extrem selten!
Als Manuskript gedrucktes, nummeriertes Exemplar Nr. 16
Warscheinlich das erste strukturierte Flugbetriebshandbuch für den deutschen Luftverkehr, das fast alle Aspekte des Luftverkehrs behandelt.
Aus dem Vorwort:
"Die unterzeichneten Gesellschaften haben die Junkers=Luftverkehrs=A.G. beauftragt, die im gemeinsamen Betriebe im Verlaufe der drei letzten Jahre gesammelten Erfahrungen zu nachstehender „Anleitung für den Luftverkehrs=Dienst" zusammen zustellen.
Die Herausgabe der Anleitung verfolgt den Zweck, die Handhabung des Dienstes zu erleichtern und zu vereinfachen, indem die bei den einzelnen Gesellschaften zu den verschiedensten Zeitabschnitten gemachten Erfahrungen verdichtet und zum Allgemeingut gemacht werden sollen.
Für den Dienst des Einzelnen bietet die Anleitung somit eine zuverlässige Stütze, indem sie Anregungen für die Ausgestaltung der Streckenorganisation und den inneren straff organisierten Aufbau der einzelnen Flug= und Betriebsleitungen gibt. Dem neu in den Verkehrsbetrieb tretenden Personal soll sie die Möglichkeit geben, sich vorbereitend mit der Praxis des Streckenbetriebes vertraut zu machen.
Für den Gesamtbetrieb bringt sie dadurch, daß sie für einheitliche Auffassung und gleichmäßige Handhabung aller dienstlichen Fragen und Tätigkeiten bei sämtlichen Gesellschaften sorgt, weitgehende Vorteile.
Die nachstehende Bearbeitung ist ein erster Versuch, das umfangreiche, noch in rascher Entwickelung begriffene Gebiet der Luftverkehrs=Streckenorganisation nach einheitlichen Gesichtspunkten zu erfassen..."
unterzeichnet von folgenden Fluggesellschaften:
Trans=Europa=Union:
Ad Astra Aero=A.=G., Zürich
Oesterr. Luftverkehrs=A.=G., Wien
Aero Express R. T., Budapest
Rumpler Luftverkehrs=A.=G., München
Bayr. Luftlloyd, G. m. b. H., München
Sächsische Luftverkehrs=A.=G., Dresden
Junkers Luftverkehr, A.=G., Dessau
Nord=Europa=Union:
Lettländ. Luftverkehrs=A.=G., Riga
Aeronaut=A.=G., Reval
Aero O./Y., Helsingfors
Danziger Luftpost G. m. b. H., Danzig
Junkers Luftverkehr, A.=G., Dessau
Junkers Luftverkehr, A.-G., Abtlg. Rußland.
Inhalt:
I Allgemeines:
1. Pünktlichkeit und Sicherheit.
2. Wirtschaftlichkeit.
3. Ansehen im Auslande.
4. Verantwortlichkeitsgefühl des Personals.
5. Disziplin.
6. Selbständigkeit.
III. Das technische Personal.
1. Die Bedeutung des technischen Personals.
2. Der Werkmeister.
5. Funkerpersonal.
3. Die Leitung der technischen Arbeiten.
4. Bordmonteure.
IV. Der organisatorische Aufbau der Luftverkehrs=Dienststellen.
A. Aufbau der Organisationsstellen.
Zentralstelle und nationale Gesellschaften
Die Betriebsoberleitungen
B. Aufbau der Verkehrs=Dienststellen.
Hauptleitungen Streckenleitungen
C. Aufgaben der einzelnen Stellen.
Allgemeines
Zentralstelle
Betriebsoberleitung
Hauptleitung
Streckenleitung
D. Geschäftsgang.
VI. Wetterdienst:
1. Wetterkarten.
2. Sonstige Wetternachrichten.
3. Ausrüstung eines Flughafens mit Instrumenten.
4. Aufbewahrung der Wetterkarten.
5. Zusammenarbeit zwischen Luftverkehr und Wetterdienst.
6. Verwertung der Wetternachrichten für den Verkehrsbetrieb.
7. Wettermeldedienst längs der Strecke.
8. Wetterfunkverkehr.
9. Bekanntgabe der Wetterlage an den Flugzeugführer.
10. Wetterzettel.
11. Wetterunterlagen für Sonderflüge.
VII. Signal- und Befeuerungswesen:
1. Signalwesen.
Weiße Signale.
Rote Signale.
Grüne Signale.
2. Lichterführung.
3. Ausweichregeln
4. Naditbefeuerung.
Ansteuerungslichter.
Bordbeleuchtung.
Landebeleuchtung.
VIII. Passagedienst:
1. Agenturen.
Die Flugleitung als Agentur.
Aufgaben der Agenturen.
Einrichtung von Agenturen.
Agenturverträge.
Endbuchungsstelle.
Passagemappen.
Buchungsanweisungen.
Agenturkladde.
Passageabrechnung der Agenturen.
Kontrolle der Agenturen.
2. Geldverkehr.
Wechselstube.
Mitnahme von Geld bei Grenzüberschreitungen.
3. Flugpreise.
4. Freiflüge.
Freiplätze bei Streckenflüge.
Freiplätze bei Platzflügen.
5. Die Ladung.
Personenbeförderung.
Postbeförderung.
Luftgütertransporte.
6. Zubringerdienst.
7. Die Fluggäste.
Verhalten der Angestellten gegenüber den Fluggästen.
Fluggästebuch.
Sonderbekleidung für Fluggäste.
Weiterleitung von Fluggästen und Ladung nach Notlandungen.
Mitführung von Lichtbildgerät.
8. Bezettelung des Gepäcks.
Auslade=Klebezettel und Stationsfarben. Propaganda=Klebezettel.
IX. Geldwesen:
1. Kaufmännisches Personal.
2. Verantwortlichkeit, Regelung der Stellvertretung,
3. Bankkonten.
4. Revision.
5. Anforderung von Geldmitteln.
6. Auszahlung.
7. Verbrauch von Passage=Einnahmen.
8. Beschaffungen.
9. Kassenführung der Flugleitung.
10. Buchführung bei der Hauptleitung.
11. Gehaltsfestsetzung und Auszahlung.
12. Vorschußzahlung und Verrechnung.
13. Kilometergelder.
14. Tagegelder.
15. Personalabrechnungsbuch.
X. Betriebskosten-Ermittelung:
1. Allgemeines.
2. Auftragserteilung.
Auftragsnummer,
Monatsaufträge,
Plan für Auftragsnummern.
3. Lohnverrechnung.
Tagesberichtskarte,
Wochenlohnzettel.
4. Materialverrechnung.
Lagerbuchführung,
Materialentnahme und Rückgabe,
Material Wochenbericht.
5. Endgültige Auswertung.
XI.
Schriftverkehr und Meldewesen:
1. Allgemeines
2. Sparsamkeit mit Schreibmaterial
3. Briefbuch
4. Akten
5. Farbige Durchschläge
6. Vertrauliche Schreiben
7. Sammelmappe
8. Berichte:
Terminmäßige Tätigkeitsberichte
Erfahrungsberichte
Uebergabeberichte
9. Flugmeldedienst:
Inhalt und Uebermittlung der Meldungen
Startmeldung
Landungsmeldung
10. Meldungen:
Allgemeiner Art.
Technisches meldewesen (Beschäftigungsgrad, Flugzueg= und Motorenkarte, Flugzeug=Übergabeprotokoll
Personalveränderungsmeldungen
11. Personalkartothek
12. Fernsprech, und Funkkladde
13. Drahtloser Verkehr
14. Meldungen bei Außenlandungen und Schadenfällen
15. Verkehr mit der Versicherung
16. Bruchjournale
XII. Allgemeine Dienstbestimmungen:
1. Urlaub.
2. Krankheit.
3. Beschwerden.
4. Dienstreisen.
schwarzer Leineneinband, Großformat
ca. 200 Seiten / pages
Tabellen, einige Abbildungen sowie ein großes, farbigens Faltblatt: Beispiel eines Organisationsplanes einer großen Station
gut erhalten
Dessau - 1924 - Junkers-Luftverkehrs-A.G.
Art.Nr. 20738