Über unsichtbare Barrieren: Erinnerungen eines Testpiloten
Über unsichtbare Barrieren: Erinnerungen eines Testpiloten

Über unsichtbare Barrieren: Erinnerungen eines Testpiloten

Art.Nr.:
19164
5,00 EUR

zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Projekt RAK: Das Rakentenzeitalter begann in Rüsselsheim
Filthaut, Klaus F.
Erstausgabe

„Projekt RAK" beleuchtet das Abenteuer der Raketenversuche des in den 20er Jahren größten deutschen Automobilherstellers Opel, von den ersten wissenschaftlich empirisch durchgeführten Tests, über die Entwicklung der ersten Feststoffbooster, bis zur völlig unbekannten Geheimentwicklung der Technologie mit flüssigen Treibstoffkomponenten.
Schon die ersten Testläufe mit Feststoffraketen im Januar 1928 zeigten, daß der bekannte Wirkungsgrad von ca. 3 bis 5 % mit einfachen, intelligenten Maßnahmen auf fast 20% steigerungsfähig ist. Erreicht wurde diese enorme Leistungssteigerung durch eine ausgeklügelte Düsenform und durch Einsatz moderner hydraulischer Pressen zur Erhöhung der Energiedichte der Pulvermischung.
Für die erste hydraulische Presse zum Verfestigen der Pulvermischung in den Raketenhülsen standen die Opel-Karosseriepressen Pate. Sie wurden von Fritz von Opel für diesen Zweck konstruiert, im Maschinenbau der Opelwerke gebaut und in der Sander'-schen Pulverraketenfabrik in Wesermünde installiert. Die Explosionen von Opel-RAK 3 und RAK 4, durch Haarrißbildung in der glashart zusammengepressten Pulvermischung hervorgerufen, führten zu keinem Rückschlag in der Feststoffraketenentwicklung, sondern zu neuen innovativen Impulsen.
„Projekt RAK" beschreibt erstmals ausführlich den ersten bemannten Raketenversuch der Welt am 12. März 1928 in Rüsselsheim, der mit einem bis dato unbekannten Vorversuchswagen durchgeführt wurde.
Alle Raketenflugzeugprojekte werden mit teils völlig unbekanntem Bildmaterial ebenso vorgestellt, wie das erste, in den Opelwerken entwickelte und gebaute Raketenstartkatapult der Welt.
Noch nie zuvor ist die Geschichte des ersten Raketenflugzeuges der Welt, mit dem Opel die Weltsensation der ersten bemannten Raketenflüge gelungen ist, in der Literatur ausführlicher dargestellt worden. Fritz von Opel experimentierte nicht nur mit Feststoffantrieben, sondern entwickelte ab Sommer 1928 unter strengster Geheimhaltung die ersten Flüssigkeits-Raketenantriebwerke. Bis Juli 1929 wurde diese Technologie kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt.
Die Krönung des Lebenswerkes von Fritz von Opel ist das erste Raketenflugzeug mit flüssigen Treibstoffkomponenten im Jahre 1929. Über diese unbekannte Entwicklung informiert „Projekt RAK" zum ersten Mal und zeigt unveröffentlichtes Bildmaterial.
Durch die Opel-RAK-Versuche erfuhren die Feststoffraketen einen Technologiesprung und ebneten auch den damals als Phantasten bespöttelten Wissenschaftlern, allen voran Prof. Hermann Oberth, den Weg zur Raumfahrt.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
244 Seiten / pages
sehr viele Fotos und Dokumente
sehr gut erhalten
Petershausen - 1999 - Aero-Verlag
Art.Nr. 25599
35,00 EUR
The Lonely Sky: The Personal Story of a Record-Breaking Experimental Test Pilot
Bridgeman, William - Hazard, Jaqueline
First Edition

This is the powerful and often thrilling story of a man who daily enters that lonely region beyond the speed of sound. A narrative of needle-nosed ships flying at blistering speeds, i t is also the moving testament of a man risking his life to push back the frontiers of scientific knowledge. Like St.-Exupery, Bridgeman is capable of describing the vastness and beauty of the skies. But as America's foremost experimental test pilot, he is constantly aware of the multitude of technical Information which he is called upon to use at any given instant.
After the war, Bill Bridgeman left the Navy a restless man. Seeking action, he joined Douglas Aircraft as an engineering test pilot. Soon he was asked to take over the final stages of the Skyrocket testing program. The Skyrocket, a javelin-shaped experimental ship, was a challenge to Bridgeman. The story of his day-by-day life with the plane is the substance of THE LONELY SKY.

Hardcover with dust jacket
316 Seiten / pages
photos
book very good condition, dust jacket rubbed and has some tears and missing chips.
New York - 1955 - Henry Holt and Company
Art.Nr. 21533
28,00 EUR