Die Geschichte des Segelfluges
60 Jahre Wasserkuppe
Brütting, Georg
Erstausgabe
INHALTSVERZEICHNIS
Die ersten Gleit- und Segelflugzeuge
Der Weg zur Rhön
Wolfgang Klemperer rettet den 1. Rhön-Segelflug-Wettbewerb
Dr. Walter Georgii kommt zur Wasserkuppe
1921: Rekord auf Rekord
Der erste Stundenflug ...
Mensch, Maschine, Meteorologie
Die Segelflug-GmbH schuf die erste straffe Organisation
Rhön-Wettbewerb 1923
Das Fliegerdenkmal am Westhang
Die Segelflugschule Wasserkuppe sicherte die Zukunft
Die Rhön-Rossitten-Gesellschaft wies den weiteren Weg
Von der Rhön nach Österreich, Italien und Rußland
Der „Gewittermaxe" überrascht die staunende Fachwelt
Die junge Generation hat sich durchgesetzt
Ein Flug von welthistorischer Bedeutung
Im Hangaufwind bis zum Thüringer Wald
Neue Möglichkeiten ...
„Veronika, Veronika - die Front ist da; die Flieger singen tralala ..."
Ferdinand Schulz - Johannes Nehring
Wie kam es zu den Segelflug-Weltrekorden?
Ab 1930: Internationale Studienkommission ISTUS
1930: Auf der Wasserkuppe wurde nun das ganze Jahr geflogen
Der einmalige Gewitterflug von Günther Groenhoff
Die Thermik ermöglicht Großleistungen
Schleppstarts und Instrumente - die neuen Helfer
Günther Groenhoff ist tot
Ab 1933 nur noch Leistungswettbewerbe
Von der Rhön in die Tschechoslowakei
Gleich viermal 504 km
Der erste internationale Wettbewerb in der Schweiz
Segelflug bei den Olympischen Spielen
1936: Erstmals Zielflüge im Wettbewerb
Flug über die Alpen
Zielflug-Wettbewerb Wasserkuppe-Berlin- Wasserkuppe
1938: Höhenflüge wie nie mehr in Deutschland
In der 20. Rhön fast 75000 km motorlos über Deutschland
Flug in die Stratosphäre
Internationaler Wettbewerb auf der Wasserkuppe - 1. Weltmeisterschaft
1948 über dem Schweizer Hochgebirge in Samedan
1950 noch immer kein Segelflug in Deutschland - aber die Weltmeister fliegen deutsche Flugzeuge
„Sky" und „Breguet" führen Ernst-Günter Haase wurde Weltmeister 1960: Weltmeisterschaft in Deutschland
Heinz Huth als erster Segelflieger zum zweiten Male Weltmeister
Die Kunststoffbauweise beginnt ihren Siegeszug im Segelflug
Zwei fliegende Lehrer werden Weltmeister Verbot nach dem Zweiten Weltkrieg
In der Rhön wird 1950
der Deutsche Aero-Club gegründet
Fest der Freude auf der Wasserkuppe
Neue Wege im Flugzeugbau
Bis an die Grenze menschlicher Leistungsfähigkeit
Neue Flugdisziplinen
Vorstoß in die Stratosphäre
Der Club der 1000-km-Piloten
Wasserkuppe bleibt der Berg der Flieger
Der Deutsche Junioren-Wettbewerb
50 Jahre Segelflug auf der Wasserkuppe
Anhang
Die Deutschen Segelflugwettbewerbe nach 1945
Die Internationalen Segelflugwettbewerbe der FAI
Deutsche Segelflugrekorde
Segelflug-Weltrekorde
Lilienthal-Medaille der Föderation Aeronautique Internationale (FAI)
gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
194 Seiten / pages
viele Abbildungen
gut erhalten, oberer Schnitt angestaubt
Stuttgart - 1972 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 25088