Wissmann, Gerhard
Erstausgabe
Zum ersten Mal wurde in dieser Komplexität die faszinierende Geschichte des Segelfluges niedergeschrieben. Dr. Gerhard Wissmann, über vier Jahrzehnte hinweg Segelflieger und bereits Verfasser einer „Geschichte der Luftfahrt", beginnt seine Darstellung bei den frühen Bemühungen Leonardo da Vincis und Danti von Perugias, denen vom 18. Jahrhundert an die Aktivitäten Swedenborgs, Bauers und vieler anderer folgten.
Große Aufmerksamkeit widmet der Autor dem ersten Flieger der Menschheit - Otto Lilienthal. Aber auch all die anderen Flugpioniere jener Zeit und die Wissenschaftler, die sich engagiert und unbeirrt mit den theoretischen Grundlagen des Fliegens und des Segelfluges befaßten, erfahren eine Würdigung.
Die bedeutenden Segelflugwettkämpfe bis 1939 sowie die sich in dieser Zeit vollziehende Entwicklung der Segelflugzeugtechnik und der Segelflugtaktik werden mit ihren bahnbrechenden Ergebnissen geschildert. Dr. G. Wissmann stellt diese Hohezeit des Segelfluges anschaulich dar und vermittelt dessen emotionale Seite anhand spannender Erlebnisberichte von Rekordfliegern.
Nach dem zweiten Weltkrieg waren es schweizerische Segelflieger, die den Segelflug in Europa wiederbelebten. Ab Mitte der fünfziger Jahre erfuhr er eine stürmische Entwicklung. Wettbewerbe fanden wieder statt, neue Materialien hielten Einzug in den Segelflugzeugbau, die Rekordleistungen erreichten ungeahnte Dimensionen - 1.000-km-Flüge wurden aktuell! Auch hier läßt der Autor die Flieger zu Wort kommen, und er erläutert, in welchem Maße Fortschritte in der Aerodynamik, der Segelflugtechnik und -taktik und der Meteorologie die Segelflugleistungen beeinflussen.
Der Autor:
Gerhard Wissmann, Jahrgang 1927, startete bereits als Fünfzehnjähriger auf einem Segelflugzeug. Die jugendliche Begeisterung für das Segelfliegen hat er sich bis heute bewahrt. Seine Leistungen auf diesem Gebiet spiegeln sich in annähernd 950 Flugstunden und 19000 Streckenflugkilometern wider. Im Jahre 1960 erflog er sich den Titel eines „Deutschen Meisters" in der Standardklasse. Er stellte mehrere DDR-Rekorde auf und wurde als „Meister des Sports" geehrt. Bis 1985 war er als Segelfluglehrer und Flugleiter im Sportflug tätig.
Doch nicht nur die Praxis des Fliegensfaszinierte ihn. Mit der Geschichte der Luftfahrt beschäftigte sich der Autor bereits während seines Studiums, das er im Jahre 1956 an der Humboldt-Universität Berlin als Diplom-Historiker abschloß. 1960 erschien im Verlag Technik seine „Geschichte der Luftfahrt", die sechs Auflagen sowie Lizenzausgaben in Ungarn und der Sowjetunion erlebte. Im Jahre 1976 promovierte der Autor mit einer Untersuchung zur Stellung der Luftfahrt in den deutsch-sowjetischen Beziehungen der dreißiger Jahre.
Dr. G. Wissmann ist Mitarbeiter an der Sektion Philosophie und Kulturwissenschaften der TU Dresden.
Leinen mit Schutzumschlag
548 Seiten / pages
mit 455 Abbildungen
sehr gut erhalten, Schutzumschlag am oberen Rand mit einem kleinen Einriss
Berlin (Ost) - 1988 - transpress VEB Verlag für Verkehrswesen
Art.Nr. 22265