Segelflug

Slingsby Sailplanes: A Comprehensive History of All Designs
Simons, Martin
First Edition

This book describes Slingsby sailplanes and gliders from the British Falcon of 1931 to the last motorless aircraft produced - the Vega. Each type is illustrated with an accurate full page, three-view drawing, with photographs and text outlining the background to the design. The drawings are based on the original workshop plans.
Slingsby was for fifty years the main, and for most of the time only, producer of gliders and sailplanes in Britain. The company was one of the first to use glass fibre reinforced plastics in production aircraft as early as 1953 and were probably the first to use carbon fibre composite materials for main structural members. Many examples of their models are to be found all over the world.

Hardcover with dust jacket, large format
256 Seiten / pages
many photos
very good condition
Shrewsbury, England - 1996 - Airlife Publishing
Art.Nr. 23803
75,00 EUR
zzgl. Versand
Sonnenstürmer: Otto Lilienthal und sein Erbe - Der Kranich
Haanen, Karl Theodor - Virnich, Josef (Zeichnungen)


Halbleinen
192 Seiten / pages
Zeichnungen
gut erhalten
Essen - 1941 - Fels-Verlag Dr. Wilhelm Spael
Art.Nr. 18700
16,00 EUR
zzgl. Versand
Sportflugzeuge Segelflugzeuge
Eyermann, Karl-Heinz
Kleine Flugzeugtypensammlung

Softcover, kleines Format
79 Seiten / pages
viele Fotos und Dreiseitenansichten
gut erhalten
Neuenhagen bei Berlin, DDR - 1959 - Verlag für Sport und Technik
Art.Nr. 22633
6,00 EUR
zzgl. Versand
Start in den Wind: Erlebte Rhöngeschichte 1911-1926
Riedel, Peter (Herausgeber: Jochen von Kalckreuth)
Erstausgabe.
Der Autor, Peter Riedel, ist einer der bekanntesten Segelflug-Pioniere und einer der wenigen, die die große Zeit des deutschen Segelflugs auf der Wasserkuppe noch selbst miterlebt haben. Schon als 14jähriger kam Riedel 1920 in die Rhön und blieb dem Segelflug über mehr als ein halbes Jahrhundert verbunden. Als Sieger der 14. Rhön 1933, Gewinner des Hindenburg-Pokals und Rekordflieger in vielen Kontinenten wurde er einer der erfolgreichsten Leistungsflieger der Welt. - Noch 1976 erwarb er sich als 70jähriger durch einen bewundernswerten Weitflug von der Wasserkuppe bis nach Mittelfrankreich seinen 3. Diamanten zur Gold-C.

Peter Riedel ist - wie wohl kein anderer - dazu berufen, diese großangelegte Rhöngeschichte vorzulegen. Er kann aus dem vollen schöpfen, denn er gehört zu den letzten Augenzeugen der Geschehnisse vom berühmten ersten Rhönwettbewerb an, ist mit all jenen vertraut, die in den zwanziger und dreißiger Jahren als Piloten, als Wissenschaftler, Konstrukteure und Mäzene in der Rhön hervorgetreten sind.

Dies ist der erste Band der großen Chronik der frühen Jahre des Segelflugs.

gebundene Ausgabe, Großformat
281 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
gut erhalten, etwas schief gelegen
Stuttgart - 1977 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25128
28,00 EUR
zzgl. Versand
Streckensegelflug in Deutschland: Überörtliche Segelfugregelungen
Veränderungen in der Luftraumstruktur sind in der Regel Einengungen für den Luftsport. Der zunehmende Bedarf für die kommerzielle Nutzung mit entsprechend hochwertigen Luftraumstrukturen erfordert für alle gesetzlich gleichberechtigten Partner im Luftverkehr ein gegenseitiges Verständnis. Die Akzeptanz der jeweiligen Interessen sollte dem Prinzip folgen: so viel Eingrenzungen wie nötig - so viel Freiraum wie möglich.
Der Segelflug ist die tragende Säule des Luftsports in Deutschland. Daher hat der Segelflug sehr früh seine Funktion als „Leitsportart" bei der Gestaltung und Anpassung von Luftraumstrukturen verstanden. Der Ausschuss Unterer Luftraum (A.U.L.) und das A.U.L.-Referat Segelflug tragen seit vielen Jahren dazu bei, dass Lösungen entwickelt werden, die dem Segelflug noch seinen Platz im Luftraum belassen. Voraussetzung hierzu ist auch, dass wir uns als Piloten mit den Gegebenheiten auseinandersetzen und mit sorgfältiger Flugplanung und hoher Disziplin unsere Rolle als vollwertiger Partner im Luftverkehr ausfüllen. Weiterhin ist die technische Ausstattung unserer Segelflugzeuge mit Transponder-Geräten erforderlich, wenn wir Lufträume nutzen wollen, die diese technische Ausstattung voraussetzen. Mit Freude hören wir, dass hier absehbar die ersten Geräte (Mode A/C und S) zu vertretbaren Preisen auf den Markt kommen werden.
Diese Broschüre, die mit Unterstützung der DFS gefertigt wurde, soll dazu beitragen, dass wir Segelfliegerinnen und Segelflieger intensiv die überörtlichen Regelungen für den Segelflug an den internationalen Luftverkehrsstandorten nutzen.

Broschüre
31 Seiten / pages
farbige Luftfahrtkarten
sehr gut erhalten
2002 - Deutscher Aero Club - DFS Deutsche Flugsicherung
Art.Nr. 19588
3,00 EUR
zzgl. Versand
Streckensegelflug: Ein Lehrbuch für den Leistungs- und Wettbewerbssegelflug
Reichmann, Helmut
7. Auflage.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
247 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, Schutzumschlag gering berieben
Stuttgart - 1989 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25075
28,00 EUR
zzgl. Versand
Streckensegelflug: Ein Lehrbuch für den Leistungs- und Wettbewerbssegelflug
Reichmann, Helmut
2. Auflage

gebundene Ausgabe, Großformat
208 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1976 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25110
16,00 EUR
zzgl. Versand
Streckensegelflug: Ein Lehrbuch für den Leistungs- und Wettbewerbssegelflug
Reichmann, Helmut
4. neu überarbeitete und ergänzte Auflage.

gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
208 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1979 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25111
20,00 EUR
zzgl. Versand
Studenten forschen, bauen und fliegen: 60 Jahre Akademische Fliegergruppe Darmstadt e.V.
Zacher, Hans


gebunden, Großformat
202 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Darmstadt - 1981 - Akademische Fliegergruppe Darmstadt e.V.
Art.Nr. 23438
32,00 EUR
zzgl. Versand
Technik und Taktik des Segelfliegens
Piggott, Derek
3. unveränderte Auflage von 1972. (Das Buch erschien erstmals 1958 in London unter dem Titel "Gliding - a Handbook on Soaring Flight").

Mit einem Geleitwort von Professor Dr. phil., Dr.Ing. e.h. Walter Georgii.

Inhaltsverzeichnis:
I. Die Anfängerschulung
1. Die ersten Starts
2. Der Startvorgang
3. Die Ruderwirkungen
4. Der Kurvenflug
5. Der Start
6. Landeanflug und Landung
7. Überziehen und Trudeln
8. Die Platzrunde
9. Verhalten bei Seilrissen
10. Luftverkehrsregeln
II. Die Fortgeschrittenenausbildung
11. Der Kurvenflug - Fortsetzung
12. Der Seitenslip
13. Bessere Schlepps
14. Seitenwindlandungen
15. Mehr über das Überziehen und Trudeln
16. Sicheres Fliegen bei hohen Windgeschwindigkeiten
17. Der Flugzeugschlepp
18. Leistungstraining
III. Der Leistungsflug
19. Die Thermik
20. Das Thermiksegeln
21. Das Hangsegeln
22. Der Wellenflug
23. Außenlandungen
24. Die Instrumente, ihre Vor- und Nachteile
25. Der Instrumentenflug
26. Höhenflüge
27. Zielflug
28. Schneller und weiter fliegen!
Anhang I Die Leistungsabzeichen
Anhang II

Originalpappband
210 Seiten / pages
73 Abbildungen
gut erhalten, Schnitt etw. angestaubt
Braunschweig - 1972 - Fried. Vieweg & Sohn
Art.Nr. 8214
22,00 EUR
zzgl. Versand
Technik und Taktik des Segelfliegens
Piggott, Derek
2. durchgesehene Auflage von 1968. (Das Buch erschien erstmals 1958 in London unter dem Titel "Gliding - a Handbook on Soaring Flight").

Mit einem Geleitwort von Professor Dr. phil., Dr.Ing. e.h. Walter Georgii.
Inhaltsverzeichnis:
I. Die Anfängerschulung
1. Die ersten Starts
2. Der Startvorgang
3. Die Ruderwirkungen
4. Der Kurvenflug
5. Der Start
6. Landeanflug und Landung
7. Überziehen und Trudeln
8. Die Platzrunde
9. Verhalten bei Seilrissen
10. Luftverkehrsregeln
II. Die Fortgeschrittenenausbildung
11. Der Kurvenflug - Fortsetzung
12. Der Seitenslip
13. Bessere Schlepps
14. Seitenwindlandungen
15. Mehr über das Überziehen und Trudeln
16. Sicheres Fliegen bei hohen Windgeschwindigkeiten
17. Der Flugzeugschlepp
18. Leistungstraining
III. Der Leistungsflug
19. Die Thermik
20. Das Thermiksegeln
21. Das Hangsegeln
22. Der Wellenflug
23. Außenlandungen
24. Die Instrumente, ihre Vor- und Nachteile
25. Der Instrumentenflug
26. Höhenflüge
27. Zielflug
28. Schneller und weiter fliegen!
Anhang I Die Leistungsabzeichen
Anhang II

Originalpappband
210 Seiten / pages
73 Abbildungen
gut erhalten, Schnitt etw. angestaubt
Braunschweig - 1968 - Fried. Vieweg & Sohn
Art.Nr. 10611
22,00 EUR
zzgl. Versand
Testfragen Segelflug
Hesse, F. - Hesse, W.
Hesse 9.

Softcover, Großformat
98 Seiten / pages
Abbildungen
sehr gut erhalten
Breidenbach - 1977 - Luftfahrtverlag Hesse
Art.Nr. 24554
12,00 EUR
zzgl. Versand
Über sonnige Weiten: Erlebte Rhöngeschichte 1933-1939
Riedel, Peter
Dritter und abschließender Band der großen Chronik der frühen Jahre des Segelflugs. Mit Register für alle drei Bände.

"Der Autor, Peter Riedel, ist einer der bekanntesten Segelflugpioniere und einer der wenigen, die die große Zeit des deutschen Segelflugs auf der Wasserkuppe noch selbst mit erlebt haben. Schon als 14jähriger kam Riedel in die Rhön und blieb dem Segelflug mehr als ein halbes Jahrhundert verbunden. Als Sieger der 14. Rhön 1933, Gewinner des Hindenburg-Pokals und Rekordflieger auf vielen Kontinenten wurde er einer der erfolgreichsten Leistungsflieger der Welt.
Noch als 70jähriger erwarb er sich durch einen bewundernswerten Weitflug von der Wasserkuppe bis nach Mittelfrankreich seinen 3. Diamanten zur Gold-C.
Segelflugpionier Peter Riedel ist einer der letzten Augenzeugen der Geschehnisse vom berühmten ersten Rhönwettbewerb an, vertraut mit all jenen, die in den zwanziger und dreißiger Jahren als Piloten, als Wissenschaftler, Konstrukteure oder Mäzene in der Rhön hervorgetreten sind. So ist auch sein drittes Buch aus dem Selbsterlebten heraus entstanden - überaus farbig und lebendig..."

Leinen mit Originalumschlag, Großformat
271 Seiten / pages
sehr viele, teils seltene Fotos
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1990 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25080
32,00 EUR
zzgl. Versand
Über sonnige Weiten: Erlebte Rhöngeschichte 1933-1939
Riedel, Peter
Erstausgabe

Dritter und abschließender Band der großen Chronik der frühen Jahre des Segelflugs. Mit Register für alle drei Bände.

"Der Autor, Peter Riedel, ist einer der bekanntesten Segelflugpioniere und einer der wenigen, die die große Zeit des deutschen Segelflugs auf der Wasserkuppe noch selbst mit erlebt haben. Schon als 14jähriger kam Riedel in die Rhön und blieb dem Segelflug mehr als ein halbes Jahrhundert verbunden. Als Sieger der 14. Rhön 1933, Gewinner des Hindenburg-Pokals und Rekordflieger auf vielen Kontinenten wurde er einer der erfolgreichsten Leistungsflieger der Welt.
Noch als 70jähriger erwarb er sich durch einen bewundernswerten Weitflug von der Wasserkuppe bis nach Mittelfrankreich seinen 3. Diamanten zur Gold-C.
Segelflugpionier Peter Riedel ist einer der letzten Augenzeugen der Geschehnisse vom berühmten ersten Rhönwettbewerb an, vertraut mit all jenen, die in den zwanziger und dreißiger Jahren als Piloten, als Wissenschaftler, Konstrukteure oder Mäzene in der Rhön hervorgetreten sind. So ist auch sein drittes Buch aus dem Selbsterlebten heraus entstanden - überaus farbig und lebendig..."

Leinen mit Originalumschlag, Großformat
271 Seiten / pages
sehr viele Fotos
gut erhalten, eine Seite lose
Stuttgart - 1985 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25126
22,00 EUR
zzgl. Versand
Um einen Weltrekord im Segelflug
Marchand, Guy
Deutsche Erstausgabe von "Mon record du monde de vol à voile"

Leinen mit Schutzumschlag
200 Seiten / pages
Fotos
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag berieben
Tübingen - 1952 - Katzmann-Verlag
Art.Nr. 10898
22,00 EUR
zzgl. Versand
Vom Hangwind zur Thermik: Erlebte Rhöngeschichte 1927-1932
Riedel, Peter
Erstausgabe.

Der Autor, Peter Riedel, ist einer der bekanntesten Segelflug-Pioniere und einer der wenigen, die die große Zeit des deutschen Segelflugs auf der Wasserkuppe noch selbst miterlebt haben. Schon als 14jähriger kam Riedel 1920 in die Rhön und blieb dem Segelflug über mehr als ein halbes Jahrhundert verbunden. Als Sieger der 14. Rhön 1933, Gewinner des Hindenburg-Pokals und Rekordflieger in vielen Kontinenten wurde er einer der erfolgreichsten Leistungsflieger der Welt. - Noch 1976 erwarb er sich als 70jähriger durch einen bewundernswerten Weitflug von der Wasserkuppe bis nach Mittelfrankreich seinen 3. Diamanten zur Gold-C.

Peter Riedel ist - wie wohl kein anderer - dazu berufen, diese großangelegte Rhöngeschichte vorzulegen. Er kann aus dem vollen schöpfen, denn er gehört zu den letzten Augenzeugen der Geschehnisse vom berühmten ersten Rhönwettbewerb an, ist mit all jenen vertraut, die in den zwanziger und dreißiger Jahren als Piloten, als Wissenschaftler, Konstrukteure und Mäzene in der Rhön hervorgetreten sind.

Dies ist der zweite Band der großen Chronik der frühen Jahre des Segelflugs, umfaßt die Rhöngeschichte der Jahre 1927 bis 1932. Der erste Band »Start in den Wind« behandelt die Jahre 1911 bis 1926. Die Jahre nach 1932 bleiben einem dritten Band, der den Titel »Über sonnige Weiten« trägt, vorbehalten.

Im vorliegenden Buch wird die Pionierzeit des Thermik- und Wolkensegelfluges beschrieben, die mit Robert Kronfelds systematischem Emporkreisen im Mai 1928 begonnen hatte. Mit den ersten Flugzeugschlepps jener Zeit war die eigentliche Wegbereiter-Zeit im März 1931 zu Ende gegangen. Dieser Band 2 der erlebten Rhöngeschichte enthält die ganze Entwicklung des Thermik-Segelfluges. Dies kommt um so klarer heraus, als gleichzeitig die letzten Streckenrekorde des Hangsegelflugmeisters Johannes »Bubi« Nehring auf seiner »Darmstadt 2« eingehend beschrieben werden. Sie stellten die äußersten Grenzen dessen dar, was mit reiner Hangsegeltaktik von der Rhön aus erreicht werden konnte. »Vom Hangwind zur Thermik«: Die ebenso begeisternde wie lehrreiche Segelflug-Dokumentation, die ein vollständiges Bild der Segelflugkunst jener Pionierzeit vermittelt.

Aus dem Inhalt:
Vorwort
Rückblick und Ausblick
Darmstadt und Segelflug
Oskar Ursinus (1877-1952) und andere Pioniere der ersten Wasserkuppenjahre
Karl Kotzenberg (1866-1940) und seine Organisationen
Die ersten Flugzeugschlepps (1927)
Walter Georgii (1888-1968) - nach Ernst Udet »der geistige Häuptling aller Windpiloten«
Das Geheimnis mühelosen Höhengewinns kreisender Segler der Vogelwelt. Die ersten Theoretiker des Thermiksegelns
Rossitten und Rhön - Schulz und Nehring, die Meister von 1927 - Hirth und Kronfeld, die im Kommen waren
Endlich systematische Thermik- und Wolkenaufwindforschung
Vauville und Rhön 1928
Zwischen den Rhönwettbewerben 1928 und 1929
Günter Groenhoff (1908-1932) kommt zur Wasserkuppe. Der Rhöngruß der ersten Jahre
Der 10. Rhönwettbewerb - ein Riesenerfolg
Zwischen den Rhönwettbewerben 1929 und 1930
Auto- und Windenschlepp kommen auf
Rhönwettbewerb 1930 - ein Schritt rückwärts? - 9. bis 24. August 1930
Im März 1931 ging die Pionierzeit ihrem Ende zu
Frühlingserwachen 1931 - Segelflug blüht überall auf
1931 - der klassische Rhönwettbewerb
Selbsterbaute Segelflugzeuge erfolgreich auf der Rhön
Günther Groenhoffs tragisches Schicksal
Schleppfluglehrer und endlich selbst Segelflieger
Der 13. Rhönwettbewerb - 17. bis 31. Juli 1932
Erlebnisberichte der beiden Sieger im Rhönwettbewerb 1932
August 1932 bis Januar 1933. Die letzten sechs Monate der alten Rhönzeit
Anhang
Literaturverzeichnis

gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
226 Seiten / pages
sehr viele Fotos
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1984 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 18052
35,00 EUR
zzgl. Versand
Vom Hangwind zur Thermik: Erlebte Rhöngeschichte 1927-1932
Riedel, Peter
Erstausgabe.

Der Autor, Peter Riedel, ist einer der bekanntesten Segelflug-Pioniere und einer der wenigen, die die große Zeit des deutschen Segelflugs auf der Wasserkuppe noch selbst miterlebt haben. Schon als 14jähriger kam Riedel 1920 in die Rhön und blieb dem Segelflug über mehr als ein halbes Jahrhundert verbunden. Als Sieger der 14. Rhön 1933, Gewinner des Hindenburg-Pokals und Rekordflieger in vielen Kontinenten wurde er einer der erfolgreichsten Leistungsflieger der Welt. - Noch 1976 erwarb er sich als 70jähriger durch einen bewundernswerten Weitflug von der Wasserkuppe bis nach Mittelfrankreich seinen 3. Diamanten zur Gold-C.

Peter Riedel ist - wie wohl kein anderer - dazu berufen, diese großangelegte Rhöngeschichte vorzulegen. Er kann aus dem vollen schöpfen, denn er gehört zu den letzten Augenzeugen der Geschehnisse vom berühmten ersten Rhönwettbewerb an, ist mit all jenen vertraut, die in den zwanziger und dreißiger Jahren als Piloten, als Wissenschaftler, Konstrukteure und Mäzene in der Rhön hervorgetreten sind.

Dies ist der zweite Band der großen Chronik der frühen Jahre des Segelflugs, umfaßt die Rhöngeschichte der Jahre 1927 bis 1932. Der erste Band »Start in den Wind« behandelt die Jahre 1911 bis 1926. Die Jahre nach 1932 bleiben einem dritten Band, der den Titel »Über sonnige Weiten« trägt, vorbehalten.

Im vorliegenden Buch wird die Pionierzeit des Thermik- und Wolkensegelfluges beschrieben, die mit Robert Kronfelds systematischem Emporkreisen im Mai 1928 begonnen hatte. Mit den ersten Flugzeugschlepps jener Zeit war die eigentliche Wegbereiter-Zeit im März 1931 zu Ende gegangen. Dieser Band 2 der erlebten Rhöngeschichte enthält die ganze Entwicklung des Thermik-Segelfluges. Dies kommt um so klarer heraus, als gleichzeitig die letzten Streckenrekorde des Hangsegelflugmeisters Johannes »Bubi« Nehring auf seiner »Darmstadt 2« eingehend beschrieben werden. Sie stellten die äußersten Grenzen dessen dar, was mit reiner Hangsegeltaktik von der Rhön aus erreicht werden konnte. »Vom Hangwind zur Thermik«: Die ebenso begeisternde wie lehrreiche Segelflug-Dokumentation, die ein vollständiges Bild der Segelflugkunst jener Pionierzeit vermittelt.

Aus dem Inhalt:
Vorwort
Rückblick und Ausblick
Darmstadt und Segelflug
Oskar Ursinus (1877-1952) und andere Pioniere der ersten Wasserkuppenjahre
Karl Kotzenberg (1866-1940) und seine Organisationen
Die ersten Flugzeugschlepps (1927)
Walter Georgii (1888-1968) - nach Ernst Udet »der geistige Häuptling aller Windpiloten«
Das Geheimnis mühelosen Höhengewinns kreisender Segler der Vogelwelt. Die ersten Theoretiker des Thermiksegelns
Rossitten und Rhön - Schulz und Nehring, die Meister von 1927 - Hirth und Kronfeld, die im Kommen waren
Endlich systematische Thermik- und Wolkenaufwindforschung
Vauville und Rhön 1928
Zwischen den Rhönwettbewerben 1928 und 1929
Günter Groenhoff (1908-1932) kommt zur Wasserkuppe. Der Rhöngruß der ersten Jahre
Der 10. Rhönwettbewerb - ein Riesenerfolg
Zwischen den Rhönwettbewerben 1929 und 1930
Auto- und Windenschlepp kommen auf
Rhönwettbewerb 1930 - ein Schritt rückwärts? - 9. bis 24. August 1930
Im März 1931 ging die Pionierzeit ihrem Ende zu
Frühlingserwachen 1931 - Segelflug blüht überall auf
1931 - der klassische Rhönwettbewerb
Selbsterbaute Segelflugzeuge erfolgreich auf der Rhön
Günther Groenhoffs tragisches Schicksal
Schleppfluglehrer und endlich selbst Segelflieger
Der 13. Rhönwettbewerb - 17. bis 31. Juli 1932
Erlebnisberichte der beiden Sieger im Rhönwettbewerb 1932
August 1932 bis Januar 1933. Die letzten sechs Monate der alten Rhönzeit
Anhang
Literaturverzeichnis

gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
226 Seiten / pages
sehr viele Fotos
Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag an den Rändern etwas bestoßen
Stuttgart - 1984 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25125
35,00 EUR
zzgl. Versand
Was jeder Segelflieger wissen müßte...
Brütting, Georg (Herausgeber)
Schriftenreihe der Weltluftfahrt - Band 3

Original Pappband
47 Seiten / pages
einige Zeichnungen
gut erhalten
Coburg - 1960 - Luftfahrt-Buchversand
Art.Nr. 12287
6,00 EUR
zzgl. Versand
Werkstattpraxis für den Bau von Gleit- und Segelflugzeugen
Jacobs, Hans (Betriebs u. Geschäftsführer des Jacobs-Schweyer-Flugzeugbaues)
5. umgearbeitete und erweiterte Auflage von 1940.
"Neu bearbeitet von Herbert Lück, Leiter der Abteilung Konstruktion im Jacobs-Schweyer-Flugzeugbau." Detailliertes Werk zu vielen Aspekten und Verfahren im Flugzeugbau mit Holz, Stoff und Metall.
Geleitwort von Walter Georgii.

Halbleinen
352 Seiten / pages
321 Abbildungen, Anhang mit Fotos und 3-Seitenansichten versch. Segelflugzeuge
gut erhaltene Ausgabe
Ravensburg - 1940 - Otto Maier Verlag
Art.Nr. 25590
85,00 EUR
zzgl. Versand
Werkstattpraxis für den Bau von Gleit- und Segelflugzeugen
Jacobs, Hans (Betriebs- und Geschäftsführer des Jacobs-Schweyer-Flugzeugbaus) - Lück, Herbert
7. neubearbeitete und erweiterte Auflage.
"Neu bearbeitet von Herbert Lück, Leiter der Abteilung Konstruktion Jacobs-Schweyer-Flugzeugbau".
Detailliertes Werk zu vielen Aspekten und Verfahren im Flugzeugbau mit Holz, Stoff und Metall.

Leinen mit Teilen des Original Schutzumschlags in Folie gebunden
354 Seiten / pages
338 Abbildungen, Anhang mit Fotos und 3-Seitenansichten versch. Segelflugzeuge
gut erhalten, Schutzumschag in Folie eingeklebt
Ravensburg - 1955 - Otto Maier Verlag
Art.Nr. 25591
75,00 EUR
zzgl. Versand
Wettkampf Segelflug: Eine Einweisung
Delafield, John
Erstausgabe

Von der Platzrunde zur Meisterschaft! Dieses für jeden Profi-Segelflieger notwendige Standard-Handbuch zeigt den Weg zum Segelflugwettbewerb. Zur Erweiterung des eigenen Könnens werden hier Methoden aufgezeigt, wie fliegerische Fähigkeiten verbessert werden, wie dem Segelflugzeug der letzte Schliff gegeben wird. Jede Stufe in der Entwicklung eines Piloten mit solider Grundausbildung wird abgedeckt.

Softcover
147 Seiten / pages
Fotos und Zeichnungen
sehr gut erhaltenes, schönes Exemplar
Stuttgart - 1987 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 20164
8,00 EUR
zzgl. Versand
Wettkampf Segelflug: Eine Einweisung
Delafield, John
Erstausgabe

Von der Platzrunde zur Meisterschaft! Dieses für jeden Profi-Segelflieger notwendige Standard-Handbuch zeigt den Weg zum Segelflugwettbewerb. Zur Erweiterung des eigenen Könnens werden hier Methoden aufgezeigt, wie fliegerische Fähigkeiten verbessert werden, wie dem Segelflugzeug der letzte Schliff gegeben wird. Jede Stufe in der Entwicklung eines Piloten mit solider Grundausbildung wird abgedeckt.

Softcover
147 Seiten / pages
Fotos und Zeichnungen
sehr gut erhaltenes, schönes Exemplar
Stuttgart - 1987 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25066
12,00 EUR
zzgl. Versand
Wolken, Wind und Wellenflug: Ein meteorologischer Wegweiser für den Leistungssegelflug
Kreipl, Manfred
3. Auflage

gebundene Ausgabe, Großformat
146 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Stuttgart - 1989 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25127
28,00 EUR
zzgl. Versand
97 bis 119 (von insgesamt 119)