Luftfahrttechnik

idaflieg - Heft XX 1994: Vorträge des IDAFLIEG-Wintertreffens 1994 in München
Umfangreiche Sammlung flugtechnischer Vorträge

Softcover, Großformat
168 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
1994 - Idaflieg - Interessengemeinschaft Deutscher Akademischer Fliegergruppen e.V.
Art.Nr. 23195
24,00 EUR
zzgl. Versand
idaflieg - Heft XXI 1995: Vorträge des IDAFLIEG-Wintertreffens 1995 in Darmstadt
Umfangreiche Sammlung flugtechnischer Vorträge

Softcover, Großformat
229 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
1995 - Idaflieg - Interessengemeinschaft Deutscher Akademischer Fliegergruppen e.V.
Art.Nr. 23196
24,00 EUR
zzgl. Versand
idaflieg - Heft XXII 1996: Berichtsheft
Umfangreiche Sammlung flugtechnischer Vorträge

Softcover, Großformat
ca. 120 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
1996 - Idaflieg - Interessengemeinschaft Deutscher Akademischer Fliegergruppen e.V.
Art.Nr. 23197
24,00 EUR
zzgl. Versand
idaflieg - Heft XXIII 1997: Vorträge des IDAFLIEG-Wintertreffens 1997 in Aachen
Umfangreiche Sammlung flugtechnischer Vorträge

Softcover, Großformat
ca. 140 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
1997 - Idaflieg - Interessengemeinschaft Deutscher Akademischer Fliegergruppen e.V.
Art.Nr. 23198
24,00 EUR
zzgl. Versand
IFF Ergänzungsflugversuche mit Venom J-1711
KTA Ergänzungsbericht zu Rapport B/am 276 vom 22.11.1965 (Thema: Flugprogramm für die Reichweitenversuche der IFF Antenne Typ AT-741/A)

Ringbindung, Folio
20 Seiten / pages
viele Abbildungen
1966 - Art.Nr. 4695
18,00 EUR
zzgl. Versand
Igo Etrich - Leben und Werk: Die Etrich Taube - der erste Flugzeug-Bestseller der Welt
Salz, Hanus
Flugzeugkonstrukteure und Konstruktionen der Frühgeschichte der Fliegerei fristen in der Luftfahrtgeschichte ein Schattendasein. Schnell überholt von einem rasant dahinschreitenden Fortschritt, der sich in immer leistungsstärkeren Entwicklungen widerspiegelt, geraten sie schnell in Vergessenheit, da ihre frühgeschichtlichen Draht- und Bambusgestelle, angesichts moderner Flugzeuge, ihre Faszination verlieren.
Und doch sollte man nicht vergessen, daß alle diese Konstruktionen und auch Irrwege die Grundlage all dessen darstellt, was wir heute in der Luftfahrt vorfinden. Über den legendären Konstrukteur Igo Etrich sind in der Vergangenheit einige Veröffentlichungen erschienen. Die meisten Arbeiten befassten sich mit Detailaspekten. Niemals zuvor ist ein solches, umfangreiches Werk dieser wichtigen Person der Luftfahrtgeschichte in derart ausführlicher Form verfasst worden, in jahrzehntelanger Arbeit hat Professor Hanus Salz der Öffentlichkeit nicht zugängliche Archive studiert. Mit diesem Buch macht er die Zeit, in der die Grundlagen der Luftfahrt gelegt wurden, dem interessierten Leser und Historiker wieder zugänglich.

Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Von Lilienthal zum Taubentyp
Etrich im Ausland
Die Fabrikation der Etrich-Flugzeuge in Österreich
Die zweite Entwicklungsphase in Oberaltstadt
Die Verwicklung in Deutschland
Etrich in Deutschland
Die Produktion in den Etrich-Flieger-Werken Liebau
Flugwettbewerbe und Fernflüge 1913 bis 1914
Die Flugzeugfabrik in Briest
Der Tauben-Sporteindecker 1929/1930
Zum Abschluß
Die Erneuerung der Etrich-Tauben
Beilagen:
A. Übersicht der Etrich-Flugzeuge
B. Lizenzverträge in Deutschland
C. Patentierungen
D. Etrich-Rumpler-Vergleiche
E. Historische Tauben-Flugzeuge
F. Tauben-Flugzeuge im Frontdienst des 1. Weltkrieges
G. Tauben-Modellbau
Literaturverzeichnis
Bedankungen
Bildquellenverzeichnis

farbig illustrierter Leineneinband mit Schutzumschlag - Großformat
150 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, Schutzumschlag gering berieben
Illertissen - 2000 - Flugzeug Publikations GmbH - GeraMond
Art.Nr. 22716
18,00 EUR
zzgl. Versand
Im Rhythmus der Zeit: Hugo Junkers und die zwanziger Jahre
Erfurth, Hellmut
Erstausgabe

Die Zwanziger Jahre waren für Prof. Hugo Junkers die schaffensreichsten seines Lebens. Anhand einer reich illustrierten Kurzbiographie und der Präsentation seiner Wirkungsstätten wird deutsche Technik-, Luftfahrt- und Architekturgeschichte dargestellt, die in ihrer Komplexität fasziniert. Es war die Art und Weise seines Forschens, die in ihrer Didaktik und Methodik für diese Zeit neu und richtungsweisend wurde. Unbeirrbar an die Ethik im Menschen glaubend und dem Fortschritt dienend ging Junkers neue Wege und brachte einen Aufschwung für kaum entwickelte Industriezweige, wie der Gasapparatetechnik, Motorentechnik, der Aerodynamik, des Flugzeugbaues, der Metallbauweise im Industrie- und Wohnungsbau sowie der Haushaltgerätetechnik.
Zur Verbindung zwischen Junkers und dem Bauhaus findet der Leser zahlreiche Hinweise.

Softcover, Großformat
112 Seiten / pages
viele seltene Abbildungen
sehr gut erhalten, neuwertig
Dessau - 1994 - Anhaltische Verlagsgesellschaft
Art.Nr. 20783
26,00 EUR
zzgl. Versand
Norton, Norbert


Hardcover
153 Seiten / pages
Fotos
Germany - 1972 - Engelbert Verlag
Art.Nr. 310
6,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch 1938 der deutschen Luftfahrtforschung - Ergänzungsband: Gesammelte Vorträge der Hauptversammlung der Lilienthal-Gesellschaft für Luftfahrtforschung
Unter Mitwirkung des Reichsluftfahrtministeriums und der Lilienthal-Gesellschaft für Luftfahrtforschung.

Leinen mit Silberprägung, Großformat
403 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
München - 1938 - R. Oldenbourg
Art.Nr. 20845
85,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch 1952 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt e.V. ( WGL): Mit den Vorträgen der Luftfahrtwissenschaftlichen Tagung in Braunschweig vom 21. bis 23. April 1952
Blenk, Hermann (Herausgeber)
Inhalt:
Vorwort
Abriß der Geschichte der WGL
Bericht über den Verlauf der Luftfahrtwissenschaftlichen Tagung in Braunschweig
Bericht über die Mitgliederversammlung der WGL in Braunschweig
Mitgliederliste (Stand vom 31. März 1953)
Nachrufe
Satzung der WGL

Vorträge der Braunschweiger Tagung:
H. Koppe, Luftfahrt — ein Menschheitsproblem
H, Schlichting, Die Entwicklung der Windkanäle in den letzten beiden Jahrzehnten
F. Riegels, Das Widerstandsproblem
B. Regenscheit, Absaugung in der Flugtechnik
E. W. Pleines, Schnellflug und Flugzeuggestaltung
H. Winter, Leichtbau und Leichtbauforschung im Flugzeugbau
D.J.Lambert, Developments in the design of civil aircraft
E.Schmidt, Grundlagen der Flugzeugantriebe
K. Löhner, Kolbentriebwerke
K. von Gersdorff, Der Entwicklungsstand der Fluggasturbinen
0. Schrenk, Strömungsfragen des Stau-Strahltriebwerks
E. Roessger, Neuzeitliche Ortungsverfahren

brauner Leineneinband mit Goldprägung, Großformat
148 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhaltenes Exemplar
Braunschweig - 1953 - Fried. Vieweg & Sohn
Art.Nr. 15503
12,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch 1955 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt e.V. ( WGL): Mit den Vorträgen der WGL-Tagung in Augsburg vom 12. bis 15. Oktober 1955
Blenk, Hermann (Herausgeber)
Inhalt:
Vorträge der Augsburger Tagung
W. Messerschmitt, Flugzeugindustrie und Wissenschaft
A. Baeumker. Aus 56 Jahren motorischen Fluges. Von den Kräften, den Menschen und den Systemen
R. Sauer, Neue Ergebnisse und Entwicklungsmöglichkeiten in der theoretischen Gasdynamik
A. Meyer, Eine Flugreise in rechtlicher Beleuchtung
E. W. Pleines, Die Sicherheit in der Zivilluftfahrt. Erkenntnisse und Lehren aus ausländischen Flugunfallanalysen
W. Oeorgii, Meteorologische Probleme des Luftverkehrs zwischen dem äquatorialen Atlantik und Argentinien-Chile
0. Klein, Bedeutung automatischer Steuerungen für die Blindlandung
K. H. Doetsch, Probleme der automatischen Steuerung von Flugzeugen
W. P. Lear, Trends in autopilot developments
J. L. Anast, Remote control and blind landing in civil aviation, USA
W. A. Brucklader, Entwicklungsstand der Luftbildmessung
E. S. Calvert, Visual aids and their effect on landing success and safety
L. Foitzik, Die Sichtweite und ihre Registrierung
C. N. Jaques, Instruments for flight and engine control
R. Claret, Un appareil de determination du point et du nord geographiques, par simple visee: Le Spherant O.N.E.R.A.
K. E. Karwath, Der Einsatz von Bordradargeräten in der Verkehrsluftfahrt
E. Truckenbrodt, Die Tragflügelaerodynamik vom Standpunkt des Flugzeugbauers aus gesehen
K. Gersten, Untersuchungen über den Abwind hinter Deltaflügeln bei inkompressibler Strömung
H. Wurster, Der Neutralpunkt des Flugzeugs
W. Jacobs, Interferenz zwischen Rumpf und Flügel von kleinem Seitenverhältnis nach der Theorie schlanker Körper
G. Richter, Aerodynamik des Ringflügels
F. Keune, Über eine Näherungstheorie zur Berechnung der auftriebslosen Strömung um schlanke Körper bei Schallanströmung
S. Nocilla, Die transsonische Strömung um Flügelprofile mit einer Machzahl der ungestörten Strömung gleich Eins
W. Seibold, Theoretische Abschätzung der Spoilerwirkung im Überschallbereich
N. Scholz, Berechnung der Kennlinie eines Axialverdichters auf Grund grenzschichttheoretischer Gitteruntersuchungen
H. J. Schröder, Entwicklung eines Näherungsverfahrens zur Berechnung von Gitterströmungen
0. Frenzl, Über die Entwicklung von intermittierend arbeitenden Windkanälen mit Strahlantrieben
F. Vznsonneau, Moyens de recherches et d'etudes pour les avions modernes
0. Tietjens, Beiträge zur Propellertheorie
L. Lazzarino, Performance determination and operational problems
0. Lutz, Diagrammdarstellungen der Vorgänge in Brennkammern und Staustrahltriebwerken
F. Staab, Von Strahlantrieben ausgesandte Schall- und Ultraschallwellen. Wirksamkeit und Verminderung
J. T. Lacour, Lärmschäden durch Luftfahrzeuge
L. Coroller, Betrachtungen über Prachtflugzeuge
B. de Pontfarcy, Das Strahlflügelflugzeug. Eine Lösung des Problems „Kurzstart und Vertikalstart"
J. Dor, Conception et possibilites de l'avion SE. 5000 «Baroudeur»
C. Marchetti, L'helicoptere «Alouette II» et son developpement futur
H. Bertel, Vorgespannte Schalenkonstruktionen
P. Brenner, Hochfeste Aluminium-Legierungen und ihre Anwendung im Flugzeugbau
H. Hornauer, Anwendung und Weiterverarbeitung von Strangpreßprofilen im Flugzeugbau
E. Meyer-Hartwig, Der Stand der Hochtemperatur-Sinterwerkstoff-Forschung

Firmennachrichten:
Simmonds Aerocessories Ltd., Treforest, Pontypridd, Glamorgan, Great Britain
Societe Nationale d'Etude et de Construction de Moteurs d'Aviation (S.N.E.C.M.A.), Paris
Societe Nationale de Constructions Aeronautiques du Sud-Ouest (S.N.C.A.S.O.), Paris
Vereinigte Leichtmetall-Werke GmbH, Bonn
Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, Frankfurt (Main)-Heddernheim

Allgemeines:
Ehrentafel
Nachrufe auf Carl Pirath, Kudolf Ksoll, Ludwig Dürr
Vorstand und Vorstandsrat der WGL (Stand vom 31. März 1956)
Bericht über die Tätigkeit der WGL im Jahre 1955
Preisträger der Preisausschreiben 1954 der WGL
Bericht über die Zentralstelle der Luftfahrtdokumentation (ZLD)
Bericht über die Jahrestagung der WGL in Augsburg
Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung der WGL in Augsburg

brauner Leineneinband mit Goldprägung, Großformat
360 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhaltenes Exemplar
Braunschweig - 1956 - Fried. Vieweg & Sohn
Art.Nr. 15505
12,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch 1956 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt e.V. ( WGL)
Blenk, Hermann (Herausgeber)
Inhalt:
F. Ferrie, Das Höhenzünden der Strahlturbinen
0- Lutz, Anwendungsbeispiele zur technischen Reaktionsthermodynamik
H. SchlicMing, Absaugung in der Aerodynamik
Ph. Poisson-Quinton, Einige physikalische Betrachtungen über das Ausblasen an Tragflügeln
H. Winter, Das meridianbeschleunigte Verdichterrad als Vorstufe eines vielstufigen Axialverdichters
H. Parkus, Zur Stabilität des Hubschraubers
G. Bock, Der Flug mit hohen Geschwindigkeiten
-R. Försfner, Aufgaben und Methoden der Luftbildmessung
J: H. Argyris and S. Kelsey, Structural analysis by the matrix force method with applications to aircraft wings
A. D. Toung und S. Neumark, Das Herauskommen eines Flugzeugs aus einem Sturzflug mit hoher Geschwindigkeit
E. Truckenbrodf, Ein Verfahren zur Berechnung der Auftriebsverteilung an Tragflügeln bei Schallanströmung
W. Niemz, Ergänzungen zur Tragflächentheorie bei inkompressibler Strömung von E. Truckenbrodt
K.-H. Gronau, Theoretische- und experimentelle Untersuchungen an schiebenden Flügeln, insbesondere Pfeil- und Deltaflügeln
F. Keune und W. Schmidt, Ein Invarianzkriterium für die Unter- und Überschall-Strömung an äquivalenten Körpern, insbesondere an Flügel-Rumpf-Kombinationen
E. Koppe und E.-A. Müller, Strahllärm, ein wissenschaftliches und technisches Problem der Luftfahrtforschung
W. Pieper, Über die Eignung von Gasturbinentriebwerken kleiner Leistung für den Antrieb von Flugzeugen
W. Bergmann, Über die Entwicklung von kerbfreien Plugzeugteilen
Zur Entwicklung von kerbfreien Flugzeugteilen. Überblick aus Arbeiten des Instituts für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Hannover
0. Oeckl, Vorschlag einer neuen Tragflügelbauweise
0. Scholz, Die Rechtsgestalt der Luftfahrzeughypotheken und das Luftfahrzeugbuch

Allgemeines
Ehrentafel
Nachrufe auf Bernd Dienemann, Franz Wilhelm Schmitz, Albert Simon, Hermann Eautmann, Herbert Bilharz, Heinrich Voß
Bericht über die Tätigkeit der WGL im Jahre 1956
Erste Ludwig-Prandtl- Gedächtnis-Vorlesung
Ludwig-Prandtl-Ring
Verleihung des ersten Ludwig - Prandtl - Ringes
Preisträger der Preisausschreiben der WGL
Bericht über die Zentralstelle der Luftfahrtdokumentation (ZLD)
Vorstand und Vorstandsrat der WGL (Stand vom l. Januar 1957)
Mitgliederverzeichnis

brauner Leineneinband mit Goldprägung, Großformat
247 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhaltenes Exemplar
Braunschweig - 1957 - Fried. Vieweg & Sohn
Art.Nr. 5059
16,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch 1956 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt e.V. ( WGL)
Blenk, Hermann (Herausgeber)
Inhalt:
F. Ferrie, Das Höhenzünden der Strahlturbinen
0- Lutz, Anwendungsbeispiele zur technischen Reaktionsthermodynamik
H. SchlicMing, Absaugung in der Aerodynamik
Ph. Poisson-Quinton, Einige physikalische Betrachtungen über das Ausblasen an Tragflügeln
H. Winter, Das meridianbeschleunigte Verdichterrad als Vorstufe eines vielstufigen Axialverdichters
H. Parkus, Zur Stabilität des Hubschraubers
G. Bock, Der Flug mit hohen Geschwindigkeiten
-R. Försfner, Aufgaben und Methoden der Luftbildmessung
J: H. Argyris and S. Kelsey, Structural analysis by the matrix force method with applications to aircraft wings
A. D. Toung und S. Neumark, Das Herauskommen eines Flugzeugs aus einem Sturzflug mit hoher Geschwindigkeit
E. Truckenbrodf, Ein Verfahren zur Berechnung der Auftriebsverteilung an Tragflügeln bei Schallanströmung
W. Niemz, Ergänzungen zur Tragflächentheorie bei inkompressibler Strömung von E. Truckenbrodt
K.-H. Gronau, Theoretische- und experimentelle Untersuchungen an schiebenden Flügeln, insbesondere Pfeil- und Deltaflügeln
F. Keune und W. Schmidt, Ein Invarianzkriterium für die Unter- und Überschall-Strömung an äquivalenten Körpern, insbesondere an Flügel-Rumpf-Kombinationen
E. Koppe und E.-A. Müller, Strahllärm, ein wissenschaftliches und technisches Problem der Luftfahrtforschung
W. Pieper, Über die Eignung von Gasturbinentriebwerken kleiner Leistung für den Antrieb von Flugzeugen
W. Bergmann, Über die Entwicklung von kerbfreien Plugzeugteilen
Zur Entwicklung von kerbfreien Flugzeugteilen. Überblick aus Arbeiten des Instituts für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Hannover
0. Oeckl, Vorschlag einer neuen Tragflügelbauweise
0. Scholz, Die Rechtsgestalt der Luftfahrzeughypotheken und das Luftfahrzeugbuch

Allgemeines
Ehrentafel
Nachrufe auf Bernd Dienemann, Franz Wilhelm Schmitz, Albert Simon, Hermann Eautmann, Herbert Bilharz, Heinrich Voß
Bericht über die Tätigkeit der WGL im Jahre 1956
Erste Ludwig-Prandtl- Gedächtnis-Vorlesung
Ludwig-Prandtl-Ring
Verleihung des ersten Ludwig - Prandtl - Ringes
Preisträger der Preisausschreiben der WGL
Bericht über die Zentralstelle der Luftfahrtdokumentation (ZLD)
Vorstand und Vorstandsrat der WGL (Stand vom l. Januar 1957)
Mitgliederverzeichnis

brauner Leineneinband mit Goldprägung, Großformat
247 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhaltenes Exemplar
Braunschweig - 1957 - Fried. Vieweg & Sohn
Art.Nr. 15504
12,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch 1990 II der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR): Deutscher Luft- und Raumfahrt-Kongreß 1990 - DGLR-Jahrestagung, Friedrichshafen 1.-4. Oktober 1990


Softcover, Großformat
ca. 500 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Bonn - 1990 - Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)
Art.Nr. 9632
12,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch 1991 I der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR): Deutscher Luft- und Raumfahrt-Kongreß 1991 - DGLR-Jahrestagung, Berlin, 10.-13. September 1991


Softcover, Großformat
826 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Bonn - 1991 - Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)
Art.Nr. 18962
45,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt - Reuss 2009: German Aerospace Annual


gebundene Ausgabe
784 Seiten / pages
Fotos
sehr gut erhalten
2009 - BDLI - Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
Art.Nr. 18256
3,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt - Reuss 2014: German Aerospace Annual


gebundene Ausgabe
743 Seiten / pages
Fotos
sehr gut erhalten
2014 - BDLI - Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
Art.Nr. 18116
3,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch der Luftfahrt 1931/32 - Abteilung Militärluftfahrt: Ergebnisse aus Forschung, Technik und Betrieb
Langsdorff, Werner von (Dr. Ing.)
Inhaltsverzeichnis der Abteilung: Militär-Luftfahrt
Vorwort
Die Luftrüstungen der Staaten. Von Dr.-Ing. W. v. Langsdorff
Die Entwicklung des Militärflugzeuges. Von Dr.-Ing. W. v. Langsdorff
Das Militärluftschiff. Von Dipl.-Ing. P. Schmitt
Fesselballone. Von Dipl.-Ing. H. Müller
Fortschritte in der Bewaffnung. Von Ing. A. R. Weyl
Fallschirme. Von Dipl.-Ing. H. Müller
Sanitätsflugwesen. Von Dr. v. Schultze
Flugzeuge an Bord. Von Dr.-Ing. A. Koppenhöfer und Dr. A. Leitershofen
Namen-Verzeichnis

Leinen
183 Seiten / pages
mit 195 Abbildungen
gut erhalten
München - 1931 - J.F. Lehmanns Verlag
Art.Nr. 8075
55,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch der Luftfahrt 1957: Luftfahrt Taschenbuch
Reuss, Karl-Ferdinand


Leinen
530 Seiten / pages
viele Abbildungen und Reklame von Luftfahrtfirmen
gut erhalten
Mannheim - 1957 - Südwestdeutsche Verlagsanstalt
Art.Nr. 18467
16,00 EUR
zzgl. Versand
Jahrbuch der Luftfahrtforschung der Deutschen Demokratischen Republik 1959
Inhalt:
Bciade, Brunolf - Geleitwort
Backhaus, Georg - Die Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs als Grundforderung beim Entwurf von Verkehrsflugzeugen
Cordes, Gerhard - Auslegungsfragen von Strahltriebwerken und ihr Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs
Lehmann, Walter - über den Einfluß von Höhenänderungen bei der freien Längsbewegung
Günther, Waldemar - Ein Verfahren zur genaueren Vorausberechnung des Gewichts von Flügeln und Rümpfen auf Grund einer vergleichenden Gewichtsanalyse
Kornmüller, Heinrich - Einfluß der Schwingensteilheit auf das dynamische Verhalten des Schwingenfahrwerkes
Schmitt, Theodor - über den praktischen Nachweis der Flattersicherheit
Dietze, Fritz - Einfluß des Luftkraftgesetzes auf das Ergebnis einer Flatterrechnung
Nopens, Ruth - Berechnung von Biegeschwingungen verwundener Stäbe
Rademacher, Otto und Hultsch, Manfred - Bestimmung der Gaskräfte an Schaufeln in nicht zylindrisch begrenzten Kanälen von Strömungsmaschinen
Schultz-Piszachich, Wolfgang - über die näherungsweise Berechnung der Druckverteilung ebensymmetrischer Einlaufe auf potentialtheoretischer Grundlage
Hultsch, Manfred - Schubvergleich zwischen konvergenten und konvergent-divergenten Schubdüsen an Strahltriebwerken
Strauss, Kuno - Die Aerodynamischen Laboratorien der Dresdner Flugzeugwerke
Koscielny, Günther - Rudermomentenmessungen an einem Originalhöhenleitwerk und Vergleich mit Modellmessungen
Stahr, Günter - Eine elektrische Meßeinrichtung zur Messung des Axialschubs von Strahltriebwerkrotoren
Erler, Wolfgang - Piezoelektrische Schwingungsmesser für die Luftfahrtindustrie, spezielle Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
Kurze Inhaltsangaben in deutsch, englisch, französisch und russisch

Leinen, Großformat
127 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
innen sehr gut erhaltenes Exemplar, hochwertiges Glanzpapier, Rücken etwas angestaubt
Dresden - 1959 - Vereinigung Volkseigener Betriebe Flugzeugbau
Art.Nr. 14084
18,00 EUR
zzgl. Versand
Jakolew seit 1927: Typenkompass
Bergholz, Wilfried
Erstausgabe

Der kompakte Überblick zur Marken- und Modellgeschichte mit technischen Daten, Fakten und Bildern.
Jakowlew-Flugzeuge von AWF-10 bis Jak-130

Softcover
143 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Stuttgart - 2017 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 21222
18,00 EUR
zzgl. Versand
Ju 52: Flugzeuge die Geschichte machten
Becker, Hans-Jürgen
Erstausgabe

Wenn es eine Rangliste der bekanntesten Flugzeuge gäbe, sie stände auf jeden Fall an prominenter Stelle: die Junkers Ju 52/3 m, die »Alte Tante Ju«. Die plumpe Maschine mit dem kastenförmigen Rumpf und der Dural-Wellblech-Beplankung wurde zum Symbol für Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Umfangreiche Recherchen und seltene Bilder setzen ein neues Glanzlicht in der Geschichtsschreibung des bekanntesten deutschen Verkehrsflugzeuges. Nach einem ausführlichen Rückblick auf die Vorläufer der Ju 52/3 m und der Beschreibung von Konstruktion, Bau und Einsatz folgen dann im zweiten Kapitel Erstflüge, Erprobung und Linieneinsätze im zivilen Verkehr. Daran anschließend wird im Detail die Technik von Konstruktion und Triebwerken aufgeblättert und aufwendig vorgestellt. Der Ju 52 im Kriege und den Lizenz-und Nachbauten im Ausland gelten eigene Kapitel, ebenso wie den Ju 52-Nachfolgemustern Ju 252 und 352. Der Anhang schließlich liefert Daten und Fakten zur Technik, den Werknummern und zu den heute noch flugfähigen Maschinen.

illustrierter Leineneinband, großes Querformat
149 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhaltenes, schönes Exemplar
1991 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 20039
24,00 EUR
zzgl. Versand
Jungflieger-Buch: Einführung in die Flugmechanik und Fliegerschulung sowie Wegweiser zu den flugtechnischen Berufen
Schmitz, Franz Wilhelm (Ing., Gewerbeoberlehrer, Leiter der Luftfahrtlehrgänge in Bonn)
Luftfahrt und Schule Reihe I Band 7
unveränderter Nachdruck der Errstausgabe von 1938

Diesem Band liegt bei ein Original-Brief des Verlegers von 1947 an den Verfasser. Darin geht es um die Schwierigkeiten einer Neuausgabe, wegen Kriegsschäden des Verlages.

Inhalt:
Vorwort
Das Flugzeug
Von den Luftkräften
Das Kräftespiel am fliegenden Flugzeug
Die Steuerung des Flugzuegs
Modellflugzueg und Flugmodelle
Wie werde ich Flieger
Lernt Segelfliegen!
Berufe in der Luftfahrt
Der Soldat der Luftwaffe
Wir lernen fliegen
Der Kunstflug

Über den Autor:
Franz Wilhelm Schmitz war Aerodynamiker. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitet er in einer kleinen Gruppe von Junkers-Ingenieuren in Dessau an der Entwicklung des ersten Ganzmetall-Verkehrsflugzeugs, der Junkers F-13. Schmitz war zweiter Mann in der Hirachie der Entwicklungsingenieure und ist bereits auf dem zweiten Testflug der F-13 als Beobachter mitgeflogen.
Später arbeitete F.W. Schmitz an Tragflügelprofilen für kleine Geschwindigkeiten. Seine Arbeiten aus den 1930er und 1940er Jahren sind noch heute z.B. für den Modellbau und neuerdings auch für Drohnen von Bedeutung.

Original Pappband
112 Seiten / pages
mit 107 Abildungen, 12 Tafeln
Rücken beschädigt und Buchblock an einigen Stellen gebrochen
Berlin-Charlottenburg - 1941 - Verlag C.J.E. Volckmann Nachf. E. Wette
Art.Nr. 23132
22,00 EUR
zzgl. Versand
Jungflieger-Buch: Einführung in die Flugmechanik und Fliegerschulung sowie Wegweiser zu den flugtechnischen Berufen
Schmitz, Franz Wilhelm (Ing., Gewerbeoberlehrer, Leiter der Luftfahrtlehrgänge in Bonn)
Erstausgabe, sehr selten

Luftfahrt und Schule Reihe I Band 7

Inhalt:
Vorwort
Das Flugzeug
Von den Luftkräften
Das Kräftespiel am fliegenden Flugzeug
Die Steuerung des Flugzuegs
Modellflugzueg und Flugmodelle
Wie werde ich Flieger
Lernt Segelfliegen!
Berufe in der Luftfahrt
Der Soldat der Luftwaffe
Wir lernen fliegen
Der Kunstflug

Über den Autor:
Franz Wilhelm Schmitz war Aerodynamiker. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitet er in einer kleinen Gruppe von Junkers-Ingenieuren in Dessau an der Entwicklung des ersten Ganzmetall-Verkehrsflugzeugs, der Junkers F-13. Schmitz war zweiter Mann in der Hirachie der Entwicklungsingenieure und ist bereits auf dem zweiten Testflug der F-13 als Beobachter mitgeflogen.
Später arbeitete F.W. Schmitz an Tragflügelprofilen für kleine Geschwindigkeiten. Seine Arbeiten aus den 1930er und 1940er Jahren sind noch heute z.B. für den Modellbau und neuerdings auch für Drohnen von Bedeutung.

Original Pappband
112 Seiten / pages
mit 107 Abildungen, 12 Tafeln
sehr gut erhalten, eine Seite mit kleinem Einriss
Berlin-Charlottenburg - 1938 - Verlag C.J.E. Volckmann Nachf. E. Wette
Art.Nr. 23133
45,00 EUR
zzgl. Versand
Junkers - Bildatlas aller Flugzeugtypen 1910-1945: Pictorial Record of All Aircraft 1910-1945
Schmitt, Günter (Schriftleitung)
Erstausgabe.
Deutsch - English

Ein Buch mit Vollständigkeit!
700 Fotos dokumentieren erstmals lückenlos sämtliche Junkers-Flugzeugtypen. Ein Buch von Klarheit! Es wird unterschieden zwischen den Flugzeugen, die unter der Regie von Professor Hugo Junkers entwickelt und in der "Junkers Flugzeugwerk A.G." bzw. in den Zweigwerken Fili (UdSSR) oder Limhamn (Schweden) gebaut worden sind, sowie jenen, die nach seiner Internierung in Bayern ohne sein Zutun entstanden. Ein Buch der Vielfalt! Die einzelnen Flugzeugtypen werden mit ihren Verwendungszwecken, den wesentlichen technischen Einzelheiten, den hauptsächlichen Einsatzgebieten, den territorialen Zugehörigkeiten sowie den unterschiedlichen Buchstabenbezeichnungen vorgestellt.
A complete book!
700 photos provide for the first time complete coverage of every Junkers aircrafttype.
A discerning book! Distinctions are made between those air-
craft developed under the direction of Professor Hugo Junkers and those coming fromthe "Junkers Flugzeugwerk A.G." or those built at the subsidiary plants at Fili (U.S.S.R.) or Limhamn (Sweden) as well as those produced after his internment in Bavaria and with which he has no connection.
A wide-ranging book!
As part of the coverage of each aircraft type is featured its intended purpose, importanttechnical characteristics, principal fields of operation and where it served as well as the different designation numbers allocated to it.

Leinen mit eingeprägtem Junkers-Logo und Originalschutzumschlag. Großformat - Hardcover with dust jacket, large format
320 Seiten / pages
viele z.T. selte Fotos - many photos
sehr gut erhalten - very good condition
Berlin - 1990 - transpress VEB Verlag für Verkehrswesen
Art.Nr. 19025
32,00 EUR
zzgl. Versand
Junkers Großflugzeuge: Geschichte und Technik
Nowarra, Heinz J.
Erstausgabe.

Der bekannte Flugzeughistoriker Heinz J. Nowarra zeichnet in diesem Buch akribisch Entwicklung, Technik und Einsatz der Junkers-Großraumflugzeuge nach.
Mit Informationen, Daten, Fakten und Details zu Junkers-Spezialtypen wie G38, Ju89, 90, 290 bis hin zur riesigen 390.
Mit instruktiven seltenen Fotos und präzisen sachkundigen Texten. "Junkers Großflugzeuge": Die kompetente Dokumentation des Junkers-Spezialprogramms.

Gebundene Ausgabe, Großformat
158 Seiten / pages
sehr viele Fotos
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Stuttgart - 1988 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 22993
22,00 EUR
zzgl. Versand
Junkers Ju 90 - Ein Dessauer Riese: Erprobung und Einsatz der Junkers Ju 90 bis Ju 290 - Erinnerungen und Berichte eines Junkers-Flugzeugprüfers
Bukowski, Helmut - Müller, Fritz
Erstausgabe.

Fritz Müller aus Dessau ist einer der wenigen Zeitzeugen, der einen Bruchteil seines Materials über die Junkers Ju 90/Ju 290, das der Zweite Weltkrieg ihm übrig ließ, hat bewahren können.
Seine Dokumente, technischen Beschreibungen der Ju 290, die Fotos sowie ein Plugbuch vermitteln ein interessantes und authentisches Bild von der Erprobung und dem Einsatz einzelner Versionen dieses Großflugzeuges.

Klappentext:
Aus dem Blickwinkel eines Dessauer Flugzeugprüfers werden Ereignisse der Geschichte des Junkers-Großtransportflugzeuges Ju 90/Ju 290 beschrieben. Der Autor war mit dabei, als diese Baureihen von der Junkers-
Flugversuchsgruppe erprobt bzw. durch die Luftwaffe zum Einsatz kamen.
Über 20 Jahre, bis zum Kriegsende 1945, war Fritz Müller im Junkers-Flugzeugbau Dessau tätig. In den ersten 10 Jahren lernte er die legendären Junkersflugzeuge P 13, G 24, G 38, Ju 52, Ju 86 und Ju 89 kennen.
Im zweiten Jahrzehnt war er ausschließlich mit der prüftechnischen Beaufsichtigung der Ju 90/Ju 290 befaßt. Nirgendwo ist wohl die grundlegende und einzigartige Bedeutung von Junkers für den Flugzeugbau überzeugender als gerade auf dem Gebiet der Großraumflugzeuge. Moderne Verkehrsflugzeuge wären ohne die Pionierleistungen eines Hugo Junkers nicht denkbar gewesen.
Diese interessante luftfahrthistorische
Dokumentation legt aber auch Zeugnis ab vom Fleiß und vom Können der Dessauer Flugzeugbauer. Ein wesentlicher Teil der Berichte Fritz Müllers bezieht sich auf den Kriegseinsatz der Ju 90/Ju 290. Die hier abgedruckten
Dokumente verdeutlichen die enormen Anstrengungen der Junkers-Flugzeugbauer, ihre Technik unter härtesten Bedingungen instand zu halten und weiterzuentwickeln.
Diese mißbrauchte Opferbereitschaft und die Szenen des Krieges u. a. in Stalingrad und Grosseto (Italien) machen betroffen und zeigen den Krieg in seiner ganzen Sinnlosigkeit.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
108 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, neuwertig
Berlin - 1995 - Brandenburgisches Verlagshaus
Art.Nr. 12340
22,00 EUR
zzgl. Versand
Junkers, das Bauhaus und die Moderne
Erfurth, Helmut
Kunst und Technik, zwei scheinbar völlig getrennte und verschiedenartig gefasste Bereiche treten in diesem Buch unmittelbar in neue Beziehung. Es ist die Symbiose in der geistigen Auseinandersetzung beider Disziplinen; ein Schnittpunkt der gegenseitigen Inspiration, welche das Bauhaus, die wohl kreativste Künstlergemeinschaft des 20. Jahrhunderts, suchte und in der Zusammenarbeit mit den Dessauer Junkerswerken zu einem innovativen Höhepunkt gestaltete. Der Autor lässt die schöpferische Atmosphäre dieser Wirkungsstätten - Hugo Junkers nannte es seine Forschungsfabriken und Walter Gropius sprach von den Bauhauswerkstätten als Laboratorien - in denen neue Ideen und Lösungen reiften, durch Zitate, Dokumente, Protokolle und Fotos lebendig werden. Eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Abbildungen und Archivalien setzen neue Akzente zu dieser Thematik.

gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Großformat
264 Seiten / pages
mit vielen Abbildungen
sehr gut erhalten, wie neu
Dessau - 2010 - Anhalt Edition Dessau
Art.Nr. 23127
36,00 EUR
zzgl. Versand
Junkers-Ratgeber Ausgabe 1936
Erstausgabe des "Junkers-Ratgeber"

kleiner dunkelblauer Leineneinband mit Silberprägung, ca. 12x17 cm
147 Seiten / pages
viele Abbildungen
gut erhalten
Dessau - 1936 - Junkers Flugzeug- und Motorenwerke A.-G.
Art.Nr. 20107
45,00 EUR
zzgl. Versand
Kampflugzeuge von heute: Typen - Entwicklungen


Gebundene Ausgabe, Großformat
239 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten
Kaiser
Art.Nr. 21824
6,00 EUR
zzgl. Versand
Kipprotorflugzeuge
Lüdeke, Alexander
Erstausgabe

Dieses Buch beschreibt in spannenden Bildern und Texten die faszinierende Gattung der Kipprotorflugzeuge. Schon seit die ersten Hubschrauber flogen, wurde versucht, eine Verbindung aus der Beweglichkeit des Drehflüglers und der Geschwindigkeit der Flächenflugzeuge zu schaffen. Anfangs scheiterten diese Versuche schlicht an den konstruktiven Schwierigkeiten, da die Technik noch nicht soweit war. Die fortschreitende Entwicklung schaffte jedoch in den vergangenen Jahrzehnten neue Möglichkeiten und führte so z.B. zur V-22 »Osprey«, die mittlerweile serienmäßig gebaut bei den US-Streitkräften im Einsatz steht. Auch ein ziviles Muster, die Bell/Agusta BA 209, steht kurz vor seiner kommerziellen Einführung.

Gebundene Ausgabe, Großformat
287 Seiten / pages
viele Fotos
sehr gut erhalten
Stuttgart - 2009 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 21822
32,00 EUR
zzgl. Versand
Kolben-Flugmotoren: Geschichte und Entwicklung in Wort und Bild
Giger, Hans
Erstausgabe.

Dies ist die fundierte und anschauliche Darstellung der faszinierenden Vielfalt der Kolben-Flugmotoren. Sie beginnt bei den Gebrüdern Wright 1903 und endet ca. 1960, als die stärkeren Kolben-Flugmotoren durch Turbotriebwerke abgelöst wurden.
Das Buch behandelt in Wort und Bild die geschichtliche Entwicklung quer durch alle Länder und zeigt auch viele Sonderkonstruktionen auf. Es werden über 1000 Kolben-Flugmotoren präzis beschrieben. Alphabetisch geordnet wird die Entwicklung in jedem Land aufgezeigt. Die einzelnen Motorenbau-Firmen werden vorgestellt. Dazu: Chronologisch geordnete Tabellen der realisierten Motoren-Modelle.
»Kolben-Flugmotoren«: Das erste Buch in dieser Form. Ein sachlich aufgebautes, leicht überschaubares Nachschlagewerk mit viel Technik, mit Firmen- Kurzbiographien, mit instruktiven Bildern und Tabellen.

Inhalt
Vorwort
Einführung und Abgrenzung
I. Teil: DIE GESCHICHTE DER FLUGMOTOREN
1. Die Entstehung des Antriebs von Luftfahrzeugen
1.1 Versuche für den Antrieb von Luftfahrzeugen »Leichter als Luft«
1.2 Die Erfindung des Ottomotors und seine Weiterentwicklung zum schnellaufenden Motor
2. Die Entwicklung des Flugmotors
2.1 Von den Anfängen bis ca. 1908
2.2 1909 bis 1913
2.3 1914 bis 1918(1. Weltkrieg)
2.4 1919 bis 1933 (zugleich Teil der Krisenzeit)
2.5 1933 bis 1939 (Aufbau der Luftwaffe)
2.6 1939 bis 1945 (2. Weltkrieg)
2.7 Nach 1945 (nach dem 2. Weltkrieg)
3. Anzahl gebauter Motoren
4. Unorthodoxe Motorenkonstruktion
4.1 Der Umlaufmotor
4.2 Der Schiebermotor
4.3 Flugdieselmotoren
4.4 Mehrfachmotoren
4.5 Sonderkonstruktionen
5. Leistungsdaten und deren Entwicklung
5.1 Die Motorleistung (in PS)
5.2 Die Einheitsgewichte (kg/PS)
5.3 Die spezifischen Leistungen
5.4 Der spezifische Verbrauch (gr/PS/h)
6. Die hauptsächlichsten, leistungssteigernden Maßnahmen
6.1 Die Erhöhung der Drehzahl
6.2 Die Aufladung
6.3 Die Ausnützung der Abgase
6.4 Die Verbesserung der Zündung
6.5 Die Verbesserung der Gemischaufbereitung
6.6 Die Verbesserung von Treibstoff-und Schmierstoffqualität
6.7 Die besseren Baumaterialien
6.8 Die Überdruckkühlung
6.9 Die Kommandogeräte für die Motorbedienung
7. Zuverlässigkeit und Unterhaltsprobleme
7.1 Die Zuverlässigkeit
7.2 Wartbarkeit und Auswechselbarkeit
7.3 Personalprobleme
II Teil: DER FLUGMOTORENBAU IN DEN EINZELNEN LÄNDERN UND FIRMEN
III Teil: Anhang

gebundene Ausgabe
231 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers
Stuttgart - 1986 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 23113
55,00 EUR
zzgl. Versand
Kolloquium zum 125. Geburtstag von Prof. Hugo Junkers - 3. Februar 1984 Bauhaus Dessau: Wissenschaftliche Beiträge
diverse Autoren, u.a. H.Erfuth, O. Groehler, G. Wissmann
selten.

Originalpappband
164 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, EInband lichtrandig
Dessau - 1984 - URANIA Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse
Art.Nr. 20111
15,00 EUR
zzgl. Versand
Konstruktion der Motorflugzeuge
Landmann, Hermann (Dipl.Ing.)
Sammlung Göschen Band 1105

Leinen, kleines Format ca. 11x16 cm
121 Seiten / pages
mit 50 Abbildungen
gut erhalten
Berlin - Leipzig - 1937 - Walter de Gruyter & Co
Art.Nr. 22962
55,00 EUR
zzgl. Versand
Konstruktion von Flugmaschinen: Mit Angabe von Baumaterialien
Nr. 1000 aus der Reihe "Miniatur-Bibiliothek". "Preisgekrönt auf der Weltaustellung für Buchgewerbe und Grafik Leipzig 1914"

Heft, kleines Format ca. 8 x 12 cm
47 Seiten / pages
21 Abbildungen
gut erhalten
Leipzig - 1914 - Verlag für Kunst und Wissenschaft
Art.Nr. 22238
22,00 EUR
zzgl. Versand
Konstruktionselemente für den Flugzeugbau
Gerhard Otto (Dipl.-Ing.)


Leinen, Großformat
185 Seiten / pages
viele Abbildungen, Werbung für Luftfahrtfirmen und einige Typenblätter als Anlage
sehr gut erhalten
Berlin-Charlottenburg - 1936 - C.J.E. Volckmann Nachf. E. Wette
Art.Nr. 20846
75,00 EUR
zzgl. Versand
Kritik der Drachenflieger
Vorreiter, Ansbert (Ingenieur in Berlin)
Band 1 der "Bibliothek für Luftschiffahrt und Flugtechnik".
Erstausgabe.
[mit "Drachenflieger" meinte man damals Flächenflugzeuge]

Aus dem Vorwort:
"Das vorliegende Buch soll dem Konstrukteur von Drachenfliegern die vorhandenen Konstruktionen vergleichend vor Augen führen und ihn auf die Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Systeme aufmerksam machen. Natürlich mußte ich mich bei der vorhandenen großen Anzahl von Konstruktionen auf die wichtigsten beschränken. Dabei sind nicht nur die Systeme gewählt, welche bereits Erfolge zu verzeichnen und sich bewährt haben, sondern es werden auch diejenigen neuen Konstruktionen besprochen, die einerseits wertvolle Konstruktionendetails zeigen, die eine Verbesserung bedeuten, und anderseits solche Konstruktionen, welche als Fehlschlage zu bezeichnen sind; denn auch aus den Fehlern kann man lernen. Schließlich sind im Anhang die vorteilhaften Konstruktionsprinzipien zusammengefaßt.
Bei der Auswahl der zu besprechenden Drachenflieger habe ich mir auch insofern eine Beschränkung auferlegt, als ich nur diejenigen Konstruktionen bespreche, die ich aus eigener Anschauung genau kenne oder über die ich alle notwendigen einwandfreien Angaben erhalten konnte..."

farbig illustrierter Leineneinband
120 Seiten / pages
mit 101 Abbildungen und Zeichnungen im Text
sehr gut erhalten
Berlin - 1909 - Richard Carl Schmidt & Co
Art.Nr. 23410
125,00 EUR
zzgl. Versand
L'Avion Autopropulsé
Villey Jean


Softcover
98 Seiten / pages
many formulas
good condition
Paris - 1946 - Ministère de l'Air
Art.Nr. 8421
25,00 EUR
zzgl. Versand
L'Industrie Aéronautique et Spatiale Francaise 1971
French - English

hardcover, large format
166 Seiten / pages
many photos
very good condition
Paris - 1971 - USIAS
Art.Nr. 17610
4,00 EUR
zzgl. Versand
L'Industrie Aéronautique et Spatiale Francaise 1973
French - English

hardcover, large format
176 Seiten / pages
many photos
good condition
Paris - 1973 - Union Syndicale des Industries Aéronautiques
Art.Nr. 17608
4,00 EUR
zzgl. Versand
L'Industrie Aéronautique et Spatiale Francaise 1975
French - English

hardcover, large format
118 Seiten / pages
many photos
good condition
Paris - 1975 - USIAS
Art.Nr. 17616
4,00 EUR
zzgl. Versand
L'Industrie Aéronautique et Spatiale Francaise 1977
French - English

hardcover, large format
112 Seiten / pages
many photos
very good condition
Paris - 1977 - GIFAS
Art.Nr. 17609
4,00 EUR
zzgl. Versand
Le Problème de L'Aviation: Sa Solution par l'Aéroplane
Armengaud, J. Jeune (Ingénieur)
Rare book.

Original Paper Cover
86 Seiten / pages
with 25 photos and illustrations
pages in good condition, however spine damaged and binding loose
Paris - 1908 - Libraire Ch. Delagrave
Art.Nr. 8263
60,00 EUR
zzgl. Versand
Le Problème de L'Aviation: Sa Solution par l'Aéroplane
Armengaud, J. Jeune (Ingénieur)
Rare book.
Deuxième Édition. Revue, complété et mise a jour.

Original Paper Cover
102 Seiten / pages
with 24 photos and illustrations
good condition, however bookblock broken
Paris - 1908 - Libraire Ch. Delagrave
Art.Nr. 11477
60,00 EUR
zzgl. Versand
Lilienthal und die Amerikaner: Beiträge zur Entwicklung der Flugtechnik
Schwipps, Werner
Erstausgabe

Über die Beziehungen des deutschen Flugpioniers Otto Lilienthal (1848-1896), dessen Nachlaß im Deutschen Museum aufbewahrt wird, zu namhaften amerikanischen Flugtechnikern seiner Zeit sind in den letzten Jahren dank der Hilfe der Smithsonian Institution in den USA neue Quellen
erschlossen worden.
Dabei handelt es sich insbesondere um den Briefwechsel Lilienthals mit Octave Chanute m Chicago und James Means in Boston, wie um einen Bericht von Samuel P. Langley, dem Leiter der Smithsonian Institution in Washington, D. C., über seinen Besuch bei Lilienthal in Berlin im August 1895.
Die Quellen belegen einen intensiven Gedanken- und Informationsaustausch, der wesentlich zur Entwicklung der Flugtechnik beigetragen hat. Die Brüder Wright haben nach eigenem Zeugnis direkt an die Arbeiten Lilienthals angeknüpft. Auch über Lilienthal selbst und seine verschiedenen Flugapparate werden neue Erkenntnisse gewonnen.

Softcover
150 Seiten / pages
53 Abbildungen
gut erhalten
München - 1985 - R. Oldenbourg Verlag / Deutsches Museum
Art.Nr. 20730
18,00 EUR
zzgl. Versand
Lilienthals Vermächtnis: Lilienthal’s Legacy
Gorontzy, Udo - Schlütter, Bernd
Wo die deutsche Luft- und Raumfahrt einst abhob - über Tradition und Aufschwünge, Tiefpunkte und Neuanfänge.
Where the German aerospace once took off - about traditions and booms, depressions and new beginnings.
Deutsch - English.

Gebundene Ausgabe, Großformat
336 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten, neuwertig - very good condition
Eichwalde - 2008 - technoMedia
Art.Nr. 18706
8,00 EUR
zzgl. Versand
Lockheed Model 9B Orion: The Swiss Revolution
Mulder, Rob J.M.
First Edition
From the series "The Few"

'The Few' will be a series of titles where the focus will be on airliners that were only built or operated in a few numbers and flew for a particular airline. This book about the Lockheed Model 9B Orion operated by Swissair is the first title in this series.
At the time of the introduction in Europe of the Lockheed Model 9B Orion, most airliners in Service flew at an easy pace of 140 km/h. Swissair, the national airline of Switzerland, now introduced an aircraft that could fly at a speed of maximum 360 km/h, when the usual cruising speed was around 260 to 280 km/h. Nevertheless, the little wooden wonder from the USA flew 50% faster than any other aircraft - a revolution in European aviation. Swissair decided to operate the aircraft with just four passenger seats, as mail was far more important and lucrative to carry.
In this book, the author has described the history of the aircraft with many new details and photographs, color profiles and an unique cutaway drawing.

hardcover, large format
120 Seiten / pages
many historic photos, color profiles and cutaways, detail color photos of a restored Orion
excellent condition, new book
Spikkestad, Norway - 2022 - European Airlines Rob Mulder
Art.Nr. 23540
65,00 EUR
zzgl. Versand
Luft- und Raumfahrt - Traum und Wirklichkeit: Festvortrag von Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Ludwig Bölkow anläßlich der Eröffnung der neuen Luft- und Raumfahrthalle im Deutschen Museum am 6.Mai 1984 und der Feier zur Verleihung des Bayerischen Verdienstordens
3,00 EUR
zzgl. Versand
Luftbild und Luftbildmessung Nr. 13: Luftbild-Lesebuch
Erstausgabe

Original Pappband, großes Format 30 x 24 cm
66 Seiten / pages
viele Abbildungen
gut erhaltene Ausgabe
Berlin - 1934 - Hansa Luftbild G.M.B.H
Art.Nr. 16990
22,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt International - Nr. 18 - November/Dezember 1976: Die fliegende Festung - Boeing B-17
Hervorragendes Magazin mit detaillierten Berichten zu einzelnen Flugzeugtypen. Seltene Fotos.

Inhaltsverzeichnis:
An unsere Leser
Gesamtregister von Heft 1 bis 18
Die „Fliegende Festung" Boeing B-17
Trägerflugzeug Junkers Ju 87 C-1
Infrarot-Nachtjagdgerät „Spanner"
Der erste Nurflügel?
US-Panzerkleidung gegen Flakbeschuß
Focke Wulf Fw 58, Teil III
Wenig bekannte deutsche Flugzeugprojekte aus dem II. Weltkrieg
Henschel Hs-122
Fokker E III (M 15)

Heft
160 Seiten / pages
sehr viele, teils seltene Fotos
sehr gut erhalten
Nürnberg - 1976 - Publizistisches Archiv Karl R. Pawlas
Art.Nr. 9345
12,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt International - Nr. 23 - September-Oktober 1977: Versuchs-Jagdflugzeug VJ 101
Hervorragendes Magazin mit detaillierten Berichten zu einzelnen Flugzeugtypen. Seltene Fotos.

Inhaltsverzeichnis:
Senkrechtstarter VJ 101
Junkers Ju 87 D-1, Teil 2
Das Huckepack-Flugzeug
Ganzmetallflugzeugbau
Die „Fliegende Festung", Teil VI: Bewaffnung der B-17
Hochsee-Flugboot von Detert
Junkers Ju 52/3m g3e bis g11e
Flugzeugmodelle auf Flohmärkten
Erkennungsgerät „Biene"
Heinkel He176V1
(Dr. Wernher v. Braun zum Gedächtnis)
Abrams Strato-Plane
Nachtjäger Do 217 N-2

Heft
160 Seiten / pages
sehr viele, teils seltene Fotos
sehr gut erhalten
Nürnberg - 1977 - Publizistisches Archiv Karl R. Pawlas
Art.Nr. 20564
15,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt International - Nr. 26 - März/April 1978: Flugzeug der Zukunft? Fairchild/Republic AFTI
Karl R. Pawlas (verantwortlicher Redakteur)
Hervorragendes Magazin mit detaillierten Berichten zu einzelnen Flugzeugtypen. Seltene Fotos.

Inhaltsverzeichnis:
Fairchild/Republic AFTI
Martin B-26 „Marauder"
Airspeed AS.31
BMW TL-Triebwerk 003
Volksjäger He 162, Teil 3
Bf (Me) 109 F.Teil 2
Riesenflugzeug „Mercur"(1918)
Flugzeuge mit Gegenpropeller
Bf (Me) G-2/R1

Heft
160 Seiten / pages
sehr viele, teils seltene Fotos
sehr gut erhalten
Herford - 1978 - Verlag E.S. Mittler & Sohn
Art.Nr. 20567
12,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt International - Nr. 3 - Mai/Juni 1974: Junker Ju 86
Hervorragendes Magazin mit detaillierten Berichten zu einzelnen Flugzeugtypen. Seltene Fotos.

Inhaltsverzeichnis:
LUFTFAHRT monographien
Junkers Ju 86 A-1, D-1
Kaufgesuch
De Havilland „Mosquito"
Regensburger Riese
Henschel Hs 123, Teil II
Schnellbomberprojekt BV P170
Flammen-Vernichtungsanlage
(Nachtrüstsatz für He 177)
Motor Daimler-Benz 9-8603 B 1
Flugsicherungsschiff „Ostmark"

Heft
160 Seiten / pages
sehr viele, teils seltene Fotos
sehr gut erhalten
Nürnberg - 1974 - Publizistisches Archiv Karl R. Pawlas
Art.Nr. 20545
12,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt International - Nr. 4 - Juli/August 1974: SAAB 37 "Viggen"
Hervorragendes Magazin mit detaillierten Berichten zu einzelnen Flugzeugtypen. Seltene Fotos.

Inhaltsverzeichnis:
SAAB 37 „Viggen"
Turbinensegler „Hütter H 30 TS"
Rohrbach „RoVIll Mb"
Projekt „Junkers EF 128"
Flugerprobung „Jumo 109-004 V 11"
Piaggio P 148
Miles M 65 Gemini
Bristol 170 Mk 31
Radar: „Funkmeßantennen"
Arado Ar 196 A und B
Fw 190 mit Außenlasten

Heft
160 Seiten / pages
sehr viele, teils seltene Fotos
sehr gut erhalten
Nürnberg - 1974 - Publizistisches Archiv Karl R. Pawlas
Art.Nr. 9331
12,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrt Lehrbücherei - Band 19: Die deutschen Flugmotoren SAM 322
Krieger, Karl (Dr.)


Originalpappband
45 Seiten / pages
Mit 38 Abbildungen
sehr gut erhalten
Berlin - 1940 - Dr. M. Matthiesen & Co
Art.Nr. 14340
55,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrten: Erstmaliger Reprint der Ausgabe von 1891
Falkenhorst, Carl
Im VDI-Verlag als Reprint in der Reihe "Klassiker der Technik".
Das Original erschien 1891: Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Bd. X. Bibliothek denkürdiger Forschungsreisen.

Leinen mit Schutzumschlag
188 Seiten / pages
Bildseiten und Zeichnungen
sehr gut erhalten
Düsseldorf - 1987 - VDI Verlag
Art.Nr. 4665
24,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrtforschung und -ausbildung in der DDR: Hightechkaderschmiede oder "Gartenmöbelforschung"? - Die Fakultät für Leichtbau / Luftfahrtwesen der TH Dresden
Schutze, Sven
Erstausgabe, selten

Seit 1990 haben sich nicht wenige Forschungsarbeiten mit dem Flugzeugbau und der Luftfahrtindustrie in der DDR be-fasst. Der Aufbau einer solchen Industrie erfordert eine Vielzahl speziell ausgebildeter Facharbeiter, Meister, Ingenieure und Wissenschaftler. Woher jedoch kamen diese neu ausgebildeten Fachkräfte? Der Technischen Hochschule Dresden, genauer deren Fakultät für Luftfahrtwesen, kommt hierbei entscheidende Bedeutung zu. Sie war die einzige Hochschule in der DDR, die Luftfahrtingenieure und -Wissenschaftler ausbildete. Die Entwicklung von akademischer Luftfahrtforschung sowie die Entwicklung der Fakultät zwischen 1952/53 und dem Ende des Luftfahrtwesens in der DDR 1961 zeichnet Sven Schultze in seiner Studie ebenso nach, wie er der Frage nach der Etablierung neuer Eliten in Wirtschaft und Hochschule nachgeht.

Softcover
151 Seiten / pages
sehr gut erhalten, wie neu
Stuttgart - 2008 - ibidem-Verlag
Art.Nr. 21663
22,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrtforschung und Luftfahrttechnologie - 2. BMFT-Statusseminar 1980
Inhaltsverzeichnis
W. Finke - Begrüßung und Einführung
H. Hertrich - Überblick über die Förderung der Luftfahrtforschung durch das BMFT

Teil A: Ziviles Komponenten-Programm (ZKP)
B. Ewald - Integriertes Flügel-Antriebs-System für Verkehrsflugzeuge (IFAS)
H. G. Klug - Aktive Steuerelemente am transsonischen Flügel des Airbus 300 (ACTTA A) - Airbus A 300 mit reduzierter Längsstabilität (ACTTA C)
H.Max - Aerodynamische Leistungen des Tragflügels neuer Technologie (TNT), ein Vergleich zwischen Auslegungserwartung und Flugversuchsergebnis
M. Flemming - TNT-Erprobungsträger, strukturelle Auslegung und Bauweise des Flügels
E. Loechelt - Komponenten in Hybrid- und Fasertechnologie für Verkehrsflugzeuge der Airbusfamilie (Landeklappenträger, Spoiler, Fensterrahmen)
D. Schulz - Airbus-Seitenleitwerk in Kohlefaser-Technologie
G. Reichert - Gelenkloser Heckrotor in Faserverbund-Bauweise und Schwingungs-Isolationssysteme (ARIS, ASIS) für Hubschrauber

Teil B: Triebwerkstechnologie und Fahrwerksmessungen
W. Weiler - Neue Technologien für Verdichter von Luftfahrttriebwerken
P. Limbach junior - HL 2000, ein vibrationsfreier Kolbenmotor mit vollständiger statischer und dynamischer Auswuchtung
I. U. Horchers / G. Mühlbauer - Entwurf, Bau und Erprobung eines verbesserten Propellers für Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt
O. Buxbaum - Beanspruchungsmessungen am Fahrwerk des Airbus A 300 B 2

Teil C: Luftfahrtelektronik
H. Schak - Überblick über die Förderung der Luftfahrtelektronik
W. Seith / H. Vogel - DME-gestütztes Azimut-System (DAS), ein Navigationssystem zur Entfernungs- und Winkelbestimmung
H. Winter - Beitrag der DFVLR zum DAS-Programm
J. Missun - Farbsichtgerät zur Mehrfach-Funktionsanzeige im Cockpit
H. Kister - Integriertes Cockpit-Informationssystem mit Farbsichtgeräten
M. Risch - Luftwerterechner zum Messen und Auswerten von flugphysikalischen Größen
H. Tumback - Dynamisch abgestimmte trockene Kreisel im Bereich der Luft- und Raumfahrt
E. Schlemper / F. Mohr - Der Faserkreisel, ein optischer Drehgeschwindigkeitsmesser zur Anwendung in bordautonomen Navigationssystemen
D. Schmidt - Fehlertolerantes, rekonfigurierbares Mehrrechnersystem, geeignet zur mehrachsigen Flugstabilisierung und -trimmung
R. Decker - Mickroprozessorgestütztes Kraftstoffmengenmeßsystem mit linearen kapazitiven Sonden
A. Thoma - Digitaler membranloser Drucksensor zur Höhen- und Fluggeschwindigkeitsbestimmung

Teil D: Fertigungstechnologien im Flugzeugbau
J. Nagel - Rechnergestütztes Konstruieren und Fertigen im Flugzeugbau (CAD/CAM)
H. Becker - Integriertes flexibles Blechteile-Fertigungszentrum
B. Haberkorn - Automatische Nietanlage für sphärisch verformte Flugzeugzellenstrukturen
H. J. Rieckhof - Automatisierter Klebeprozeß für tragende Flugzeug-Zellenbauteile in leichten Kontursystemen
H. Conen - Fertigungstechnologie für Flugzeugbauteile aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK)
K. Brunsch - Rationelle Fertigungsverfahren zur Herstellung von Hubschrauber-Rotorblättern
P. Adam - Pilotanlagen zum Beschichten von Heißteilen und zum Diffusionsverbinden von Triebwerksteilen

Teil E: Versuchsanlagen
M. Seidel - Der Deutsch-Niederländische Windkanal
F. Maurer - Projekt Europäischer Transschall-Windkanal
X. Hafer - Windkanalwaagen zur Messung dynamischer Derivativa
F. Thomas / R. Onken / D. Hanke - Versuchsflugzeug der DFVLR für In-Flight-Simulation und Flugführungstechnologie

Verzeichnis der Teilnehmer

Softcover
724 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Bonn - 1981 - Der Bundesmisister für Forschung und Technologie
Art.Nr. 17991
8,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrtforschung und Luftfahrttechnologie: Gesamtprogramm der Bundesregierung 1979 - 1982


Softcover
108 Seiten / pages
Abbildungen
sehr gut erhalten
Bonn - 1980 - Der Bundesmisister für Forschung und Technologie
Art.Nr. 18005
3,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrttechnik - Band 7, 1961- 9
Aus dem Inhalt:
G. F. Au: Raumfahrt und wissenschaftlicher Nachwuchs
K. Röhrich: Probleme der Radarentwicklung im Hinblick auf die Fernraketenortung
"Blue Streak" R. W. Schulz: Der geplante europäische Satellitenträger
Der mit dem britischen Flugkörper ,,Blue Streak" als erster Stufe zu entwickelnde dreistufige europäische Satellitenträger wird eine Nutzlast von 1500 kg Masse auf Kreisbahnen um die Erde bringen können. Über die erste und die Gesamtleistung des Trägers bestimmende Stufe liegen zahlreiche Angaben vor, die es unter Berücksichtigung der ebenfalls schon festliegenden zweiten Stufe gestatten, ein Bild über die Gesamtauslegung des projektierten Satellitenträgers zu gewinnen.
E. J. Kordik: Neuzeitliche Flugtriebwerke. Beobachtungen auf der internationalen Luftfahrtausstellung 1961 Paris/Le Bourget.
Technische Kurzberichte
Patentschau
Luftfahrttechnik bespricht neue Bücher

Zeitschrift
28 Seiten / pages
viele Abbildungen
Düsseldorf - 1961 - Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Art.Nr. 12737
5,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrttechnik - Band 7, 1961-10
Aus dem Inhalt:
Umstrittener Überschallverkehr
L. B. Fonda: Zuverlässige Werkstoffe für Hochleistungstriebwerke
H. Hertel: Einige Entwurfsprobleme des schnellen VTOL-Fluggerätes
E. J. Kordik: Neuzeitliche Flugtriebwerke, 2. Teil
Technische Kurzberichte
Luftfahrttechnik bespricht neue Bücher

Zeitschrift
28 Seiten / pages
viele Abbildungen
Düsseldorf - 1961 - Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Art.Nr. 12736
5,00 EUR
zzgl. Versand
Luftfahrttechnik - Raumfahrttechnik Bd. 11, 1965- 3
Artikel u.a.: Verformungsverfahren dünner Bleche aus hochfesten Titanlegierungen, Netzwerkplanung im Flugzeugbau, Boeing 737.

Zeitschrift
viele Abbildungen
gut erhaltenes Exemplar aus der Bibliothek des "Hamburger Flugzeugbau".
Düsseldorf - 1965 - Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Art.Nr. 1094
4,00 EUR
zzgl. Versand
Lufthansa - An Airline and its Aircraft: An illustrated History of Germany's National Airline and Europe's Oldest Air Transport Heritage
Davies, R.E.G. (Author) - Machat, Mike (Illustrations)
First Edition - First Printing

This excellently illustrated book is a rare compilation of Lufthansa' history. You will find a well selected collection of information and spectacular maps of the old routes flown by Lufthansa in the past, never shown in any other publication. Also included are rare photos of Lufthansa aircraft of the past together with side view illustrations of selected aircraft, the rare color logos of Eurasia, SCADTA, DeruLuft and others and a colored "Anecestry of Deutsche Luft Hansa" from 1918 to 1928.
Highly recommended!

Germany's national airline, Lufthansa, traces its heritage to the earliest years of aviation. By 1919, when Lufthansa's first progenitor, Deutsche Luft-Reederei, established the crane symbol still proudly carried today, the German public was already air-borne: Count Zeppelin's airships had carried more than ten thousand paying passengers before World War I, generating a flying start for Lufthansa's ancestors.
During its formative years the airline mirrored the progress of German aviation technology. The all-metal Junkers F 13 of 1919 was years ahead of its time. Its direct descendant, the Junkers-Ju 52/3m - Tante Ju - was built in greater numbers than any other transport aircraft except the DC-3. The 1926 Rohrbach Roland's box-spar wing and stressed skin heralded the multicellular construction still standard today. And Lufthansa launched other pacesetting types, from the 1938 transatlantic Focke-Wulf Condor to the Airbus family of the 1980s.
The author's exhaustive research turned up much noteworthy new material, in-cluding a comprehensive genealogy of Lufthansa's numerous ancestors, succinct surveys and adventures of overseas associates, and innovative transoceanic experiments with catapult-launched aircraft.
As in Pan Am, the first book in this series, Lufthansa: An Airline and Its Aircraft is filled with meticulously compiled tables of vital data; scores of photographs, some never before published; and Mike Machat's süperb, painstakingly accurate aircraft drawings.

Original cloth binding with dust jacket, large format
90 Seiten / pages
many photos, illustrations and maps
very good condition
New York - 1991 - Orion Books
Art.Nr. 22705
22,00 EUR
zzgl. Versand
Lufthansa Lockheed L-1649A Super Star: Die Legende kehrt zurück
Borgmann, Wolfgang
Lockheed L-1649A Super Star Constellation
Dieses Buch beschreibt mit vielen, bisher teils unveröffentlichten Bildern erstmals die faszinierende Geschichte der Lockheed L-1649A und ihren Einsatz als „Super Star" auf dem Streckennetz der Lufthansa. Bis hin zur nun beginnenden flugfähigen Restaurierung einer von drei, im Dezember 2007 von der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung (DLBS) erworbenen L-1649A.
Der „Mythos Constellation" nahm an einem heißen Sommertag des Jahres 1939 seinen Anfang, als der charismatische Unternehmer Howard Hughes seinen Plan eines Schnellverkehrsflugzeugs bei den Lockheed Flugzeugwerken vorstellte. Aus diesen ersten Skizzen entstanden die Constellation und Super Constellation, bis die L-1649A im Jahr 1956 den krönenden Abschluss jener legendären Flugzeugfamilie bildete.
Lufthansa erwarb vier, von ihr „Super Star" genannte, L-1649A, die unter anderem in einer exklusiven Senator De Luxe-Version ab November 1958 zwischen Deutschland und den USA pendelten. Maximal 32 First Class-Passagiere wurden an Bord der Lufthansa „Super Stars" mit einem Komfort und Luxus über den Wolken verwöhnt, der bis heute nur schwer zu übertreffen ist.
Ab Frühjahr 1960 verdrängten die schnelleren Boeing 707 „Jet Intercontinental" die Lockheed L-1649A von den Prestige trächtigsten Routen der Lufthansa über dem Nordatlantik. Neue Aufgaben für ihre zuverlässigen Propliner suchend, rüstete Lufthansa zwei ihrer vier „Super Stars" zu Frachtern um. Als erste eigene Langstrecken-Frachtflugzeuge der Lufthansa kamen sie weiterhin zwischen Deutschland und den USA zum Einsatz.
Einen der beiden Frachter, die „Super Star" mit dem einstigen Kennzeichen D-ALAN, ersteigerte die DLBS im Dezember 2007, zusammen mit zwei ehemaligen L-1649A der TWA. Obgleich die D-ALAN nicht geeignet ist um wieder flugfähig restauriert zu werden, kommen viele ihrer gut erhaltenen Bauteile und Komponenten in der bald wieder fliegenden Lockheed L-1649A mit dem Kennzeichen N7316C der Stiftung zum Einbau, und werden somit ein Teil der nun anbrechenden, neuen „Super Star"-Epoche der Lufthansa.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
158 Seiten / pages
180 Abbildungen, überwiegend in Farbe
neu und originalverpackt
Oberhaching - 2008 - Aviatic Verlag
Art.Nr. 21380
16,00 EUR
zzgl. Versand
LZ 1 Der erste Zeppelin: Geschichte einer Idee 1874-1908
Knäusel, Hans Georg
Ein schönes Zeugnis der Technikgeschichte, dargestellt ausschließlich anhand zeitgenössischer Quellen und Dokumente.

Im Mittelpunkt des Buches steht das erste Luftschiff des Grafen Zeppelin. Aus der Sicht der Zeit symbolisierte LZ 1 bei seinem Jungfernflug am 2. Juli 1900 den Beginn eines neuen Zeitalters, das den technischen Fortschritt als Leitmotiv haben sollte. Für das Wilhelminische Deutschland war es noch mehr: LZ 1 schien die imperialen Ansprüche des Kaiserreichs zu verkörpern.
Dabei war die Einstellung Wilhelms II. und seiner Militärs zum Zeppelin anfangs keineswegs ohne Vorbehalte. „Von allen Süddeutschen den Dümmsten" hat S. M. der Kaiser den schwäbischen Grafen einmal genannt. Das war nach dem Unglück von Echterdingen im Jahre 1908, und erst die unter dem Namen „Volksspende" bekannt gewordene Hilfsaktion, die dem Grafen unerwartete Möglichkeiten eröffnete, wendete das Blatt. Das „System Zeppelin" - das starre Luftschiff mit einem Gerüst aus Aluminium und einigen anderen spezifischen Merkmalen - begann sich durchzusetzen.
Es sollte jedoch den Luftschiffen der Nachkriegszeit vorbehalten bleiben, weltweite Beachtung zu erlangen. Mit LZ 126, das Dr. Hugo Eckener als Reparationsleistung für die USA baute und im Jahre 1924 erfolgreich nach dort überführte, zeigte der Zeppelin wohl seine nachhaltigste Wirkung auf weltpolitischer Bühne.
Die Geschichte von LZ l wird ausschließlich anhand zeitgenössischer Quellen dargestellt; viele der sorgsam kommentierten Dokumente werden erstmals veröffentlicht. Der Autor scheut sich nicht, (immer noch) heiße Eisen anzupacken, so die Beziehungen des Grafen Zeppelin zu David Schwarz, dem „Erfinder" des starren Luftschiffs, oder das Kapitel „Graf Zeppelin und die Militärs". Ausführlich dargestellt werden auch die zeitgleichen Bemühungen anderer Luftschiffbauer. Es war ja nicht etwa so, daß man auf den Grafen gewartet hätte: Frankreich war damals führend im Luftschiffbau, und in Deutschland konkurrierten verschiedene Systeme miteinander. Erst vor diesem Hintergrund wird die eigentliche Leistung des Grafen deutlich, der als Autodidakt mit wachem technischen Verstand und bewundernswerter Energie seiner Idee zum Durchbruch verhalf. Deutlich wird auch, wieviel Zeppelin dem Dialog nicht nur mit Freunden, sondern auch mit Gegnern seines Systems verdankt. Dabei war der schwäbische Graf - anders als manche seiner späteren Biographen behaupten - immer bereit, die Leistungen seiner Konkurrenten in angemessener Weise zu würdigen.
So entsteht ein lebendiges Bild der Technik- und Zeitgeschichte um die Jahrhundertwende. Über 200 handschriftliche Dokumente, Zeichnungen, Fotos und Auszüge aus zeitgenössischen Druckschriften machen die Lektüre des Buches zu einem Lesevergnügen.
Mit der Entstehung des Luftschiffbaukonzerns im Jahre 1908 wird das eigentliche Thema abgeschlossen. Ein Überblick über die Zeit bis zum Ende der zivilen Luftschifffahrt 1937 rundet die Darstellung ab. Luftschifftabellen, eine Zeittafel zur Technikgeschichte, umfangreiche Literaturhinweise sowie ein ausführliches Namen- und Ortsregister machen das Buch über das Thema „Luftfahrt" hinaus zu einem zeitgenössischen Nachschlagewerk.

Leinen mit Schutzumschlag
308 Seiten / pages
mehr als 250 Abbildungen nach zeitgenössischen Fotos und Dokumenten
gut erhalten
Bonn - 1985 - Kirschbaum
Art.Nr. 21399
16,00 EUR
zzgl. Versand
L´Industrie Aeronautique et Spatiale Francaise: 1979 GIFAS
GIFAS Press Service J. Noettinger & Robert J. Roux
1979 yearbook of the French Air- and Space Industry.
French and English language.

Hardcover, large format
108 Seiten / pages
many illustrations
very good condition
Paris - 1979 - Groupement des Industries Francaises Aeronautiques et Spatiales GIFAS
Art.Nr. 10960
8,00 EUR
zzgl. Versand
L´Industrie Aeronautique et Spatiale Francaise: 1981 GIFAS
GIFAS Press Service Robert J. Roux
1981 yearbook of the French Air- and Space Industry.
French and English language.

Hardcover, large format
120 Seiten / pages
many illustrations
very good condition
Paris - 1981 - Groupement des Industries Francaises Aeronautiques et Spatiales GIFAS
Art.Nr. 10959
7,00 EUR
zzgl. Versand
M 17 "Ello" - Messerschmitts erstes Motorflugzeug: Die spannende Geschichte eines historischen Nachbaus
Blasel, Werner L.
Herausgegeben von der Messerschmitt Stiftung.

2004 waren fünf Jahre nach den ersten Überlegungen bezüglich eines Nachbaus der M 17 vergangen, dem ersten von Willy Messerschmitt 1925 gebauten Motorflugzeug. Nachgebaut wurde sie bei der Bitz GmbH in Augsburg, einer renommierten Firma in Sachen Holzflugzeugbau und Restauration historischer Flugzeuge. Der Auftrag, den der Firmeninhaber Josef Griener Ende 2000 erhielt, war eine Herausforderung für die gesamte Belegschaft, da das Replikat flugfähig sein sollte.
Als Bauunterlagen standen lediglich ein Ordner mit Handskizzen und Fotos aus dem EADS-Archiv zur Verfügung. Diese entstanden in den Jahren 1973 bis 1978, als die letzte im Original erhalten gebliebene M 17 mit dem Kennzeichen D-779 in Augsburg restauriert wurde. Später wurde sie dann dem Deutschen Museum in München als Schenkung überreicht. Mit diesen Bauunterlagen und den zusätzlich erstellten statischen Berechnungen wurde von der Firma Bitz in ca. 4 Jahren ein Neubau der M 17 durchgeführt. Es fehlte nur noch der passende Motor. Was während der Bauzeit noch keiner ahnen konnte, war die Tatsache, dass ein versierter Flugzeugteilesammler aus der Augsburger Umgebung einen Originalmotor in seiner Sammlung hatte und diesen dann der Messerschmitt Stiftung überließ. Überholt wurde er anschließend von dem Flugmotorenspezialisten Dachsei aus Baiersbrunn. Den Nachbau eines Heinz-Propellers inkl. der dazu gehörigen Berechnungen übernahm die Firma Mühlbauer.
Anfang April 2004 waren die Arbeiten soweit fortgeschritten, dass nach dem Transport zum Flugplatz Thannhausen mit den Vorbereitungen zur Flugerprobung begonnen werden konnte. Als Testpilot der M 17 fungierte der ehemalige Bundeswehr-Jetpilot und Flugkapitän Erich Reichart. Der erfolgreiche Erstflug fand am 20. April 2004 im Beisein von vielen interessierten Gästen statt. In den folgenden Tagen startete die M 17 noch neunzehnmal und kam hierbei auf eine Flugzeit von ca. 6 Stunden um alle Nachweise für die Lufttüchtigkeit zu Erbringen. Anschließend gab die M 17 „Ello" ihr Debüt auf der JLA2004" in Berlin. Ein begeistertes Publikum, Fernsehen und Presse sorgten acht Jahrzehnte nach dem Bau der ersten von Willy Messerschmitt entwickelten und gebauten M 17 für ein Aufsehen erregendes Comeback.

Original Leineneinband mit Schutzumschlag, Großformat
104 Seiten / pages
viele Fotos, die meisten in Farbe
sehr gut erhaltenes Exemplar
Lemwerder - 2010 - Stedinger Verlag
Art.Nr. 20241
22,00 EUR
zzgl. Versand
Manual der Luft- und Raumfahrt-Industrie 1993/94
Gentzsch, Fritz - Friske, D.M.


Softcover
ca. 380 Seiten / pages
viele Abbildungen, teils in Farbe
gut erhalten
London - 1993 - BDLI - Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
Art.Nr. 16307
6,00 EUR
zzgl. Versand
MBB Forschung und Entwicklung: Technisch-wissenschaftliche Veröffentlichungen 1982
Redaktion Zentralbereich Technik MBB
Inhalt:
Grundlagen
F. Och/C. Schliekmann: Numerical Analysis and Experimental Verification of Elastomeric Bearings
H. Prem: Faserverstärkte Kunststoffe in der Luft- und Raumfahrt
J. Brandt / J. Warnecke: Einfluß von Feuchtigkeit auf das thermomechanische Verhalten von kohlefaserverstärkten Epoxidharzen
O. Heise: Alternative Energien
Kampfflugzeuge
W. B. Herbst: Dynamics of Air Combat
U. Körte: Flight Test Experience with a Digital Integrated Guidance and Control System in a CCV Fighter Aircraft
W. Kraus/H. Przibilla/U. Haux: Stability and Control for High Angle-of-Attack Maneuvering
Transportflugzeuge
W. Oelkers: Alternative Flügelkonzepte für ein Langstreckenflugzeug der 90er Jahre
H. Heidmann: Trimmtank-System zum Erreichen widerstandsoptimaler Schwerpunktslagen
H. Zimmermann/R. Destuynder (ONERA): Flight Flutter Testing with Emphasis on the Tip Vane Method
Drehflügler
H.-D. V. Böhm: BO 105 Rotor Blade Influence on the CALIPSO FLIR in the Mast-Mounted Observation Platform OPHELIA
H. Huber/G. Pölz: Studies on Blade-to-Blade and Rotor-Fuselage-Tail Interferences
D. Braun: Ground and Flight Tests of a Passive Rotor Isolation System for Helicopter Vibration Reduction
Raumfahrt
W. Kleinau/J. Nauck/P. Hanseil (Logica): Economy of Modularized Communication Platforms and Satellite Clusters
H. D. Schmitz/P. Tiedtke: Electrothermal Decomposition of Monomethylhydrazine
H. Kellermeier/M. Roth/K. Schneider: The Retractable Ultralight (ULP) Solar Array for Retrievable Space Platforms
Wehrtechnik
W. -D. Schuck: Millimeter Wave Link for Antitank Guided Missiles
G. Gregoriou/H. Knoche: Increased Requirements for the Missile Aerodynamics Due to the Observer Technique
Maritime Technik
C. Petters: Neues Marinefahrzeugkonzept von MBB. Anwendung des aerodynamischen Bodeneffektes
Zivile Technik
O. Hofmann/P. Nave/H. Ebner (TU München): DPS - A Digital Photogrammetric System for Producing Digital Elevation Models (DEM) and Orthophotos by Means of Linear Array Scanner Imagery
G. Müller/G. Winterling: Dünnschicht-Solarzellen aus amorphem Silizium
Anhang
Weitere Veröffentlichungen und Vorträge von MBB-Mitarbeitern 1982

gebundene Ausgabe, Großformat
338 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Ottobrunn - 1982 - Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH
Art.Nr. 2303
8,00 EUR
zzgl. Versand
Mechanische Grundlagen des Flugzeugbaues - I. Teil
Baumann, Alexander (Professor an der Kgl. Techn. Hochschule Stuttgart)
Erstausgabe.
Luftfahrzeugbau und -Führung. Hand- und Lehrbücher des Gesamtgebietes, X. Band

Leinen
154 Seiten / pages
mit 36 Abbildungen und 2 Tafeln
gut erhalten
München - Berlin - 1913 - Verlag von R. Oldenbourg
Art.Nr. 20839
85,00 EUR
zzgl. Versand
Memorandum zur Situation der Luft- und Raumfahrtantriebe in der Bundesrepublik Deutschland
verschiedene Autoren
als Manuskript gedruckt; erarbeitet von der DGLR-Fachgruppe 5 "Antriebe"

geheftet
77 Seiten / pages
5 Bilder, 8 Tabellen
gut erhalten
Köln - 1975 - DFVLR
Art.Nr. 2466
8,00 EUR
zzgl. Versand
Messerschmitt Geheimprojekte: Studien, Projekte und Prototypen für einstrahlige Jagdflugzeuge / Meilensteine auf dem Weg zum modernen Kampfflugzeug
Radinger, Willy - Schick, Walter
Erstausgabe

Professor Willy Messerschmitt zählt zu den größten Pionieren der Luftfahrtgeschichte. Vor allem seine Jagdflugzeuge, wie die Me 109 und das erste in Serie gebaute Düsenflugzeug Me 262 waren Spitzenleistungen in ihrer Zeit.
In diesem Buch werden erstmals alle Studien, Projekte und Prototypen für einstrahlige Jagdflugzeuge dargestellt. Eine wertvolle Dokumentation über wichtige Meilensteine auf dem Weg zum modernen Kampfflugzeug.

gebundene Ausgabe, großes Format
187 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Planegg - 1991 - Aviatic Verlag
Art.Nr. 20379
18,00 EUR
zzgl. Versand
Messerschmitt – 50 Jahre Flugzeugbau
diverse u.a. Prof. Julius Krauß, Hans J. Ebert u.a.
Festschrift zum Jubiläum 50 Jahre Flugzeugbau von 1923 bis 1973.

Softcover, Großformat
72 Seiten / pages
viele, zum Teil seltene Fotos
sehr gut erhalten
Ottobrunn - 1973 - Firmenschrift Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH
Art.Nr. 23093
24,00 EUR
zzgl. Versand
Messerschmitt: Sein Leben - seine Flugzeuge
Ishoven, Armand van
"Ungekürzte Taschenbuchausgabe"

Im Anhang: die Messerschmitt AG in Zahlen. Produktionszahlen 1939-1945.
Export 1939-1944
Übersicht über noch vorhandene Flugzeuge
Produktionsstatistik der Messerschmitt AG für die Me 262 1944/1945

Taschenbuch
283 Seiten / pages
sehr viele Fotos
sehr gut erhalten
München - 1978 - Wilhelm Heyne Verlag
Art.Nr. 19944
6,00 EUR
zzgl. Versand
Mitteilungen der Deutschen Akademie der Luftfahrtforschung - Band 2 Heft Nr. 4: Die Zahlenrechnungen bei der Lösung zahlreicher lienearer Gleichugen
Hertwig, August


Original Pappband
29 Seiten / pages
viele Abbildungen
gut erhalten
Berlin - 1943 - Deutsche Akademie der Luftfahrtforschung
Art.Nr. 21168
5,00 EUR
zzgl. Versand
Mögliche Abwehrbewegungen der feindlichen Bombenflugzeuge: Deutsche Luftfahrtforschung - Untersuchungen und Mitteilungen Nr. UM 1060
Pinsker, W.
Seltener Original-Bericht aus dem Institut für Flugmechanik der Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt e.V.
Nach dem beiliegenden Verteiler wurden nur 10 Exemplare des Berichts herausgegeben.

Inhalt:
Übersicht
Einleitung
Die steuertechnisch möglichen Maßnahmen des angegriffenen Flugzuegführers
Definitionen
Rechnung
- Höhenruderbetätigung und variieren der Motorleisstung
- Wegkurven ohne Steig- und Sinkgeschwindigkeit
- Ergebnisse
Zusammenfassung

Broschüre, Großformat
17 Seiten / pages
mit 7 Kurventafeln
gut erhalten, Einband fleckig
Berlin-Adlershof - 1943 - Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt e.V.
Art.Nr. 16777
45,00 EUR
zzgl. Versand
Möglichkeiten und Grenzen des bemannten Fluges: Bericht einer Tagung abgehalten in Los Angeles, USA, 3. April 1953
Haber, Heinz (Dr. rer. nat. habil. University of California) - Gebauer, Eitel-Friedrich (Ing., Deutsche Ausgabe)
Diese aktuelle amerikanische Übersetzung berichtet über:
- Flugleistungen von morgen
- Die Atmosphäre in der Kabine
- Gefahren der kosmischen Strahlen beim Höhenflug
- Die mechanische Umwelt im Flugzeug von morgen
- Stoßwirkung und dynamische Reaktion des Körpers
- Die Stellungnahme des militärischen Versuchsfliegers
- Ausbildung und Pflege des Piloten
- Der Roboter im Flugzeug
- Forschung und Praxis

Original Pappband
170 Seiten / pages
mit 50 Abbildungen und 2 Falttafeln
gut erhalten, oberer Schnitt fleckig
München - 1956 - Johann Ambrosius Barth
Art.Nr. 21085
18,00 EUR
zzgl. Versand
Nurflügel: Die Geschichte der Horten-Flugzeuge 1933-1960
Horten, Reimar - Selinger, Peter F.
Dieses Buch schildert den dornenreichen Weg der Entwicklung und Erforschung des Nurflügelflugzeuges durch die Brüder Horten, deren Konstruktionen ihren Weg auch in die Neue Welt fanden. Ein bedeutender Abschnitt deutscher Luftfahrtgeschichte, durch die Pionierleistungen der Gebrüder Horten geprägt, wird vor der Vergessenheit bewahrt: Nurflügel - Die Geschichte der Horten-Flugzeuge 1933-1960.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
240 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Graz - 1987 - Herbert Weishaupt Verlag
Art.Nr. 20040
45,00 EUR
zzgl. Versand
Oberflächenschutzverfahren und Anstrichstoffe der deutschen Luftfahrtindustrie und Luftwaffe 1935 - 1945
Ullmann, Michael
Dieses Werk basiert auf Originaldokumenten, gleichzeitig führten Recherchen des Autors zu neuen Erkenntnissen und neuem Material. Die Verbindung der RLM-Farben zum RAL-Register konnte soweit vertieft werden, daß ihr ein eigenes Kapitel gewidmet wurde. Das Material liefert neue Informationen und - ganz besonders wichtig - Datumsangaben, mit denen wichtige Entscheidungen in Kraft traten. Einen breiten Raum nehmen die Einarbeitungen aus den Originaldokumenten ein. Sie geben einen faszinierenden Einblick in die damalige Welt der Luftwaffe und Luftfahrtindustrie. Das Buch ist nicht nur willkommen bei Modellbauern und Militariasammlern, es liefert auch umfangreiches Hintergrundwissen.

Gebundene Ausgabe
291 Seiten / pages
Abbildungen, technische Zeichnungen und Farbtafeln
sehr gut erhalten
Bonn - 2000 - Bernard & Graefe Verlag
Art.Nr. 15590
55,00 EUR
zzgl. Versand
Österreichs Luftfahrzeuge: Geschichte der Luftfahrt von den Anfängen bis Ende 1918
Keimel, Reinhard
Erstausgabe.
Umfangreiches Standardwerk.

Dieser Band ist das erste umfassende Typenbuch zur österreichischen Luftfahrtgeschichte von den Anfängen bis Ende 1918.
516 Seiten und über 500 Abbildungen (Fotos, Dreiseitenrisse, Faksimiles) bringen nicht nur österreichische Luftfahrzeuge, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur österreichischen Luftfahrtgeschichte über den erwähnten Zeitraum.
Für den Typensammler werden auf 321 Typenblättern 274 Luftfahrzeuge und 47 Flugmotoren in technischen Daten, Dreiseitenrissen, Fotos und Beschreibungen exakt dokumentiert.
Ein umfassendes, sachkundiges Buch, mit einer Fülle bisher unbekannter Details und Hintergrund-Informationen,
Ein Sach-/Bildband für Flugzeughistoriker, technisch Interessierte, Flieger, Modellbauer und Typensammler.

Leinen mit Schutzumschlag, Großformat
516 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Graz - 1981 - Herbert Weishaupt Verlag
Art.Nr. 22555
45,00 EUR
zzgl. Versand
Otto Lilienthal und seine Flugzeug-Konstruktionen
Halle, Gerhard
Deutsches Museum - Abhandlungen und Berichte - 30. Jahrgang 1962 Heft 2.

Original Pappband
68 Seiten / pages
mit 23 Abbildungen
gut erhalten, Klebestelle an der Einbandrückseite
München - 1962 - Verlag von R. Oldenbourg
Art.Nr. 20907
16,00 EUR
zzgl. Versand
Otto Lilienthal: Leben und Werk - Eine Biographie
Seifert, Karl-Dieter - Waßermann, Dr. Michael
Ein hervorragend bebildetes Werk über Otto Lilienthal und seine Flugversuche.

Aus dem Inhalt:
Kinderjahre
Studium und Praxis
Erforschung der Gesetze des Luftwiderstandes
Maschinenbauer und Fabrikant
Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst
Auf dem Weg zu ersten Flügen
Das Fliegejahr 1892
Von der Maihöhe in die Rhinower Berge
Reformgedanken, Standpunkte, Taten
Ein eigener Fliegeberg
Flugsport
Die Gleichgewichtshaltung und der Doppeldecker
Lilienthal und die flugtechnischen Zentren der Welt
Ruhm und jähes Ende
Danach
Anhang:
Lilienthals Flugzeugkonstruktionen
Bibliographie
Quellen und Anmerkungen
Bildquellen
Zitate und Maßangaben
Lilienthals Patente
Personenregister

Leinen, Großformat
184 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
gut erhalten
Hamburg - 1992 - Urban-Verlag
Art.Nr. 18418
12,00 EUR
zzgl. Versand
Otto Lilienthals Flugversuche
Schwipps, Werner
Erstausgabe

Vor kaum mehr als siebzig Jahren begann in Berlin der Menschenflug. Der jahrtausendealte Traum der Menschheit, wie der Vogel zu fliegen, wurde Wirklichkeit durch Otto Lilienthal. Als Ingenieur und Besitzer einer kleinen Maschinenfabrik in Berlin war Lilienthal durch einige Erfindungen und aktive Teilnahme an kulturellen Bestrebungen hervorgetreten. Sein tiefstes Interesse galt jedoch der Erforschung des Vogelflugs und der Nachahmung durch den Menschen. Für die Entwicklung des Flugwesens vereinte er drei Eigenschaften in glücklicher Weise in sich. Er war ein tüchtiger Mathematiker und Physiker, der wesentliche Beiträge zur Theorie des Fliegens leistete. Als geschickter Konstrukteur und Maschinenbauer war er in der Lage, flugtüchtige Apparate zu entwerfen und zu bauen. Schließlich war er im Alter von mehr als vierzig Jahren wagemutig und auch körperlich gewandt genug, die Apparate selbst zu erproben. Von 1891 bis zu seinem Absturz 1896 versuchte Otto Lilienthal in Derwitz hinter Potsdam, auf dem Rauhen Berg in Steglitz, an seinem Fliegeberg in Lichterfelde und in den Rhinower Bergen tausendfach den praktischen Segelflug. Er erreichte dabei Flugweiten bis zu dreihundertfünfzig Metern. Sein tragischer Todessturz verhinderte, daß er die Experimente zu einem für die Praxis gedeihlichen Abschluß brachte.
Der Autor, selbst Segelflieger und in Lichterfelde ansässig, ist den Spuren Otto Lilienthals nachgegangen. Er suchte die Stätten auf, an denen Lilienthal gewirkt und experimentiert hat, sichtete und prüfte Nachlässe und Dokumente und hatte das Glück, noch Augenzeugen befragen zu können. Sein Buch führt den Leser aus der Gegenwart Schritt für Schritt in die Vergangenheit zurück; hin zu dem erregenden Geschehen, das eine Entwicklung einleitete, die nahezu ohne Beispiel ist. Die Momentfotografie, gerade erfunden, hat den Beginn des Menschenflugs in Bilddokumenten von unschätzbarem Wert festgehalten. Erst siebzig Jahre ist es her.

Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag
99 Seiten / pages
viele Abbildungen
sehr gut erhalten
Berlin - 1966 - Haude & Spenerscher Verlagsbuchhandlung
Art.Nr. 10897
6,00 EUR
zzgl. Versand
Parachutes
Fechet, James (Maj. Gen.) - Crane, Joe - Smith, Glenn H.
Table of Contents:
Facts about Parachutes
Military Parachutes
Parachute Operation
Design and Construction
Packing the Parachute - Part 1
Packing the Parachute - Part 2
Inspection, Maintenance and Repair
Smoke Jumpers

Hardcover
123 Seiten / pages
113 excellent photos
good condition, ex-library copy
New York - 1942 - National Aeronautics Council, Inc.
Art.Nr. 10827
22,00 EUR
zzgl. Versand
Patentsammlung 1934 - 1937
Fest eingebundene Patentsammlung aus der Zeitschrift "Flugsport". Der Band enthält folgende Ausgaben der Patentsammlung:
1934/ 7,27-
1935/ 9,11,28,29,10
1936/ 12,13,15,17,18
1937/ 1,5,8,9,11,12,13,16,17
Normblätter 1937/ 1,2

Privateinband, Halbleinen.
ca. 100 Seiten / pages
sehr viele Abbildungen
gut erhalten
Frankfurt am Main - 1937 - Verlag Flugsport
Art.Nr. 10512
28,00 EUR
zzgl. Versand
Planes Without Pilots: Advances in Unmanned Flight
Siruru, Bill
The future of unmanned aircraft in military and civilian applications...
Remotely piloted vehicles (RPV's), drones, and unmanned aerial vehicles (UAVs) have been used for decades as military training targets, reconnaissance tools, and in the testing of new aeronautical concepts.
Now, with shrinking budgets, reductions in the number of draft age youth, and political opposition to large-scale troop commitments, many military leaders believe UAVs can satisfy the nation's need for less expensive weaponry that requires less direct human participation in armed conflict
Planes Without Pilots: Advances in Unmanned Flight gives you a broad overview of current UAV research and the many ways this technology is being used in the development of a variety of applications:
"Smart" weapons
Unmanned attack aircraft
Atmosphere sampling
Space probes
Advanced aerial sensors
Weather reporting
. . . and much more. Author Bill Siuru also describes how specific advances in microelectronics, robotics, and optics have made recent UAV breakthroughs possible, and he speculates on the direction of future UAV experimentation.
Whether you're an aviation buff, aerospace historian, radio control model fan, or just plain curious, with Planes without Pilots: Advances in Unmanned Flight you'll gain a better understanding of UAVs - among the most exciting and important aircraft in today's skies.
About the Author:
A retired U.S. Air Force colonel, Bill Siuru holds a Ph.D. in mechanical engineering from Arizona State University, and an M.S. in aeronautical engineering from the Air Force Institute of Technology. He is currently a senior research associate at the University of Colorado at Colorado Springs.

Softcover
81 Seiten / pages
many photos
very good condition
Blue Ridge Summit, PA - 1991 - TAB Aero
Art.Nr. 23177
12,00 EUR
zzgl. Versand
Practical Aeronautics: An Understandable Presentation of Interesting and Essential Facts in Aeronautical Science
Hayward, Charles Brian
With Introduction by Orville Wright

Contents:
Dirigible Balloons
Theory of Aviation
Types of Aeroplanes
Aeronautical Motor
Aerial Propeller
Aeronautical Practice
Building and Flying an Aeroplane
Aviation and its Future

Hardcover
ca. 800 Seiten / pages
many photos and illustrations
good condition, front cover partially detatched
Chicago - 1918 - American Technical Society
Art.Nr. 21443
55,00 EUR
zzgl. Versand
Prof. Junkers nannte es "Die Fliege": Eine "technische Plauderei" aus 75 Jahren miterlebter Flugzeuggeschichte mit dem Leitfaden "Nurflügel-Flugzeug"
Pohlmann, Hermann [ehem. Konstrukteur der Junkers-Flugzeugwerke]
Erstausgabe.

Leinen mit Schutzumschlag, großes Querformat
252 Seiten / pages
Fotos, Dokumente, 3-Seiten-Ansichten und Zeichnungen
sehr gut erhalten, Schutzumschlag mit keinem Randeinriss
Stuttgart - 1983 - Motorbuch Verlag
Art.Nr. 20343
38,00 EUR
zzgl. Versand
193 bis 288 (von insgesamt 369)