Bongers, Hans M.
Erstausgabe.
Hans M. Bongers, Schöpfer der neuen Lufthansa, seit 1918 aktiv am Aufbau des deutschen Luftverkehrs beteiligt,
schildert als kompetenter Kronzeuge die Entwicklung des deutschen Luftverkehrs von der »Parterrefliegerei« bis hin zum Zeitalter der Jumbo-Jets.
Seine Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten Luftverkehr werden nicht nur jene fesseln, die wie er »dabei« waren
oder an anderer Stelle der Luftfahrt wirkten und jetzt in diesem Buch fast vergessene Zusammenhänge wieder
entdecken können. Es ist auch eine ergiebige Fundgrube für all jene, die erfahren wollen, wie der Luftverkehr in Deutschland zu einem so dynamischen und wichtigen Wirtschaftszweig geworden ist.
Die Entwicklung des Luftverkehrs von den ersten einmotorigen Zivilflugzeugen bis zum Strahlgerät und dem kommenden Überschall-Luftverkehr schildert Hans M. Bongers aus eigenem Erleben. In dieser großen Spanne wird über kaum bekannte Zusammenhänge bei der Gründung der ersten Lufthansa berichtet. Von der Erprobung, dem Aufbau und dem Scheitern des Fluqweqes nach dem Fernen Osten, vom Sicht- zum Blindflug durch Instrumentennavigation.
Nach dem Kriege kam die große Pause - Beschäftigungsverbot und Vermögenssperre für die Lufthanseaten. Der Autor berichtet von den leidenschaftlichen Bemühungen aller am frühen deutschen Luftverkehr Beteiligten, Möglichkeiten zu finden, um wieder fliegen zu können.
Mit der Errichtung des Büro Bongers, das die Bundesregierung beim Aufbau der neuen Lufthansa berät, ist diese Zeit des trostlosen Ausharrens zu Ende. Aus dem Nichts, vom Schreibtisch aus, wird ein Luftverkehrsunternehmen entwickelt, das schließlich, nach dem Erreichen der Souveränität, sofort starten kann.
Hans M. Bongers zeigt, wie um die Flottenpolitik gerungen wird, wie die Finanzierung gesichert und der zunehmende staatliche Einfluß abgewehrt wird.
Schließlich schildert der Autor als unmittelbar Beteiligter die vielfältigen Bemühungen und Versuche, einen integrierten europäischen Luftverkehr (Air Union) aufzubauen, in einer Zeit, in der die Eigenwirtschaftlichkeit im Vordergrund des Lufttransportes steht und weniger die nationale Repräsentanz.
Dies und vieles mehr berichtet Hans M. Bongers, der stets engagiert in nächster Nähe dabei war und alles kritisch registrierte. Seine Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten Luftverkehr sind zugleich ein halbes Jahrhundert aktiv erlebter Geschichte.
Kurzbiographie Hans M. Bongers:
am 5.12. 1898 in Itzehoe geboren, war leitender Betriebskaufmann des Junkers-Luftverkehr. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war er Direktionsmitglied der 1926 entstandenen ersten Deutschen Lufthansa, zuletzt ihr Verkehrsleiter, und anschließend als freier Wirtschaftsberater tätig. Als H. M. Bongers wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Vorstand der neuen Lufthansa ausschied, übernahm er vorübergehend Lehraufträge an der Freien und an der Technischen
Universität Berlin. Neben zahlreichen Fachaufsätzen in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte er 1967 sein Buch »Deutscher Luftverkehr«.
Hans M. Bongers starb am 23.6.1981 in Bollendorf bei Bitburg.
Leinen
437 Seiten / pages
Widmung - Flecken auf letzten Seiten
Düsseldorf - Wien - 1971 - Econ Verlag
Art.Nr. 532