Schubkraft für die Raumfahrt
Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland
Hopmann, Helmut
Erstausgabe
Über dieses Buch
Zum ersten Mal wird in zusammenhängender Form über die deutschen Beiträge zur Entwicklung der Raumfahrtantriebe unserer Zeit berichtet.
Der Autor hat über mehrere Jahrzehnte die Entwicklung der Raumfahrtantriebe in unserem Land mitgetragen und deren Werdegang mitgestaltet. Das Buch gewinnt dadurch ein hohes Maß an Authentizität. Die Beschreibungen der unterschiedlichen Antrieb Systeme für ballistische Trägerraketen, rückkehrfähige Transporter, Satelliten und Wissenschaftssonden wollen weniger in lehrbuchhafter Weise technisches Detailwissen vermitteln. Vielmehr wird der Leser vor allem mit den unterschiedlichen Entwicklungslinien vertraut gemacht, aber auch mit den jeweiligen Zeitumständen der verschiedenen Entwicklungsperioden und ihren Akteuren. Er gewinnt einen prägnanten Einblick in den technologischen Fortschritt auf diesem für die Raumfahrt so entscheidendem Gebiet der Technik, zu dem deutsche Wissenschaftler und Ingenieure bahnbrechende Neuerungen beigesteuert haben.
In einem weit gespannten Bogen laßt sich die Entwicklungsgeschichte der Raumfahrt anhand der ihr zugrunde liegenden Raketentechnik verfolgen. Angefangen von Hermann Oberths Experimenten mit der Kegeldüse in Berlin über die von Wernher von Braun in Peenemünde geschaffene erste Großrakete A4 bis hin zur modernsten Version der europäischen Trägerrakete Ariane zum Transport von Satelliten aller Art. Deren Antriebe wiederum stehen meist im Schatten der großen Raketenmotoren, verdienen jedoch schon wegen ihrer Bedeutung für die ungestörte Aufrechterhaltung des globalen Informations- und Datenaustausches via Satelliten unsere besondere Aufmerksamkeit.
Das Sachbuch richtet sich an Raumfahrttechniker, Studenten, raumfahrtinteressierte Laien, Fachjournalisten, Raumfahrtagenturen und Historiker.
gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
480 Seiten / pages
mit vielen Abbildungen
sehr gut erhalten, mit einem Inventar-Aufkleber des Vorbesitzers
Lemwerder - 1999 - Stedinger Verlag
Art.Nr. 25497