des Zweiten Weltkrieges - gekennzeichnet von deutscher Seite als »totaler Kriege» von alliierter Seite durch den Übergang von Ihrer Luftüberlegenheit zur Luftherrschaft - wirkte vor allem durch Luftangriffe in bislang unbekannten Dimensionen auf Fabrik- und Verkehrsanlagen, aber auch auf reine Wohngebiete innerhalb Deutschlands, Fieberhaft wurde im Reichsgebiet an der Entwicklung neuer Waffen - besonders an den sogenannten V-Waffen (Vergeltungswaffen) - gearbeitet; Waffen, die den Gegner auf seinem Boden in seinen Rüstungsproduktionsstätten treffen sollten» Aber: die sofortige Verlegung der deutschen Rüstungsschwerpunktindustrie in von Natur aus bombensichere Räume war Voraussetzung für die Weiterarbeit an diesen modernsten deutschen Waffen.
Im Zuge dieser strategischen Entwicklung entstand ab 1943 unter Nutzung bereits vorhandener, riesiger unterirdischer Anlagen für das »Zentrale Öllager des Deutschen Reiches« in der Umgebung von Nordhausen/Harz eine bombensichere Riesenfabrik. Dieses »streng geheime« Projekt »Mittelbau« wurde in rastlosem Einsatz ausgebaut und erweitert, die Verlegung der vorgesehenen Industrie setzte sofort ein. In der Tiefe des Berges Kohnstein entstand die damals größte Raketenfabrik der Welt! In sieben spannenden Kapiteln werden die Leistungen deutscher Wissenschaftler, Ingenieure und Facharbeiter beschrieben, deren Arbeitsergebnisse nach der Kapitulation von Amerikanern, Engländern und Russen bewundert und kopiert wurden. Wenn auch dieser enorme Einsatz an Geist, Können und Fleiß letzten Endes unter dem »zu spät« stand, so wären auch heute noch Bewunderung, Anerkennung und Stolz gerechtfertigt, wenn nicht das schmachvolle, düstere, verbrecherische Kapitel des Einsatzes der in den Mittelbau und in die Tiefe des Kohnsteins verbrachten, dort arbeitenden, dahinvegetierenden und sterbenden KZ-Häftlinge gewesen wäre! Arbeitskräftemangel? Den gab es nicht! Adolf Hitler sicherte den besorgten Projektbeauftragten 100000 ungarische Juden zu, und Himmler »überstellt« aus dem KZ-Buchenwald bei Weimar Transportzug auf Transportzug. Unter Deck- und Tarnbezeichnungen entstanden dort unter dem Dachbegriff »Lager Dora« im Mittelraum ganze KZ-Kolonien.
Und alle für diese Waffenprojekte Verantwortlichen aus Industrie, Staat und Wehrmacht wußten Bescheid: Wernher von Braun, Minister Speer, Hans Kehrl, General Dornberger, die Spitzen der Waffenämter und des OKW... sie wußten, was im und um den Kohnstein vor sich ging. Der Autor dieses Buches fügte hier als Anlage einen Originalbericht bei über das »normale Leben« im KZ-Lager Ellrich, vom Leben und Sterben der stillen Mitarbeiter an der V2 (A4). Wer heute von deutschen Leistungen, Erfolgen spricht, der darf diese Kehrseite der Medaille nicht vergessen. Es gab eben nicht nur »des Teufels General«...

Gebundene Ausgabe
238 Seiten / pages
viele seltene Aufnahmen und Zeichnungen
sehr gut erhalten
Bonn - 1994 - Bernard & Graefe
Art.Nr. 24234
32,00 EUR
zzgl. Versand


unused postcard
Art.Nr. 716
2,00 EUR
zzgl. Versand
Gemini 6 and 7 space rendezvous


unused postcard
Art.Nr. 718
2,00 EUR
zzgl. Versand
1 bis 96 (von insgesamt 293)